Hebebühnen für Zuhause

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Hi,


    an die Schrauber die es hier noch gibt und die auch beengte Platzverhältnisse haben: Wie kriegt ihr euren hoch? :D


    Ich finde das hier auf den ersten Blick nicht übel. Da liegt man aber schon mal bei gut 1.000€, dafür kriegt man schon fast eine echt vernünftige TwinBusch Bühne, die aber eben einfach viel zu groß ist für die Garage. Gibts noch Lösungen die ähnlich cool sind? Mir ist nicht wichtig, dass das Auto schnell und weit hoch kommt. Irgendwas ohne Motor zum selbst Hochpumpen reicht vollkommen. Ich hätte halt gerne das ganze Auto oben, nicht nur eine Seite oder Front/Heck abwechselnd... und handlich muss es sein, also z.B. für eine Doppelgarage...


    Das hier erscheint mir auch noch nicht als der Weisheit letzter Schluss...

    Alle sagen man solle ein E-Auto kaufen! OK, ich finde sicherlich noch ein paar nette E46, E39, E60... :cool:

    2 Mal editiert, zuletzt von Fox323 ()

  • Ich bin absoluter Bühnenverfechter, und sei es draußen unter freiem Himmel (gibt ja wettertaugliche Bühnen für außen) - einfach weil die Arbeiten sooooo viel leichter von der Hand gehen.


    Da meine Bühne jetzt öfter mal besetzt war/ist und ich schlichtweg zu faul bin, da groß rumzurangieren (weil Auto auf Bühne ohne Motor), habe ich wieder auf meinen großen Rangierwagenheber und 4 standfeste Böcke zurückgegriffen.
    Geht auch, macht aber erheblich weniger spaß.


    Ich habe tatsächlich auch überlegt, ob ich mir dafür dann noch eine ähnliche Bühne wie sie dir vorschwebt zulege.


    ABER: die sind halt im Vergleich zu ner "normalen" Bühne schon echt teuer.
    Das lohnt sich bei mir eigentlich nicht.
    Und so ne Mini Hebebühne mit Kurbel (bspw. bei Limora der Autolift) ist zwar günstig, hebt aber nur 1,5to (Böcke benötigt man dann zusätzlich noch zum Sichern) und ist damit bei mir nicht verwendbar weil in 98% der Fälle überfordert.

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Hi,
    Ich hab mir vor 2 jahre eine Scherenhebebühne geholt: https://www.wdw-lift.com . Ich hab auch eine Doppelgarage und die Höhe sprach gegen eine "normale" Hebebühne. Die fährt ca. 90cm hoch was mir reicht um unter dem Auto zu arbeiten. Man muss allredings bedenken das durch die Konstruktion die Bühne nach oben und hinten fährt den Platz muss man einkalkulieren.


    Ich hab mir dann mit einem Seilhebezug etwas gebaut damit ich die Bühne an die Wand lehnen kann nach nicht benutzung. Falls interesse beteht kann ich ein Foto machen.



    Gruß
    Tom

  • Da ich zufälligerweise ne sehr hohe TG habe, hab ich mir eine Parkbühne gekauft.
    Günstiger Anbieter sind die hier
    Da kann ich fast Stehhöhe haben (mehr geht wegen TG nicht) und kann ein 2. Auto noch dauerhaft parken.
    Bei der Bühne dabei sind 3 Wannen für Motor Getriebe und HA damit auch ja nix runtertropft und ne Traverse wo man nen Radfreiheber stellen kann, mit denen man das Auto am Achsträger oder Diff an einer Achse hochheben kann.

    Scherenbühnen die die Position verschieben mag ich nicht - irgendwann vergisst mans und drückt sich dann am Auto was ein.

    Georg

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Da liegt man aber schon mal bei gut 1.000€, dafür kriegt man schon fast eine echt vernünftige TwinBusch Bühne, die aber eben einfach viel zu groß ist für die Garage.


    Ich habe beim Hausbauen im unteren Stockwerk einen Stein mehr auflegen lassen und bin (nach einer alten Consul) mittlerweile bei einer TW 236 PE gelandet...
    :top::)

    Grüße
    shneapfla
    B12 - Caddy 59 - Caddy 58 -B6 statt V12
    [X] <- Nail here for a new monitor
    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse aber immer noch nicht standesgemäß!!

  • Da du schon Twinbusch angesprochen hast, wie ist es denn mit sowas: Klick!? Weiss nicht, ob du die schon gesehen hattest, ist mit 2,32m extra niedrig und wohl für die meisten normalen Garagen geeignet. Hat zwar nur 1,60m Hubhöhe, aber reicht ja für die meisten Arbeiten auch locker aus.


    Wir haben bei uns in der Firma ne Twinbusch 242 PE B4.3 stehen, und ich muss sagen, dass das Ding echt top ist und ich jederzeit wieder eine kaufen würde.

  • Ich habe in der Oldtimer Praxis noch eine Werbeanzeige gesehen, da musste ich gleich an diesen Thread hier denken:


    http://www.autohebetisch.de/index.php



    Liegt mit 888€ noch im interessanten Bereich und ist natürlich sehr platzsparend.

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Huch, gar nicht mehr geantwortet. Danke für den Input. Grandiose, praktische und kompakte Lösung für enge Platzverhältnisse ist nicht dabei, aber interessant dennoch.




    Alternativ zwei professionelle Wagenheber mit Quertraversen für jede Seite und ab dafür...

    Alle sagen man solle ein E-Auto kaufen! OK, ich finde sicherlich noch ein paar nette E46, E39, E60... :cool:

  • Ich grabe das mal hier aus, da mich gerade die gleichen Gedanken beschäftigen. Fox: was ist es denn schlussendlich bei Dir geworden?


    Klar wäre mir eine 2-Säulenbühne auch am liebsten. In ner Doppelgarage, von der ich die Hälfte gemietet habe, aber halt keine Option. Ich dachte zuerst an eine Einsäulenbühne, die bekäme ich wohl unter. Da aber der TR in der Garage steht, habe ich keine Lust jedes mal über die Quertraverse zu rumpeln und mir Gedanken zu machen, ob die Hand breit Bodefreiheit reicht oder nicht. Außerdem sind die Dinger imo exporbitant teuer. Das Quickjack-Ding aus dem ersten Link war mir bisher auch am sympathischsten, da man es wohl auch recht einfach zusammenschieben kann und nicht jedes mal drüber fahren muss. Ich habe bei dem Konstrukt nur kein allzugutes Gefühl bei der geringen Aufstandsfläche (Kippgefahr?). Gibt's damit Praixerfahrungen in der Zwischenzeit?


    So einen Autohebetisch hat sich ein Kumpel für den TR selbst gebaut, nur noch mit Rollen drunter, da kann er die Fuhre auch hin und her schieben. Das Hochgewürge ist aber etwas, was man einmal die Saison macht und nicht jedes mal wenn man eben mal drunter will. Außerdem setzt es voraus, dass man von allen Seiten mit dem Rangierwagenheber dran kommt, was in der Garage eher selten der Fall sein dürfte.


    Quertraverse für den/die Wagfenheber u/o höhenverstellbare Auffahrrampen wären zwar grundsätzlich eine weitere Option aber eben auch wieder eine ziemliche Notlösung. Andere Ideen werden natürlich gerne genommen.

    Eine gesunde Verdorbenheit ist besser als eine verdorbene Gesundheit.

  • Bei dem Quickjack Teil hätte ich persönlich Hemmungen, mich drunter zu legen - das wär mir zu labil.

    Gerade bei nem Oldie muss man doch mal ne Schraube mit etwas mehr Wucht öffnen und wenn dann die Kraft quer zum Fahrzeug wirkt und man sich konzentriert, merkt man erst zu spät wenn das Teil das kippeln anfängt.

    Wäre nicht meine bevorzugte Todesart vom eigenen Oldie erschlagen zu werden.


    Ansonsten is immer die Frage, wie viel Platz hast Du in der Höhe bzw. in der Breite und was willst Du überhaupt machen?


    Das komfortabelste sind sicher Parkbühnen - da bekommt man die Räder halt nur mit Zusatzequipment frei.

    Mir reicht es aber - ich hab ne hohe TG und komm mit dem Z1 auf >1,80m freie Höhe unterm Auto - bei den anderen Fahrzeugen entsprechend geringer.

    Aber ich kann damit alles machen was ich will und auch ein Rad krieg ich mal freigehoben und heb dann die Bühne selbst an, um auf einer komfortablen Höhe z.B. an den Bremsen arbeiten zu können.


    Bei den ganzen Hebetischen bekommt man zwar die Räder frei - aber da ist in der Mitte so viel Zeug dass man nicht mal an den Auspuff oder ans Getriebe kommt und nur zum Radwechseln brauch ich so was nicht.

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Bei dem Quickjack Teil hätte ich persönlich Hemmungen, mich drunter zu legen - das wär mir zu labil.

    Gerade bei nem Oldie muss man doch mal ne Schraube mit etwas mehr Wucht öffnen und wenn dann die Kraft quer zum Fahrzeug wirkt und man sich konzentriert, merkt man erst zu spät wenn das Teil das kippeln anfängt.

    Wäre nicht meine bevorzugte Todesart vom eigenen Oldie erschlagen zu werden.

    Genau das erzeugt bei mir auch ein gewisses Bauchgrummeln.


    Höhe ist bei mir nicht das große Problem. Ich will eigentlich nur so weit hoch kommen, dass ich einigermassen bequem (Rollbrett o.ä.) drunter komme. Für manches wie Getriebeölwechsel muss die Kiste halt gerade stehen. Und eben, wenn mir der Hubzylinder der Scherenbühne 80% dessen wo ich dran will versperrt, hab ich auch nicht viel mehr gekonnt. Auspuff raus steht z.B. jetzt an (soll eine Lambdasonde rein).

    Eine gesunde Verdorbenheit ist besser als eine verdorbene Gesundheit.

  • Bei dem Quickjack Teil hätte ich persönlich Hemmungen, mich drunter zu legen - das wär mir zu labil.

    Muss auch ehrlich sagen, da stelle ich mir auch vor, wie es zusammenklappt :rolleyes:
    auch das ganze raufhebeln mit dem Wagenheber und dann seitlich Kräfte......
    Ist gut, wenn ihn über Tage oben haben willst, aber für so schnell?
    Für mich würde es schon rein psychologisch nicht stimmen.

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • Ich habe auch schon an sowas gedacht:

    https://www.raceramp.de/raceramps/restyler-race-ramp


    Aber die Preise sind komplett indiskutabel. :m:

    Wobei 100 kg jetzt auch nix sind, was man öfter hin und her räumt - der Platz (36 cm Höhe) scheint mir auch nicht so richtig schraub-geeignet zu sein.


    Was kostet sowas denn? Nachdem da "Angebot anfordern" steht, würde ich darauf tippen, dass man bei TwinBusch eine ganze Hebebühne dafür kriegt?!

    Grüße
    shneapfla
    B12 - Caddy 59 - Caddy 58 -B6 statt V12
    [X] <- Nail here for a new monitor
    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse aber immer noch nicht standesgemäß!!

  • Wobei 100 kg jetzt auch nix sind, was man öfter hin und her räumt - der Platz (36 cm Höhe) scheint mir auch nicht so richtig schraub-geeignet zu sein.


    Was kostet sowas denn? Nachdem da "Angebot anfordern" steht, würde ich darauf tippen, dass man bei TwinBusch eine ganze Hebebühne dafür kriegt?!

    Hier:

    Race Ramps - Marke - Menu

    gibt's Tarife dazu


    Aber vorher setzen. :respekt:

    Eine gesunde Verdorbenheit ist besser als eine verdorbene Gesundheit.

  • Coole Teile. Traue mich ja kaum das zu schreiben, aber: Selberbauen ist keine Option? Aus 24er oder 27er Siebdruckplatten müsste das eigentlich ganz gut gehen. Wobei bei den aktuellen Preisen kannste das vermutlich dann direkt auch fertig gebaut kaufen.

    Hab ich tatsächlich auch schon dran gedacht, so in etwa:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ist aber zum einen auch ein ziemlicher Selbstversuch ohne zu wissen, dass die auch nach dem zwanzigsten mal drauffahren nicht nachgeben und zum anderen wollte ich nicht nachts vermummt die Baustellen in der Gegend abklappern :whistling: (im Baumarkt hätte ich nichts in der Dicke gesehen).

    Eine gesunde Verdorbenheit ist besser als eine verdorbene Gesundheit.

  • Im Baumarkt kriegste das eher nicht, aber bei nem Holzhandel ganz bestimmt. Nachgeben tut das nicht, wenn Du das aus Senkrechten mit Querversteifung baust. Dann kann die Platte obendruff vermutlich sogar dünner sein. Google sagt, dass "Kuhmann & Dill" sowas bei Dir in der Ecke hat. Ein vernünftiger Laden schneidet Dir das Holz nach Schnittplan und dann musst Du das "nur noch" zusammenspaxen. Das Gewichtsargument von shneapfla gilt aber hier mit Sicherheit noch mehr, Siebdruckplatten sind in der Stärke eher ein wenig schwer.