32 Kilometer sind doch gut. Mit oder ohne Anhänger?
Elektromobilität - Zukunft, Chancen, Probleme
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
-
-
PS: auch ein richtig "geniales" Konzept ist die "Extreme E" Rallye...
https://www.auto-motor-und-spo…g-autos-hamilton-rosberg/
Sehr nachhaltig!
So wird die Welt gerettet!
bzgl. F1 und RTL.
Die werden mächtig kotzen.
Haben die Vertragsverhandlungen abgebrochen bevor Mick seinen Vertrag bekommen hat und Vettel das (unerwartete) Cockpit bei AM.
-
-
Nicht unbedingt.
Billiger wärs nicht geworden und die Zuschauerzahlen gehen seit Jahren zurück.
Und Mack&Muck ääääh Mick und Seb haben alle beide kein Siegerauto unterm Ar*ch.
Der Schumi Hype kam auch erst mit den Erfolgen weil dann jeder gucken wollte was das für ein "German Wunderkind" ist und weil davor jahrelang nix war seit Bellof in der Eau Rouge verunglückte.
Und ob noch mal so ein Hype ausgelöst würde selbst mit einem Weltmeistertitel ist in der heutigen Situation fraglich.
-
Ein Blackout in Sachen Strom ist in der Zukunft immer wahrscheinlicher je mehr Kraftwerke abgeschaltet werden, da hat sich das mit den E-Autos ganz schnell erledigt, dann haben wir ganz andere Probleme 😏
-
-
Um mal etwas gute Laune in dieses Thema zu bringen und nicht immer die ewig gleichem Diskussionskreise mit immer den gleichen Argumenten von beiden Seiten zu führen, hier ein sehr unterhaltsamer Vergleich von GRIP zwischen den BMW X4 M Competition und den Audi E-Tron S Sportback.
Wie von GRIP gewohnt wie gesagt sehr unterhaltsam.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Sowas sollte ich nicht schauen. das macht Lust auf Unvernunft! Und in Rot sehen die Kisten auch noch richtig gut aus, da gefällt mir sogar der neue X4, dem ich sonst nichts abgewinnen kann.
-
-
2:36 - 2:50 ist wohl der wichtigste Satz in dieser Runde...
Ich war etwas über die 2 Tonnen von dem X4 erstaunt.
Das mit der Bremserei war auch überraschend bei dem Mehrgewicht. Die Effizienz war klar, gerade auf so einer Strecke. Bezeichnend auch der Satz "Was er schon verbrannt hat, das kriegt er halt nicht mehr zurück." Schubabschaltung kann halt nur null und nichts zurückgeben. Das Rennen war klar vorhersagbar, nicht ganz alltagsnah, aber so auch nicht anders zu erwarten, hat man schon bei dem 0-200-Test erwarten können dass der BMW spätestens auf den letzten 10% vom Audi die Oberhand gewinnen muss weil bei dem eben noch 30% nach oben sind. Ich denke, für den Alltagsgebrauch sollte man da auch unterscheiden zwischen ständiger voller Beschleunigung wie auf der Rennsstrecke und das Fahren mit hoher Geschwindigkeit auf der AB. Gibt ein nextmove-Video wo genau sowas probiert wird und ein Schnitt von knapp 170 gemütlich gehalten wird ohne Probleme. Dass man dabei den Akku leersaugt, auch klar.
Problem und immer wieder lustig im Film aufgenommen sind eigentlich nur noch die Ladezeiten gegenüber dem normalen Tanken.
Aber cooler Test.
-
Um mal etwas gute Laune in dieses Thema zu bringen und nicht immer die ewig gleichem Diskussionskreise mit immer den gleichen Argumenten von beiden Seiten zu führen, hier ein sehr unterhaltsamer Vergleich von GRIP zwischen den BMW X4 M Competition und den Audi E-Tron S Sportback.
Wie von GRIP gewohnt wie gesagt sehr unterhaltsam.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Danke für das Video.
Mal unabhängig von der Ladeproblematik oder Umweltthemen mal nur die reine Leistung betrachtet, sehr cool. Und ich finde, der Audi schlägt sich wirklich wacker! Der Verbrauch von knapp 4 Litern ist ja mal krass!
Dass er auf der Rennstrecke dann gegen Ende Leistung zurück nimmt, geschenkt. So wird man im Alltag eher nicht unterwegs sein
-
-
Danke für das Video.
Mal unabhängig von der Ladeproblematik oder Umweltthemen mal nur die reine Leistung betrachtet, sehr cool. Und ich finde, der Audi schlägt sich wirklich wacker! Der Verbrauch von knapp 4 Litern ist ja mal krass!
Dass er auf der Rennstrecke dann gegen Ende Leistung zurück nimmt, geschenkt. So wird man im Alltag eher nicht unterwegs sein
Bist du dir da sicher?
Der Salzburg-Ring besteht ja übertrieben gesagt aus zwei Geraden die von zwei Kehren unterbrochen werden. Also Pinsel voll durch, Verzögerung, wieder Pinsel voll durch und "lange" Vollgas-Etappen.
Im Test hatte der Audi nach ca. 8km die Lust stückweit verloren.
Wenn ich mir das auf unser tägliches Autobahnbild übertrage mit den Links-Schleichern, könnte ich mir da ähnliches Szenario vorstellen.
Kommst links gemütlich mit 180 angerollt, dir zieht mit 118,3 einer vor die Nase und musst Ankern. Pin durch bis zur Reisegeschwindigkeit - gleiches Spiel. Wäre mal interessant wie lange das der Audi da mit macht.
Hattest du schon mal Kopfschütteln vom Audi beim Boost im täglichen Gebrauch?
-
Das E-Auto ist nicht für dauerhafte Hochgeschwindigkeit gemacht Daniel, deshalb werden wir auch die 130 km/h auf der Autobahn bekommen um dies zu kaschieren. Das kommt dann spätestens im nächsten Jahr, nach den Wahlen, wenn die Grünen 🤮 mit in der Regierung sind.
-
-
-
Wenn ich mir das auf unser tägliches Autobahnbild übertrage mit den Links-Schleichern, könnte ich mir da ähnliches Szenario vorstellen.
Ich glaube das ist mit der AB nicht wirklich vergleichbar außer man fährt dort hirnfrei im dichtesten Verkehr. So einen Schleicher hat man sicher immer wieder, aber so gerechnet wäre das wie wenn die Schleicher links mit 500m Abstand fahren und man ballert jedesmal sinnlos auf den nächsten drauf. Wann hat man das wirklich in der zeitlichen Frequenz wie auf einer Rennstrecke?
Micha, sach was, wie isses IRL?
Das E-Auto ist nicht für dauerhafte Hochgeschwindigkeit gemacht Daniel, deshalb werden wir auch die 130 km/h auf der Autobahn bekommen um dies zu kaschieren. Das kommt dann spätestens im nächsten Jahr, nach den Wahlen, wenn die Grünen 🤮 mit in der Regierung sind.
Es gibt genügend Videos dass das eben schon geht. Geschwindigkeit halten braucht weniger Dampf als beschleunigen. Kuck mal Deine Verbrauchsanzeige an beim Fahren.
Das ein E-Auto eher nichts für den 600km-in-3h-Nachtpendler ist, das ist jedem klar. Ob die 130 kommen wegen der E-Autos will ich mal bezweifeln. Die brauchen kein Tempolimit, bekanntlich fahren die eh alle nur 90 bei den LKW.
-
Natürlich ist der Vergleich Rennstrecke nicht mit der Autobahn zu vergleichen. Gleichwohl gibt es auf der Bahn Situationen die genau die Zustände "erfordern" (starke Verzögerung/Beschleunigen) ohne das man hirnfrei unterwegs ist. Über die Frequenz dieses brauch man nicht diskutieren, mir ging es nur darum aus praktischen Erfahrungen ob sowas schon mal vorgekommen ist.
Ob das je relevant ist, stand nicht zur Debatte.
-
-
Es geht um die Reichweite bei den E-Autos, je höher die Geschwindigkeit umso weniger Reichweite hat man, das ist bei den Verbrennungsmotoren ja nicht anders, nur bei den E-Autos reduziert sich das dann auf lächerliche Reichweiten.
-
Es geht um die Reichweite bei den E-Autos, je höher die Geschwindigkeit umso weniger Reichweite hat man, das ist bei den Verbrennungsmotoren ja nicht anders, nur bei den E-Autos reduziert sich das dann auf lächerliche Reichweiten.
Klar, daher verstehe ich ja auch generell nicht den Ansatz von diesen E-Kisten mit 400....500 PS. Für was brauchts die, wenn man sie eh nicht sinnvoll einsetzten kann z.B. als Zugfahrzeug.
Feuer auf der Autobahn auch nur bedingt möglich wenn man weiter kommen will als ins nächste Bundesland.
Da halte ich so City/-Überland-Flitzer mit deutlich geringerer Leistung und dafür guter Reichweite für wesentlich sinnvoller.
Aber alles gut, noch muss ich ja keinen kaufen. So möge jeder seinen Spass damit haben wer will.
-
-
Ich bin ja voll bei euch: Warum e-Auto in so nem SUV-Klotz? Aber da bin ich auch soweit und sage: Warum 400PS Verbrenner in so nem SUV-Klotz?
Aber der Vergleich bei der Bergfahrt ist für mich interessant. Denn hier ist der e-Karren schnell und hat dauerhaft seine Leistung. Und verbraucht quasi nix.
Vergleich Rennstrecke - Autobahn: Ich bin auch gerne schnell unterwegs. Aber zum einen ist das heutzutage wirklich nicht mehr oft möglich und zum anderen fährt man da sicher nicht so wie die beiden auf der Rennstrecke. Wenn man so fahren sollte wie die beiden dann würde ich die Eignung für die Teilnahme am Straßenverkehr nochmal überdenken....
Aber warten wir mal den Erfahrungsbericht von Micha ausm echten Leben ab
-
-
Ich bin ja voll bei euch: Warum e-Auto in so nem SUV-Klotz?
Die Antwort ist trivial.
Da die Akkus bei BEV üblicherweise als (mehr oder weniger) flaches Modul im Unterboden verbaut werden (bzw. der Unterboden SIND), müssen die Karosserien dementsprechend höher bauen, um den gleichen Platz im Innenraum zu haben.
Im Zusammenhang mit der reduzierten Endgeschwindigkeit ist der cw-Wert einer Schrankwand nicht ganz so dramatisch, wie bei einem unabgeregeltem Sportwagen.
Klar, daher verstehe ich ja auch generell nicht den Ansatz von diesen E-Kisten mit 400....500 PS. Für was brauchts die, wenn man sie eh nicht sinnvoll einsetzten kann z.B. als Zugfahrzeug.
Auch einfache Antwort:
Weil leistungsstarke E-Motoren vergleichsweise wenig kosten und viel PS = viel Prestige (besonders bei kleiner Penislänge
)
-
-
Die Antwort ist trivial.
Da die Akkus bei BEV üblicherweise als (mehr oder weniger) flaches Modul im Unterboden verbaut werden (bzw. der Unterboden SIND), müssen die Karosserien dementsprechend höher bauen, um den gleichen Platz im Innenraum zu haben.
Im Zusammenhang mit der reduzierten Endgeschwindigkeit ist der cw-Wert einer Schrankwand nicht ganz so dramatisch, wie bei einem unabgeregeltem Sportwagen.
Genau das zeigt auch, dass die Batterietechnik noch nicht dazu geeignet ist, Klein- und Mittelklasseautos mit vernünftigen Reichweiten zu bauen.
-
Genau das zeigt auch, dass die Batterietechnik noch nicht dazu geeignet ist, Klein- und Mittelklasseautos mit vernünftigen Reichweiten zu bauen.
Was meinst Du damit?
Selbst die Klein- und Mittelklasse Autos verkaufen sich doch als SUV (auch mit Verbrenner) aktuell deutlich besser.
Siehe VW T-Cross, Opel Crossland, Mini Countryman, Dacia Duster, Mazda CX-3, BMW X1, usw ...
Und der Kleinwagen Renault ZOE ist ja wohl DER Kassenschlager.
Der neue Fiat e500 hat auch schon jede Menge Vorbestellungen und E-Mini wird auch gekauft.
Den e-Corsa können sie gar nicht so schnell Produzieren, wie er nachgefragt wird.
Haben alle "vernünftige" Reichweiten
-
-
Genau Tesla S und Tesla 3 sind die reinen Stadtautos.
-
Was meinst Du damit?
Selbst die Klein- und Mittelklasse Autos verkaufen sich doch als SUV (auch mit Verbrenner) aktuell deutlich besser.
Siehe VW T-Cross, Opel Crossland, Mini Countryman, Dacia Duster, Mazda CX-3, BMW X1, usw ...
Schön dran vorbeigeredet, während die e-Antriebe das SUV Format brauchen um die Technik unterbringen zu können, werden SUV gekauft, um ihre praktischen Vorteile nutzen zu können, wie z.B. Anhänger ziehen.
Tut mir leid, aber deshalb setzen, 6, weil Thema verfehlt.
-
-