E88 Cabrio, auf welche Schwächen muss man achten?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Hallo,

    bei einem gebrauchten E88, gibt es da besondere Highlights im negativen/positiven Sinne auf die man achten muss?

    Prinzipiell kommen alle Motorvarianten in Frage, ca. 10.000km im Jahr werden gefahren. Diesel werden wegen dem Drehmoment bevorzugt, Städte mit drohenden Fahrverboten werden eher nicht befahren...

    Der Wagen soll die kommenden 10 Jahre ganzjährig genutzt werden.

    Kann man im Prinzip jeden Motor kaufen, spricht etwas gegen Handschaltung oder hat das Cabrio generelle Schwächen?


    Am ehesten drängt sich vielleicht der 120d als guter Kompromiss auf?


    Besten Dank im voraus für jegliche Hinweise oder Tipps zu dem Modell...:)

  • Hi,

    ich hatte ja mal für 3 Jahre einen E88 123d. Kann nur gutes Berichten.
    Mein Tipp: Automatik würde ich keinesfalls weglassen. Passt perfekt zum Antrieb, perfekt zum Fahrzeug (Cabrio).

    Dach war in den 3 Jahren sehr unproblematisch - ich bin auch kein "Warmwettercabriofahrer". Alle Temperaturen über 0°C ohne Niederschlag wurden zum Offenfahren genutzt.

    Habe das Verdeck aber auch öfters gereinigt und imprägniert.

    Kann den 123d auch nur empfehlen - der Handschalter im M140i war ein Fehler.

    Grüße
    Markus <-- formerly known as powders

    To be or not to be · Shakespere | To do is to be · Nietzsche | To be is to do · Sartre | Do be do be do · Sinatra

    Einmal editiert, zuletzt von Markus (16. Oktober 2017 um 16:20)

  • Mein 120 d wird kaum noch gefahren, weil ich lieber den modernen dicken Kombi fahre.

    Bis jetzt (7,5 Jahre alt, etwa 91 tkm) war wenig dran, morgen muss er zum TÜV, holzklopf.

    Bei dieser Fahrzeuggeneration waren die 4 Zylinder Sauger sehr schlapp, bei wenig km ist der Verbrauch egal und man kann auch einen 125 i in Betracht ziehen.

    Ganzjahresbetrieb wegen des guten Verdecks und der Glasheckscheibe kein Problem, meiner hat nur Sommerreifen und wird im Winter nicht gefahren. Die Heizung funktioniert beim Diesel jedenfalls gut.

    Defekte bei mir waren ein Knacken (inzwischen rappelt/vibriert die Mittelkonsole), das Dach wurde anfangs auf Garantie getauscht wegen unschöner Beulen und der Klimakondensator machte die Grätsche. Heckleuchten gehen gerne kaputt, hört man.

    Scheibenheber bleiben öfters hängen, ich muss oft ein paar mal drücken bis sie hochgefahren sind besonders wenn es warm ist.

    Motor und Getriebe völlig unauffällig - aber ob man ein Auto mit vertretbarem Aufwand überhaupt noch 10 Jahre fahren kann?

    Grüße Peter

  • Es gibt ein generelles Problem mit der Heckscheibe beim e88.
    Diese schlägt beim öffnen gegen das Verdeckgestänge und killt die Heckscheibenheizung.

    Ein Tausch nur der Scheibe ist nicht möglich, es muss - wen es denn stört - das komplette Verdeck getauscht und ein Begrenzungsanschlag verbaut werden.

    Video und Teilenummern auf meiner UP.

    Ich kann nur den 125i empfehlen - auch mit Steptronic - wenn man ihn auf das 130i Niveau bringt (Motor SW und hübsch) dann geht er wie Hexe.

    Der letzte echte BMW Saugmotor N52B30 ohne HD Pumpe, ohne Injektoren und ohne Turbogeraffel. Da würde ich niemals auch nur einen Gedanken an Vierzylinder oder sogar einen Diesel verschwenden.

    Das wird einmal ein Klassiker - allein schon wegen der Motorvariante und Cabrio.
    Aber erst einmal so etwas finden - ich spreche da aus Erfahrung.:D

    "Bitte ohne Speck und Eier !"

    Manfred, 53, Trucker - bestellt sich gerade eine Frau aus Thailand ...

    Userpage des Lexus ist nun online.

  • Ist halt die Frage, wieviel man fährt.

    Meinen habe ich neu als Bestellfahrzeug gekauft und dabei auch über den 125 i nachgedacht - aber bei dem Verbrauch hätte ich mich bei jedem Tanken schwarz geärgert, zumal der Tank klein ist. ;) Man kann eben nicht alles haben.

    Das mit der HS-Heizung hörte ich schon mal.

    Grüße Peter

  • Ist halt die Frage, wieviel man fährt.


    Lt. Eröffnungspost geht es um 10.000 KM/anno.
    Da würde ich nicht einmal eine Nanosekunde über den Diesel nachdenken.

    "Bitte ohne Speck und Eier !"

    Manfred, 53, Trucker - bestellt sich gerade eine Frau aus Thailand ...

    Userpage des Lexus ist nun online.

  • Lt. Eröffnungspost geht es um 10.000 KM/anno.
    Da würde ich nicht einmal eine Nanosekunde über den Diesel nachdenken.

    Sehe ich aus so. Zumal der 125i nicht nur mehr Spaß macht, sondern auch auf lange Sicht das zuverlässigere Auto sein dürfte. Der Motor ist für die Ewigkeit gebaut. Und wenn er alt ist, wird der 125i sicherlich ein kleiner Klassiker werden. Das kann man von 120d nicht behaupten, den alten Diesel wird in 10 Jahren keiner mehr kaufen wollen.

  • Bei der Zukunftstauglichkeit und der KM-Leistung pro Benziner bin ich bei Euch.
    Dennoch finde ich persönlich daß der Diesel gut zum 1er passt, v.a. mit Automatik.

    Kommt halt immer darauf an, wer fährt und was der will.

    Grüße
    Markus <-- formerly known as powders

    To be or not to be · Shakespere | To do is to be · Nietzsche | To be is to do · Sartre | Do be do be do · Sinatra

  • Ich bin ja selbst einen 118d Cabrio gefahren als Handschalter. Hat wirklich schön gepasst und Automatik habe ich nie wirklich vermisst.
    Den 123d hatte ich als Hatch mit Handschaltung und war super unzufrieden, zumal ich da gerade von meinem besten BMW ever (325d E90) kam.

    Ich würde auch in Anbetracht der langen Haltedauer und der niedrigen Laufleistung nach einem schönen 125i Cabrio Ausschau halten. Drohmoment hat der 3l R6 ausreichend, zaubert dir täglich mit seinem Sound ein Lächeln ins Gesicht und ist eben durch fehlende DI-Technik und ohne Turbo komplett sorgenfrei und wartungsarm. Hier hast du bei den Dieseln bereits einige Schwachstellen wie HD-Pumpe, Turbolader, Injektoren etc. die durchaus gerne nach einer gewissen Zeit das zeitliche segnen. :rtfm:

    Beim Getriebe würde ich persönlich einen Handschalter bevorzugen, da auch eher unproblematisch im Alter i.V. zur Automatik.


  • Ich würde auch in Anbetracht der langen Haltedauer und der niedrigen Laufleistung nach einem schönen 125i Cabrio Ausschau halten. Drohmoment hat der 3l R6 ausreichend, zaubert dir täglich mit seinem Sound ein Lächeln ins Gesicht und ist eben durch fehlende DI-Technik und ohne Turbo komplett sorgenfrei und wartungsarm.

    Würde ich beim E88 auch so machen, meine Schwester hat ihn, einfach :cool: :top:
    Bin aber auch kein Fan von Diesel und Cabrio, liegt wahrscheinlich an der Nationalität
    autoscout24.de 1er Cabrio bis Ende 2014 53% Diesel
    autoscout24.ch 1er Cabrio bis Ende 2014 14% Diesel

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • Der absolute Favorit im 1er Cabrio dürfte der 125i sein, bevorzugt ohne die träge 6-Gang-Automatik, die deutlich schlechter ausfällt als die 8-Gang-Automatik, wie wir sie seit 2009 kennen. Wenn Cruisen im Vordergrund steht, reicht durchaus der 118i - den aber dann wirklich ohne Automatik, denn die raubt ihm noch das letzte Temperament. Nachteil beim 118i/120i: Es ist die geschichtete HP-Direkteinspritzung, die z.B. durch Teillastruckeln negativ auffällt. Dafür ist der Antrieb bei ruhiger Fahrweise, vor allem Überland, wirklich niedrig (5,5-6,5 l/100 km). Bei einem handgeschaltenen 118i Cabrio kam ich nach 673 km auf berechnete 5,5 l/100 km, mit Automatik waren es ca. 0,6 l/100 km mehr. Wer Sound, Drehmoment und Sportlichkeit verlangt, macht um die 4-Zylinder-Benziner aber wohl eher einen Bogen.

    Diesel und Cabrio finde ich auch relativ unvereinbar. Der einzige Kandidat, der mich bisher eines Besseren gelehrt hat, war das 430d Cabrio (oder das 640d Cabrio). Aber die haben ja auch den Reihensechser...

    Beim Cabrio kommt es für mich auch immer auf den Sound an, da ich (nicht selten) radio- und musikfrei offen die Landschaft genieße. Da passt ein gut klingender, DI-freier Reihensechser-Benziner hervorragend ins Bild...

  • Mahlzeit,

    nach jetzt sieben Jahren (Bj. 2010) eines neu gekauften E88 / 118i Handschalter in den Händen meiner Frau, hat sich der Wagen als sehr solide erwiesen. Mittlerweile über 140TKm gab's am Anfang des Jahres zwei neue Hinterachslager, das war's ausser Inspektionen.
    Was immer wieder für Unmut sorgte waren die Abdeckungen der B-Pfosten die nicht immer ihre Endposition fanden, dabei hat sich die rechte Seite besonders hervor getan. Der :) hat es dann irgendwann aufgegeben, jetzt funktioniert wohl nach dem da wohl ne stärkere Feder oder so was eingebaut wurde - free of charge.

    Zum Cruisen und offen Fahren find ich auch den gezähmten 2L-Motor ok, Verbrauch geht in Ordnung mit ~8l/100Km bei meinem Frauchen. Ist also in meinen Augen ne gute Wahl wenn es zu einem passt. Überraschungen waren keine dabei.

    Gruß Ulrich

  • ... bevorzugt ohne die träge 6-Gang-Automatik ...


    :D
    Also von meinen bisher sechs Fahrzeugen mit AG ist die Sechsgang Steptronic absolut nicht träge - daher kann ich mit Deinem Urteil absolut nichts anfangen.

    Gerade am Samstag hatte ich nachts richtig Ballett auf der A1, der Antritt ist schon gut und wenn man die Beschleunigungsphase am Zucken des Drehzahlmessers beobachtet ist es immer wieder beeindruckend wie das absolut ohne Schaltrucke abgeht.

    Was war das damals immer für eine Schwärmerei für das Mercedes AG - heute lache ich darüber - und ich hatte zweimal das Mercedes Fünf- und einmal das Siebenganggetriebe.

    "Bitte ohne Speck und Eier !"

    Manfred, 53, Trucker - bestellt sich gerade eine Frau aus Thailand ...

    Userpage des Lexus ist nun online.

  • Der Wandlerschlupf ist beim 6 Gang noch höher, dafür schaltet es nicht ständig wild hin und her wie das 8 Gang. Hat alles Vor und Nachteile. Ich mochte sogar die 5 Gang im E46/E39, da sie sehr komfortabel war.

  • Als ich meinen gekauft hatte, guckte ich mir die Fahrleistungen vom 125 i und den Diesel-Varianten an: im Durchzug (Schaltgetriebe) war nur ein kleiner Unterschied zwischen 120 d, im Verbrauch aber ein sehr großer. :)

    Der 120 d erlaubt halbwegs flotte Fortbewegung, er ist deutlich dynamischer als die damaligen 4 Zylinder Benziner (heute sieht es anders aus, da würde ich auch eher einen 220 i oder 230 i wählen). Der 123 d geht nochmal ein ganzes Stück besser, ist aber als Schalter sehr kurz übersetzt: den würde ich nur mit Automatik nehmen.

    Detlef59 hatte einigen Ärger/Motorprobleme mit seinem 118i Cabrio, Xemacs Frau mit der gleichen Motorisierung trotz viel höherer Laufleistung dagegen gar keine - so unterschiedlich sind die Erfahrungen.

    Grüße Peter

  • Der Wandlerschlupf ist beim 6 Gang noch höher, dafür schaltet es nicht ständig wild hin und her wie das 8 Gang. Hat alles Vor und Nachteile. Ich mochte sogar die 5 Gang im E46/E39, da sie sehr komfortabel war.

    wobei ich den Wandlerschlupf beim 6 Gang (Sport) schon als sehr kurz empfand

    Für mich
    5 Gang sehr komfortabel weich, dafür viel Leistungsverlust (nicht so mein Ding)
    6 Gang (sport) Hängt relativ schnell ein und schaltet auch recht schnell
    8 Gang extrem schnelle Schaltzeiten mit dem Komfort der 5 Gang, Elektronik sei dank.

    würde es sagen, man hat von Model zu Model die zeitliche Entwicklung gemerkt.

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • :D
    Also von meinen bisher sechs Fahrzeugen mit AG ist die Sechsgang Steptronic absolut nicht träge - daher kann ich mit Deinem Urteil absolut nichts anfangen.


    Wie spät sie schaltet, wie hoch der Wandlerschlupf ist, wie viel das manuelle Schalten bringt (nämlich gar nichts). Muss ich noch mehr erklären? :rtfm:

    Halbwegs annehmbar war sie im 123d (Note 3-4), im 335i war sie akzeptabel (Note 2-3). Aber im 118i, 320d oder im X1 xDrive18d eher die Beerdigung jeglichen Spaßes.

    Was war das damals immer für eine Schwärmerei für das Mercedes AG - heute lache ich darüber - und ich hatte zweimal das Mercedes Fünf- und einmal das Siebenganggetriebe.


    Das 5-Gang-Getriebe hatte ich einmal im E 250 CDI (W212) getestet und diese gemütliche "Macht doch, was ihr wollt"-Art irgendwie geschätzt. Der hatte mit 500 Nm aber auch genug Drehmoment. Die 7G-Tronic fand ich immer zu nervös, hektisch und unentschlossen. Zufrieden bin ich indes mit der 9G-Tronic, die absolut auf einem Niveau mit dem BMW ZF 8-Gang agiert (die Abstimmung von Audi und Jaguar ist bei diesem Getriebe nicht so perfekt wie bei BMW).


  • Detlef59 hatte einigen Ärger/Motorprobleme mit seinem 118i Cabrio, Xemacs Frau mit der gleichen Motorisierung trotz viel höherer Laufleistung dagegen gar keine - so unterschiedlich sind die Erfahrungen.

    Wir hatten mit unserem N43B20 120i während der Haltedauer von gut 18 Monaten nur Ärger mit dem Motor (Teillastruckeln, Motorstörungen, rubbelnde Kupplung). Ansich ein guter und ausreichender Motor - aber technisch meiner Ansicht nach eine absolute Fehlkonstruktion und eine Schande für eine Firma, die sich Bayrische Motoren Werke nennt.

    Falls es sich einrichten lässt, würde ich auch auf den 125i gehen. Wohl der beste Kompromiss aus Spass, Sound und Laufruhe ;)