Elektromobilität - Zukunft, Chancen, Probleme

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Ich find ja die 300.000km in 12 Jahren in einem Smart überhaupt eigentlich die viel krassere Leistung als dass man da die Zellen für das Geld getauscht kriegt... Den Smart hamse sicher aufs Dach gelegt und 3 neue AA-Batterien reingemacht...

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Lesenswerter Artikel, nicht technisch…

    Geräuschlos durch die Nacht: Brummer Logistik aus Neuburg am Inn setzt auf E-Laster
    Früher war er Bäcker, heute fährt Anton Buchecker 40-Tonner für die Firma Brummer Logistik aus Neuburg am Inn (Landkreis Passau). Seit Kurzem ist er…
    www.pnp.de
  • Jepp, die bei denen es ja garnicht geht, die machen es vor. :top: Die Limitierung ist der Fahrer und nicht das Fahrzeug.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Zur Überschrift "Geräuschlos durch die Nacht"

    Abgesehen davon, dass bei LKWs natürlich das Motorgeräusch bzw. die Motorbremse schon signifikant ist, suggeriert die Überschrift einen "lautlosen" Lastverkehr, den es wegen der Abrollgeräusche sicher nicht gibt.

    Ist bei PKWs ja noch viel krasser. Ein E-Euto produziert nach außen meist den gleichen Klangteppich, wie ein "normal" gefahrener Verbrenner.. ev. sogar etwas mehr, da oft schwerer, was die Abrollgeräusche deutlich erhöht.

  • Auch im Leerlauf das Gebrumme in tiefen Frequenzen ist gerade bei LKW nicht zu verachten, was die Lärmbelästigung angeht..... dazu kommt noch das ruckfreie anfahren und hochbeschleunigen ohne ruckende Gangwechsel oder das vollbeladene den Berg hochfahren ohne an Geschwindigkeit zu verlieren.

    Ich empfehle gern noch einmal den Elektrotrucker auf Youtube:

    Elektrotrucker
    Ich bin Tobias und Berufskraftfahrer mit einem Elektrotruck im Fernverkehr. Begleitet mich und meinen Hund Krümelix auf der aufregenden Reise durch die…
    www.youtube.com


    Greetz

    Cap

  • Zur Überschrift "Geräuschlos durch die Nacht"

    Ob sich die Firma Brummer Logistik dann bald einen neuen Namen geben muss? :duw:

    Gruß Mathias (formerly known as Mathias386)

    Für einen Fahrzeugtyp, wie ihn der BMW 7er und seine nationalen wie internationalen Wettbewerber darstellen, sind rund 135 kW (gut 185 PS) angemessen und selbst bei sportlichsten Ansprüchen mehr als ca. 185 kW (rund 250 PS) nicht erforderlich.

    (aus einem BMW-Prospekt von 1980, gefunden bei http://www.7-forum.com)

  • Ist bei PKWs ja noch viel krasser. Ein E-Euto produziert nach außen meist den gleichen Klangteppich, wie ein "normal" gefahrener Verbrenner.. ev. sogar etwas mehr, da oft schwerer, was die Abrollgeräusche deutlich erhöht.

    ... schreibt der zukünftige und ehemalige Ferrari-Fahrer :D

  • Detlef59

    Achja...... Fahrgeräusch meines MG4 laut Fahrzeugschein 66dB(A)....

    Schau doch bitte mal in deine Fahrzeugscheine und nenne mir die Zahlen, die dort bei U.3 stehen.

    Bei U.1 wäre das Standgeräusch, also was ein Motor im Leerlauf an Lautstärke verursacht.

    Es darf auch mal jeder andere entsprechende Zahlen posten, da E-Autos ja so viel lauter sind.....

    Bei mir steht bei U.1 nix drin, nichtmal ein - . Und meine Michelin sind mit 71dB(A) angegeben, ich weiß nur nicht bei welcher Geschwindigkeit das Gültigkeit hat.

    Und wenn du mal in Oslo Urlaub machst, zieh dein Handy aus der Tasche, stell dich an ne Kreuzung und laß mal die Geräuschmessungsapp laufen.

    Dasselbe wiederholst du dann, wenn du wieder in Passau bist, auch an einer vergleichbar dimensionierten Kreuzung über ein paar Ampelphasen.

    Ich wette mit dir, das es in Passau WESENTLICH lauter sein wird als in Oslo. Warum das wohl so ist, wenn doch die E-Autos so laut sein sollen.... :idee:

    Und mit 40-Tonnern potenziert sich der Krach in Städten an Ampeln um ein mehrfaches..... wenn die mal alle elektrisch fahren macht das schon einiges aus, selbst wenn noch nicht alle PKW elektrisch sind.

    Leider hat sich bisher keiner in D die Mühe gemacht sämtliche PKW mit den Werten U.1 und U.3 aus den Fahrzeugscheinen zu katalogisieren, sonst hätte ich das verlinkt..... man fndet überall nur Behauptungen das E-Autos genauso laut seien wie Verbrenner während der Fahrt und nur bis 30km/h so leise, das es eben inzwischen durch die EU die Regelung des Fahrgeräuschs bei E-Autos von mindestens 56dB(A) gibt.....

    Alles was ich verlinken kann wären INNENgeräuschmessungen..... die sind aber stark abhängig vom Dämmungsgrad der Karosserie und sagen NICHTS über das Fahrgeräusch außen aus.....

    Das hier kann ich ja auch nicht als Beweis anführen, weil China und kein Beweis für leise E-Autos....

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Greetz

    Cap

  • Dass ab Tempo X das Abrollgeräusch das Dominierende ist, das ist sicher klar. Das ist beim E-Fahrzeug aber auch das Einzige, beim Verbrenner kommen die unterschiedlichen Lastzustände hinzu. Das Fahrgeräusch wird auch recht wenig wichtig sein bei 87 in der Ebene auf der Autobahn weitab von irgendwas. Da hört man klar fast nur die Reifen. Jeder der gerne mal von Brücken den LKW winkt wird das bestätigen, man hört (in der Ebene) den Motor kaum. In urbanen Gebieten aber sehr wohl. Oder auf Steigungen in Tälern wie an der Brenner- oder Tauernautobahn. Die Anwohner sind da froh um jeden LKW der nicht mit Vollgas da hochröhrt.

    Ich bin beim Elektrotrucker immer weder erstaunt wie leise das auch Inneren des LKW ist, sicher nicht ganz verkehrt für die Fahrer. Dazu natürlich der abartige Durchzug ob Kasseler Berge oder Irschenberg, der lässt regelmässig auch vollbeladen alle weiter hinter sich. Und dürfte trotzdem deutlich leiser sein, als die, die da überholt werden.

    Selbst kann ich auch nur aus bald 30 Jahren Anhängerbetrieb berichten, egal ob TDI, R4, V6, R6 oder V8, es gibt nichts angenehmeres zum Ziehen als elektrisch. Ich verstehe jeden E-LKW-Lenker voll und ganz der sagt "nie mehr was anderes.". Einziges Manko, und das eigentlich nur noch im PKW-Bereich, ist die Reichweite bis zur nächsten Ladung. Kann ICH mit leben. Dass das nicht jeder kann, auch recht.


    Mittlerweile gibt es ja auch E-Kühlauflieger. Schon beachtlich und auch vom Lärm her ein enormer Unterschied was nicht nur Anliegern sondern auch dem Fahrer zugute kommt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan (24. März 2025 um 06:24)

  • Erst mal -> Einspruch!

    Wenn man Daten als Beweis hernimmt, sollte man auch wissen, wie die geprüft werden.

    Das Standgeräusch wird in einer Entfernung von 7m in Richtung des Endrohrs gemessen wobei der Motor auf 3/4 der Nenndrehzahl oder bei einem vorhandenen Drehzahlbegrenzer mit dieser Drehzahl läuft.

    Das Fahrgeräusch entspricht einer Beschleunigungsfahrt im 3. Gang (bei 4-Gang Getriebe im 2.) ab Tempo 50 (wenn ich mich recht entsinne) und wird mit 2 Mikrofonen Links und rechts gemessen.

    Beide Werte lassen sich zwar als Richtwert verwenden, aber eben nicht als Vergleichswert zweier Fahrzeuge, weil

    a) wohl in der Stadt seltenst ab 50 mit Vollgas hochbeschleunigt wird

    b) jeder Motor andere Übersetzungen und Drehzahlverhältnisse hat (was z.B. bei einer Verschärfung der Vorschriften auch als Hintertür genutzt wird, indem z.B. eine längere Hinterachse verbaut wird um das Fahrgeräusch zu senken.

    c) gerade bei etwas lauteren Fahrzeugen hier auch entsprechend getrickst werden kann, wie z.B. mit der o.a. Untersetzung oder der Leistungskurve um die Standgeräuschmessung zu beeinflussen.

    Zum Nachlesen - ist zwar aus dem Boxer-Forum, aber da sind die Vorschriften abgedruckt: Geräuschmessung an Kfz - Richtlinien

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Georg

    Okayyyyy...... und deshalb darf es keine Datenbank zu Wert U.1 und U.3 im Fahrzeugschein geben? :confused:


    Ach übrigens..... noch so ein Nichtbeweisvideo.....

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vielleicht liegen wir ja alle falsch und nur durch Motorengeräusche wird es uns besser gehen... :idee:


    Greetz

    Cap :duw:

  • Was haben zwei Werte mit einer Datenbank zu tun?

    Und ohne mir das Video angesehen zu haben komme ich jetzt noch mit den Tatsachen, dass Lärm - der natürlich ab einem gewissen Wert schädlich ist - auch noch

    a) mit einer Einheit gemessen wird, die nicht linear sondern logarithmisch ist und
    b) die Frequenz zusätzlich zum Schalldruck einen erheblichen Einfluss darauf hat, wie man ein Geräusch wahrnimmt.

    Sprich: Ein gleich lauter Ton kann nerven, angenehm sein oder richtig stören.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Witzigerweise waren die Geräuschemissionen in Deutschland schon einmal strenger.

    Durch die EU Vorgaben dürfen starke Motoren heute lauter sein als schwache. Das war nach BRD Recht anders, da gab es nur einen Grenzwert, egal ob 50 oder 500 PS

    Kofferraum statt Hubraum !

  • Auf wie viel PS muß man den G81 aufblasen damit er wieder so laut sein darf wie der S205 ohne Partikelfilter? Frage für einen Freund….

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori