Elektromobilität - Zukunft, Chancen, Probleme

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Klar. Alles dasselbe. :D

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ;)

  • Mal ein Ladevideo eines Skoda Enyaq80 nach 100tkm und einer Werksladeleistung von 125kw.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Schöne flache "Kurve" mit nem ordentlichen Schnitt obwohl nur 400V-Technik

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • ... grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten dieselbe Ladezeit von 10 auf 80% zu erreichen.

    Entweder einen hohen Ladepeak und danach eine stärker abfallende Ladekurve oder alternativ einen nicht so hohen Peak, aber dafür eine relativ lang konstande Ladeleistung (wie im Video zu sehen).

    Wenn man auf Strecke von 10 auf 80% lädt, macht es keinen Unterschied, will man nur noch einen Teil laden, um nach Hause zu kommen, ist der hohe Ladepeak im Vorteil.

    Mein Explorer AWD (Peakleistung habe ich 190 kW gesehen), lädt in 15 Minuten 42,492 kWh, das ist eine durchschnittliche Ladeleistung von knapp unter 170 kW. Ist auch ein 400V-System.

  • Natürlich, hatten wir ja schon mal. Für die letzten 50 km ist ein hoher Peak natürlich wichtiger. Zeigt aber in der "Urlaubs"-Range 10-80 dass am Ende trotzdem die gleiche Zeit rauskommt und der hohe Peak mal abgesehen vom Endspurt was fürs Auto-Quartett ist. Für mich ist am Ende wichtig, dass in der üblichen Pausenzeit genug reingeht, ob ich dabei im Endspurt 7 oder 8 Minuten stehen muss, das merke ich eher weniger. Mir ist daher auch eher egal ob die nächste Karre 400 oder 800 Volt hat.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • ... nicht nur für die nächsten 50 km, sondern auch für die nächsten 100 - 200 km und das ist eine Größenordnung, die man doch häufiger nachladen muß, um noch nach Hause zu kommen, ohne dass man da noch eine große Pause macht.

    Die Langstrecken wo man mehrmals von 10 - 80% laden muß, weil man noch viele Hundert km vor sich hat, sind doch (zumindest bei mir) eher die Ausnahme. Selbst wenn macht man da nur eine größere Pause und noch kleinere Pausen. Daher ist das nicht nur fürs Autoquartett, auch wenn der Vorteil nicht so groß ist, wie es der Unterschied bei den Peakleistungen vermuten läßt. Und hier sind wir ja immer noch im Vergleich von 400 V-Systemen. Es geht ja hier nur um den Unterschied zwischen dem 77 kWh- und dem 79 kWh-Akku der MEB-Plattform.

    Ein 800V-System ist da noch eine ganz andere Hausnummer. Da fällt viel Vorabplanung weg, weil man auch mal mit 50/60% losfahren, wenn es sich kurzfristig ergibt.

    Der Explorer wird bei mir nur äußerst selten mal einen Schnelllader sehen, da spielt die Ladeperformance nicht die entscheidende Rolle. Wäre das Nutzungsprofil so, wie anfangs beim Enyaq, wo auch mehrmals im Jahr (5 - 7 mal) richtige Langstrecken dabei waren, hätte ich bestimmt zu einem 800V-Wagen gegriffen. Für denjenigen, der nur 1 - 2 mal im Jahr im Urlaub Langstrecke fährt, ist das zu vernächlässigen.

  • Ganz was seltsames gehabt...

    Waren am WE im Allgäu bei Oberstaufen. Da sind ringsum viele "Streusiedlungen", also wo die einzelnen Häuser teils hunderte Meter auseinander sind. Da haste dann quasi den Dorfnamen mit Nummer als Adresse. Oberdipfelsbach 9 oder sowas. Unser Vereinsheim hat auch sowas und da gab es wohl von der Gemeinde Oberstaufen als quasi übergeordnete Gemeinde eine Umbenennung. Die Adresse ist jetzt nicht mehr Laufenegg 6 1/2 sondern irgendwas mit Hinterreutte. Soweit so untragisch, die meisten wissen ja eh wo das ist. Nur zur Vorgeschichte.

    Wir waren also dort, von 8 Autos übrigens 3 vollelektrisch und ein PHEV. Ein Onkel überlegt ernsthaft am Enyaq60 als Coupe. Eine Tante war das erste Mal mit ihrem Corsa e überhaupt so weit gefahren, das Auto wird sonst nur rein zum Pendeln genutzt und seit 2 Jahren ausschliesslich daheim geladen. Keine Ladekarte vorhanden. Da brach dann aber nach 180km gefahren Reichweitenpanik aus. Bei 55% SoC und nur anstehender Heimfahrt. :idee: Also mal gekuckt, wo könnte man denn... Und cool... keine 1,5km (400m Luftlinie) gibt es laut diverser Apps und auch Google Maps eine Ladestation mit 2x11kw. Ok, bissle seltsam der Ort, aber da ist wohl auch eine größere Pension, also kann ja sein. Hingefahren, nix da. Einen Buben gefragt, er weiß von nix. Offensichtlich ist bei dieser Umbenennung der Hausnummer die Adresse "gewandert" und damit auch die Ladestation. Ich denke die muss es tatsächlich geben, sonst wäre sie ja nicht überall verzeichnet, aber wo ist bitte das "alte" Hinterreute 1 gewesen??? Die müssen wohl bei der Umbenennung alle Hausnummern neu vergeben haben anstatt die neu hinzugekommenen einfach hinten hin zu hängen, anders ist das nicht zu erklären. Und dann ist das in den ganzen Apps wohl automatisch umgezogen worden. Vermutlich wundern die sich, warum an ihrer Ladesstation keiner mehr lädt. :idee::confused::D

    Naja, bin dann mit Ihr nach Oberstaufen gefahren an einen chargepoint-HPC bei nem Supermarkt. Die haben 6 x 380kw falls es mal pressiert. Bei angekommenen 51% hat sich der kleine Racker dann aber doch noch um die 50kw rum reingezogen (100kw max.). Die Tante war recht erstaunt wie fix das geht, kannte ja nur ihre Wallbox daheim mit 11kw. Haben dann 10kwh reingeladen und fertig.

    Ich glaub ich schreib mal die vkw an, wäre schon interessant wo das Ding steht. Der Ort wäre zwar kaum durchgangslastig, aber für unser Heim top. Hinfahren, zurückspazieren paar hundert Meter und später wieder holen.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Oder die Station gibt es, ganz versteckt, halb zugewachsen, das Gebäude, ehem. wohl Telekom, leerstehend. Aber, die beiden Ladepunkte funktionieren. Man darf nur nicht ängstlich sein

    Neustadt an der Aisch - ComfortCharge

    Comfort Charge Ladestation · Nägeleinsgasse 34, 91413 Neustadt an der Aisch
    ★★★★☆ · Ladestation für Elektrofahrzeuge
    maps.app.goo.gl

    Bitte keine Google Maps Bilder abfotografieren, das hat schon mal Ärger gegeben.

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • So ungefähr.

    Sie sprangen wie VW auf den Elektrozug auf, der aber nur zögernd in Gang kommt, strategische Fehlentscheidung nach derzeitigem Stand.

    Grüße Peter

  • Das klappt schon bei Porsche nicht.

    Aber die setzen noch Einen drauf, stellen den Verbrenner ein (von Boxster und Cayman sind nur noch die RS-Modelle ab 158 k€ Grundpreis konfigurbar) und der elektrische Nachfolger ist noch nicht in Sicht.

  • Die haben nichts eingestellt. Der 718 war so nicht mehr Zulassungsfähig. Die Kosten für eine Anpassung auf 992 Plattform wie üblich, waren schlicht zu hoch, weil man eigentlich den E Nachfolger schon entwickelte, das war der strategische Fehler. Die SRS und GT4 RS laufen als KS Zulassung, nur deswegen kann man die noch verkaufen.

  • Die haben nichts eingestellt. Der 718 war so nicht mehr Zulassungsfähig. Die Kosten für eine Anpassung auf 992 Plattform wie üblich, waren schlicht zu hoch, weil man eigentlich den E Nachfolger schon entwickelte, das war der strategische Fehler. Die SRS und GT4 RS laufen als KS Zulassung, nur deswegen kann man die noch verkaufen.

    Ursache und Wirkung. die Fahrzeuge waren so nicht mehr zulassungsfähig und eine Anpassung wäre zu teuer gewesen (Ursache), daher wurde die Produktion eingestellt (Wirkung).

    Der Fehler liegt darin, dass sie mit der Entwicklung der E-Nachfolger im Verzug sind, die waren ja ursprünglich mal für 2024 angekündigt.