Automatik-Frage: mit Handbremse an Ampel "festhalten" schlimm?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Hallo,

    Ist es für ein Automatik-Getriebe (speziell die 5-Gang und 6-Gang Wandler von BMW) schädlich, wenn man im Stillstand in Fahrstufe D das Fahrzeug ausschließlich mit der Handbremse "festhält" ohne auf der Fußbremse zu stehen?
    Die Frage interessiert mich deshalb, da man ja bei sehr warm gefahrenen Bremsen besser nicht bei Stillstand auf der Fußbremse stehen sollte um einen Wärmestau zu vermeiden.
    Typischer Stillstand wäre für mich ein Ampelstopp nach einer zügigen Landstraßen-Hatz o.ä.

    Was passiert nun im Wandler wenn ich zum Stillstand komme, die Handbremse nur soweit ziehe, dass der Wagen nicht wegrollt und die Fußbremse löse?

    Danke euch.

    Gruß Jürgen

  • Was spricht gegen N oder P?

    Wer kämpft, kann verlieren - Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
    Mitleid kriegt man von alleine - Neid muss man sich hart erkämpfen.

  • Ist jetzt zwar reine Vermutung, aber bei Autos mit Automatik und elektrischer Parkfeststellbremse zieht die Parkfeststellbremse ja auch bei jedem Stillstand an, wenn man diese auf Automatik gestellt hat.
    Insofern gehe ich mal davon aus, dass es mit einer normalen Handbremse genauso gehen sollte. Mechanisch ist da ja kein Unterschied.

    Gruß Micha

    "Wenn du glaubst alles unter KONTROLLE zu haben, bist du noch nicht schnell genug... "

  • Denke auch, dass es für die Automatik keinen Unterschied macht ob sie per Fuß- oder Handbremse festgehalten wird. Der Motor rührt halt im Wandler, und die andere Seite davon steht still.

    In beiden Fällen wird sich das Öl im Wandler dadurch erwärmen.

    In N oder P wird dagegen die Verbindung innerhalb des Getriebe getrennt, d.h. der Wandler-Ausgang kann sich wieder drehen. Dadurch wird der wohl weniger warm -- wobei ich auch nicht glaube, dass es im anderen Fall kritisch wird...man wird ihn ja nicht stundenlang so stehen lassen normalerweise.

    Gruß Mathias (formerly known as Mathias386)

    Für einen Fahrzeugtyp, wie ihn der BMW 7er und seine nationalen wie internationalen Wettbewerber darstellen, sind rund 135 kW (gut 185 PS) angemessen und selbst bei sportlichsten Ansprüchen mehr als ca. 185 kW (rund 250 PS) nicht erforderlich.

    (aus einem BMW-Prospekt von 1980, gefunden bei http://www.7-forum.com)

  • Neuere Getriebe haben dafür eine extra Kupplung, die zB. im Stillstand öffnet. Damit wird dann auch "Segeln" mit einem Wandlergetriebe möglich.

    Mercedes hat "seinerzeit" (bei 5G Automaten) jedenfalls sogar vorgeschrieben, in "D" zu bleiben und bei kurzem Halt NICHT auf N zu gehen. Das wird schon irgendwelche Gründe gehabt haben.

    Kofferraum statt Hubraum !

  • ...
    Mercedes hat "seinerzeit" (bei 5G Automaten) jedenfalls sogar vorgeschrieben, in "D" zu bleiben und bei kurzem Halt NICHT auf N zu gehen. Das wird schon irgendwelche Gründe gehabt haben.


    Deshalb versuche ich auch nicht ständig auf N zu gehen, habe auch gelesen, dass es auf Dauer nicht gut ist.

    Ich möchte halt den besten Kompromiss zwischen Schonung der Bremsen und keinerlei Mehrbelastung des Automaten.
    Mein E85 ist seit vielen Jahren nur Schönwetter-Drittfahrzeug und wird selten, aber lange am Stück gefahren und zwar nicht gerade im Kriechgang. Und wenn ich nach solch zackiger Ausfahrt nach Berlin zurückkehre, stehe ich alle Nase lang an einer Ampel...da möchte ich die Wärme an den Bremsen gleichmäßig entweichen lassen und nicht mit anliegegenden Belägen stehen.

    Gruß Jürgen

  • Ich möchte halt den besten Kompromiss zwischen Schonung der Bremsen und keinerlei Mehrbelastung des Automaten.


    :confused:
    Du fährst so nen heißen Reifen, das du über krumme Bremsscheiben durch eine Ampelphase nachdenkst und willst Bremsen und Getriebe schonen?
    Dazu müsstest du nur deinen Fahrstil ändern.:D

  • Ich möchte halt den besten Kompromiss zwischen Schonung der Bremsen und keinerlei Mehrbelastung des Automaten.


    Dann lass den Automaten auf D. Die Getriebe sind dafür gebaut. Alle.
    Wie Du das Auto festhältst - ob per Fuß- oder Handbremse - dürfte dabei ziemlich Wurst sein.

    Kofferraum statt Hubraum !

  • ...da möchte ich die Wärme an den Bremsen gleichmäßig entweichen lassen und nicht mit anliegegenden Belägen stehen.


    Du weißt schon, dass der Unterschied zwischen Bremsbeläge angelegt und nicht angelegt nicht einmal 1/10 mm beträgt. Wenn überhaupt.
    Kann Dein Problem nicht mal ansatzweise verstehen :confused:

  • :confused:

    1. wie willst du eine Automatik ohne ins N oder P stellen still stehen lassen ohne zu Bremsen
    2. ist der ständige wechsel auf N und P der "grössere" Stress für die Automatik
    3. Wenn du noch eine Manuelle Handbremse hast, ist die einzeln hinten, nicht kombiniert wie bei den elektronischen. Die manuelle ziehe ich regelmässig auch mal kurz während des fahrens, habe so nie Probleme, das sie beim Tüv bemängelt wird.

    fahre und mach dir nicht über sowas gedanken

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • fahre und mach dir nicht über sowas gedanken


    Ich finde es einfach klasse. :top:
    Da macht jemand sowas:

    ... und zwar nicht gerade im Kriechgang. Und wenn ich nach solch zackiger Ausfahrt ....

    und macht sich Gedanken über Bremsenhaltbarkeit und Automatikgetriebe an der Ampel. :eek:
    Ich würde mir viel eher Sorgen machen, was bei der "zackigen Ausfahrt" für Belastungen auf Bremse und Getriebe einwirken :D

  • Wenn man nicht gerade stramm von 200 auf 0 runtergebremst hat, kann man den Socken an der Ampel ruhig auf der Bremse lassen.

    Wenn ich länger an der Ampel stehe und Mitleid mit meinem Hintermann hab, weil sein Gesicht so schön rot leuchtet, aktiviere ich schonmal die Handbremse.
    Sonst eben Autohold, wenn ich zum Bremse treten zu faul bin. Was ja letztlich auch nichts anderes macht, als die Bremse selbst festzuhalten (inkl. leuchtender Bremslichter).

  • Vielen Dank für eure Meinungen...

    Ich finde es einfach klasse. :top ...
    Ich würde mir viel eher Sorgen machen, was bei der "zackigen Ausfahrt" für Belastungen auf Bremse und Getriebe einwirken :D

    Zitat

    Kann Dein Problem nicht mal ansatzweise verstehen :confused:

    :D es ist kein "Problem"

    Dass ein (sportlich) gefahrenes Fahrzeug (mehr) Verschleiß verursacht, sollte jedem klar sein.
    Aber genauso wie es Leute gibt, die bei jedem Stillstand auf N gehen, weil sie entweder nicht auf der Bremse stehen wollen oder es vom Schalter nicht anders kennen, gibt es Leute wie mich, die wissen, dass ein ständiger Wechsel der Fahrstufen nicht gut für das Getriebe ist. Deshalb bleibe ich ja auch in D und habe eine technische Frage gestellt (Handbremse, was geschieht im Wandler, ist es schädlich...)
    Mein Fahrprofil tut da gar nix zur Sache...

    Man muss das Material ja nicht aus Unwissenheit unnötig belasten. Der Verscheiß während der Fahrt macht ja wenigstens Spaß, der Stillstand macht keinen Spaß, da könnte man wenigstens die Belastung minimieren.
    Und ich denke es macht sehr wohl einen Unterschied ob die Beläge 1/10mm Platz zur Scheibe haben, oder mit Druck anliegen.

    Gruß Jürgen

  • Macht es auch. Aber nur wenn du die Bremse vorher stramm warm gebremst hast.
    Dann zieh einfach die Handbremse an, da wird der Wandler schließlich auch nicht wärmer als wenn du auf der Bremse stehst.