Wann ist eine hohe Geschwindigkeit gefährlich?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Zitat

    Ein rumtuckern mit 130 schlägt bei mir auf die Konzentration. Ich fahre definitiv unaufmerksamer als bei 200+

    Das ist bei mir genau so.Fahre öfter mal längere Strecken durch die Schweiz, auf das Tempolimit bezogen die absolute Hölle...

  • Also ich kann euch sagen, dass auch schon für unsere Runde gemächlicher Geschwindigkeit von 210 km/h ein Wildschwein welches auf einer BAB plötzlich vors Auto springt einen echt heftigen Rums macht. Das war laut, gab einen fürchterlichen Schlag und der e91 flog auch einige Meter durch die Luft. Der gesamte Vorderwagen war danach verzogen.

    Beim f10 wird das Auto meinem persönlichen Empfinden nach ab 240 km/h übrigens schlagartig instabiler im Fahrverhalten. Dann fühlt der sich windanfällig an und es wird Konzentration vom Fahrer verlangt um die Spur zu halten.

    Spurrillen, unebene Fahrbahn, spürt man plötzlich alles sehr deutlich.

  • Dann ist dein Fahrwerk weich. War bei meinem auch so. Alle Querlenker und Zugstreben getauscht, vorne wie hinten, und jetzt liegt er wieder wie ein Brett. Auch bei 250. Fühlt sich an wie Gleiten, kann man richtig bei chillen. Sollte man aber nicht, ist ja schon richtig schnell...

  • Praktisch alle schweren Unfälle im Straßenverkehr finden unterhalb von 300 km/h statt. Also. 😉


    Statistisch betrachtet sollten wir also über 300 km/h fahren! :idee:

    Da die Teilnahme am Straßenverkehr selbst mit geringer Geschwindigkeit potentiell gefährlich ist, weiß ich nicht, ob die Frage überhaupt sinnvoll ist. Man kann nicht sagen, bis 130 oder 180 oder 250 ist es ungefährlich und darüber riskierst Du Dein Leben. Beides ist gefährlich, je höher desto mehr. Sinnvolle Schwellen wird man nicht definieren können.


    Das Thema "Sicherheit" wird ja auch immer ganz gern bei Tempolimit-Befürwortern angebracht. Aber auch dort ist die Grenze oft fließend. Manche würden schon gern noch 150 km/h fahren können, andere setzen die Grenze gedanklich eher bei 120 km/h.

    Dabei ist es ja so, dass jede Einzelsituation (Zustand von Fahrzeug, Fahrer, Fahrbahn, Verkehrsdichte, Wetter- und Umwelteinflüsse wie etwa Regen, Sonennschein oder nervige Beifahrer, etc.) ein anderes Gefahrenpotenzial birgt und damit eine andere Schwelle für den riskanten Geschwindigkeitsbereich vorliegt. Pauschal kann man da also keine Grenze ziehen. Mal können 280 km/h in einem Porsche ein großes Vergnügen sein, mal reichen 80 km/h für einen heftigen Abflug mit Totalschaden und Krankenhausaufenthalt. :rolleyes:

  • Oder das Thema Spritersparnis.:top:

    Ich finde, unsere Freunde in Nordamerika beweisen eindrucksvoll, dass bei einem niedrigen landesweiten Tempolimit nur noch vernünftige kleine Motoren mit minimalem Verbrauch gekauft werden:kpatsch:

  • Naja, bei 120 sind die Verbrauchsunterschiede ja auch nur marginal, da kann man sich dann ruhig einen großen Motor gönnen. Das einzig verbleibende Vernügen in Längsrichtung ist dann ja die Beschleunigung.

  • Oder das Thema Spritersparnis.:top:

    Ich finde, unsere Freunde in Nordamerika beweisen eindrucksvoll, dass bei einem niedrigen landesweiten Tempolimit nur noch vernünftige kleine Motoren mit minimalem Verbrauch gekauft werden:kpatsch:

    Das niedrige Tempolimit auf den Freeways. Auf Landstrassen wird man in Kurven fast bis zum Stillstand runter gebremst, da die Amis ihren Autofahrern wirklich gar nichts zutrauen.
    Da bleibt als einziges Vergnügen der Sound und die Beschleunigung. Und dafür braucht man fette V8 Maschinen. :D

    Gruß Micha

    "Wenn du glaubst alles unter KONTROLLE zu haben, bist du noch nicht schnell genug... "

  • Wohlfühl-, weil größte Aufmerksamkeitsgeschwindigkeit liegt bei 160-190. Alles darüber ist eher mal zum Ausprobieren, ob der Motor gefühlt einen guten Tag hat oder nicht. Die Autobahnohren im Mini meiner Frau dagegen sind die echten Freudenspender: Wann versetzt er heute? Begegnungen mit Federvieh bei Tacho 180 sorgten entgegen der Aussagen der Versicherung für deutliche Schäden am bayrischen Motorwagen.

  • Ja, auf dem Türschild.

    Vorne (!) 3,1 bar, hinten 2,6 bar. Bei Beladung v + h 3,3 bar

    Viele Grüße
    Klaus Ernst

    Also beim F10 VFL M5 mit 305kmh ist das anders
    Bei 20" 3,0 2,7 bei beladung 3,4 3,4 :eek:
    Bei 19" 2,9 2,5 bei beladung 3,1 3,1

    Imho hat das aber etwas mit der "performance" zu tun, weil es bei den 19" WR bis auf 2,5 2,5 runtergeht.

    Hat die 305 eigentlich eine bmw geschichtliche bedeutung?


    Was für ein cooles thema. :eek:

  • ........Hat die 305 eigentlich eine bmw geschichtliche bedeutung?


    Was für ein cooles thema. :eek:


    Wahrscheinlich wurden die 305 km/h genommen, damit man am Stammtisch erzählen kann, dass der Wagen über 300 km/h geht. :)


    Viele Grüße
    Klaus Ernst

    Erdöl ist eine unangenehme Absonderung der Erde, eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in keiner Weise verwendet werden kann.
    Akademie der Wissenschaften, Sankt Petersburg 1806

  • Wahrscheinlich wurden die 305 km/h genommen, damit man am Stammtisch erzählen kann, dass der Wagen über 300 km/h geht. :)


    Das glaube ich auch. Daher hat der erste R8 mit dem V8 auch genau 301 km/h geschafft. :D Audi regelt ansonsten ja ebenfalls bei 305 km/h ab, nur der R8 darf frei laufen. Ohne Abregelung wären bei M5 oder RS 6 locker 320 km/h drin (eher beträchtlich mehr). Aber das kostet ja wieder, die Fahrzeuge highspeedfest zu machen und am Ende verliert der Hersteller vielleicht noch einen wichtigen Kunden, weil er sich in die Jagd nach dem letzten km/h hineingesteigert hat. So eine hoch gewählte Abregelung ist immerhin ein Kompromiss.

  • .........
    Auch so manche Autobahnkurve wird bei >250kmh ziemlich eng...
    ..



    Das merke ich auch, aber ich denke es macht auch das Alter :rolleyes:
    Früher habe ich mich noch am Lenkrad festgeklammert und die Kurven genommen wie sie kommen.... Heute schalte ich oft kurz vor den Kurven den Tempomaten aus, damit ich von 250+ auf unter 200km/h zurückfalle, um nach der Kurve das Knöpfchen wieder drücken zu können :D

    Evtl. sind´s ja auch die nicht so seitenhalttauglichen Kompfortsitze im 5er ;)

    DLzG
    Alexander

  • Das merke ich auch, aber ich denke es macht auch das Alter :rolleyes:
    Früher habe ich mich noch am Lenkrad festgeklammert und die Kurven genommen wie sie kommen.... Heute schalte ich oft kurz vor den Kurven den Tempomaten aus, damit ich von 250+ auf unter 200km/h zurückfalle, um nach der Kurve das Knöpfchen wieder drücken zu können :D

    Evtl. sind´s ja auch die nicht so seitenhalttauglichen Kompfortsitze im 5er ;)

    haha :D Mein Tempomat geht "nur" bis 200. Aber finde ich nicht schlecht. Wenn ich schnelle fahre dann eben volle Aufmerksamkeit aufs Fahren. Drunter kann das Auto dann fahren...

    Viele Grüße - Benjamin

  • Das glaube ich auch. Daher hat der erste R8 mit dem V8 auch genau 301 km/h geschafft. :D Audi regelt ansonsten ja ebenfalls bei 305 km/h ab, nur der R8 darf frei laufen. Ohne Abregelung wären bei M5 oder RS 6 locker 320 km/h drin (eher beträchtlich mehr). Aber das kostet ja wieder, die Fahrzeuge highspeedfest zu machen und am Ende verliert der Hersteller vielleicht noch einen wichtigen Kunden, weil er sich in die Jagd nach dem letzten km/h hineingesteigert hat. So eine hoch gewählte Abregelung ist immerhin ein Kompromiss.



    Denke auch, der Alpina B5 ist nämlich mit weniger Leistung mit 330km/h eingetragen. Und bei Alpina ist das ja traditionell eher als "Mindestangabe" zu verstehen.

    Wobei das schon fast in Richtung abartig geht, wenn mit Deinem Pampersbomber mit 325 (als touring) über die AB ballerst und Porschefahrer ärgerst. Ok, Dachbox muss man halt dann gut verzurrren... :crazy::crazy:

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • haha :D Mein Tempomat geht "nur" bis 200. Aber finde ich nicht schlecht. Wenn ich schnelle fahre dann eben volle Aufmerksamkeit aufs Fahren. Drunter kann das Auto dann fahren...



    Ich bin ja seit Jahren ein 100% Tempomatfahrer. Wenn ich morgens in FFB losfahre, stelle ich ihn ein und in Erlangen im Parkhaus wieder aus. Passt alles meistens perfekt!

    Ob im Ort oder auf der Autobahn. Speziell jetzt im Winter kann nichts schneller reagieren und anpassen als die Elektronik. Das gibt mir ein großes Gefühl an Sicherheit.

    Außerdem spare ich mit dem Tempomat locker 10% an Benzin. Nur wenn ich ab und zu einen Hals habe, trete ich unten durch :D

    PS: Weiß eigentlich jemand ob man die automatische Beschleunigung des Tempomaten anpassen kann :rolleyes:

    DLzG
    Alexander