Richtig. Und wenn ich jetzt den Unterschied zu unserem A3 Cabrio sehe, ärgere ich mich, dass wir das Einser Cabrio nicht früher abgestossen haben und freue mich, keinen Zweier VFL genommen zu haben. Da ja der E88 gesetzt ist, auch von mir der Rat, nur als 125i.
E88 Cabrio, auf welche Schwächen muss man achten?
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
-
-
...
Ich kann nur den 125i empfehlen - auch mit Steptronic - wenn man ihn auf das 130i Niveau bringt (Motor SW und hübsch) dann geht er wie Hexe.Der letzte echte BMW Saugmotor N52B30 ohne HD Pumpe, ohne Injektoren und ohne Turbogeraffel. Da würde ich niemals auch nur einen Gedanken an Vierzylinder oder sogar einen Diesel verschwenden.
...
Kann ich nur bestätigen, obwohl ich "nur" ein Coupé besitze.
Beim Kauf waren mir folgende Dinge wichtig: Sechs Zylinder, Benziner, kein Turbo und kein DI, da kam nur der 125i in FrageWobei ein Cabrio mit Dieselmotor mit meiner Autoleidenschaft nicht vereinbar ist.
-
erstmal an Alle vielen Dank für die Tipps...
dann sollten wir uns den 125i mal anschauen...
sind die Woche 120d gefahren, der Diesel ist schon ok, der hat direkt einigermaßen Bums, Schaltung war ein wenig hakelig
am meisten hat mich schockiert, wie wenig verwindungssteif die Karosse ist... da knarzt ja alles... ganz furchtbar das Armaturenbrett vorne rechts... wenn man das anfasst kann man ein Knarren provozieren, du gütiger Himmel, auf schlechten Straßen auch furchtbar... ist das normal?! Oder war das ein zusammengeflickter Unfallwagen, hatte gut 80k km ca drauf
Richtig. Und wenn ich jetzt den Unterschied zu unserem A3 Cabrio sehe, ärgere ich mich, dass wir das Einser Cabrio nicht früher abgestossen haben und freue mich, keinen Zweier VFL genommen zu haben. Da ja der E88 gesetzt ist, auch von mir der Rat, nur als 125i.
guter Hinweis.... da mir die Erfahrung feht (ich aber in dem Fall als Berater konsultiert werde...), du würdest eher zu Audi greifen?
Vermutlich sind die teurer? Der 120d von 2012 mit 83k km kostet 13.000euro, das ist natürlich ganz günstig... und dieser 2 Liter Diesel ist auch ganz robust, ein Kollege hat den mal ohne jeden Schaden auf 150.000km hochgefahren vor ca 7 Jahren
-
-
Den Preis finde ich günstig, wenn das Auto in Ordnung ist, 2012 ist ja erst 5 Jahre alt.
Die Verwindungssteifigkeit ist recht gut und bei meinem knackt auch nichts (hatte ich anfangs in der A-Säule ab und zu), dafür vibriert / rappelt die Mittelkonsole.
Detlef hat das aktuelle A3 - Cabrio - das gefällt mir auch gut, aber das bekommst du nicht annähernd für 13 t.
Das alte A3 Cabrio gefällt mir persönlich überhaupt nicht, das ist der mit dem kurzen Stummelheck und den Bügeln hinten.Bin mal gespannt, was du für einen Eindruck von der Leistung eines 125 i hast - das Drehmoment ist ähnlich wie beim 120 d, die Leistung natürlich deutlich höher.
Bei den Getrieben scheint es - wie bei aktuellen BMW häufiger - eine große Streuung zu geben, meiner ist null hakelig, es gibt aber auch schlechtere Exemplare.
Keine Ahnung, woran das liegt. -
Kann mich Miracoli nur anschließen. In Frage käme nur ein das VFL A3 Cabrio. Und das kostet noch. Das alte A3 Cabrio mit dem Entenarsch....geht überhaupt nicht Hässlich wie die Nacht. Meine Meinung. Das mit dem knarzen und knirschen im Einser Cabrio kenne ich bestens von unserem ehemaligen Cabrio. Das ist kein Einzelfall. Das dürfte eher Standard sein und nicht die Regel.
-
Kann mich Miracoli nur anschließen. In Frage käme nur ein das VFL A3 Cabrio. Und das kostet noch. Das alte A3 Cabrio mit dem Entenarsch....geht überhaupt nicht Hässlich wie die Nacht. Meine Meinung. Das mit dem knarzen und knirschen im Einser Cabrio kenne ich bestens von unserem ehemaligen Cabrio. Das ist kein Einzelfall. Das dürfte eher Standard sein und nicht die Regel.
hat bei dir das Armaturenbrett auch so gequietscht... unfassbar... ich hatte den Verdacht, dass das ein zusammengebastelter Unfallwagen war, was man aber wohl ausschließen kann, das Angebot erscheint seriös
Doofe Frage, der 125i-Motor ist ein non-DI? So ein Teil, wie ich es vor Ewigkeiten im 325i e90 hatte? Das wäre natürlich ein Traum....
-
-
Doofe Frage, der 125i-Motor ist ein non-DI? So ein Teil, wie ich es vor Ewigkeiten im 325i e90 hatte? Das wäre natürlich ein Traum....
Exakt.
Mein Cabby knarzt nicht im Armaturenbrett, was an der Laufleistung - 26.500 Kilometer - und an der obligatorischen Domstrebe liegt .Kein BMW ohne !
-
Doofe Frage, der 125i-Motor ist ein non-DI? So ein Teil, wie ich es vor Ewigkeiten im 325i e90 hatte? Das wäre natürlich ein Traum....kurze Antwort. ja
-
Zuverlässig und trinkfest.
-
-
Zuverlässig und trinkfest.
Wie kommst Du darauf ?
Zu meinem damaligen 325ciA mit dem M54 nimmt er fast zwei Liter weniger - bei weitaus mehr Spaß.Huldige ruhig weiter dem Diesel - ich zahle im Jahr 332€ Versicherung und 210€ Steuern und muss mir keine Gedanken über die Steuerkette, den DPF oder die Injektoren machen.
Den Gänsehautfaktor gibt es gratis oben drauf, den kann man nicht ermessen.
-
Doofe Frage, der 125i-Motor ist ein non-DI? So ein Teil, wie ich es vor Ewigkeiten im 325i e90 hatte? Das wäre natürlich ein Traum....Und der 3 liter lässt sich ohne weiteres entdrosseln. Dann sind ca. 260PS drin
-
Ich huldige nicht dem Diesel, sondern sage nur, dass er deutlich weniger verbraucht als der 125 i.
Spielt bei 10 tkm/Jahr keine große Rolle, ist aber trotzdem Fakt - genauso wie die höhere KFZ-Steuer.
Durchschnitt bei Spritmonitor etwa 6,5 zu 9,5 l/100km.
Die damaligen Käufer sahen es jedenfalls anders als die Freaks hier im Treff: zumindest in Deutschland wurde der 125 i eher selten verkauft. Zu der Zeit gab es aber auch noch kein Dieselbashing wie in den letzten Monaten.
-
-
hat bei dir das Armaturenbrett auch so gequietscht... unfassbar... ich hatte den Verdacht, dass das ein zusammengebastelter Unfallwagen war, was man aber wohl ausschließen kann, das....
Quitschen, knarzen aus dem Armaturenträger...hat damals nach ca. einem halben Jahr angefangen. Dann wurde Filz untergelegt, ausgebaut, eingebaut. Erfolg...sehr mäßig. Später hat dann auch das Dach angefangen Geräusche zu machen. Die Türgummis, etc. wurden regelmäßig gepflegt. Im Winter wurde das Cabrio nicht gefahren.
-
Bei meinem knackte gelegentlich die A-Säule von Anfang an, das wurde behoben und trat danach nicht mehr auf.
Die Mittelkonsole rund ums Radio vibrierte - dort wurde auch Filz unterfüttert, anfangs mit gutem Erfolg, inzwischen rappelt es wieder ganz schön. Hat aber auch was Gutes: das übertönt das Nageln vom Diesel
Ich lasse es einfach so, ist mir zu blöd deswegen nochmals in die Werkstatt zu fahren und Geld mit ungewissem Ausgang auszugeben, ein Cabrio ist von Natur aus anfälliger für Klappern und Co als ein Auto mit festem Dach und das Radio übertönt es noch.Geräusche vom Dach kenne ich bisher zumindest nicht.
Hin und wieder will der Kofferraum nicht aufgehen, dann muss man mehrmals probieren.
Das Dach ist völlig dicht (holzklopf) auch ohne nachträgliche Imprägnierung (ist umstritten, ob man das machen sollte oder nicht) und auch die Heckscheibe heizt.
Softlack am Lenkrad blättert ab, das sieht unschön aus, typische BMW-Krankheit.
Falls es doch ein Diesel wird: die Steuerkette kann Probleme machen, allerdings normalerweise nur Geräusche - von Motorschäden liest man fast nichts.
-
trinkfest war er (mein 325i e90.... ) beim Öl und der Auspuff war verrußt vom Öl... aber das war meine Fahrweise... der seidenweiche R6 war top
top Tipps... werde das weitergeben! Der Diesel ist dann eigentlich raus aus meiner Sicht...
fraglich halt, ob man einen 125i findet und was der dann kostet...
Domstrebe kann man einfach so einschrauben?
-
-
Wen klappern und knarzen etc stört, für den ist ein 1er Cabrio nichts. Da sollte man sich eher ein A5 Cabrio zulegen, das ruhigste Cabrio, das ich bis jetzt hatte. Wären nicht die Lautsprecherresonanzen, wäre es das am besten zusammengebaute Auto ab werk, dass ich jemals hatte.
-
Wen klappern und knarzen etc stört, für den ist ein 1er Cabrio nichts. Da sollte man sich eher ein A5 Cabrio zulegen, das ruhigste Cabrio, das ich bis jetzt hatte. Wären nicht die Lautsprecherresonanzen, wäre es das am besten zusammengebaute Auto ab werk, dass ich jemals hatte.
Erstaunlich was Du da sagst. Ein Bekannter hat ein A5 Cabrio. 2012 BJ glaub ich. Der hat NUR Stress. Verdeck 2 mal getauscht usw....
-
Bei meinem Kumpel läuft das A5 Cabrio problemlos, aber auch erst seit einem Jahr.
125 i sind selten und damit schwer zu finden.
Laut Mobile: etwa 70 St. 125 i und etwa 270 St. 120 d.
-
-
Domstrebe kann man einfach so einschrauben?
Ja, dauert drei Minuten. -
Ja, dauert drei Minuten.
danke! Deiner ist ja ein Traum... grad' die Bilder angeschaut 218PS, langsam kommt meine Erinnerung: der Motor war nochmal seidenweicher als die Maschinen der 330ci .... Hammer Motor, der letzte seiner Art vor den abartigen DIs
-