Elektromobilität - Zukunft, Chancen, Probleme

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Der Up ist ohne Frage ein gutes E-Auto. Für Familien usw. aber wohl zu klein.

    Klar, aber für alte Säcke wie mich, die zwei schöne alte Cabrios haben, ideal.

    Bei den drei Kollegen, die auch einen haben, ist es auch nicht das einzige Auto in der Familie.

    Für junge und alte Paare oder Singles reicht so ein Auto oftmals aus; es ist gerade mal 10cm kürzer als ein Golf 1.

  • Die haben dann meistens ne Anzahlung für eine Finanzierung oder sowas…was die Spirale nur beschleunigt.

    Und selbst das nicht, weil sie die zusätzliche Belastung von 100-200 oder mehr Euros nicht stemmen könnten, selbst wenn sie wollten.

    Wie willst was finanzieren wenn bereits am 25. des Monats das Konto auf Null ist und der letzte Essenseinkauf mit dem zusammengelegten Kleingeld erfolgen muss.

    Wer mit offenen Augen durch die Gegend läuft wird bei regelmäßigem hingucken sicher schon bemerkt haben, dass selbst die Discounter Parkplätze am letzten Wochenende des Monats leerer sind, wie vorher.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Ohne jetzt durchs ganze Netz zu klicken: haben andere Hersteller auch solche Reichweiten und Kostenrechner auf ihren Seiten wie Dacia?

    Zusammenfassung

    Zusammenfassung

    Ich hoffe, die Links gehen dauerhaft, weil sie ja eine Konfiguration sind. Rechts, "Simulieren sie ihre Einsparungen und Kosten". Dort kommt man auf einen Reichweitenrechner, Ladezeitrechner, und Kostenrechner. Selbst konfigurierbar. Finde ich mal sehr fair.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Und darum bieten BMW, Mercedes und VW die elektrischen Einstiegsmodelle mit 125-140 kW an?

    BMW: iX1 eDrive 20

    Mercedes: EQA

    VW: ID3 pure

    Wie schon erwähnt, eine Spur Sarkasmus ist mitgeschwungen. Aber trotz allem, so falsch ist die These nicht...

    Der IX1 geht bei 204 PS los, als Verbrenner bei 122 PS, für GLA und ID3 gilt ähnliches. Sicher, es ist einfacher und günstiger 204 PS aus einem E-Motor zu holen (und noch dazu sinnvoller für die Reku) als aus einem Verbrenner, aber trotzdem hat man durchaus nicht nur den Eindruck, dass insbesondere die deutschen Hersteller das Pferd von oben herab aufzäumen wollen. Den klassischen 1er-Fahrer oder Golf 1.4TSI-Fahrer holt man aber eher nicht mit einem IX für 180k€ oder einem ID.3 Pro S für 60k€ ab. Zumal leider gerne auch Akkugehalt in schöner Proportionalität zu Leistung und vorallem Preis steht.


    Klar, aber für alte Säcke wie mich, die zwei schöne alte Cabrios haben, ideal.

    Bei den drei Kollegen, die auch einen haben, ist es auch nicht das einzige Auto in der Familie.

    Für junge und alte Paare oder Singles reicht so ein Auto oftmals aus; es ist gerade mal 10cm kürzer als ein Golf 1.

    Mit einem Achtauto in Reserve ist das natürlich was anderes. Da muss man durchaus sehen, dass das viele eben nicht haben. Die haben ein Auto was alles können muss. Und welches hängt bei nicht wenigen durchaus davon ab wieviel Monat am Ende des Geldes noch übrig ist.

    Dass im Autobau dazu ein Riesenwuchs eingesetzt hat verkennt man in der Tat immer wieder. Schadet manchmal nicht, z.B. in Wikipedia sich mal alte Abmessungen rauszusuchen. Das was heute als Winzling gilt, damit ist man vor 30 Jahren noch gut in Urlaub gefahren mit der 4 Köpfen. Meine Eltern hatten damals nen Audi 80 B2 (turboD mit 70 PS). Der aktuelle A4 hat eine Länge, die hatte einst ein Audi 200.

    Ohne jetzt durchs ganze Netz zu klicken: haben andere Hersteller auch solche Reichweiten und Kostenrechner auf ihren Seiten wie Dacia?

    Ersparnisrechner

    ----------------


    Heute aufm Marktsonntag den Uropa mit seinem Ururenkel getroffen...

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Da ich mich mit dem ganzen Thema mangels Kohle noch nicht so genau auseinandergesetzt habe, sind die Leistungsangaben eigentlich Spitzenwerte oder Dauerwerte?

    Ich meine, da mal was gesehen zu haben, dass es da zwei unterschiedliche Angaben gibt.

    Weil nen Spitzenwert zum beschleunigen für 20 Sekunden ist das eine - wenn das ein Dauerwert wäre dann müssten diverse E-Autos ja auch entsprechende Höchstgeschwindigkeiten haben weil mir kann keiner erzählen, dass die alle bei 60% des machbaren abgeregelt wären, damit die Grünen nicht motzen können.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • sind die Leistungsangaben eigentlich Spitzenwerte oder Dauerwerte?

    Sollte eigentlich beides angegeben sein im Datenblatt.

    Im blumigen Werbetext lasse ich das mal offen. Da dürfte es immer der Angeberwert sein ;)

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Und, mal oben auf den Rest geklickt? Das ist etwas umfangreicher als beim Schkodda.

    https://www.skoda-auto.de/modelle/enyaq/enyaq Ne Weile runter scrollen bis zur Hälfte in etwa, dann kommen Ersparnisrechner, Reichweite und Ladezeitenrechner.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • ... diese Rechner sind doch sowieso fürn A.... letztendlich hängt es von der individuellen Fahrweise ab.

    Das ja, es verdeutlicht es aber mal visuell, und nicht nur abstrakt.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Das ja, es verdeutlichte es aber mal visuell, und nicht nur abstrakt.

    Visuell, abstrakt …! Mir werden konkret € 169,92/anno als Einsparpotenzial errechnet.

    In meinem Fall, abgesehen vom Modell, auch finanziell, sagen wir, eher kein Anlass ins Grübeln zu geraten.

    Gleiches gilt jenseits des Skodaportfolios. Da dürfte es, selbst in der Theorie, gar schwerfallen überhaupt zu einer Ersparnis zu gelangen.

    Habe für die nähere Zukunft zum Glück keinen Bedarf …

  • Gleiches gilt jenseits des Skodaportfolios. Da dürfte es, selbst in der Theorie, gar schwerfallen überhaupt zu einer Ersparnis zu gelangen.

    Habe für die nähere Zukunft zum Glück keinen Bedarf …

    Man muss ja auch immer sehen, dass hier grundsätzlich von einer vergleichbaren Neuwagenanschaffung ausgegangen werden muss. Für den Grossteil der Bevölkerung nicht machbar. Und 6-8 Jährige gebrauchte BEV sind schlicht für viele unattraktiv, weil es noch keine Auswahl gab, und weil die ein Risiko im Hinterkopf haben. Ob das real grösser als beim Verbrenner ist, kann und will ich nicht beurteilen.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Wie schon erwähnt, eine Spur Sarkasmus ist mitgeschwungen. Aber trotz allem, so falsch ist die These nicht...


    Der IX1 geht bei 204 PS los, als Verbrenner bei 122 PS, für GLA und ID3 gilt ähnliches. Sicher, es ist einfacher und günstiger 204 PS aus einem E-Motor zu holen (und noch dazu sinnvoller für die Reku) als aus einem Verbrenner, aber trotzdem hat man durchaus nicht nur den Eindruck, dass insbesondere die deutschen Hersteller das Pferd von oben herab aufzäumen wollen. Den klassischen 1er-Fahrer oder Golf 1.4TSI-Fahrer holt man aber eher nicht mit einem IX für 180k€ oder einem ID.3 Pro S für 60k€ ab. Zumal leider gerne auch Akkugehalt in schöner Proportionalität zu Leistung und vorallem Preis steht.

    Sorry, aber das hat - jedenfalls für mich - eher weniger etwas mit einer Spur Sarkasmus zu tun. Eher mit Äpfeln und Birnen, wenn du einen iX in einem Atemzug mit einem 1er nennst. Wenn man sinnvoll argumentieren will, dann vergleicht man eben den identischen (oder bestmöglich vergleichbaren) Fahrzeutyp mit jeweils einem verbrennungsmotorischen oder einem E-Antrieb. Beim X1 geht das ja problemlos, und dieser Fahrzeugtyp verkauft sich bekanntlich auch sehr gut.

    Der klassische Golf-Fahrer wäre wohl eher "abzuholen" mit einem elektrischen Golf mit klassischen Golf 7-Tugenden. Also mit wertig wirkendem Innenraum, intuitiver Bedienung, ordentlich funktionierender Software. Das gab es ja im Prinzip auch schon mal in Form des E-Golf. Für heutige Verhältnisse müsste da natürlich ein wesentlich größerer Akku und ein zeitgemäßer E-Motor rein. Aber daß ein ID3 einen Golf7-Fahrer nicht "abholt", merkt man schon, wenn man sich das erste mal reinsetzt und das Interieur auf sich wirken läßt.

    Bleibt abzuwarten, wie die kleineren Modelle in den kommenden Jahren diesbezüglich aussehen werden.

  • Neuwagen sind im Autoland Deutschland innerhalb Europas leider am teuersten. Nicht zuletzt wegen der imo aberwitzigen Assistenz- und Multimedia-Gimmicks, die die Kundschaft angeblich wünscht, sind die Autopreise innerhalb der letzten 20 Jahren schneller gestiegen als die durchschnittliche Inflation. Daher werden Neuwagen in fast allen Klassen mittlerweile mehrheitlich geleast anstatt gekauft.

    Das Problem, warum E-Mobilität nicht in Fahrt kommt, ist ferner noch immer die fehlende Lademöglichkeit am nächtlichen Abstellplatz des Autos.

    Vor wenigen Tagen hieß es übrigens, dass Verbrenner aufgrund der stärkeren Nachfrage bei geringerer Produktion zukünftig noch teurer werden. Das wirkt sich freilich auch auf den Gebrauchtmarkt aus.

    formerly known as Fastisfast2fast

  • Neuwagen sind im Autoland Deutschland innerhalb Europas leider am teuersten

    Glauben oder wissen?

    Ich habe vor ein paar Wochen mal Preise mehrerer Marken zwischen Italien und D verglichen. Da kam Italien eher teurer weg. Und ich lehne mich mal aus dem Fenster, und würde mal behaupten, dass in Nordeuropa die Preise auch eher höher als günstiger sind.