Elektromobilität - Zukunft, Chancen, Probleme

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Charme eines Lasttaxis halt ;) :D

    Wir sind mal auf dem Vorfeld in FRA von einer S-Klasse abgeholt worden. Und später mal mit Cayenne. Das war schon eher gediegen.

    Aus dem FCT in FRA sind wir dagegen die letzten Male auch immer mit einer V-Klasse zum Flugzeug gebracht worden.

    Vermutlich Carstens Sparkurs, der da durchschlägt... ;) Ist dem Preis eines F-Tickets bei LH nicht wirklich angemessen.

    Finde ich jetzt wirklich nicht tragisch, wenn das die v klasse mit einzelsitzen ist, da brauchts für mich keinen Cayenne oder s klasse für die 5min fahrt. Sehe da jetzt auch keinen sparkurs.

  • In Norwegen hast Du mit Anbietern wie Tibber zum Teil sogar negative Strompreise, d.h. Du bekommst Kohle, wenn Du Dein Auto lädst.

    Im Grünen-Paradies Deutschland (TM) absolut undenkbar.

  • Das hat Methode.
    Energie soll ja gar nicht günstig sein - wo bleibt sonst der Ansporn, sparen zu wollen(müssen)?

    Wo der Anreiz, eine PV aufs Dach zu klatschen?

    Am Ende gehen die Leute gar noch verschwenderisch mit der Energie um! :duw:

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Frage: Der i4 ist ja auf derselben Basis wie der 4er Verbrenner. Warum gibt es den i4 nicht als Cabrio?

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • bzw. müsste dann auch angehoben werden, wie es beim i4 zum verbrenner gemacht wurde.

    Ja, und? Ist ne Marktlücke, wie ich finde.

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Kann sein, hat BMW wohl bis jetzt nicht so gesehen, die Coupe/Cabrio Plattform auf e auszurichten.

    Es gibt schlicht keine Cabrios als E, deshalb meine Frage. Ist mir heute aufgefallen, als ich mehrere 4er Cabrios gesehen habe. Und wenn das Ding schon auf derselben Basis steht....?

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Das Problem ist, dass mittlerweile die meisten BEV die Batterien im Unterboden haben.

    Bei ner Dose ist das kein Problem.

    Da stabilisiert das Dach gegen Verwindungen - is wie ein Schuhkarton mit Deckel.

    Jetzt macht mal den Deckel runter - dann kann man den bald um 90° gegeneinander verdrehen.

    Um das zu verhindern werden bei Cabrios immer noch massive Stahlträger eingebaut, und wo ist da Platz? Am Unterboden.

    Manche erinnern sich noch an das E30,Cabrio.

    Das wurde nicht gleich mit als Cabrio designed.

    Resultat war ein Dicker Stahlträger am Einstieg und eine doppelte Wand zum Kofferraum sowie massive Bleche von der B-Säule seitlich nach hinten.

    Das war auch mit ein Hauptgrund, warum es das 8er Cabrio nicht gab. Die haben das nicht stabil genug bekommen bei dem Gewicht und der Größe.

    Warum sind Cabrios wohl immer deutlich schwerer wie das Coupe obwohl das Dach mitsamt der Kinematik sicher weniger wiegt, wie die 3m² Blech.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • ... ich denke mal, dass beim 4er Cabrio sehr viele Versteifungen den Platz für den Akku einschränken würden. Zudem steht, wie Michel schon schreibt der i4 etwas höher als das GranCoupe und hat zugleich weniger Bodenfreiheit.

    Lustig wäre so ein M50 Cabrio scherlich, aber wenn dann der Akku kleiner und die Reichweite geringer wäre, würde das auch wieder einschränken.

    Zudem wird der Cabrio-Markt immer kleiner. Ich meine ich habe zuletzt gelesen, dass nur noch 1,9% der Neuzulassungen auf Cabrios entfallen. Da stellt sich natürlich die Frage, ob es da Sinn macht größere Summen in die Entwicklung zu stecken.

    Ein paar E-Cabrios sollen ja kommen, mal sehen, wie die sich verkaufen.

  • Ein Cabrio ist auch öfter Zweit- oder Drittauto und da das oft nur selten genutzt wird, muss es auch oft nicht das neueste Fahrzeug sein.

    Durch die "Teilzeitnutzung" sind ältere Cabrios auch oft besser beinander im Alter und teilweise wird das Cabrio sicher auch mit dem Old-/Youngtimerhobby verbunden.

    Als Beispiel: Von den 44500 E30 die es laut KBA noch gibt, sind mittlerweile knapp 25.000 Cabrios - ihr könnt euch vorstellen dass das Verhältnis Limo/Touring/Cabrio mal ganz anders war.

    Als Gegenbeispiel dazu gibts nur noch 2400 Touring und 17.000 Limos

    Wen es interessiert:

    1996 gab es 536.000 Limos, 59.000 Touring und 54.000 Cabrios. Man sieht, das von den Limos noch 3% übrig sind und von den Cabrios 45%

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Georgs Zahlen zu den alten Cabrios passen auch wunderbar zu meinem subjektiven Eindruck auf den Straßen:

    Die Wahrscheinlichkeit, noch ein gut erhaltenes Exemplar bei alten Fahrzeugen zu sehen, scheint bei einem Cabrio höher zu sein als bei den geschlossenen Varianten der jeweiligen Baureihe.

    Ob das jetzt etwas mit Zweit-/Drittfahrzeug zu tun hat? Möglich, aber nicht zwingend. Nutzung nur im Sommer hilft natürlich gegen Rost. Vielleicht hat es aber auch etwas damit zu tun, daß die Cabrio-Besitzer einfach eher bereit sind, ihren älteren Autos die nötige Wartung, Pflege und Reparaturen für ein längeres Fahrzeugleben zu spendieren?

  • Die Wahrscheinlichkeit, noch ein gut erhaltenes Exemplar bei alten Fahrzeugen zu sehen, scheint bei einem Cabrio höher zu sein als bei den geschlossenen Varianten der jeweiligen Baureihe.

    Deutlich!

    Ob das jetzt etwas mit Zweit-/Drittfahrzeug zu tun hat? Möglich, aber nicht zwingend. Nutzung nur im Sommer hilft natürlich gegen Rost. Vielleicht hat es aber auch etwas damit zu tun, daß die Cabrio-Besitzer einfach eher bereit sind, ihren älteren Autos die nötige Wartung, Pflege und Reparaturen für ein längeres Fahrzeugleben zu spendieren?

    Spielt alles mit rein.

    Wenn nur bei schönem Wette/im Sommer gefahren wird ist auch die Laufleistung geringer, die Fahrzeuge werden teilweise länger gehalten etc.

    Wer ein Cabrio kauft hat auch eher eine Affinität zum Auto statt es als reines Transportmittel A -> B zu sehen und wird eher nicht die McD Verpackungen der letzten Wochen im Fußraum spazieren fahren.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Es gibt schlicht keine Cabrios als E, deshalb meine Frage. Ist mir heute aufgefallen, als ich mehrere 4er Cabrios gesehen habe. Und wenn das Ding schon auf derselben Basis steht....?

    Das Thema hatte ich doch mit Detlev schon.

    Gar nicht sooooo lange her:

    Elektromobilität - Zukunft, Chancen, Probleme - Seite 984 - Automobiles Allerlei - BMW-Treff (auto-treff.com)

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Naaaajaaaa, gings da um den 4er? Wir reden ja hier von einem Plattformgleichen Fahrzeug. Wobei ich schon bei den bestehenden Varianten nicht ganz verstehe, wie man die Gewichtsverteilung sauber hinbekommen hat.

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • heute soll also die erweiterte Förderung der E-Autos durchgedrückt werden:

    E-Autos: Bundesregierung will E-Autos als Dienstwagen steuerlich fördern - WELT
    Die Bundesregierung will die Beschaffung von Elektroautos als Dienstwagen mit hunderten Millionen Euro Steuervorteilen fördern. Nach dem Stopp der staatlichen…
    www.welt.de


    Die Kommentare sind wie so oft sehr unterhaltsam...

    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht!
    (Theodor Körner)