Elektromobilität - Zukunft, Chancen, Probleme

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Ist nicht gerade viel. 32,3kwh netto Kapazität minus letztlich 100km wären ja zumindest theoretisch ~30 kwh/100km. Also selbst mit Dir am Steuer ist das viel... :duw:

    Würde ich mir vielleicht mal eine Firma suchen die das neutral auslesen kann. Vielleicht hier: https://www.dekra.de/de/batterie-schnelltest/

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Das bedeutet: von den 258km angegebener Reichweite ist es wirklich normal das bei Frost, Dunkelheit und Regen nach 40km über Autobahn und Landstraße, nie über 100km/h hinweg, 5 Stunden Parken ohne Lademöglichkeit und dem selben 40km Rückweg nur noch 20km Restreichweite übrig bleiben….

    Die WLTP Messung des up hat der gleiche Ingenieur zu verantworten, der auch für das Zulassungsverfahren der Schummeldiesel bei VW verantwortlich war. :duw:

  • Also reden wir von einem Stromverbrauch von rechnerisch 32 kWh/(40+40+20km) = 32 kWh/100 km.

    Eben. Das brauch ich mit dem Wohnwagen hinten dran und vollgepackt. Ich tät das mal checken lassen. Oder mal die Zeit nehmen, sich ne schöne längere Strecke suchen vielleicht mit einem guten Wirtshaus unterwegs und so ne "Normrunde" drehen um das abschätzen zu können. Der i3 hat ja kaum mehr Akku und da fuhr ich Sommer wie Winter safe 200 km. Nicht gerast, aber auch nicht geschlichen, 120 auf der AB bzw. was halt sonst erlaubt ist.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Der i3 hat ja kaum mehr Akku und da fuhr ich Sommer wie Winter safe 200 km. Nicht gerast, aber auch nicht geschlichen, 120 auf der AB bzw. was halt sonst erlaubt ist.

    Kann man natürlich so machen, um sparsam zu fahren - aber repräsentativ für deutsche Autobahnen ist 120 km/h (bei unlimitierter Strecke) halt nicht wirklich. Richtgeschwindigkeit 130 würde ich dann eher als sinnvoll einschätzen, wenn es kein Limit gibt. Sonst ist man im Zweifelsfall eher den anderen im Weg.

  • Der eUp ist bei 135km/h begrenzt, schneller fährt er sowieso nicht. Und meine Mutter hat kein Problem damit, mit 100km/h bzw 90km/h hinter dem LKW zu bleiben. Sie fährt aber immer normal (ohne Rekuperation) und hat es auch gerne warm (22 Grad) - Scheibenwischer und Licht sind gesetzt….

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Der eUp ist bei 135km/h begrenzt, schneller fährt er sowieso nicht. Und meine Mutter hat kein Problem damit, mit 100km/h bzw 90km/h hinter dem LKW zu bleiben. Sie fährt aber immer normal (ohne Rekuperation) und hat es auch gerne warm (22 Grad) - Scheibenwischer und Licht sind gesetzt….

    Munter bleiben: Jan Henning

    Darum sind 32 kWh/100 km unter diesen Randbedingungen eindeutig zu viel.

  • Du kennst anscheinend die Auslastung der Autobahnen in der Region M und A tagsüber nicht so gut.

    So oft wie einen da Lieschen Müller mit 110 selbst auf der 3. Spur runterbremst weil auf der zweiten ein schwachbrüstiges Wohnmobil mit 100 am LKW vorbeikeucht, der rechts mit 90 fährt.

    Ich habe da zu gewissen Zeiten aufgegeben, hoch zu beschleunigen wenn Lieschen endlich wieder einschert weil einige hundert Meter weiter dann Kurt mit Hut nach einmal blinken im 45° Winkel ausschert.

    Die einzigen BAB wo man voran kommt wenn man den Münchener Speckgürtel mal hinter sich gelassen hat, sind die 92 und 94

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Dass der Up kein Reichweitenwunder ist - klar.

    Aber dass er nur 100 km schafft im Winter bei sehr zurückhaltender Fahrweise - das kann nicht normal sein, mindestens 150 km sollten es sein.

    Entweder die Anzeige spinnt schlicht oder da ist etwas faul.

    Grüße Peter

  • Aber dass er nur 100 km schafft im Winter bei sehr zurückhaltender Fahrweise - das kann nicht normal sein, mindestens 150 km sollten es sein.

    Entweder die Anzeige spinnt schlicht oder da ist etwas faul.

    Das sehe ich ganz genauso. Wobei ich evtl. wenigstens 130km schreiben würde. Das wären immer noch 25kwh/100km. Wobei grade natürlich auf Nebenstrecken die Zeit zuschlägt, welche man verfährt. Da kostet Heizung und sonstige Verbraucher schnell mal das doppelte wie auf der Bahn, weil man eben wenig Durchschnitt schafft.

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Der eUp ist bei 135km/h begrenzt, schneller fährt er sowieso nicht. Und meine Mutter hat kein Problem damit, mit 100km/h bzw 90km/h hinter dem LKW zu bleiben. Sie fährt aber immer normal (ohne Rekuperation) und hat es auch gerne warm (22 Grad) - Scheibenwischer und Licht sind gesetzt….

    Munter bleiben: Jan Henning

    Der Verbrauch passt vor allem, wenn ohne Reku gefahren wird und die Heizung arbeiten muss. Da gibt es nur einen Heizstab….

  • Hier nimmt man sich aktiv einem Problem an:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Greetz

    Cap

  • Kann man natürlich so machen, um sparsam zu fahren - aber repräsentativ für deutsche Autobahnen ist 120 km/h (bei unlimitierter Strecke) halt nicht wirklich. Richtgeschwindigkeit 130 würde ich dann eher als sinnvoll einschätzen, wenn es kein Limit gibt. Sonst ist man im Zweifelsfall eher den anderen im Weg.

    Ja, die Repräsentativität von 130 hab ich gestern ja mal wieder live gesehen. Damit war ich bei den schnellsten auf der A8 gestern. :D

    Die wurde wie der hochgelobte ADAC Test durchgeführt.

    Du kannst als Profi uns Unwissenden gerne detailliert darlegen was bei dem Test alles Fake und damit Deiner Aussage nach gelogen und/oder erfunden ist. :hi:

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Ja, die Repräsentativität von 130 hab ich gestern ja mal wieder live gesehen. Damit war ich bei den schnellsten auf der A8 gestern.

    Tja, dann sind wir zwei wohl zu anderen Tageszeiten auf anderen Autobahnen unterwegs.

    Insbesondere habe ich ausdrücklich von unlimitierten Streckenabschnitten gesprochen. Und wenn es sich z.B. auf der A9 mal wieder staut, kommt das Tempolimit per Schilderbrücke ohnehin.

  • Tja, dann sind wir zwei wohl zu anderen Tageszeiten auf anderen Autobahnen unterwegs.

    Insbesondere habe ich ausdrücklich von unlimitierten Streckenabschnitten gesprochen. Und wenn es sich z.B. auf der A9 mal wieder staut, kommt das Tempolimit per Schilderbrücke ohnehin.

    Es war unlimitiert. Augsburg-Ganzwest bis Zusmarshausen. Die Handvoll die schneller waren sind Legende... :hehe:

    Meiner Beobachtung nach wird kaum mehr wirklich schnell gefahren, auch wenn frei. Viele pendeln sich zwischen 120 und 130 ein, ein paar versuchen sich an 140 und die über 150 kann man an einer Hand abzählen. Und nicht selten hat man als 130er-Schleicher davon nach ein paar Kilometern wieder einen auf der Mittelspur mit 120 fahrend weil die 150 zu anstrengend, teuer, überfordernd oder was weiß ich was waren. Wirkliche Bolzer die den Socken dauerhaft (!) drauf haben... geschenkt... daher braucht es wegs mir auch kein Tempolimit, wieso auch, wird doch eh oft kaum schneller gefahren. Was man allerdings hat, dass aber wiederum Limits kaum eingehalten werden, also sprich bei 100 wird dann trotzdem mit 120 durchgezogen.:rolleyes::sz:

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Mit dem VW e-Up! bin ich im Winter auch immer meine 160-170km weit gekommen. Auf der Autbahn mit rund 100-110km/h bei Frost und feuchter Straße kam er dann nur 120-140km weit. Der e-Up! hat kein Batterie-Thermalmanagement. Wenn du da Temperatur in den Akku bekommen willst, musst du das bewusst mit sinnbefreit digitaler Fahrweise erzwingen. Bringt dir aber in soweit auch nichts, da der Wagen auch schlecht DC lädt. Wenn der wie ein BMW i3 konstant 50kW könnte und auch noch ein besseres Thermalmanagement hätte, wäre es nahezu perfekt.

    Ich finde ihn nur in Anbetracht der geflossenen Fördermittel damals als Gebrauchtwagen schlicht zu teuer (gilt auch für Mii und Citigo).

  • Auf der Autbahn mit rund 100-110km/h bei Frost und feuchter Straße kam er dann nur 120-140km weit.

    Und jetzt stell mittendrin mal den Wagen stundenlang ab und laß ihn wieder auskühlen. Meine Mutter hatte vor allem irritiert das beim Abstellen noch über 100km Restrreichweite angezeigt wurden, was bei 40km Heimweg beruhigend scheint, und dann innerhalb der ersten 10km der Rückfahrt die Reichweite so drastisch schrumpfte, das er die letzten 20km des Heimwegs (unter 50km Restreichweite) pingelt und warnte, und am Ende auch noch die Heizung abstellte.... So einen Streß brauicht man nicht.

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Also die Anzeige im Bordcomputer ist sehr sinnbefreit oftmals. Ja, wenn man da nicht entspannt sein kann, weil man sein Auto, Strecke und vielleicht den ein oder anderen Kniff kennt, dann ist das unangenehm hoch 10. Habe auch schon mit einem Peugeot E-5008 letztens auf der Langstrecke echt Kopfzerbrechen gehabt bzgl. Reichweitenkalkulation des Bordcomputers und der Ladeplanung des Fahrzeugs. Da ich wusste, wo die Strecke lang verläuft und wie sie verläuft (mehr abschüssig) konnte ich einfach weiterfahren ohne groß zu grübeln.
    Wäre ich nicht mit der Familie unterwegs gewesen und hätte nicht an einem bestimmten Stopp laden wollen, dann wäre ich eben an die nächste Ladesäule gefahren und hätte da paar Minuten geladen.

    Aber ich verstehe, dass dies für ältere Personen oder unbedarfte Personen nur schwer umsetzbar ist. Da hier schon die einfacheren Dinge vieles verkomplizieren.