Aber klar, mit IT hat es die Gematik nicht so
Wie Öl und Wasser......
Munter bleiben: Jan Henning
Aber klar, mit IT hat es die Gematik nicht so
Wie Öl und Wasser......
Munter bleiben: Jan Henning
Ich habe die Hoffnung daher noch nicht verloren dass die Jugend nur noch mit Karte bezahlen will und das Bargeld abgeschafft wird.
Ich kann nicht erkennen, dass "die Jugend" das Bargeld abschaffen will - nur weil ich (mit meinen jugendlichen 47) Apple Pay praktischer finde und so oft nutze wie möglich, heißt das ja nicht, dass ich deshalb das Bargeld abschaffen will.
Zähle zwar nicht mehr ganz zur Jugend aber nein, Bargeld will ich auch nicht abschaffen, ganz im Gegenteil.
In vielen Situationen ist Apple Pay aber einfach deutlich praktischer als die Geldbörse mit Bargeld oder Karten mitzuschleppen. Vielfach weiß ich auch vorher nicht, wie viel ich ausgeben werde, bei Einkauf von Wein oder auch Bekleidung. Wenn ich da passende Sachen finde, kaufe ich vor lauter Glück
auch schon mal den halben Laden leer... Hab. den Laden auch schon mal 5 Sakkos oder 9 Hosen verlassen, dass soll dann auch nicht am fehlenden Bargeld scheitern
Ich habe die Hoffnung daher noch nicht verloren dass die Jugend nur noch mit Karte bezahlen will und das Bargeld abgeschafft wird.
Es müssten noch viel mehr solcher Zwischenfälle geben dass eine Kartenzahlung nicht möglich ist 👍🏻
Warum müßte das?
Gerade die Möglichkeit mit der Ex EC Karte zu zahlen hat das bargeldlose zahlen in D salonfähiger gemacht und auch preisgünstiger da die Kreditkarten teilweise ja richtige Raubritter sind.
Wer damit nicht zahlen will, der muss es ja nicht - ich finde es praktisch weil ich nicht viel Bargeld mitschleifen muss für den Fall der Fälle und wenn ich die Karte/das handy verliere muss das schon von nem größeren Kriminellen gefunden werden der ohne Pin was damit anfangen kann - verlorenes Bargeld ist weg ausser es wird von dem einen unter wenigen gefunden der es nicht einfach einsteckt.
Durch den Schub den die bargeldlose Zahlerei mit Corona bekommen hat, ist sie mittlerweile auch weit verbreitet und akzeptierter (auch wenn ich die 2,-€ beim Bäcker immer noch möglichst passend bar zahle) und auch zuverlässiger geworden, so dass man eigentlich die Girocard zu Hause lassen kann weil das Mobile ausreicht.
So lange ein gewisser Teil der Bevölkerung nicht mit Karte zahlen will, wird es diese Möglichkeit geben und eigentlich sollte man daher wünschen dass es keine Zwischenfälle gibt, weil dann auch Du länger in der Schlange an der Kasse stehst wenn die vor Dir Probleme bei der Karenzahlung haben
Ich kann nicht erkennen, dass "die Jugend"
das Bargeld abschaffen will - nur weil ich (mit meinen jugendlichen 47) Apple Pay praktischer finde und so oft nutze wie möglich, heißt das ja nicht, dass ich deshalb das Bargeld abschaffen will.
Du bist mit deinen 47 Jahren schon ein alter Sack , mit Jugend meine ich die 16-20 Jährigen, die bezahlen doch überwiegend mit Karte und von mir aus Apple Pay und denen würde es einer Umfrage auch nichts ausmachen wenn das Bargeld abgeschafft werden würde.
ich oute mich als nicht-Fan von angebissenen Äpfeln.
Schon AMEX und VISA zocken den Handel ab mit Provisionen.
Die ex-EC-Karte (heute Maestro) war da moderater, aber heute schlagen sie zu mit Mindestgebühr bei kleinen Transaktionen.
Kann wer was dazu sagen was Apple aufruft ? Für den kleinen Detailhändler sicher teuer.
Dem Händler kostet das nicht mehr als der normale Bezahlvorgang mit einer entsprechenden VISA, Mastercard oder AMEX, etc. Die Gebühren werden beim Geldinstitut bzw. Kreditkartenherausgeber erhoben, ich habe keine genauen Zahlen gefunden, in den USA sind es angeblich 0,15%.
Bei mir im Laden haben die ersten Kunden mit ihrer Apple Uhr bezahlt, wegen der Kosten akzeptiere ich keine Kreditkarten. Sie hatten unter anderem die EC Karte (Girocard. V Pay) bei Apple hinterlegt.
Als kleiner Laden zahle ich etwa 0,3 % vom Umsatz, neben anderen Kosten für das Terminal und die Abwicklung.
Egal ob Apple oder Karte.
Ich kann nicht erkennen, dass "die Jugend"
das Bargeld abschaffen will
Denen wird es immer mehr egal sein. Die Banken werden es abschaffen wollen, weil das Handling einfach zu teuer wird. und Kunde/Handel die Kosten nicht tragen wird wollen. Die werden schon jetzt effektiv höher als die KK-Gebühren.
für die grossen Händler, die Spezialvereinbarungen haben, ist das Bargeldhandling teuer.
Für den kleinen Bäcker oder Metzger ohne sowas sind Kreditkartenkommissionen zu teuer, die gehen halt 2x pro Woche zur Bank und zahlen bar ein.
Je knapper die Marge, desto mehr tun solche Nebenkosten weh.
Ich merke, dass ich wirklich alt werde.
Ich habe früher noch Lohntüten mit Bargeld abgepackt und Autos gegen Wechsel verkaufen müssen, oder Warenlieferungen mit Akkreditiv, das sind Abläufe, die heute niemand mehr kennt.
Wie so oft....die Mischung macht´s. I. d. R. zahlen wir mit Karte. Bargeld haben wir aber immer dabei. Seit Corona zahlen wir auch kleinere Beträge mit Karte. Meine Frau sehr viel mit ihrer Apple Uhr. Ich gelegentlich mit dem Smartphone. Da bin ich mit der Karte schneller. Die EC-Karte wird ja bald Geschichte sein. Dann haben wir eine Depit-Kreditcard. Von mir aus. Schnelllebige Zeit. Was waren die Scheck´s an der Kasse so schön. Wer noch eine bisschen Nostalgie und steigenden Blutdruck in der Schlange an der Kasse möchte....auf in die USA.
Für den kleinen Bäcker oder Metzger ohne sowas sind Kreditkartenkommissionen zu teuer, die gehen halt 2x pro Woche zur Bank und zahlen bar ein.
Auch da wäre ich mir nicht sicher, ob das Bargeld bei spitzer Kalkulation wirklich gewinnt. Jeden Tag die Kasse prüfen, zusätzliche Zeit beim Kassieren für das Wechselgeld und die Wege zur Bank. Vermutlich geht das nur auf, wenn der Inhaber selbst das übernimmt und seine eigene Zeit in der Kalkulation nicht berücksichtigt.
Aua, Checks an der Supermarktkasse ausstellen war hierzulande wirklich nicht üblich.
Vermutlich geht das nur auf, wenn der Inhaber selbst das übernimmt und seine eigene Zeit in der Kalkulation nicht berücksichtigt.
So ist es.
Genauso ist das "günstige" LS-System deswegen auch am Ende teurer weil der Aufwand dort auch höher ist als bei richtiger Zahlung bzw. KK.
Übrigens ab 1.7.23 soll Maestro wegfallen. Damit wird wahrscheinlich eh nur noch der Inlandseinsatz für Giro über bleiben und die KK macht das Rennen.
Jeden Tag die Kasse prüfen
Solange man überhaupt noch Bargeld annimmt, stimmt das so nicht. Ob du 100€ oder 3000€ in der Kasse prüfst, das nimmt sich nicht viel. Bei viel Kleingeldzählerei lohnt sich eine kleine Zählmaschine sehr schnell. Scheine gehen eh fix.
Ich würde als Kleinladenbetreiber befürchten dass mir viele Kunden wegbleiben wenn nur noch Unbares geht. Darf man das überhaupt? Die Frage ist jetzt ernst gemeint....
Auch da wäre ich mir nicht sicher, ob das Bargeld bei spitzer Kalkulation wirklich gewinnt. Jeden Tag die Kasse prüfen, zusätzliche Zeit beim Kassieren für das Wechselgeld und die Wege zur Bank. Vermutlich geht das nur auf, wenn der Inhaber selbst das übernimmt und seine eigene Zeit in der Kalkulation nicht berücksichtigt.
das stimmt natürlich, als Inhaber rechnet man seine eigene Zeit selten auf sondern nur die welche man nach aussen bezahlen muss.
Wobei das Prüfen der Kartenabrechnungen und deren Verbuchung auch Aufwand ist.
Wie so oft....die Mischung macht´s. I. d. R. zahlen wir mit Karte. Bargeld haben wir aber immer dabei.
Bei uns ist es genau umgekehrt, eine Karte hat meine Frau auch immer dabei, gelegentlich zahlt sie auch mal bei Aldi und Konsorten damit, meistens zahlt sie aber auch mit Bargeld.
Ich habe im Alltag überhaupt keine Karten dabei, zahle alles bar.
Im Urlaub nehme ich mal eine Karte mit, so zur Sicherheit, bezahlt habe ich aber das letzte Mal mit Karte Ende der 90er Jahre bei meinem Urlaub in Kanada 😁
Ich würde als Kleinladenbetreiber befürchten dass mir viele Kunden wegbleiben wenn nur noch Unbares geht. Darf man das überhaupt? Die Frage ist jetzt ernst gemeint....
natürlich darf man auf Barzahlung bestehen. Es gibt kein Gesetz das dies verbietet.
natürlich darf man auf Barzahlung bestehen. Es gibt kein Gesetz das dies verbietet.
Ich meine es andersrum. Darf ich als Händler Barzahlung ablehnen? Das ist ja schliesslich das einzig gesetzliche Zahlungsmittel...? Oder kann mir da einer was?
In dem verlinkten Artikel vom Focus schreibt ein Kommentator dass es in Stuttgart eine Bäckerei gibt die kein Bargeld mehr annimmt, nur noch bargeldlos.
Geht scheinbar
Andersherum gibt es ja auch Läden die generell keine Karten nehmen und man nur mit Bargeld bezahlen kann.