Die Steuererleichterung für Plug-Ins wirkt übrigens mal richtig durchschlagend. Bei uns bestellen mittlerweile praktisch alle Dienstwagenberechtigten solche Autos und die, die noch einen Diesel haben, warten händeringend auf den Ablauf ihres Leasingvertrages. Der Schwung dürfte in den nächsten zwei, drei Jahren stark auf den Gebrauchtmarkt schwappen.
Elektromobilität - Zukunft, Chancen, Probleme
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
-
-
Und DAS siehst Du etwas zu einfach.
BMW z.B. pusht z.zt. den Absatz der PEHV um beim Flottenverbrauch runterzukommen.
Üblicherweise tut ein Dienst-Auto bei BMW 8-11 Monate Dienst.
Das wird von BMW gesteuert.
Der unsere jetzige 225e ist schon zum "Recycling" (aka.. Weitervermarktung) zurückgerufen. (Laufzeit dann 6-7 Monate).....
Interpretation:
BMW pusht den Absatz von Hybriden um den Flottenverbrauch zu senken.... weil sie es anders nicht in den Griff bekommen.
Und was hat das jetzt mit dem zu tun was ich geschrieben habe?
Ich habe auf Zinns Bemerkung wegen der „absichtlichen Verzögerung der Bundesregierung“ geantwortet, dass viele mit ihrer Bestellung abwarten bis die Erhöhung der E-Auto Prämie durch ist.
Dass wegen der 0,5% - Versteuerung viele Dienstwagenfahrer ein Fahrzeug bestellen das für ihren Einsatzfall überhaupt nicht geeignet ist, ist leider Tatsache und wird hoffentlich ein Ende finden wenn der Chef die Spritabrechnung bekommt und statt 7 l Diesel 10 l Benzin bezahlen darf. -
-
Die Fälle gibt es sicherlich auch, in den meisten jedoch wird er sich freuen, dass Sprit+Strom für ihn günstiger sind. Das ergibt sich einfach aus den durchschnittlichen Fahrleistungen der Mehrheit.
Für kilometerfressende Außendienstler würde ich die als Chef aber auch nicht freigeben.
-
Überlege ja auch schon ob ich nicht bei meinem nächsten Auto ein Hybridfahrzeug nehmen soll. Was mich davon aber noch ein bisschen abhält ist die Tatsache dass die Beladung des Kofferraums durch die Batterie stark eingeschränkt wird. Der Mercedes C300de wäre zum Beispiel ein wirklich tolles Auto wenn man nicht im Laderaum so eine richtige Stufe drin hätte die das Beladen mit Gepäck erschweren würde.
Ansonsten ist die Idee mit dem Dieselmotor in Verbindung mit dem Elektromotor ideal um lange Strecken ohne zu tanken zurückzulegen, er hat nämlich einen 50 Liter Tank.
Zuhause könnte man die ganzen Kurzstrecken dann rein elektrisch fahren.
Vielleicht kommt da ja bei zukünftigen Modellen eine bessere Lösung her, ein Allradantrieb wäre für mich auch noch wünschenswert. -
-
Die Steuererleichterung für Plug-Ins wirkt übrigens mal richtig durchschlagend. Bei uns bestellen mittlerweile praktisch alle Dienstwagenberechtigten solche Autos und die, die noch einen Diesel haben, warten händeringend auf den Ablauf ihres Leasingvertrages. Der Schwung dürfte in den nächsten zwei, drei Jahren stark auf den Gebrauchtmarkt schwappen.
Logisch. Viele Gutverdiener können ja rechnen
Ab 2022 kann man die dann auch gebraucht vermutlich ganz gut laufen.
-
Ist aber schon auch spannend:
ZitatBis zu zehnmal teurer: Größter E-Ladesäulenanbieter erhöht den Preis massiv
E-Ladestation: Anbieter erhöht Ladestrompreis - künftig bis zu zehnmal teurer - FOCUS Online
-
-
Überlege ja auch schon ob ich nicht bei meinem nächsten Auto ein Hybridfahrzeug nehmen soll.
Geht mir auch so - mit 50 km Reichweite komme ich locker in die Arbeit und zurück und das bißchen was ich so noch fahren würde kann ich dann mit Diesel oder Benzin fahren.
In dem Fall würde ich sogar einen Benziner in Kauf nehmen (745Le), auch wenn ich Diesel (E300de) besser finde - aber Mercedes schafft das ja nicht, ohne eine Riesenstufe im Kofferraum...
Aber ich kann mir das Ganze ja noch knapp 3 Jahre von der Seitenlinie anschauen, bevor's ich aktiv werden muß!
-
E-Ladestation: Anbieter erhöht Ladestrompreis - künftig bis zu zehnmal teurer
Der nächste lächerliche Versuch der Lobby.
Nutzer die Ladekarten der Besitzer von ionity (Daimler, Audi, BMW u.a. ) nutzen, zahlen nur 29cent.
Ist das schon Überlebenskampf?
-
-
In dem Fall würde ich sogar einen Benziner in Kauf nehmen (745Le), auch wenn ich Diesel (E300de) besser finde - aber Mercedes schafft das ja nicht, ohne eine Riesenstufe im Kofferraum...
ich habe ja jetzt noch 20
Monate Zeit bis der nächste Dienstwagen ansteht. Die Kombi von Mercedes als 300de finde ich super.
Aktuell fahre ich ja den GLC 250d, also den Dieselmotor dieser Kombi. Ich könnte mir das schon gut vorstellen, weil 2x die Woche stehen 580 km am Stück an, die wären mit der Dieselkomponente schon besser zu bewältigen.
Mal schauen was noch so passiert am Markt.
ciao Mike -
Der nächste lächerliche Versuch der Lobby.
Nutzer die Ladekarten der Besitzer von ionity (Daimler, Audi, BMW u.a. ) nutzen, zahlen nur 29cent.
Ist das schon Überlebenskampf?
Und trotzdem - wenn man das ganze mal auf Deutschland ausweitet bin ich schon wieder gezwungen, mir nicht nur eine sondern X Ladekarten der verschiedenen Anbieter zu besorgen was ich wenn ich vor der jeweiligen Station stehe gar nicht kann.
Das wäre ja so, wie wenn es an der Tanke oder im Lebensmittelladen einen Aufschlag gäbe, wenn ich die jeweilig Kundenkarte nicht vorzeigen kann.
Und welche Lobby ist da gemeint?
der Anbieter der Ladestation sollte doch eigentlich froh um jeden Kunden sein der zu ihm kommt weil er damit Umsatz macht. Wenn ich mir über diese Karten die Kunden vergraule dann hab ich genau einmal Umsatz gemacht mit den paar Leuten die zum erhöhten Preis laden müssen weil sie nicht mehr zur nächsten Ladestation der Konkurrenz kommen.
Und gerade die werden danach den Anbieter X meiden weil es geht sicher nicht nur mir so: wer mich einmal versucht abzuzocken der sieht mich nie wieder und macht auch zu nem "normalen" Preis keinen Umsatz mehr mit mir.
Georg
-
-
der Anbieter der Ladestation sollte doch eigentlich froh um jeden Kunden sein der zu ihm kommt
ionity ist BMW, Daimler, VAG, Ford und Hyundai. Audi und Daimler haben für ihre BEV-Kunden Ladekarten. Mit denen kann nicht nur bei ionity gezahlt werden. Die machen auch Roaming.
Mit den Ladekarten von denen zahlst du nur 29cent. Jeder BEV-Fahrer der dann 79cent zahlt, subventioniert damit den Ladestrom der beiden Anbieter.
Das man die DC-Stationen refinanzieren muss ist klar. Deswegen ist es natürlich normal das es dort teurer ist.
Aber der spezielle Preisunterschied ist dann schon interessant.
-
In dem Fall würde ich sogar einen Benziner in Kauf nehmen (745Le), auch wenn ich Diesel (E300de) besser finde - aber Mercedes schafft das ja nicht, ohne eine Riesenstufe im Kofferraum...
Habe mich noch mal ein bisschen damit beschäftigt, von Mercedes gibt es doch ein Hybridauto ohne diesen Batteriekasten im Laderaum.
Es ist der GLE 350 de, bei diesem Fahrzeug wurde das ganze Heckabteil und die Achse umgebaut sodass der Hybrid-GLE einen ebenen Laderaum bekommen konnte. Es ist halt ein Mordsding von den Abmessungen her.
Ich könnte mir aber vorstellen dass dies so in der Art auch bei dem E 300 de T-Modell zu machen wäre wenn die Nachfrage nach den Hybridautos zunehmen würde. -
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Fazit zum MB hybrid nach 2 jahren
-
Könnt ihr mal für den PEHV... einen extra Thread aufmachen? Ich hätte schon nen guten Titel.
"Wie retten wir den Herstellern die CO2-Bilanz obwohl wir mehr erzeugen"
Das sind keine Elektroautos.
-
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Fazit zum MB hybrid nach 2 jahren
Danke für den Link.
Nicht so sehr überzeugend das Ganze, ich denke da muss man sich mit dem Kauf von so einem Auto doch noch mal etwas Zeit lassen bis die Technik ausgereifter ist.
-
Könnt ihr mal für den PEHV... einen extra Thread aufmachen? Ich hätte schon nen guten Titel.
"Wie retten wir den Herstellern die CO2-Bilanz obwohl wir mehr erzeugen"
Das sind keine Elektroautos.
Also ich bin eben elektrisch zur Arbeit gefahren. Das ist natürlich Elektromobilität und passt ganz genau in diesen Thread.
Aber vielleicht machst Du einen eigenen auf, in dem Du dann Nabelschau betreibst?
-
-
ionity ist BMW, Daimler, VAG, Ford und Hyundai. Audi und Daimler haben für ihre BEV-Kunden Ladekarten. Mit denen kann nicht nur bei ionity gezahlt werden. Die machen auch Roaming.
Mit den Ladekarten von denen zahlst du nur 29cent. Jeder BEV-Fahrer der dann 79cent zahlt, subventioniert damit den Ladestrom der beiden Anbieter.
Das man die DC-Stationen refinanzieren muss ist klar. Deswegen ist es natürlich normal das es dort teurer ist.
Aber der spezielle Preisunterschied ist dann schon interessant.
Ich denke mal, der Strompreis wird sich irgendwann auch im Tagesverlauf ändern.
In Schwachstromphasen wird man bald günstiger Strom Tanken können, als zu Spitzentarifzeiten.
Stromversorger haben teilweise massive Probleme überschüssigen Strom bei viel Wind und Sonne loszuwerden.
-
In Schwachstromphasen wird man bald günstiger Strom Tanken können, als zu Spitzentarifzeiten.
Du kannst das schon jetzt nutzen. aWATTar bieten schon jetzt solche Tarife an, die auf den Börsenpreis aufsetzen.
Wärmepumpenstrom gibt es auch schon. Der Tarif kann auch zum Laden genutzt werden.
-
-
aber grundsätzlich ist das vermutlich der erste und letzte PHEV, solange sich unsere Anforderungen nicht ändern.
du wirst zukünftig nichts anderes mehr kaufen können. Es wird die ganze flotte umgestellt werden.
-
Es gibt sogar Dieselloks die erst Strom erzeugen um mit dem Strom dann zu fahren.Weil das nur dazu diente die ganze power besser auf die schiene zu bringen.
Dieselelektrischer Antrieb – Wikipedia
In endeffekt kann man das als extrem lange untersetzung sehen. Man braucht kein hochbelastetes getriebe und kann eine ganz andere bauform (muldenkipper) wählen. Der vorteil im wirkungsgrad kam imho erst viel später.
Es gibt fahrzeuge, wo das getriebe größer wie der motor ist.
-