Elektromobilität - Zukunft, Chancen, Probleme

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Der TÜV Nord spricht auch von „mindestens 1000 Ladezyklen“.

    Entschuldige bitte.. aber den TÜV NORD als seriöse Quelle zu nennen entbehrt nicht einer gewissen Komik. :D :D

    tüv nord skandal - Google Suche

    Aber Du kannst Dir natürlich hier was raussuchen:

    li-on battery cycles - Google Suche

    Bei den 7000 Zyklen wäre ich auch vorsichtig, wird hier z.b. beworden (wobei man ja nicht alles glauben soll, was die Werbung verspricht.

    https://www.google.com/search?q=lithi…nt=gws-wiz-serp.

  • Na dann sind wir ja wieder beim Status Quo bei französischen Autos.... :D ;)

    Naja, dann ist die Kiste wenn sie wie erwartet noch 7 Jahre hält, etwas über 18 und das erreichen so manche Autos für 100k€ nicht - und der Twizy ist definitiv billigst produziert.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Naja, dann ist die Kiste wenn sie wie erwartet noch 7 Jahre hält, etwas über 18 und das erreichen so manche Autos für 100k€ nicht - .....

    Hier bei uns im Oubtack fahren wirklich auffällig viele Audi 80 aus Mitte/Ende der 1980er rum. Nicht als Oldtimer sonder als Daily Driver.

    So einen habe ich 1991 von meinem AG für knapp 11.000 DM übernommen mit 130tkm und 1995 für 4500 DM mit 330 tkm "verschenkt" (anhand der Anzahl der Anrufe).

  • Straßenbild hier auch: Audis, Passat aus den 90ern, Golf 3+4 (keine TDIs, die hat die grüne Umweltplakette ausgerottet), MB W202, W211, E60, E90.... Selbst W124er am Taxistand noch jede vierte Limo, (wobei da über 50% Minibusse wie Tourneo oder Renault-7-Sitzer und keine Limos mehr stehen), - zum großen Teil schon mit H-Kennzeichen, dann ist die Umweltplakette scheinbar egal....

    Das Durchschnittsalter der Autos in Deutschland liegt bei über 10 Jahre - das merkt man mitlerweile...

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Und ich dachte die Abwrackprämie hat den ganzen alten Schrott entsorgt. Aber das waren dann wohl eher die Clios, Kadett und Polos…

    Der Versuchung sollte man nachgeben, man weiß nie, ob sie wiederkommt. (Oscar Wilde)

  • Und ich dachte die Abwrackprämie hat den ganzen alten Schrott entsorgt. Aber das waren dann wohl eher die Clios, Kadett und Polos…

    Schon, aber das war halt auch schon 2009 und damit vor 15 Jahren ;)

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Wenn das Durchschnittsalter der Gebrauchten 10 Jahre beträgt, dann fahren eben auch noch eine ganze Reihe von Autos mit 15 Jahren und mehr durch die Gegend.

    Heutzutage können das die Autos - ein Mindestmaß an Pflege und Wartung vorausgesetzt (und die Bereitschaft, auch mal Geld für die eine oder andere Reparatur zu investieren).

  • Wenn das Durchschnittsalter der Gebrauchten 10 Jahre beträgt, dann fahren eben auch noch eine ganze Reihe von Autos mit 15 Jahren und mehr durch die Gegend.

    Heutzutage können das die Autos - ein Mindestmaß an Pflege und Wartung vorausgesetzt (und die Bereitschaft, auch mal Geld für die eine oder andere Reparatur zu investieren).

    Eben, und es gibt genug Menschen im Land, die sich nicht wie wir hier um 60k aufwärts Autos kümmern können. Auch nicht 20k aufwärts. Das darf man nie vergessen.

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • zum großen Teil schon mit H-Kennzeichen, dann ist die Umweltplakette scheinbar egal....

    Das ist in der Tat so, Fahrzeuge mit H-Kennzeichen dürfen auch ohne Plakette in die "Umweltzonen" fahren..

    Gruß Mathias (formerly known as Mathias386)

    Für einen Fahrzeugtyp, wie ihn der BMW 7er und seine nationalen wie internationalen Wettbewerber darstellen, sind rund 135 kW (gut 185 PS) angemessen und selbst bei sportlichsten Ansprüchen mehr als ca. 185 kW (rund 250 PS) nicht erforderlich.

    (aus einem BMW-Prospekt von 1980, gefunden bei http://www.7-forum.com)

  • Hier bei uns im Oubtack fahren wirklich auffällig viele Audi 80 aus Mitte/Ende der 1980er rum. Nicht als Oldtimer sonder als Daily Driver.

    So einen habe ich 1991 von meinem AG für knapp 11.000 DM übernommen mit 130tkm und 1995 für 4500 DM mit 330 tkm "verschenkt" (anhand der Anzahl der Anrufe).

    Diese Autos, wie auch viele Golf II oder E30 sind oft sehr haltbar.

    Wenig Elektronik, meist nur Motronik und ggf. ABS - der Rest wie die ZV ist noch reine Elektrik und damals begann die Zeit von Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz und der wurde mangels Erfahrung reichlich eingespritzt.

    In den Türen von meinem Cabrio klebt das Zeug noch immer und wer kennt nicht die Streifen die beim Golf II jahrelang aus der Heckklappe gelaufen sind.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • *ach, so ein guter Whopper* *Lechz*.... leider muß ich anmerken das unser Osnabrücker BK zum davonlaufen ist. Wirklich nicht gut. :kotz: - Grundsätzlich können die Produkte gut schmecken, aber wie hier Lebensmittel mißhandelt werden, ist unverzeihlich...

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori