Elektromobilität - Zukunft, Chancen, Probleme

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Nun, wenn sowas durch die Sensationsgeile Presse geht, liest man auch in Berlin mit. Und Ideen fürs klamme Portemonnaie sind ja gerne gesehen.

    Hmmm...ich bin ja gespannt was da raus kommt: https://www.focus.de/earth/news/nac…_260235793.html

    Da hat die Schwester vom Trauzeugen der FDP mal kräftig ins Kontor gesch*****. :D

    Ist ganz ähnlich wie die DUH, bzw. ist diese ja jetzt schwer daran interessiert das durch zu klagen. Die Frage ist nur, was damit mit der E Mobilität passiert. Im Grunde ist ja aktuell das Dienstwagenprivileg einer der wenigen Booster der E Mobilität. Benzin vs. Diesel macht ja eh keinen sooo argen Unterschied mehr.

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • Zitat

    fallen durch Dieselsteuerermäßigung, Entfernungspauschale, Dienstwagenprivileg und Steuerbefreiungen für den Flugverkehr Mindereinnahmen von rund 25 Milliarden Euro an

    ja klar, alles Subventionen ...

    :idee:

    Kofferraum statt Hubraum !

  • Wie ist denn derzeit für euch das Thema PHEV zu sehen, jetzt wo Modelle mit über 100km Reichweite und CCS-Schnellladesystem verfügbar sind?

    Ich hatte jetzt 14 Tage lang einen GWM WEY 03 und war insgesamt echt angetan vom Chinesen.

    Was ist der GWM WEY03?

    GWM (Great Wall Motor) zählt zu den Top 10 der größten Autobauer in China mit diversen Marken. Aktuell expandieren zwei von diesen Marken nach Deutschland. Dies sind ORA (zuständig für vollelektrische PKW) und WEY (zuständig für PHEV SUV). Eine dritte Marke soll wohl noch folgen mit Haval (elektrische, leichte Nutzfahrzeuge und Pick-Up).

    Der WEY 03 ist das zweite Modell der Marke und ist ein Mittelklasse SUV. Wettbewerber sind hier u.a. Honda CR-V PHEV, Toyota RAV4 PHEV, Mazda CX-60 PHEV, KIA Sorento PHEV oder aber die Premiumhersteller BMW X3, Mercedes GLC oder VW Tiguan.
    Technisch kommt der WEY 03 wahlweise in der Basis mit Frontantrieb daher oder in der Topversion als Allradversion mit zwei E-Maschinen. Allen gemein ist, dass unter der Motorhaube ein 2,0l Vierzylinder Turbobenziner mit 150kW (204PS) & 320Nm arbeitet und die Kraft mittels 9-Stufen Doppelkupplungsgetriebe verwaltet wird. Der E-Motor an der Front leistet 120kW (163PS) & 325Nm, die Allradversion erhält noch einen E-Motor an der Hinterachse mit 135kW (184PS) & 232Nm. Die Systemleistung liegt dann entweder bei 270kW (367PS) & 500Nm oder 325kW (442PS) & 685Nm. Somit beschleunigt der WEY 03 entweder in 7,3s oder 5,3s von 0 - 100 km/h und die Vmax liegt bei 230km/h. Zudem bietet der WEY03 eine Anhängelast von 2.000kg bzw. 100kg Stützlast optional. Optional gibt es grundsätzlich nicht viel an Optionen, da der WEY 03 bereits ab Werk mit vielen Optionen wie u.a. HUD, voller Assistenz, LED Scheinwerfern etc. daher kommt. Preislich beginnt der WEY 03 bei 47.900€ und endet mit Vollausstattung und als AWD bei 59.350€.

    Was macht ihn besonders?

    Die große Besonderheit liegt nicht im wirklich guten Fahrverhalten, den großzügigen Platzverhältnissen oder dem hohen Sicherheitsstandard (zählt zu den besten Crashtestergebnissen) sondern sein Plug-In Hybrid System.

    Der WEY 03 soll gemäß WLTP Zyklus eine Reichweite von bis zu 139km kombiniert ermöglichen. Geschafft wird dies mit einem 34kWh (Brutto) großen Akku, welche eine Netto-Kapazität von 28,9 kWh bietet. Zudem kann der Akku mittels Schnellladeanschluss von 10-80% mit bis zu 50kW in 38min wieder aufgeladen werden. In der Praxis konnte ich mit dem WEY03 immer deutlich über 100km elektrische Reichweite realisieren und dank des CCS Anschlusses konnte der WEY 03 auch schnell und problemlos immer wieder an Schnellladern beim Einkaufen gefüllt werden.

    Mehr Infos hätte ich für Euch mal hier im Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Per definitionem sind sie das. :sz:

    Definition hin oder her, wir hatten das ja schon mal. Ich vermiete dir dann mal meine 40qm Bude auf dem Land für 1000€, und die zweite baugleiche daneben um 800€. Dann kann ich mir getrost auf die Schulter klopfen, dass ich deinen Nachbarn subventioniere. Und das ganze als tollen Zug von mir verkaufen. Vielleicht sind ja aber auch nur die 1000€ unangemessen? Dass mich einer von euch beiden dann für einen bescheuerten Ar$ch hält, ist mir klar.

    Die Höhe einer Besteuerung unterliegt ja beispielsweise bei den Spritsorten kaum einer Logik, und es kann schon gar kein Wert gegengerechnet werden. Das ist alles nebulös und fiktiv. Eine Steuer ist einfach ein Beschluss, was denn was genau kosten soll. Und diesen Beschluss teilt selten mal der Betroffene. Der soll ja auch nur zahlen.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Das scheitert schon mal, dass Du als Privatmann keine Subventionen im Wortsinne gewähren kannst... :dudu:

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Bevor ich was chinesisches fahre, kauf ich eher noch ein Lastenrad.

    Das war bisher meine Überzeugung bei Kraftfahrzeugen, und die bleibt es auch.

    Und bevor ich mir für annähernd 50k€ einen China-PHEV kaufe, sehe ich mir Vollelektrische um dasselbe Geld aus europäischer Produktion an. Solche Reichweiten von um die 100km sind nämlich genau das, was es unwirtschaftlich macht, zwei Konzepte in einem Wagen über die Strasse zu bewegen. Dann würde ich lieber den konzeptionellen Nachteil der Reichweite und der Ladepausen für die längeren Strecken, also über 300-400km hinnehmen.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Das war bisher meine Überzeugung bei Kraftfahrzeugen, und die bleibt es auch.

    Gilt für mich nicht nur Fahrzeuge, sondern generell, so weit möglich.

    Klar kann man chinesischen "Content" überhaupt nicht mehr vermeiden, sofern man was anderes als Kartoiffeln und Bier kauft. ;)

  • Solche Reichweiten von um die 100km sind nämlich genau das, was es unwirtschaftlich macht, zwei Konzepte in einem Wagen über die Strasse zu bewegen. Dann würde ich lieber den konzeptionellen Nachteil der Reichweite und der Ladepausen für die längeren Strecken, also über 300-400km hinnehmen.

    Für viele könnte aber gerade dies eben den Einstieg ermöglichen auf ein vollelektrisches Fahrzeug umzusteigen. Denn die meisten haben ja eher Probleme mit dem Thema Reichweite und Ladeinfrastruktur. Da könnte es schon dienlich sein sich für 36 Monate mal ein PHEV mit über 100km Reichweite zuzulegen und zu testen, wie kommt man mit dem Laden und elektrisch fahren zurecht im Alltag und könnte ich das, was ich elektrisch an Strecke zurücklege nicht auch gleich mit einem richtigen EV erledigen.

  • Wäre dann per Definition auch ein MINI Cooper SE, BMW iX3, Cupra Tavascan, Smart #1 & #3, Polestar 2 oder etwa Volvo EX-30 auch keine Optionen?

    Der iX3 war bei mir auch mal in der Verlosung, aber da hat seine Herkunft auch tatsächlich eine Rolle gespielt.

    Bei den anderen Kandidaten wäre das genau so der Fall.

  • Wäre dann per Definition auch ein MINI Cooper SE, BMW iX3, Cupra Tavascan, Smart #1 & #3, Polestar 2 oder etwa Volvo EX-30 auch keine Optionen?

    Hätte jetzt kein gesteigertes Interesse an diesen Wagen. Volvo war für mich Geschichte, als die mit der Beschränkung auf 160 angefangen haben. Keine Ahnung, ob das schon unter den Chinesen war.

  • Da könnte es schon dienlich sein sich für 36 Monate mal ein PHEV mit über 100km Reichweite zuzulegen und zu testen, wie kommt man mit dem Laden und elektrisch fahren zurecht im Alltag und könnte ich das, was ich elektrisch an Strecke zurücklege nicht auch gleich mit einem richtigen EV erledigen.

    Also ehrlich, wenn ich 20x oder öfter im Jahr mehr als 400km pro Strecke fahre, nehme ich entweder die Ladepausen selbst mit einem großen Akku in kauf (siehe DocMonka ), oder nehme gleich einen Diesel. Wenn ich das 1x im Jahr brauche, und sonst nur ums Haus rum fahre, bleibt die Frage, warum man immer beides mitschleppen soll. Gerade dort macht das reine BEV noch eher Sinn. Und für die Leute, die 30x im Jahr Strecken über der Reichweite des PHEV liegen kann es auch nicht gebaut sein.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Also ehrlich, wenn ich 20x oder öfter im Jahr mehr als 400km pro Strecke fahre, nehme ich entweder die Ladepausen selbst mit einem großen Akku in kauf (siehe DocMonka ), oder nehme gleich einen Diesel. Wenn ich das 1x im Jahr brauche, und sonst nur ums Haus rum fahre, bleibt die Frage, warum man immer beides mitschleppen soll. Gerade dort macht das reine BEV noch eher Sinn. Und für die Leute, die 30x im Jahr Strecken über der Reichweite des PHEV liegen kann es auch nicht gebaut sein.

    Das ist eben der Punkt. Ich hab auch mal über einen 530e nachgedacht. Wär ja vom Prinzip her auch ne feine Sache, ein 5er mit all seinen Vorzügen, den man auch elektrisch betreiben (und günstig laden) kann.

    Aber am Ende des Tages komme ich bei meinen Fahrten immer wieder zu dem Ergebnis, dass ein Hybrid weder Fisch noch Fleisch wäre.

  • Für viele könnte aber gerade dies eben den Einstieg ermöglichen auf ein vollelektrisches Fahrzeug umzusteigen. Denn die meisten haben ja eher Probleme mit dem Thema Reichweite und Ladeinfrastruktur. Da könnte es schon dienlich sein sich für 36 Monate mal ein PHEV mit über 100km Reichweite zuzulegen und zu testen, wie kommt man mit dem Laden und elektrisch fahren zurecht im Alltag und könnte ich das, was ich elektrisch an Strecke zurücklege nicht auch gleich mit einem richtigen EV erledigen.

    ... ein chinesisches Fahrzeug muß nicht zwangsläufig günstiger sein.

    Ich schaue mich ja schon für nächstes Jahr nach einem Nachfolger für meinen Enyaq um. Cupra Tavascan mit Allrad und Ford Capri mit Allrad, kosten in vergleichbarer Ausstattung ziemlich dasselbe, Technik ist gleich (MEB-Plattform) nur wird der Cupra in China gebaut und der Ford in Köln.

    Der Ford Explorer (selbe Plattform) ist sogar noch etwas günstiger, aber auch rund 20 cm kürzer, daher nicht 1:1 vergleichbar. Der kommt aber meinen Vorstellungen noch näher als der Capri.

    Hier verbessert die günstigere Produktion in China wohl eher die Bilanz des Herstellers.

  • Der iX3 war bei mir auch mal in der Verlosung, aber da hat seine Herkunft auch tatsächlich eine Rolle gespielt.

    Bei den anderen Kandidaten wäre das genau so der Fall.

    Mit 750kg Anhängelast... Da fragt man sich, ob die bei BMW ihren eigenen Lack gesoffen haben. Die gleiche Karre als lausiger 2.0i darf 2,4 Tonnen... Wäre interessant wieviele potentielle Kunden die vollen Hosen der Controller gekostet haben... :rolleyes:


    Also ehrlich, wenn ich 20x oder öfter im Jahr mehr als 400km pro Strecke fahre, nehme ich entweder die Ladepausen selbst mit einem großen Akku in kauf (siehe DocMonka ), oder nehme gleich einen Diesel. Wenn ich das 1x im Jahr brauche, und sonst nur ums Haus rum fahre, bleibt die Frage, warum man immer beides mitschleppen soll. Gerade dort macht das reine BEV noch eher Sinn. Und für die Leute, die 30x im Jahr Strecken über der Reichweite des PHEV liegen kann es auch nicht gebaut sein.

    Sehe ich mittlerweile auch so. Auch bei uns stand zunächst ja ein PHEV auf dem Zettel, dankenswerterweise hat VW die PHEV ja damals eingestampft. Man schleppt in der Tat zwei Antriebe rum, beide sind überdurchschnittlicher Belastung ausgesetzt, erhöhen das Gewicht und die Vorteile eines PHEV muss man sich tatsächlich erstmal aus dem eigenen Jahresfahrprofil rausziehen können.

    Das ist eben der Punkt. Ich hab auch mal über einen 530e nachgedacht. Wär ja vom Prinzip her auch ne feine Sache, ein 5er mit all seinen Vorzügen, den man auch elektrisch betreiben (und günstig laden) kann.

    Aber am Ende des Tages komme ich bei meinen Fahrten immer wieder zu dem Ergebnis, dass ein Hybrid weder Fisch noch Fleisch wäre.

    Wir kriegen einen 530e nach dem 530i... :rolleyes: Zuviele Vorbehalte gegen Vollelektro. Man könnte ja mal mit dem 5er die Strecken fahren müssen die ich längst seit Jahren mit dem i3 fahre... :crazy:

    ... ein chinesisches Fahrzeug muß nicht zwangsläufig günstiger sein.

    Jepp. Rechnen muss man da schon auch. Um die Ecke ist ja BYD. Aber da kommt meine Karre lieber aus Mlada Boleslav statt aus Quinchuanzu.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Mlada Boleslav statt aus Quinchuanzu.

    Ersteres mußte man noch etwas nachschärfen, dann war es gut, nach letzterem hatte ich drei Tage Durchfall..... :hehe:

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori