Elektromobilität - Zukunft, Chancen, Probleme

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Während ich heute auf eine MRT gewartet habe, habe ich mal wieder die AMS gelesen.

    Mercedes bietet einen (für mich) interessanten Kombi an: AMG E53T HYBRID.

    Reine E-Reichweite bis zu 120 km. Bis zu 140 km/h und die E-Maschine leistet 120 Kw.

    Das zu einem 3l-R6 mit 450 PS.

    Wobei das Batterie Management immer mind. 25% der Batterie Kapa für den E-Boost zurückhält.

    Konzept finde ich interessant.

  • Während ich heute auf eine MRT gewartet habe, habe ich mal wieder die AMS gelesen.

    Mercedes bietet einen (für mich) interessanten Kombi an: AMG E53T HYBRID.

    Konzept finde ich interessant.

    Bevor ich in Readly stöbere:

    Was rufen die Schwaben dafür auf? Nicht, dass es dafür alternativ auch einen M3 touring plus einen iX1 gäbe. Traue denen ja alles zu …

  • Grundpreis war in der AMS mit 111K€ angegeben. Fand ich jetzt nicht superpreiswert, aber durchaus akzeptabel, zumal der E53 AMG schon eine richtig solide Grundausstattung haben soll.

  • Sicher ein interessantes Konzept.

    Lokal elektrisch fahren und wenn man Spaß haben will, geht‘s mit dem zusätzlichen E-Boost richtig ab.

    Mein Schwiegersohn hat, wie mein Bruder einen E 300 DE Kombi.

    Der hat jetzt 98.000 km auf der Uhr, davon rund 30.000 km elektrisch gefahren und einen Durchschnittsverbrauch von 3 Ltr. Diesel auf die 98 tkm. Hatten wir uns gestern Alles in der App angeschaut.

    Ich sehe die PHEVs besser als ihr Ruf

  • Nur wie ist das mit der Wartung, da zahlt man doch mehr als wenn man einen reinen Verbrenner oder einen BEV fährt oder?

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Volkswagen senkt den Einstiegspreis des VW ID.3 und mit der hauseigenen E-Prämie fällt der Preis für den ID.3 in der Basis nun auf unter 30k. Da dürfte es dann wohl auch künftig für den Skoda ELROQ und Cupra Born schwer werden da mitzuhalten.

    E-Auto im Sonderangebot
    ID.3 (fast) zum Golf-Preis: VW senkt vorübergehend den Einstieg in den ID.3 Pure. Das Elektroauto kostet mit einer weiteren Prämie knapp unter 30.000 Euro.…
    autonotizen.de
  • wenn beispielsweise der ID3 demnächst wieder für um die 30k€ angeboten werden soll, wie ich das irgendwo gelesen habe.

    Volkswagen senkt den Einstiegspreis des VW ID.3 und mit der hauseigenen E-Prämie fällt der Preis für den ID.3 in der Basis nun auf unter 30k.

    Danke für den Link :)

    Auch den Preis finde ich ziemlich straff für das gebotene, wenn man das mit einbezieht:

    Achtung auf das Kleingedruckte:

    Akku mit nur 52 kWh und AC-Laden mit nur 7.2 kW

    Den Massenmarkt dürfte man so auch knapp verfehlen, und da soll er ja eigentlich Golftypisch hin?

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Akku mit nur 52 kWh und AC-Laden mit nur 7.2 kW

    Stelle mir gerade vor wie Du den in einigen Jahren wieder verkaufen möchtest, muss er in dieser Konstellation doch bereits heute als völlig überholt gelten. Reißt es dann seine bekannt grandiose Software heraus?

    Kann einem fast leid tun …

  • Die entsprechenden Gebrauchtwagenpreise hatte Martin im anderen Thread verlinkt. Auch gebrauchte Kona mit dem kleinen Akku liegen bei 15k. 50% vom Neuwagenpreis sind doch nach 3-4 Jahren normal.

    Der kleine ID.3 dürfte 48kWh netto haben, der kleine Akku beim Kona hat nur 39.

  • Stelle mir gerade vor wie Du den in einigen Jahren wieder verkaufen möchtest, muss er in dieser Konstellation doch bereits heute als völlig überholt gelten. Reißt es dann seine bekannt grandiose Software heraus?

    Kann einem fast leid tun …

    Mit so kleinem Akku und nur 7.2 kW AC-Ladeleistung:

    Einsatz nur im Nahbereich und Fahren bis zum Ende...

  • Mit so kleinem Akku und nur 7.2 kW AC-Ladeleistung:

    Einsatz nur im Nahbereich und Fahren bis zum Ende...

    Mit 7,2 bekommst den ja auch in 7h voll. Also über Nacht. Oder tagsüber am Arbeitsplatz. Kannst halt daheim nicht mal schnell mit 22 vollballern, aber wie oft braucht man das? Und wer hat 22 daheim?

    Was kann er denn DC für unterwegs?

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Ich halte 7,2 kW für ein reines E-Auto für nicht akzeptabel. Das ist bei einem PHEV in Ordnung, wo man zur Not auch mit dem Verbrenner fahren kann, aber nicht für ein E-Auto.

    Mit 7,2 kW braucht man rund 2 bis 2,5 Std. um 100 km Reichweite zu laden. Da gibt es viele Situationen, wo man zwischen mehreren Fahrten die Zeit einfach nicht hat und wenn man nicht zu Hause laden kann blockiert man öffentliche AC-Lader unnötig lange.

    Ich persönlich bin sogar der Meinung, dass jedes E-Auto mit 22 kW AC-Laden können sollte. Denn die allermeisten öffentlichen AC-Lader können 22 kW. So würden die Zeiten an den Ladern deutlich reduziert. Und für denjenigen, der keine eigene Wallbox hat, macht es einen Unterschied, wenn er abends ansteckt, ob er den Wagen um 20 Uhr oder erst um 22 Uhr wieder holen kann.

    So teuer kann das bei der Produktion nicht sein, wenn man sieht, dass z.B. Smart #1 und #3 serienmäßig mit 22 kW AC laden können

    Mit 7,2 bekommst den ja auch in 7h voll. Also über Nacht. Oder tagsüber am Arbeitsplatz. Kannst halt daheim nicht mal schnell mit 22 vollballern, aber wie oft braucht man das? Und wer hat 22 daheim?

    Was kann er denn DC für unterwegs?

    laut ev-database soll er mit 145 kW im Peak DC-Laden können. Das wäre in Anbetracht der Akkugröße vollkommen in Ordnung. https://ev-database.org/de/pkw/2214/Volkswagen-ID3-Pure

    Einmal editiert, zuletzt von Heinz (28. September 2024 um 10:18)

  • Mit 7,2 bekommst den ja auch in 7h voll. Also über Nacht. Oder tagsüber am Arbeitsplatz. Kannst halt daheim nicht mal schnell mit 22 vollballern, aber wie oft braucht man das? Und wer hat 22 daheim?

    Was kann er denn DC für unterwegs?

    Laut obigem Link: DC-Leistung max. 145 kW.

    7.2 kW AC-Ladeleistung klingt - für mich - nach einphasigem Laden mit 32 A. Geht so was bei dir zu Hause? Oder läuft es dann in der Praxis eher auf einphasig mit 16A und somit 3.7 kW hinaus?

    Dreiphasig mit 11 kW (und somit 16A) wie bei den höhermotorisierten Modellen wäre eben wesentlich praxisnäher und sinnvoller.

  • Den Massenmarkt dürfte man so auch knapp verfehlen, und da soll er ja eigentlich Golftypisch hin?

    Tja VW hat halt das Problem, dass sie verkaufen müssen, was da ist. Und das ist in diesem Fall am Markt vorbei entwickelt, also versucht man über den Preis seine Fehler zu verkaufen.

  • Oder läuft es dann in der Praxis eher auf einphasig mit 16A und somit 3.7 kW hinaus?

    Im Moment ist nicht mal eine einzige Steckdose, welche einer Wohnung zugeordnet ist, in der Tiefgarage :duw:

    Lt. Netzbetreiber wären am gesamten Hausanschluss 2 Wallboxen machbar, ohne Buddelarbeiten für eine neue Zuleitung. Für 18 TG Plätze. Da würde ich dann doch eher für die benötigten Plätze auf 3,7 gehen. Vorteil wäre, dass man sich die Frage beim Netzbetreiber erspart.
    Das ist die Praxis.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad