Elektromobilität - Zukunft, Chancen, Probleme

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Hm, also die Felge die du im Video siehst ist die Hinterachse (die eingeblendet wurde) ^^


    I.V. zum ID.3/ID.4/ID.5 gibt es hier zumindest ne Scheibenbremse an der Hinterachse

    Du hattest beide Bremsen gezeigt. Klar, noch schlechter geht immer. Das ist halt ein Punkt, der den Hersteller Geld kostet. Statt dessen wird das Geld in einen Schwenkmotor für das Display investiert. Im Vertrieb bringt das mehr als vernünftige Bremsen.


    Gruß

    Stefan

  • Ich hab grundsätzlich was gegen chinesische Autos. Alle Welt redet davon, sich unabhängiger zu machen von den Brüdern, da wäre es eher kontraproduktiv, sich einen BYD in die Garage zu stellen. :sz:


    Schlimm genug, dass man eh kaum eine Chance hat, bei "deutschen" Autos zu beeinflussen, wieviel davon aus China kommt.

    Ja, so ein BMW iX3 aus China oder der kommende MINI aus China sind da natürlich dann oftmals Produkte die man bei der Diskussion um chinesische Autos unter den Tisch fallen lässt. Hier würde in DE auch keiner eben deswegen einen BMW ablehnen oder einen Audi A5 aus Mexiko.

  • Du hattest beide Bremsen gezeigt. Klar, noch schlechter geht immer. Das ist halt ein Punkt, der den Hersteller Geld kostet. Statt dessen wird das Geld in einen Schwenkmotor für das Display investiert. Im Vertrieb bringt das mehr als vernünftige Bremsen.


    Gruß

    Stefan

    Ja, es sind beide zu sehen. Ich fand die Bremse nicht zu klein. Auch die Verzögerung war soweit in Ordnung. Gerade beim Elektroauto kann man durch die Rekurperationsleistung und reduzierte Vmax sicherlich um eine Dimension am Ende nach unten gehen.

  • Ja, so ein BMW iX3 aus China oder der kommende MINI aus China sind da natürlich dann oftmals Produkte die man bei der Diskussion um chinesische Autos unter den Tisch fallen lässt. Hier würde in DE auch keiner eben deswegen einen BMW ablehnen oder einen Audi A5 aus Mexiko.

    Nee, ich persönlich lasse das nicht unter den Tisch fallen. Für mich ist das ein Ausschlusskriterium gegen den iX3.

    Aber das kann jeder halten, wie er möchte. Ich verurteile niemanden, der einen kauft.

  • Bremsleistung müsste man richtig messen, mit dem bloßen "Gefühl" kann man da wenig sagen.


    Und wenige Meter Unterschied beim Bremsweg bedeuten, dass das eine Auto aus z.B. aus 50km/h abgebremst schon steht, während das andere mit den restlichen 20km/h das Hindernis ummäht.

  • Ja, es sind beide zu sehen. Ich fand die Bremse nicht zu klein. Auch die Verzögerung war soweit in Ordnung. Gerade beim Elektroauto kann man durch die Rekurperationsleistung und reduzierte Vmax sicherlich um eine Dimension am Ende nach unten gehen.

    Warum "Weniger Vmax = kleinere Bremsen"? Diese Logik erschließt sich mir nicht.


    Um es mal plakativ zu sagen:

    Wenn bei einer Vollbremsung aus 50 km/h der BYD dein Kind mit 20 km/h überrollt, während ein anderes Auto noch zum Stehen kommt, ist die Vmax völlig uninteressant.

  • Ja, so ein BMW iX3 aus China oder der kommende MINI aus China sind da natürlich dann oftmals Produkte die man bei der Diskussion um chinesische Autos unter den Tisch fallen lässt. Hier würde in DE auch keiner eben deswegen einen BMW ablehnen oder einen Audi A5 aus Mexiko.

    Aber sowas von! Zumindest ich akzeptiere keine in China hergestellten Autos. Und solche, für die dann nachher auch noch deutsche Preise verlangt werden schon gleich zweimal nicht.

  • Warum "Weniger Vmax = kleinere Bremsen"? Diese Logik erschließt sich mir nicht.

    Die thermische Belastung ist halt höher, wenn man aus höheren Geschwindigkeiten bremst. Ich bin aber ganz bei dir, ich fand es auch immer fragwürdig, wenn kleinere Motoren beim gleichen Modell auch kleinere Bremsen bekommen. Kaum ein Auto wird vor einem Unfall aus vmax heruntergebremst.


    Bei Elektroautos scheint der Trend durch die Rekuperation tatsächlich zu kleineren Bremsen zu gehen. Ich glaube immer noch, dass der Hinweis in der Hyundai Anleitung, dass bei ausgefallener Rekuperation die Bremsleistung geringer ist, so zu verstehen ist. Ist kein Trend, der mir gefällt.


    Auch optisch ist das nicht schön. Wie jetzt beim BYD stehen die Dinger dann auf riesigen Rädern, bei denen man schön auf die Bierdeckelbremsen gucken kann.


    Gruß

    Stefan

  • Nee, ich persönlich lasse das nicht unter den Tisch fallen. Für mich ist das ein Ausschlusskriterium gegen den iX3.

    Aber das kann jeder halten, wie er möchte. Ich verurteile niemanden, der einen kauft.

    Finde ich sehr löblich und absolut nachvollziehbar. Glaube nur, dass kaum noch ein Verkäufer dir sagen wird können wo das jeweilige Modell gefertigt wird. Da wird auch oft kaum noch vom Hersteller proaktiv drauf eingegangen.

    Bremsleistung müsste man richtig messen, mit dem bloßen "Gefühl" kann man da wenig sagen.


    Und wenige Meter Unterschied beim Bremsweg bedeuten, dass das eine Auto aus z.B. aus 50km/h abgebremst schon steht, während das andere mit den restlichen 20km/h das Hindernis ummäht.

    Die exakte Bremsleistung müssen natürlich andere beurteilen. Dazu habe ich nicht die möglichen Mittel. Aber ich verstehe den Hinweis natürlich und gebe dir/euch da absolut recht. Die Kiste muss gut verzögern. Denke aber, dass er dies tun wird. Zumindest was das Crashverhalten angeht und Assistenz ist ordentlich beim Atto 3


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Das hat wenigstens mal jemand zu Ende gedacht. Wenn er schon nicht gut bremst, sollte er zumindest gut crashen ;)


    Gruß

    Stefan

    Ob er wirklich schlecht bremst wissen wir ja nicht. Dies wird dann eine entsprechende Fachzeitschrift herausfinden.
    Bremst denn der IONIQ 5 so schlecht, wie du auf Grund der Bedienungsanleitung vermutest?


    => AutoBild Test 30.10.22 - Vergleich IONIQ 5 vs ENYAQ QP RS
    Bremse kalt => 33,5m vs 36,2m
    Bremse warm => 33,7m vs 36,0m


    ADAC Test 15.12.22
    35,4m (vmtl. hier auf Winterreifen)

    Leute, lasst Euch nicht hybridisieren! Und bleibt hart am Gas!
    Mein Auto Test-Blog

    Einmal editiert, zuletzt von Uberto () aus folgendem Grund: Testdaten hinzugefügt

  • Ob er wirklich schlecht bremst wissen wir ja nicht. Dies wird dann eine entsprechende Fachzeitschrift herausfinden.
    Bremst denn der IONIQ 5 so schlecht, wie du auf Grund der Bedienungsanleitung vermutest?

    Ist ja alles nicht so ernst gemeint. Wie du bin ich auf der Testfahrt nichts ans Limit gegangen. Bremswege objektiv messen ist sowieso schwierig. Ich habe mir die Bremsscheiben beim E-Mini oder Hyundai noch nicht mal angesehen. Für mich war wichtiger, dass die Rekuperationsleistung so hoch war, dass ich weitgehend im Gabelstaplermodus fahren konnte. Den Spruch in der Anleitung habe ich erst nach der Bestellung gesehen, das hätte aber nichts geändert. Im Prinzip hilft die Rekuperation ja tatsächlich beim Bremsen. Beim Allrad-Ioniq ist die Leistung allerdings hinten höher als vorne, was beim Beschleunigen prima ist, beim Bremsen eher nicht. Die nicht-Allrad Version rekuperiert nur hinten, was diese Methode der Bremsenentlastung etwas fragwürdiger macht. Wenn die Rekuperation wirklich bei der Auslegung der Bremsen einkalkuliert wird, müsste der Hecktriebler eigentlich vorne größere Scheiben bekommen als der Allradler. Theoretisch müsste sogar ein Bremswiderstand rein, der bei völlig vollem Akku die rekuperierte Bremsleistung in Wärme verwandelt.


    Bei den meisten Probeautos gehe ich auch in Kurven nicht ans Limit, speziell wenn es keine Sportwagen sind. Für mich wird das Elektroauto nur ein steuerlich begünstigtes Tool zum Pendeln. Da sind die Ansprüche an sowas nicht so hoch, die Überlegungen hier sind etwas theoretisch. Ich wollte bei der Probefahrt eher wissen, ob ich mich im Auto wohl fühle. Das war beim Ioniq 5 halbwegs ok. Der Innenraum ist imo etwas frugal, aber immerhin nicht Gelsenkirchener Barock meets Steampunk wie beim BYD.


    Gruß

    Stefan

  • Auch optisch ist das nicht schön. Wie jetzt beim BYD stehen die Dinger dann auf riesigen Rädern, bei denen man schön auf die Bierdeckelbremsen gucken kann.

    Oder (wie bei manchen Modellen, wie den erwähnten ID-Fahrzeugen) mit Trommelbremsen.

    Sind sicher wartungsfreundlicher (weil nicht flugrostanfällig), aber das kann man auch anders lösen (siehe e-tron), aber Trommelbremsen waren für mich schon immer ein Symbol leistungsschwacher und/oder billiger Autos... :sz:

    Grüße
    shneapfla
    B12 - Caddy 59 - Caddy 58 -B6 statt V12
    [X] <- Nail here for a new monitor
    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse aber immer noch nicht standesgemäß!!

  • Trommelbremsen sind nicht weniger wartungsbedürftig, gegen Flugrost allerdings weniger anfällig.

    Sie neigen konstruktionsbedingt eher zu Fading, darum wurden sie bei schnellen Autos durch Scheiben abgelöst.

    Wer eine Trommelbremse nicht benutzt, wird sich auch bald über korrodierte Gelenke und defekte Bremszylinder ärgern.

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • So, aufgrund eines Job-Wechsels bin ich jetzt auch Hybrid Fahrer.

    Da Lagerfahrzeug leider kein Kombi, aber für die 25km einfach ausreichend.


    Bin nur mit der Einrichtung etwas überfordert. Apple Car Play bekomme ich nicht hin :(


    Seat Leon FR Hybrid mit 204 PS


    Ihn kennt ihr glaube ich 😜


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie poste ich falsch? - Ein Leitfaden für Forenbesucher und solche die es werden wollen

    Nachdem ich
    Google , die FAQ's und die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe,
    erstelle ich zwei bis fünf neue Themen, in den falschen Unterforen, mit kreativen Titel und undeutlichem Text, unter der sich jeder etwas Anderes vorstellt
    :D

  • Hört hört 🤔

    Zitat

    Umstellung auf Elektrofahrzeuge könnte zu einer Verknappung von Lithium führen, es sei denn, die USA und andere Länder überdenken ihr Verkehrssystem und verzichten auf das private Auto als Hauptverkehrsmittel.


    https://focus.de/klima/der-welt-klima-ticker-von-focus-online-wie-eine-alge-die-emissionen-von-kuehen-massiv-reduzieren-kann_id_184475707.html

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Das steht auch:

    Im ungünstigsten Fall - bei unverändertem System und deutlich größeren Batterien - könnten die USA bis 2050 jährlich 483.000 Tonnen Lithium verbrauchen. Derzeit werden weltweit etwas mehr als 100.000 Tonnen Lithium pro Jahr produziert.


    Aber an lithiumlosen Batterien wird ja auch noch geforscht.

    Neue Batterien für E-Autos: Wann kommt der Wunderakku? - AUTO BILD
    Akku-Reichweite, Kapazität, Akku-Technik: Sind 1000 Kilometer Reichweite bald Realität? Ausblick: Das wird batterietechnisch bald möglich sein!
    www.autobild.de

    "Und stehst du nackt im Odenwald, dann werden dir die Hoden kalt"
    Unbekannter Philosoph