Elektromobilität - Zukunft, Chancen, Probleme

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Die Elektroautos wären dann annähernd so CO2 gut wie gewünscht, wenn auch der Strom so grün wäre wie die Politik es gerne hätte.


    Nur ist die Realität in Deutschland eine andere, wir haben die letzten Monate mit den schlechtesten CO2 Wert bei der Stromerzeugung in Europa.


    Warum die Elektroautos mit CO2 Wert 0 angesetzt werden und nicht mit dem aus einem genormten Strommix verstehe ich nicht, 0 stimmt doch nur bei einer reinen Ökostromeinspeisung und die ist nicht der Regelfall.

    Industriesubvention!


    Ansonsten Unfug: mehr Strom mit unserem Strommix noch mehr Verbrauch initiieren (Elektroautos) anstatt erst den Strommix verbessern. Welche europäischen Länder haben außer Polen und glaube Bulgarien einen schlechteren Strommix?

  • Industriesubvention!


    Ansonsten Unfug: mehr Strom mit unserem Strommix noch mehr Verbrauch initiieren (Elektroautos) anstatt erst den Strommix verbessern. Welche europäischen Länder haben außer Polen und glaube Bulgarien einen schlechteren Strommix?

    Problematik wird sein.
    Wenn du erst denn Strohmmix verbesserst und dann an die Autos gehst, werden dies viele von uns nicht mehr erleben.
    Vielleicht hätte man die AKW auch noch 10 Jahre laufen lassen müssen und so die Änderung vollziehen. Soviel mehr Müll gäbe es nicht mehr.
    In dem Fall, muss man die jetztige Regierung sogar in Schutz nehmen, dass war noch ihre Vorgänger.


    Ob Industriesubvention oder früher Jahre lang Technologieblockiert ist, kann und will ich nicht beurteilen.

    Eines es ist sicher, massiver Lobbyismus von beiden Seiten.


    Für die einen ist auch der Akku Umweltverschmutzung pur, für die anderen "kein" Problem.
    Was stimmt? schon ist man wieder am Punkt von, kann und will ich nicht beurteilen.

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • Ob wir Verbesserungen erleben oder nicht, ist nicht ausschlaggebend, sondern ob tatsächlich CO2 eingespart wird. Die Differenz zwischen modernen Dieselmotoren und Elektromotoren ist bei unserem Strommix geringer als von Dir berechnet. Damit nicht auch noch der Letzte den Unfug bemerkt, hat man kurzerhand die Batterieproduktion als CO2-neutral eingestuft. Lt. ADAC wird der CO2-Rucksack nämlich erst nach 120000km abgetragen.

  • Ob wir Verbesserungen erleben oder nicht, ist nicht ausschlaggebend,

    Ohne fühlbare, substanzielle Verbesserung haben Veränderungen keine Zukunft.


    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Ginge es rein nach der Vernunft, dann würde das stimmen.


    Aber die Politik inkl. der EU greifen extrem stark in den Markt ein, um die Bürger in eine bestimmte Richtung zu zwingen.


    Mit technischen Vorteilen hat das nichts zu tun.

  • Man sollte aber auch nicht vergessen, dass auch die Herstellung von Benzin/Diesel Energie kostet.

    Wobei mir persönlich der CO2-Ausstoß vollkommen egal ist, deswegen fahre ich nicht elektrisch.

  • Volkswagen legt noch einmal den VW e-UP! auf zum Kauf.

    Das Auto bietet wie zuvor nur noch eine "Vollausstattung" (Sitzheizung - Klimaautomatik - 4-Türer - Einparkhilfe - Rückfahrkamera - etc) und kostet nun mindestens 29.995€. Wer jetzt noch eine 2-Farb-Lackierung und 16 Zoll Leichtmetallräder hinzu konfiguriert, der landet bei glatten 31.100€ vor Abzug der Fördermittel (ab 2023 dann 7.180€).


    VW weiß auch wie man dennoch mit einem im Grunde abgeschriebenen Fahrzeug noch einmal etwas Kasse macht :D ;)

  • Man sollte aber auch nicht vergessen, dass auch die Herstellung von Benzin/Diesel Energie kostet.

    Wobei mir persönlich der CO2-Ausstoß vollkommen egal ist, deswegen fahre ich nicht elektrisch.

    Stimmt, fehlt in meiner Rechnung!

  • Wenn billige neue nicht den Bedarf decken, dann billige alte. Auch werden Fahrzeuge mit ausländischer Zulassung zunehmen. Und wie auf Kuba wird der alte Golf 3 gehütet und gepflegt wie ein Schatz.....


    Wenn man mal zuende denkt was unsere Regierungsideologen da so planen kommt ein schlechteres Land heraus als wir es jetzt haben, wie im 3.Reich denken die meisten "das können die doch nicht machen" obwohl sie es eindeutig angekündigt haben und das böse Erwachen kommt wenn alles zu spät ist.


    :( Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • VAG macht im unteren Bereich mit Skoda und Seat auch sehr gute Umsätze und auch Profit.

    Deren Marktanteile sind sehr ansehnlich geworden.

    Aus Fehlern lernt man. Heute habe ich viel gelernt!

  • VAG macht im unteren Bereich mit ...... Seat auch sehr gute Umsätze und auch Profit.

    Äh, wie... :confused:


    VW-Tochter: Der spanischen Volkswagen-Marke Seat droht das langsame Ende
    Der Mutterkonzern plant keine Elektromodelle der spanischen Traditionsmarke mehr. Der Betriebsrat im Seat-Werk bei Barcelona schlägt Alarm.
    www.handelsblatt.com


    https://efahrer.chip.de/news/vw-schmeisst-seat-marke-raus-spanien-soll-nur-noch-e-autos-bauen_104327

  • Naja... wat willste auch noch mit Seat? Ob auf dem Golf jetzt Octavia oder Leon drauf steht war doch letztlich nur noch Sache der Haptik und Material. Macht eigentlich nur Sinn im eigenen Konzern das Programm etwas zu straffen und nicht von jedem Modell 3 - 4 verschiedene Marken zu haben.


    Wie hier schon mal geschrieben, bin mir nicht sicher ob im Skoda Enyaq der teure Fahrmodus-Schalter vom e-tron GT drin ist oder im e-tron GT der billige Fahrmodusschalter von Skoda. :idee:^^


    Heute geht´s jedenfalls ans Unterschreiben... :boese:

    All das sollte uns aber nicht davon abhalten, daran zu denken, dass Australien 48 Millionen Kängurus hat und Uruguay nur 3.457.380 Einwohner. Das bedeutet, wenn die Kängurus irgendwann entscheiden würden, Uruguay anzugreifen, dass jeder Uruguayer im Schnitt 14 Kängurus bekämpfen müsste. Und sollten die Kängurus siegen, heißt das Land Känguruguay.