Elektromobilität - Zukunft, Chancen, Probleme

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Mich interessieren aber nur die 32,4% Privatanteil. Wie viele davon kaufen - um bez. der Preisdiskussion der Privatkäufer überhaupt relevant zu sein? Der gewerbliche Anteil bleibt ja bei 67,6%, die sind für den genannten Fall vollkommen unerheblich. Und damit auch, wie die finanzieren. Eigentlich nicht so schwer, oder? ;) :duw:

    Wie geschrieben, ca. die Hälfte zahlen bar, die andere Hälfte per Kredit oder Leasing. Also dann wohl in etwa 16% der gesamten Neuzulassungen. Wieviele davon auf Neuwägen unter 25.000€ entfallen? :sz: Der durchschnittliche Preis eines Neuwagens in Deutschland liegt aktuell bei rund 45.000€. Dazu passen auch in etwa die üblichen Ranglisten, da muss man schon weit runterschauen bis mal die genannten Preisklassen kommen von den verkauften Fahrzeugen her.

    Die Frage "Wieviel würden Sie bezahlen?" wurde übrigens auch schon mal in allgemeiner Art und nicht auf einen Antrieb spezifiziert gestellt: "Laut einer Umfrage liegt die Preisgrenze für die Mehrheit der Autofahrerinnen und Autofahrer für ein Auto bei unter 30.000 Euro. Das gaben mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Befragten bei einer Erhebung der Unternehmensberatung Deloitte an. Ein Viertel der Befragten nannte einen Kaufpreis zwischen 30.000 und 50.000 Euro."

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan (3. März 2025 um 12:49)

  • Na ja, so dramatisch ist es nun auch wieder nicht mit den Neuwagen unter 25.000. Meine Eltern haben im letzten September einen Skoda Kamiq für um die 24.000 gekauft. Fährt auch, natürlich nicht wie ein X1. Aber wenn jemand ein Vernunftauto sucht, kann man durchaus im Rahmen bis 25.000 was finden.

  • Obwohl ich bisher alle meine Autos gekauft habe, ist so ein Angebot echt verführerisch, insbesondere wenn man bedenkt, dass bei BMW und Mercedes gerade die nächste Generation in den Strartlöchern steht. Da sind die 24 Monate ja optimal zum überbrücken.

  • ist auch bei den privat angeschafften E-Fahrzeugen der Großteil geleast.

    Macht ja auch Sinn

    Absolut, kann ich da auch verstehen. Würde ich beim Neufahrzeug keinesfalls anders machen.

    Im Verbrennerbereich war das wohl nicht so verbreitet, da konnte man den Leasinganteil der "Privatneuzulassungen" durchaus im grossen Anteil den Einzelunternehmern zuschreiben.

    Wie geschrieben, ca. die Hälfte zahlen bar, die andere Hälfte per Kredit oder Leasing.

    Wobei da die spannende Frage bleibt: Zu was zählen wir den Kredit? Der Leaser geht in aller Regel zurück. Ist der Kredit verdecktes Leasing, weil die Schlussrate beim Händlerkredit ja regelmässig so hoch ist, dass man eine Niere verkaufen muss? Oder ist es tatsächlich Kauf, weil ein grosser Teil den Wagen auslöst (auch durch Folgefinanzierung)?

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Im Verbrennerbereich war das wohl nicht so verbreitet, da konnte man den Leasinganteil der "Privatneuzulassungen" durchaus im grossen Anteil den Einzelunternehmern zuschreiben.

    Naja - das hat sich in den letzten 5-10 (?) Jahren auch ziemlich geändert. Den Leuten wurden ja dermaßen niedrige Leasing Angebote vor die Nase gehalten, dass jeder der des kleinen Einmaleins mächtig war, in 5min ausrechnen konnte dass der Wertverlust nach 3 Jahren größer wäre, wie das was man in der Zeit Leasingraten gezahlt hat - und das sogar noch ohne einen Kredit aufnehmen zu müssen, der Zinsen kostet.

    Leidtragende waren da doch nur die Händler die die Kisten dann zu nem überhöhten Ankaufpreis übernehmen mussten und sie dann entweder 1:1 oder mit Verlust abgeben mussten.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Leidtragende waren da doch nur die Händler die die Kisten dann zu nem überhöhten Ankaufpreis übernehmen mussten und sie dann entweder 1:1 oder mit Verlust abgeben mussten.

    Da gab es bei BMW zumindest entsprechende Programme, die den VK-Preis von Leasingrückläufern subventioniert hat, gestaffelt nach Modell und Standdauer.

  • Gabs sicher wo anders auch weil die Autos sonst von den Händlern gar nicht mehr angenommen wären.

    Wer kauft denn ein Auto für nen Restwert von z.B. 42k€ von dem er weiß, dass er nicht mal bei direktem Verkauf ne 4 vornedran erzielen wird und schon gar nicht wenn das Auto erst noch 3+ Monate auf seine4m Hof steht.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • ALLE Hersteller mit Herstellerbanken machen das so

    Also ganz sicher hat es Toyota in 2022 noch nicht gemacht. Wie es aktuell ausschaut... keine Ahnung. Meines Wissens war es da bei BMW auch noch nicht so. Da hab ich aber keine so gute Quelle.

    Ausgenommen natürlich immer spezielle Flottenverträge der Konzerne. Ich meine damit "normale" Verträge über Autohäuser.

  • Überlegt euch den Gebrauchtkauf:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier noch zwei passende Themen auf MT:

    hinterer E-Antrieb defekt
    Leider ist unser e-tron 55 BJ 02/20 Samstag liegengeblieben und hat komplett den Dienst verweigert. Jetzt kam der Anruf vom Audi-Zentrum mit der Rückmeldung, d…
    www.motor-talk.de
    Elektromotordefekt beim etron
    Hallo zusammen, bei mir waren jetzt bei 90.000km die Dichtungen des Hinterachsmotors undicht, der Motor musste ausgetauscht werden. Hat jemand auch schon einen…
    www.motor-talk.de

    Manch einer sinniert, das sei ein "sporadisch auftretender Defekt"..... aber wenn das der Fall wäre warum hat man in den USA die Garantie ausgeweitet?

    DAS macht der VW-Konzern dich immer nur dann, wenn es um einen Konstruktionsfehler geht..... davon sind auch viele andere überzeugt..... und wäre beim VW-Konzern nix neues....


    Wieviele E-Autos besitzen diese Art von absichtlichem Leck, das nur über ein Serviceintervall und dem Austausch eines Auffangbehälters alle xxxxxx km in Schach gehalten werden?

    Hier das PDF in dem das steht:

    https://esperformance.net/ssp/audi/SSP_675_DE.pdf

    Auf Seite 28 bis 30 ist diese Konstruktion und das Wechselintervall des Auffangbehälters beschrieben, auf Seite 51 wird er auch noch einmal erwähnt.

    Wer konstruiert so ne Sollbruchstelle nur um die Kundschaft aufs verrecken an die Werkstatt zu binden?

    Kundenunfreundlicher geht es doch nicht mehr..... :kotz:


    Greetz

    Cap

  • Danke, interessante Info und bedenklich zugleich.

    Die Frage ist, ob das im Service wirklich auch immer geleert bzw. getauscht wird. Richtig interessant wird das, wenn die Autos älter werden und nicht mehr unbedingt zu Audi zum Service gebracht werden.

    Ansonsten: Ist das bei den anderen E-Autos im VW-Konzern, vor allem bei den aktuelleren ID3/ID4/ID5 und Skoda/Cupa-Pendants auch noch so ähnlich gelöst? Habe da bisher nichts davon gelesen und zumindest beim 1. 20.000er Service definitiv nichts in den Dokumenten erwähnt.

    Jemand hatte hier früher mal einen Link zu irgendeiner EV-Werkstatt gepostet, die Langzeit-Erfahrung mit allerlei E-Autos hatten. Da erinnere ich mich, dass etwas von der Abdichtung im E-Motor stand, z.B. bei den Teslas, je nach Motorvariante manchmal besser, manchmal schlechter gelöst, aber auf jeden Fall erst bei hohen Laufleistungen ein Thema.

  • Erfahrungsbereicht zur EV-Clinic nach 300.000 km im E-Smart... 8|

    Zelltausch in der EV Clinic: 20 % mehr Reichweite für nur 900 € - smart EMOTION
    Mit dem Alter verliert ein Elektroauto an Reichweite. So natürlich auch mein 300.000 km alter smart. Üblicherweise sind es aber nur ein paar wenige Zellen,…
    www.smart-emotion.de

    900€ für die Akku Reparatur.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf: