Elektromobilität - Zukunft, Chancen, Probleme

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Wußte ich gar nicht. Also bei der MEB-Plattform kann man den AC-Ladestrom reduzieren und beim i4 auch, daher dachte ich, dass es ein Standard-Feature ist.

    Im Mehrfamilienhaus hat man ja grundsätzlich den Anspruch, auf eigene Kosten eine Ladestation zu installieren. Die Frage ist, wie aufwändig das ist. Wie weit ist z.B. der Stellplatz vom Stromanschlußraum entfernt. Müssen die Leitungen durch Mauern geführt werde - hier ist dann auch der Brandschutz zu beachten. Damit nicht jeder von vorne anfangen muß, sollte man darüber nachdenken, ob man die Verkabelung nicht gleich für Alle, die Interesse haben, machen sollte.

    Eine 11 kW-Wallbox muß vom Stromversorger nicht genehmigt werden, sondern nur an den Stromversorger gemeldet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine fest installierte, oder um eine mobile Lademöglichkeit handelt.

  • 100% voll ist doch angeblich bei fast allen Elekroautos gar nicht wirklich 100% sondern eher so 90-95% - der ungenutze Teil des Akkus wird dann angblich peu-a-peu zugeschaltet um die Alterung auszugleichen wie die ungenutzen Cluster bei SSD-Festplatten....

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Ganz sicher? Ich könnte schwören, ich hätte die Funktion beim Model 3 meines Kumpels gesehen.

    Den Tesla kann man einstellen, wie schnell er laden soll.

    Hmm, bis eben war ich sicher, weil ich nie eine solche Option wahrgenommen habe... Allerdings hatte ich auch bisher keinen Bedarf und daher nie danach gesucht... Ich nehme das also zurück und behaupte das Gegenteil :saint:

    Gruß Mathias (formerly known as Mathias386)

    Für einen Fahrzeugtyp, wie ihn der BMW 7er und seine nationalen wie internationalen Wettbewerber darstellen, sind rund 135 kW (gut 185 PS) angemessen und selbst bei sportlichsten Ansprüchen mehr als ca. 185 kW (rund 250 PS) nicht erforderlich.

    (aus einem BMW-Prospekt von 1980, gefunden bei http://www.7-forum.com)

  • 100% voll ist doch angeblich bei fast allen Elekroautos gar nicht wirklich 100% sondern eher so 90-95% - der ungenutze Teil des Akkus wird dann angblich peu-a-peu zugeschaltet um die Alterung auszugleichen wie die ungenutzen Cluster bei SSD-Festplatten....

    Munter bleiben: Jan Henning

    ... deshalb wird bei den Akkus ja auch eine Brutto- und eine Nettokapazität angegeben.

    Daher sollte bei einem relativ neuen E-Auot (ohne große Degradation) 100% auch 100% der Nettokapazität ausmachen.

  • Mein Skoda wir morgen zwei Jahre alt und hat 41 tkm auf der Uhr. Ich bin also gut im Plan mit den 20 tkm pro Jahr ;)

    Die Reichweite im Verhältnis zum Neuzustand ist eher ein bisschen höher geworden. Wohl weil sich alles eingelaufen hat und auch das Update beim Kundendienst hat spürbar etwas gebracht, insbesondere für den AB-Verbrauch. Dadurch wurde wohl die kleine Degradation, die es sicher schon gibt, mehr als kompensiert.

  • ok danke dir, alles klar soweit.

    Verrückt nur, dass je nach Marke/Modell/Alter längst nicht sicher ist, dass auch 11kW funktionieren. Manche können hat nur einphasig... da muss man schon genau hinschauen.

    Macht es bei der Genehmigungspflicht einen Unterschied ob die Wallbox fest verbaut wird oder "mobil" an eine CEE eingesteckt wird? Wie ernst muss man in einem Mehrfamilienhaus das Thema Genehmigung nehmen? Hat das versicherungstechnische Gründe?

    Ich habe bei meinem Eigentum nichts gemeldet, Wallbox dran und gut. Ich melde ja auch nichts wenn ich was an meine Starkstromdose anschließe…

  • Ich habe bei meinem Eigentum nichts gemeldet, Wallbox dran und gut. Ich melde ja auch nichts wenn ich was an meine Starkstromdose anschließe…

    Du hast eine Starkstromsteckdose an deinem Stellplatz in einem Mehrfamilienhaus?

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Unter anderem ja, aber an meinem Haus habe ich auch eine Wallbox einfach so installiert.

    An Eigentum klar, keine Frage. In einem MFH muss man ja aber regelmässig durch und an Gemeinschaftseigentum installieren, da geht sowas eher nicht so einfach.

    An alle Mitmenschen, die es mit mir aushalten, ohne mich gleich im Wald aussetzen zu wollen: Danke :hi:

  • Habe mich mal spaßeshalber dabei beobachtet, wie sehr man in einem normalen Verbrenner one pedal fahren kann. Ehrlich gesagt geht das total gut wenn einem keiner im Kofferraum hängt (dann mache ich das natürlich nicht). D.h. wenn man sehr vorausschauend fährt, kann man quasi mit fast null Bremseinsatz meine Bürostrecke durch die Stadt absolvieren. Da ist quasi gar kein Potenzial mehr für Rekuperation. Man stünde mit dem Elektro ja dann länger auf dem Gaspedal bei gleichem Brems/Rollweg. Schade eigentlich.

    Aufm hügeligen Land geht das natürlich nur begrenzt bzw. nur wenn man gerne ein Verkehrshindernis sein will :m:

    Naja jedenfalls jagt der olle M112 dann trotzdem 13 Liter durch... :rolleyes:

    its nice to be important but its more important to be nice

  • D.h. wenn man sehr vorausschauend fährt, kann man quasi mit fast null Bremseinsatz meine Bürostrecke durch die Stadt absolvieren. Da ist quasi gar kein Potenzial mehr für Rekuperation. Man stünde mit dem Elektro ja dann länger auf dem Gaspedal bei gleichem Brems/Rollweg.

    Deswegen segeln mit Bremsen (beim Bremsen wird normalerweise der Elektromotor benutzt (=Rekuperation))! :)

    Grüße
    shneapfla
    B12 - Caddy 59 - Caddy 58 -B6 statt V12
    [X] <- Nail here for a new monitor
    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse aber immer noch nicht standesgemäß!!

  • Hab das vorhin auch gelesen, glaube das könnte wirklich zum Problem werden, jedenfalls wenn die Seite die die Zahlungsdaten abgreift gut gemacht ist und plausibel aussieht...

    Interessant fand ich auch was in einem der Kommentare dort stand, dass die RFID-Ladekarten leicht gefälscht werden können, weil nur die ID der Karte geprüft wird, und die Kommunikation zwischen Karte und Lesegerät in der Säule keinerlei Verschlüsselung o.ä. hat :kpatsch:

    Gruß Mathias (formerly known as Mathias386)

    Für einen Fahrzeugtyp, wie ihn der BMW 7er und seine nationalen wie internationalen Wettbewerber darstellen, sind rund 135 kW (gut 185 PS) angemessen und selbst bei sportlichsten Ansprüchen mehr als ca. 185 kW (rund 250 PS) nicht erforderlich.

    (aus einem BMW-Prospekt von 1980, gefunden bei http://www.7-forum.com)

  • D.h. wenn man sehr vorausschauend fährt, kann man quasi mit fast null Bremseinsatz meine Bürostrecke durch die Stadt absolvieren. Da ist quasi gar kein Potenzial mehr für Rekuperation.

    Hmm, die Wirkung der Motorbremse bleibt ja noch, die beim E per Rekuperation zurückgeholt werden kann. Auch wenn vermutlich der W211, falls es um den geht, Automatik hat und daher wohl keine starke Motorbremse... :idee:

    Wäre in der Tat interessant, mal zu sehen wieviel Energie per Rekuperation zurückgeholt wurde. Hab eine App mit der ich mir im Tesla die jeweils momentane Rekuperations-Leistung anzeigen lassen kann, aber leider nicht aufintegriert als Energie...

    Gruß Mathias (formerly known as Mathias386)

    Für einen Fahrzeugtyp, wie ihn der BMW 7er und seine nationalen wie internationalen Wettbewerber darstellen, sind rund 135 kW (gut 185 PS) angemessen und selbst bei sportlichsten Ansprüchen mehr als ca. 185 kW (rund 250 PS) nicht erforderlich.

    (aus einem BMW-Prospekt von 1980, gefunden bei http://www.7-forum.com)

  • Wäre in der Tat interessant, mal zu sehen wieviel Energie per Rekuperation zurückgeholt wurde. Hab eine App mit der ich mir im Tesla die jeweils momentane Rekuperations-Leistung anzeigen lassen kann, aber leider nicht aufintegriert als Energie...

    Der i4 macht das in der Verbrauchsanzeige.

    Entscheidend für die Rekuperation ist natürlich die Topographie der üblichen Strecken und auch die Fahrweise. Ich fahre den i4 überwiegend recht flott im Sportmodus, was natürlich auch häufigeres Bremsen (und damit Rekuperieren) zur Folge hat.

    Als ich den i4 nach der Abholung bei mir zu Hause hatte, habe ich den Individualverbrauch am 17.6. genullt.

    Seitdem bin ich 2.177 km gefahren und dabei wurden 146,2 kWh rekuperiert.