Elektromobilität - Zukunft, Chancen, Probleme

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Naja... wat willste auch noch mit Seat? Ob auf dem Golf jetzt Octavia oder Leon drauf steht war doch letztlich nur noch Sache der Haptik und Material.

    Wobei, ich ein Seat immer edler betrachtete wie ein Skoda.

    Am Schluss zählt halt wie immer der eigene Geldbeutel und in Tschechien wird sich billiger produzieren lassen wie in Spanien

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • Wobei, ich ein Seat immer edler betrachtete wie ein Skoda.

    Am Schluss zählt halt wie immer der eigene Geldbeutel und in Tschechien wird sich billiger produzieren lassen wie in Spanien

    in Tschechien werden aber teilsweise Seat produziert, ich frag mich wie die das intern abrechnen bzw. wer den Gewinn einsackt.

    Irgendwie spielen da evtl. auch steuertechnische und politische Faktoren mit.

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • Naja... wat willste auch noch mit Seat? Ob auf dem Golf jetzt Octavia oder Leon drauf steht war doch letztlich nur noch Sache der Haptik und Material. Macht eigentlich nur Sinn im eigenen Konzern das Programm etwas zu straffen und nicht von jedem Modell 3 - 4 verschiedene Marken zu haben.

    Wie hier schon mal geschrieben, bin mir nicht sicher ob im Skoda Enyaq der teure Fahrmodus-Schalter vom e-tron GT drin ist oder im e-tron GT der billige Fahrmodusschalter von Skoda. :idee:^^

    Heute geht´s jedenfalls ans Unterschreiben... :boese:

    Was wird es denn jetzt bei dir?

    Ich tippe mal auf den Enyaq...

  • in Tschechien werden aber teilsweise Seat produziert, ich frag mich wie die das intern abrechnen bzw. wer den Gewinn einsackt.

    Irgendwie spielen da evtl. auch steuertechnische und politische Faktoren mit.

    Das wird definitiv so sein, warum ist die z. Bsp. die Swiss in der Lufthansagruppe so rentabel ;)

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • Ich habe mir jetzt nicht die schlanken 664 Seiten durchgelesen, muss aber etwas schmunzeln, wenn ich die Berechnungen zur Umweltbilanz sehe. Ich kenne niemanden, der sich aus Umweltgründen für ein Elektroauto entscheidet/interessiert. Gründe sind:

    - Steuer

    - nochmal Steuer

    - Nicht mehr an die Tankstelle

    - Schön leise

    - Neugier/Interesse an der Technik

    - Kostenersparnis Treibstoff/Wartung

    Ich kenne niemanden, der sich für ein Elektroauto als einziges Auto interessiert. Von daher ist ein Großteil der Umweltüberlegungen schon hinfällig, weil einfach ein zusätzliches Auto produziert wird.

    Ich gestehe, dass es bei mir all die o.g. Gründe waren, vor allem Grund 1 und 2. Auch bei mir ist es ein Zweitwagen, im Haushalt bei 2 Personen also der Drittwagen, also völlige Umweltsauerei. Ich will bei der Corvette Kilometer sparen, aber nicht zweimal 1% versteuern. Sowohl Corvette als auch C63 wollen wir wohl langfristig behalten. Wenn es ganz dicke kommt, könnte also ein zweites Elektroauto dazu kommen. Ich spüre schon förmlich, wie sich die Gletscher wieder erholen.

    Gruß

    Stefan

  • Auch bei uns wird der Einstieg, irgendwann, über den Zweitwagen erfolgen. Als Hauptwagen, nein, zuviele Faktoren sind nicht erfüllt. Zwei Punkte, die uns wichtig sind, Reichweite und verfügbare Ladestadionen auf unseren Wegen. Von daher, wir können uns und werden uns sicher nicht verschließen. Aber kein Umstieg 1:1.

    Stefan: Herzlichen Glückwunsch zu deiner/eurer Entscheidung. Verbunden mit der Bitte ab und zu einen Situations-/Fahrbericht einzustellen. Und in zwei Jahren? zur Auslieferung immer wieder gerne Bilder. :)

  • Ich habe nicht grad einen Luxusrenner gekauft. Ich wollte nur einen überdachten Elektromotor. Eigentlich wäre es beinahe der Mini geworden. Von den 200 km Reichweite waren leider beim Start schon nur 160 übrig. Nachdem ich meine 2x50km nach Hause und zurück größtenteils ohne Heizung gefahren bin, war das Ding fast leer. Von der Größe hätte er gereicht, aber ich will den Blick auch von Zeit zu Zeit mal von der Reichweitenanzeige abwenden können.

    Der Ioniq 6 war eher Zufall, weil halt zu einem guten Kurs schnell lieferbar. Die 800V Technik ist sicher interessant, aber leider nicht für mich, weil ich nicht plane, öffentlich zu laden. Probefahren konnte ich nur den Ioniq 5 (der seltsamerweise trotz identischem Preis in der Rate teurer ist). Ich werde wohl einen der ersten deutschen Ioniq 6 bekommen. Den 5er finde ich nicht sonderlich hübsch, weder von außen noch von innen. Es ist aber sehr gut, hochwertig und detailverliebt gemacht. Ich hatte die 325 PS Allradversion, die ich auch im 6er bekommen werde. In der Stadt und auf der Landstraße ist der recht munter, auf der AB weniger, aber völlig ausreichend. Der Innenraum soll modern sein, wirkt aber auf mich eher leer. Evtl. wirkt das im flachen 6er weniger wie eine Waschhalle.

    Die Ausstattung mit dem Uniq Paket ist verblüffend gut. Mir war das weniger wichtig, ich habe einfach die Kreuzchen gemacht und bestellt. Jetzt forsche ich nach und nach, was ich eigentlich bekomme, und bin immer noch verblüfft. Der iX1 wäre dagegen ein völliges Sparpaket geworden, bei weniger Motorleistung und 50% mehr Rate. Hyundai ist nicht wirklich sexy als Name, aber das Paket ist wirklich rund, auch was die Garantie angeht. 8 Jahre incl. Akku und Mobilität finde ich wirklich ok.

    Gruß

    Stefan

  • Spannend, was du über den Hyundai berichtest! Wir stehen gerade vor der Situation:

    Meine +1 fährt einen i3s, dessen Leasingende im Dezember 2023 gesetzt ist. 4 Tage die Woche Pendelstrecke einfach ca. 20km, nein Fahrrad/Roller/ÖPNV kommen nicht in Frage. Ab und zu fahren für kurze Strecken 2 Hunde bei umgeklappter Rückbank mit, ansonsten wird eigentlich kein größerer Platz benötigt, aber der gut nutzbare Kofferraum ist schon charmant.

    PV auf dem Dach, es wird dann am WE oder am HO-Tag geladen. Das hat dieses Jahr ganz gut funktioniert, die 40 kWh Kapazität ermöglichen das optimale Nutzen der Sonne.

    Ich möchte mich nun rechtzeitig um den Nachfolger kümmern und weiß noch nicht so recht. Gefahren bin ich noch nichts. Stromer hat uns in diesem Jahr extrem gut gefallen, der i3 passte perfekt in unseren Fuhrpark. Man könnte natürlich auch über Kauf "unseres" i3 nachdenken, wird aber vermutlich teuer. Gern würden wir uns wieder für einen Leasingwagen entscheiden. Wohlwissend, dass die 149,- für die 24 Monate beim i3s natürlich nicht mehr reproduzierbar sind

    Erste Kandidaten die auf Anhieb mein Interesse erwecken:

    Ioniq 5 (optisch rattenscharf, BLP bei 57k in Wunsch-Konfi, Leasing angefragt, Probefahrt steht in der kommenden Woche an)

    Mini SE (an sich zu teuer für das Gebotene mit 41k und geringe Reichweite, mal gucken wie die Leasingraten aussehen)

    Id3 pro (47k und Ausstattung gut) / Cupra Born

    Mein BMW Spezi hat mir natürlich auch gleich den iX1 vorgeschlagen. Puh. :idee: Optisch in der Basis fürchterlich und dabei für 55k nackt.

    Also wirklich nackt, am besten gefällt mir in einem Paket die Ausstattung "Vorbereitung Sitzheizung". Im Ansatz auf Ioniq-Techniq-Ausstattungsniveau liegt der dann bei 63k.

  • bergfest:

    Auch in diesem Fall wäre mein erster Vorschlag:

    Wenn du im Alltag gut mit dem i3 klar gekommen bist, dann laß dir ein Angebot geben, um ihn nach dem Leasing-Ende rauszukaufen.

    Einen Gebrauchtwagen, den du besser kennst, wirst du nicht bekommen.

  • Ich schrieb das schon mal, ich würde nie einen Leasingvertrag unterschreiben, wenn ich nicht - meinetwegen auf einem separaten Papier - ein Vorkaufsrecht zum kalkulierten Restwert nach vertragsgemässem Ablauf (auch auf eine andere Partei meiner Wahl zedierbar) zugesichert kriege.

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • Ich schrieb das schon mal, ich würde nie einen Leasingvertrag unterschreiben, wenn ich nicht - meinetwegen auf einem separaten Papier - ein Vorkaufsrecht zum kalkulierten Restwert nach vertragsgemässem Ablauf (auch auf eine andere Partei meiner Wahl zedierbar) zugesichert kriege.

    Das kommt immer auf den LV an.

    Zahlt man hohe LR (schon mit dem Ziel, das Auto nachher rauszukaufen) dann ist das interessant. Habe ich schon zweimal gemacht.

    Nimmt man ein Super-Sonderangegot ist es i.a.R. nicht interessant.

  • Den Hyundai mit der großzügigen Garantie kann man sicher kaufen. Ansonsten war für mich Leasing klar, da ist mir technisch noch zu viel Bewegung drin.

    Die Preise bei Daimler und BMW sind zum Weglaufen, das ist klar. iX1 650 netto, EQA250 >800 netto. Beide fast nackt. Alle Konditionen immer für 36 Monate, 10.000 p.a. und Nutzung der Bafa als Anzahlung.

    Renault Megane und ID3 liegen bei ca. 450 netto, aber eher sparsam ausgestattet (vor allem der VW). Lieferzeit 12 Monate. Der Mini wäre bei ca. 320 netto gewesen, hat aber keine Reichweite. Der hat ansonsten viel Spaß gemacht, vor allem in der Stadt, und wäre schnell lieferbar gewesen.

    Hyundai 5 und 6 liegen bei ca. 450 netto. Ich habe alle Kreuzchen gemacht außer Schiebedach und digitale Rückspiegel. Die Dinger sind wirklich fett ausgestattet, bis zur Sitzbelüftung, Head up, Allrad, 20" Rädern, 325 PS, 74 kWh, Wärmepumpe etc. Alle Youtube Tests sind ziemlich begeistert vom Ioniq 6. Seltsamerweise ist der 5er in der Rate etwas teurer als der 6er, bei völlig identischen Kaufpreisen. Mir wurde gesagt, weil der 6er flammneu ist, sei der Restwert höher. Nachteile (vermutlich durch den cw-Wert 0,21, die Hälfte der Corvette) sind wenig Kopffreiheit hinten und eine kleine Kofferraumklappe.

    Ich freue mich tatsächlich sehr darauf, auch wenn ich dafür zeitweise ein Auto mit der doppelten Leistung in der Garage lassen werde.

    Gruß

    Stefan

  • Ich schrieb das schon mal, ich würde nie einen Leasingvertrag unterschreiben, wenn ich nicht - meinetwegen auf einem separaten Papier - ein Vorkaufsrecht zum kalkulierten Restwert nach vertragsgemässem Ablauf (auch auf eine andere Partei meiner Wahl zedierbar) zugesichert kriege.

    Da die Bank als Vertragspartner beim Leasing nicht mit am Tisch sitzt, wird das beim km-Leasing meist nicht gehen. Die Optionen sind unterschreiben oder nicht. Die Banken fangen nicht an, individuelle Vertragsgestaltungen zu machen.

    Gruß

    Stefan

  • Das kommt immer auf den LV an.

    Zahlt man hohe LR (schon mit dem Ziel, das Auto nachher rauszukaufen) dann ist das interessant. Habe ich schon zweimal gemacht.

    Nimmt man ein Super-Sonderangegot ist es i.a.R. nicht interessant.

    das ist schon so und auch OK. Aber zum Beispiel in der jetztigen Situation mit Lieferproblemen und anderen Unwägbarkeiten ist es ein Vorteil, die Möglichkeit (nicht Pflicht) zur Übernahme zu haben.

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • Da die Bank als Vertragspartner beim Leasing nicht mit am Tisch sitzt, wird das beim km-Leasing meist nicht gehen. Die Optionen sind unterschreiben oder nicht. Die Banken fangen nicht an, individuelle Vertragsgestaltungen zu machen.

    Gruß

    Stefan

    Bei BMW direkt gibt es nur Kilometerleasing und schon seit Jahren das „risikolose Andienungsrecht“.

    Dabei wird bei Abschluss des Leasingvertrags der Preis zu dem das Fahrzeug nach Leasingende übernommen werden kann fest gelegt.

    Hatte ich bisher bei allen Leasingverträgen im

    Vertrag stehen und auch schon einmal in Anspruch genommen.

  • Leasingverträge können sich unterscheiden ob Privat- oder Gewerbeleasing, da unterschiedliche steuerliche Gesichtspunkte dazukommen.

    Ein separates Papier kann dieses Problem lösen.

    Es ist auch ein Unterschied, ob ein Leasing über die Hausbank des Herstellers oder eine unabhängige Gesellschaft zustande kommt.

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • Ich kenne niemanden, der sich für ein Elektroauto als einziges Auto interessiert. Von daher ist ein Großteil der Umweltüberlegungen schon hinfällig, weil einfach ein zusätzliches Auto produziert wird.

    Erfahrungen zeigen, dass das eigentlich als "Zweitauto" angeschaffte BEV relativ schnell das "Erstauto" wird. kabe kann da sicher was dazu sagen. Ich kenne einige im Umfeld für die ist das das Erstauto. Klar, teilweise von der Frau oder dem Mann, der halt damit pendelt und letztlich mehr Kilometer drauf fährt als das "Erstauto". :D Wie auch immer man jetzt den Unterschied zwischen "Erstauto" und "Zweitauto" definieren mag. Andere haben es als einziges Auto z.B. neben einem Wohnmobil. Einer aus dem Verein hat sich den Dacia geholt und hat nebenbei nur noch seine Ape. :duw:

    Bei uns wird es mangels zweitem Fahrzeug definitiv das Erstauto werden und wird dafür auch den Wohnwagen ziehen müssen. :sz:

    Ist übrigens in der Tat ein Skoda Enyaq iV80 geworden, in etwa so wie auf dem Foto. Der ID.4 hat das Rennen nur knapp verloren, letztlich hat das (für uns) bessere Gesamtpaket gewonnen. Der ID.4 flog vorallem wegen dem Touch-Multifunktionslenkrad raus bei dem zudem, wie ich eben erfuhr, der Quittierungston nicht abstellbar ist. Ansonsten geben sich die beiden, oh Wunder, nicht viel. Auch preislich war nix um mit 14€ Unterschied.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Bestellt isser auf sobald wie möglich. Ich rechne mal mit 2 Jahren, die Lieferzeiten varieren - glaub man dem Skoda-Forum - sehr stark, offenbar abhängig von der Ausstattung.

    Kommt man sich vor wie in der DDR... Kanst ne Karre bestellen wenn das Kind zur Welt kommt... :hehe:

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf: