Elektromobilität - Zukunft, Chancen, Probleme

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Abwrackprämie: Stilllegung alter Diesel- und Benzinfahrzeuge fördert Klimaziele und senkt Gesundheitsrisiken - International Council on Clean Transportation
    Ein gezieltes Abwrackprogramm für ältere Diesel- und Benzinfahrzeuge könnte ein Drittel der erforderlichen Emissionseinsparungen im deutschen Verkehrssektor…
    theicct.org

    Haben wir denn diesen Geistesblitz hier schon diskutiert, um mal wieder zum Thema zurückzukommen?

    Sollte mir das in der Fülle an neuen Beiträgen entgangen sein, bitte ich um Entschuldigung.

  • Zeigt meines Erachtens wieder einmal, wie weit die Politik von der Lebensrealität der Bevölkerung entfernt ist.

    Wer einen 15 Jahre alten Diesel fährt, macht das in den meisten Fällen nicht, weil er den so toll findet, sondern weil er günstig war.

    Ob diese Menschen sich ein neues BEV kaufen können, bezweifle ich. Da nutzen auch wenige Tausend Euro Abwrackprämie nicht.

  • Dann haben also Leute, die sich jetzt ein 2-6K Auto leisten können, plötzlich Geld für einen Neuwagen.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Dann haben also Leute, die sich jetzt ein 2-6K Auto leisten können, plötzlich Geld für einen Neuwagen.

    Ganz bestimmt... :D Wie beim letzten Mal wäre das ohnehin eine reine Wirtschaftsförderungsmaßnahme. Gekauft werden dann - muhahaha... - überwiegend ausländische Kleinwägen. Die wenigsten werden Ihren Golf III TDI gegen nen i5 drangeben.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Wie beim letzten Mal wäre das ohnehin eine reine Wirtschaftsförderungsmaßnahme. Gekauft werden dann - muhahaha... - überwiegend ausländische Kleinwägen.

    Halt nicht für die eigene Wirtschaft. Müsste man halt was vernünftiges im unteren Preissegment herstellen.

    Die Frage bleibt, wie lange man so etwas subventionieren kann. Strassenbau und vor allem Reparatur kosten Geld. Autos, die keine Steuer und keine Mineralölsteuer zahlen, fallen aus der Bilanz raus.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Halt nicht für die eigene Wirtschaft. Müsste man halt was vernünftiges im unteren Preissegment herstellen.

    Die Frage bleibt, wie lange man so etwas subventionieren kann. Strassenbau und vor allem Reparatur kosten Geld. Autos, die keine Steuer und keine Mineralölsteuer zahlen, fallen aus der Bilanz raus.

    Natürlich nicht. Unsere Fahrzeughersteller bauen schon lange nicht mehr für die genannte Preisklasse und elektrisch schon garnicht. Da ist ja alles unter 500PS untermotorisiert. :sz:

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Ganz bestimmt... :D Wie beim letzten Mal wäre das ohnehin eine reine Wirtschaftsförderungsmaßnahme. Gekauft werden dann - muhahaha... - überwiegend ausländische Kleinwägen. Die wenigsten werden Ihren Golf III TDI gegen nen i5 drangeben.

    Vor allem reden wir bei einem mindestens 15 Jahre alten Golf mittlerweile schon vom Golf VI (2008-2012) oder Golf V (2003-2008).

    Vom Golf III dürften in D nicht mehr allzuviele herumfahren.

    Wenn Autos noch gut funktionieren, gibt es jedenfalls aus dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit keinen Grund, sie zu verschrotten.

  • Natürlich nicht. Unsere Fahrzeughersteller bauen schon lange nicht mehr für die genannte Preisklasse und elektrisch schon garnicht. Da ist ja alles unter 500PS untermotorisiert. :sz:

    Und darum bieten BMW, Mercedes und VW die elektrischen Einstiegsmodelle mit 125-140 kW an?

    BMW: iX1 eDrive 20

    Mercedes: EQA

    VW: ID3 pure

  • Ist quasi ein Abfallprodukt

    Als Abfallprodukt sehe ich es nicht ganz. Klar ist die Leistung einfacher zu erreichen als beim vergleichbaren Verbrenner. Bei den Volkswagen, Hyundai und Nissan sieht man das schön:

    Wir müssen ja nicht nur einen entsprechenden Motor rein zimmern. Einen Schritt vorher brauchen wir die entsprechende Leistungselektronik, mitsamt größeren Querschnitten. Da wir ausser in irgendwelchen Exoten nicht über Radnabenmotoren reden, muss die Leistung auch ans Rad gebracht werden. Die Bremsleistung des Systems muss über der Antriebsleistung liegen. Da sind schon noch Kostenfaktoren dabei. Deshalb denke ich, da wäre nach unten noch einiges an Luft drin. 5xx PS zu haben sind halt ein schönes Argument.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Vergessen wird überdies oft, die angegebene Leistung ist eine mehr oder weniger kurzfristig zur Verfügung stehende Spitzenleistung.

    Diese differiert enorm von der angegebenen Dauerleistung. Die Binnentechnik im Fahrzeug muss natürlich dennoch auch auf diese ausgelegt sein.

    Last not least braucht es für manchmal erreichte 500 kg Mehrgewicht auch erhebliche Mehrleistung, um auf der Begeisterungsseite das gewünschte Grinsen zu erzeugen.

  • Gerade wenn man Allrad will oder braucht, steigt die Leistung meist schon mal deutlich. Da kommt dann selbst ein Brot-und-Butter-Auto wie mein zukünftiger Explorer auf 340 PS und eine Beschleunigung von 5,3 sec auf 100.

  • Wenn man den VW e-up als Basis nimmt und pfiffig modernisiert, käme dabei sicher ein E-Auto heraus, das bezahlbar wäre und die Massen begeistert. Ich habe schon manche Leute mal eine Runde mit dem kleinen Stromer drehen lassen und die meisten waren ganz begeistert. Der hat ganze 83 "PS" bei 1250kg Gewicht und braucht gemessen lange 12,5s von 0 auf 100- fühlt sich aber trotzdem gut an.

    Der hat auch Hartplastik im Innenraum, aber rundum perfekte Spaltmaße.

    Ich habe das Schlachten vom kleinen Sparschwein vor 3 Jahren nicht bereut.

  • Als Abfallprodukt sehe ich es nicht ganz. Klar ist die Leistung einfacher zu erreichen als beim vergleichbaren Verbrenner. Bei den Volkswagen, Hyundai und Nissan sieht man das schön:

    Wir müssen ja nicht nur einen entsprechenden Motor rein zimmern. Einen Schritt vorher brauchen wir die entsprechende Leistungselektronik, mitsamt größeren Querschnitten. Da wir ausser in irgendwelchen Exoten nicht über Radnabenmotoren reden, muss die Leistung auch ans Rad gebracht werden. Die Bremsleistung des Systems muss über der Antriebsleistung liegen. Da sind schon noch Kostenfaktoren dabei. Deshalb denke ich, da wäre nach unten noch einiges an Luft drin. 5xx PS zu haben sind halt ein schönes Argument.

    ... und da kommen noch ein paar weitere Faktoren wie Batterie, Zellchemie, Kühlung etc dazu.

    frank.de auch zur Reku gehört mehr als die große Maschine. Brauchst auch die Fahrstabilität dazu. Reku mit reinem Hinerradantrieb z.b. ist auch schon stark eingeschränkt aufgrund dyn. Achslastverschiebung beim Bremsen und dem Thema Fahrstabilität. Egal wie groß die Maschine ist.