Stimmt, war nicht ganz richtig. Etliches wird erst zu Diesel Schweröl, Flugbenzin und Wegwerfartikel verarbeitet, um es dann zu verbrennen.
Asphalt bleibt dann auch keiner mehr übrig wenn wir die anderen Stoffe nicht mehr erzeugen.
Stimmt, war nicht ganz richtig. Etliches wird erst zu Diesel Schweröl, Flugbenzin und Wegwerfartikel verarbeitet, um es dann zu verbrennen.
Asphalt bleibt dann auch keiner mehr übrig wenn wir die anderen Stoffe nicht mehr erzeugen.
Übrigens könnte man fast jeden Rohstoff deutlich sauberer fördern als es derzeit erfolgt. Wenn man es wollte.
Nur die Gier hindert uns daran. Die Technologie ist dafür ist vorhanden.
Genau wie bei Lithium und Kobalt.;)
Asphalt bleibt dann auch keiner mehr übrig wenn wir die anderen Stoffe nicht mehr erzeugen.
Wenn wir nicht mehr soviel Schweröl verbrennen damit das Röhöl nach Europa kommt, dann kann selbiges als Bitumen verarbeitet werden.
Wenn die Schifffahrt komplett auf Diesel umgestellt wird, bleibt da noch mehr über.
Edit:
Wenn es sich weiter erwärmt, sind helle Betondecken eh in jeder Hinsicht besser.
Wenn es sich weiter erwärmt, sind helle Betondecken eh in jeder Hinsicht besser.
Sorry, aber auch gelesen was im Text hinter dem Link steht?
Muss ich gleich mal Autobahn Plus mitteilen, wie dämlich die doch sind die Strecke Augsburg-München 2007 bis 2010 komplett zu betonieren.
auch wenn es ein wenig OT ist:
die A14 Magdeburg-Halle-Leipzig war eine der ersten "neuen" Autobahnen die fast ausschließlich in Beton errichtet wurden, und ist seitdem ein einziger Sanierungsfall
im Moment sind Hitzeschäden wieder ein großes Problem
Die Betonfahrbahn hat einiges für sich, verlangt aber präzise Ausführung und allerbeste Baustoffe. Beides kollidiert leider ziemlich mit den Vergaberichtlinien.
Ja weil man nicht auf Experten aus der Ex-DDR gehört hat. Wessis halt.:D
ZitatEin Ärgernis mit Ansage sei das, findet Dr. Gerhard Hempel. Hempel war Mitarbeiter der DDR-Bauakademie und erforscht die Ursache seit mehr als 30 Jahren:
"Das wäre nicht nötig gewesen, wenn von Anfang an nicht nach dem westdeutschen Vorschriftenwerk, sondern nach unseren Erfahrungen und Ergebnissen gebaut worden wäre."
https://www.daserste.de/inform…tobahn-sanierung-100.html
Auch die Blow-Ups haben Baufehler als Ursache.
ZitatAlles anzeigenFolgende fertigungsbedingten Mängel können einen Hitzeschaden hervorrufen:
mangelhafte Verdichtung bzw. zu hoher Hohlraumgehalt des Betons
zu geringe Dicke der Betonfahrbahn
mangelhafter Verbund bei mehrschichtiger Bauweise
fehlerhaft ausgeführte Arbeitsfuge
Folgende erhaltungsbedingte Mängel können einen Hitzeschaden hervorrufen:
Ersetzen bzw. Auffüllen von defekten Betonplatten durch bzw. mit Asphalt (sogenannte „Asphaltplomben“)
vernachlässigte Pflege der Fugen
Ja weil man nicht auf Experten aus der Ex-DDR gehört hat. Wessis halt.:D
Ja, die Ostautobahnen waren zu DDR Zeiten in phantastischer Qualität
Aber hatten keine Blow-Ups
Letztlich stimmt das schon... Beton ist der bessere Werkstoff dafür, die Verarbeitung ist halt schwerer... dafür hält so eine AB halt mal locker 30 Jahre ohne was machen.
Aber hatten keine Blow-Ups
Bliebe ja auch die Frage ob die während der DDR Zeit gebaut wurden Jedenfalls hat man jede Dehnfuge gehört und gespürt
Am Rythmus konnte man die Geschwindigkeit schätzen
duck duck duck duck duck duck duck duck duck duck duck duck duck duck duck duck...
Drum aber auch wohl die Dehnfugen... die hoddn zwar nüscht, aber blede warn se och nich...
Bliebe ja auch die Frage ob die während der DDR Zeit gebaut wurden
Jedenfalls hat man jede Dehnfuge gehört und gespürt
Am Rythmus konnte man die Geschwindigkeit schätzen
Die A14 war 45 beispielsweise nur zwischen Halle und Leipzig fertig.
Nur die A9 war als komplettes Bauwerk da aber schon gebaut.
Ein interessanter Beitrag vom ZDF:
https://www.zdf.de/dokumentati…s-oder-scheitern-100.html
"Deutschlands Autoindustrie ist vom Innovationstreiber zum Getriebenen geworden. Der Fortschritt in Sachen E-Mobilität ist zu langsam, zu zögerlich. Das kann nicht gut gehen"
Ja, aber auch sehr einseitig. Da werden einerseits ständig Teslas gezeigt, andererseits drauf rumgeritten, dass die deutschen Hersteller keine bezahlbaren E-Autos im Angebot haben. Da wird auf den Mercedes GLS eingedroschen, aber mit keiner Silbe erwähnt, dass es auch Elektrosmart seit Jahren zu kaufen gibt und diese Marke schon ab 2020 rein elektrisch wird, u.s.w.
Wie immer liegt die Wahrheit dazwischen: Wir dürfen nicht zu zögerlich sein, aber ein voreiliges Totreden und -machen von sauberen Benzinern und Diesel wird m.E. mindestens genau so katastrophale Folgen haben, wie ein Verschlafen der E-Mobilität.
Viele Grüße
Michael
aber mit keiner Silbe erwähnt, dass es auch Elektrosmart seit Jahren zu kaufen gibt und diese Marke schon ab 2020 rein elektrisch wird, u.s.w.
Wie viele fahren herum? Ich weiss nur als wir vor 3-4 Jahren mal geschaut haben 35'000 CHF in der Schweiz
Das war übrigens der Grund warum sich Hayek von seinem Kind dem Smart zurückzog, er wollte in den 90er ein reines Elektrofahrzeug und Mercedes stellte sich quer
Zumindest hier im Stuttgarter Raum sehe ich die sehr oft. Das 42 Coupé kostet 21940Eur Liste, viel für einen Smart, aber wenig für ein E-Fahrzeug. Zumal der E-Smart viele frühere Smart-Nachteile wie ruckeliges Schaltverhalten, lahmer Antritt, nicht mehr hat.
Viele Grüße
Michael
Ja, aber auch sehr einseitig. Da werden einerseits ständig Teslas gezeigt, andererseits drauf rumgeritten, dass die deutschen Hersteller keine bezahlbaren E-Autos im Angebot haben. Da wird auf den Mercedes GLS eingedroschen, aber mit keiner Silbe erwähnt, dass es auch Elektrosmart seit Jahren zu kaufen gibt und diese Marke schon ab 2020 rein elektrisch wird, u.s.w.
Oh der Smart. Wir haben bisher kein einziges vernünftiges deutsches BEV.
Der Etron kommt zwar nah ran, mehr aber auch nicht.
Der Vorsprung von Tesla besteht nicht nur aus den besseren Autos sondern vor auch in der Ladeinfrastruktur.
Wie immer liegt die Wahrheit dazwischen: Wir dürfen nicht zu zögerlich sein, aber ein voreiliges Totreden und -machen von sauberen Benzinern und Diesel wird m.E. mindestens genau so katastrophale Folgen haben, wie ein Verschlafen der E-Mobilität.
Voreiliges Totreden. Die hängen am Tropf und werden seit 10 Jahren mit massiven Beschiss am Leben gehalten.
![]()
![]()
Oh der Smart.Wir haben bisher kein einziges vernünftiges deutsches BEV.
Der Etron kommt zwar nah ran, mehr aber auch nicht.
Der Vorsprung von Tesla besteht nicht nur aus den besseren Autos sondern vor auch in der Ladeinfrastruktur.
Voreiliges Totreden.
Die hängen am Tropf und werden seit 10 Jahren mit massiven Beschiss am Leben gehalten.
Hast du eigentlich schon ein BEV?
Ja, aber auch sehr einseitig. Da werden einerseits ständig Teslas gezeigt, andererseits drauf rumgeritten, dass die deutschen Hersteller keine bezahlbaren E-Autos im Angebot haben. Da wird auf den Mercedes GLS eingedroschen, aber mit keiner Silbe erwähnt, dass es auch Elektrosmart seit Jahren zu kaufen gibt und diese Marke schon ab 2020 rein elektrisch wird, u.s.w.
Reichweite des Elektro-Smarts: 110 km
Auto-Länge: 2,70 Meter
Preis: Über 20.000 Euro
Mehr als 20.000 Euro für einen Kleinwagen mit 110 km Reichweite ...
Hast du eigentlich schon ein BEV?
Wahrscheinlich Carsharing mit bmw550di 😏