Erfahrungen mit Altblech?(ML W163, Hyundai Terracan, Jeep Grand Cherokee, SsangYong Rexton,Kia Sorento I)

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.

  • Soeben habe ich den Dichtungssatz für den Ölfilterarm bestellt und eine 46er Nuss, die habe ich bis jetzt tatsächlich nicht da nicht notwendig.

    Die Dichtungen des Ölfilterarms+Wärmetauschers habe ich tatsächlich gestern innerhalb einer guten Stunde wechseln können.
    Wenn eine der 4 Schräubchen, welche den Wärmetauscher am Ölfilterarm halten nicht so bescheiden platziert wäre, dann wäre die ganze Geschichte auch innerhalb von 15 Minuten erledigt... aber so ;)

    Weil ich mit deutlich mehr Zeitaufwand gerechnet habe, habe ich dann gleich noch das Radlager angefangen.
    Blöderweise habe ich keine 36mm Nuss in meinem Sortiment, deswegen bin ich da nicht weitergekommen.
    Das wird dann heute und morgen erledigt.

    Dann noch den Unterfahrschutz wieder dranbauen, den hatte ich ab wegen des auslaufenden Öls beim Ausbau des Ölfilterarms, und ich bin auf dem Laufenden (abgesehen von der LPG Pumpe).

    Mal sehen wie lange :idee::crazy:

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • So, fertsch. :rtfm:
    Auto fährt wunderprächtig, so schön leise :crazy:
    Und verbrauch ist auch gleich mal deutlich(!) zurückgegangen.
    Das liegt sicher auch an den Temperaturen, aber da ich noch nicht tanken war hat sich der Verbrauch jetzt von Ø17,5 auf Ø13,2 eingependelt innerhalb einer 1/4 Tankfüllung :eek:

    Hauptursächlich war das Mittellager.
    Damals beim Kauf war das schon deutlich zu hören, ich hatte es nur auf eine festsitzende Bremse geschoben weil die genauso klingt.

    Wen es interessiert, anbei noch zwei Fotos der Radlager OP:

    so siehts zerlegt aus:


    und so (fast) wieder zusammen.
    Die 36er Mutter musste ich da noch festziehen, das geht entweder mit Schlagschrauber oder jemand latscht im Auto auf die Bremse zum Blockieren der Antriebswelle.

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Wie jetzt? Das Radlager war so fertig das es 4 l Mehrverbrauch verursacht hat?

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski

  • Hallo

    Ich finde das ungemein befriedigend wenn man was selber repariert hat. :top:

    Eigentlich beweist das auch, das wenn nicht der Rost an drei dutzend Stellen den Wagen auf frißt alles reparabel ist. :rolleyes:

    So was als Hobby, einen alten Youngtimer, gepflegt genug für die große Tour, gebraucht genug damit man nicht mehr auf alles penibel achten muß, hat was entspannendes... :cool:

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Wie jetzt? Das Radlager war so fertig das es 4 l Mehrverbrauch verursacht hat?


    Nein nein,
    das war hauptsächlich das Mittellager der Kardanwelle.
    Das Radlager kam noch zusätzlich dazu, war aber lange nicht so fertig wie das Mittellager.
    Radlager so fertig, dass das 4 Liter Mehrverbrauch verursacht wäre übel und ECHT gefährlich.
    Wenn so ein Radlager richtig frisst, dann kann man durchaus auch mal ein Rad verlieren wobei das eher Anhänger betrifft als Autos weil mans bei den Anhängern oft erst sehr spät bemerkt.

    Zu den beiden Lagern dann noch das wärmere Wetter und zack sinds mal eben 4 Liter weniger im Durchschnitt. :eek:


    Mein Auto mag mich übrigens nicht... gestern ist mitten unter der Fahrt der Wischermotor verreckt. :rolleyes:
    Heute alles ausgebaut und zerlegt, weil ich erst dachte, es wäre das Gestänge fest (das passiert häufig).
    Das geht aber wunderprächtig leichtgängig (übrigens alles noch Erstausrüstung Benz den Aufklebern nach).
    Also gerade eben noch einen neuen Wischermotor bestellt, immerhin nur 30€.

    Ick hab ja sonst nix zu tun... :crazy:

    Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass ich die Platine der Spiegelverstellung/Fensterheberschalter noch fix getauscht habe, da ein Schalter gebrochen war und die Fahrerseite schon ab und an Aussetzer hatte bei der Schalterbetätigung - das Teil gibts aber tatsächlich nur "am Stück", keine Einzelteile erhältlich.
    Das geht auch wieder einwandfrei und sieht nun wieder hübsch aus. :rtfm:



    Eigentlich beweist das auch, das wenn nicht der Rost an drei dutzend Stellen den Wagen auf frißt alles reparabel ist. :rolleyes:

    So was als Hobby, einen alten Youngtimer, gepflegt genug für die große Tour, gebraucht genug damit man nicht mehr auf alles penibel achten muß, hat was entspannendes... :cool:


    Selbst der Rost ist oft noch gut in den Griff zu bekommen, wen man bedenkt und sieht, was so an Porsche Oldtimer Wracks oder Jaguar und Mercedes wieder instand gesetzt wird. :eek:
    Aber der Aufwand lohnt natürlich nicht für so etwas wie einen ML, da ist zu viel Rost ganz klar das wirtschaftliche Todesurteil.

    Als Youngtimer für die große Tour würde ich tatsächlich ein E36 325 oder 328i (idealerweise als Coupe oder Cabrio) empfehlen.
    DIE in unverbastelt und gutem Zustand sind jetzt schon sehr gesucht, dabei noch nicht mal im H-Kennzeichen Alter angelagt. :)


    Eigentlich schraube ich nicht gerne, ich putze viel lieber oder fahre.
    ABER: ich bin bis jetzt *jedes* einzelne Mal mit Werkstätten unzufrieden gewesen.
    Das liegt einfach an meinem Anspruch der Ausführung der Arbeiten (bei freien Werkstätten) bzw. der einfach unverschämten Preisgestaltung (bei Markenwerkstätten).

    So weiß ich, dass die Qualität der Ausführung meinen Ansprüchen genügt und so weiß ich auch genau um den Zustand des Fahrzeugs.
    Es hat weiterhin den Vorteil, dass diese Maßnahmen den Wert des Fahrzeuges tatsächlich steigern ohne aber so teuer zu sein, dass ich das nie wieder beim Verkauf reinbekommen würde, was ja auch nicht gänzlich unwichtig ist.

    Ich poste hier halt regelmäßig weiter, wenn wieder was kaputt geht :crazy: irgendwann wird hoffentlich mal alles ne Zeit lang auf dem Laufenden sein.

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Hallo!

    Auch wenn ich mich wiederhole: Respekt vor deiner Geduld und deinem schrauberischen Talent :top:!!

    Scheint aber schon so eine kleine Wundertüte zu sein, die Kiste ;)


    Wenn mein E30 auch ständig so rumzicken würde, hätte ich ihn wahrscheinlich schon länger nicht mehr … Nee, das würde ich eh nie übers Herz bringen :D!!

    Ich freue mich auf jeden Fall jedes Mal, wenn mir hier ein neuer ungelesener Beitrag angezeigt wird!!

    Sebastian

    „Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit ihrer Bewunderer zusammen.“ ― Heiner Geißler

  • Danke für deine aufmunternden Worte :top:
    Ist doch schön, wenn mein Leiden andere erfreut (oder so) :crazy:


    Scheint aber schon so eine kleine Wundertüte zu sein, die Kiste ;)

    Jain.
    Das Dingen war ja wirklich *sehr* günstig, gerade für einen V8 ML.
    Die gehen üblicherweise für das doppelte Weg was ich gezahlt habe.
    Wichtig war mir eigentlich nur, dass Motor+Getriebe+Rost soweit in Ordnung sind (wie ich das eben im Rahmen vor Ort und mit einer Probefahrt beurteilen kann).

    Der Scheibenwischer lief damals schon relativ langsam, allerdings habe ich mir nichts dabei gedacht.
    Sowas rächt sich dann natürlich später.

    Ist aber auch extrem schwer, solche Mängel direkt zu bemerken, wenn man nicht selber schon genau so ein Fahrzeug etwas länger mal bewegt hat.


    Ich freue mich auf jeden Fall jedes Mal, wenn mir hier ein neuer ungelesener Beitrag angezeigt wird!!

    Ich werde auch weiter hier berichten, die bislang investierten Kosten sind jedenfalls überschaubar.
    Mit wirklich allen Kosten bin ich jetzt ungefähr da, was so ein 430er regulär kosten würde - wobei bei den Dingern dann eben auch wieder nichts durchrepariert wäre.

    Der Wischermotor kam gestern an (Sonntag bestellt, heute da - super!:top:).
    Hier mal alt vs. neu:


    Den dann getauscht aber vorher alle beweglichen Stellen des Gestänges (das zwar leichtgängig ist, aber dennoch bei Mercedes gerne "fest" wird) mit Sprühöl geflutet und ordentlich bewegt, damit es sich verteilt.
    Danach dann, Boot sei Dank, mit "seewasserfestem Fett" alle Stellen quasi versiegelt:

    Wenn das Zeug die salzige Mittelmeerbrühe aushält, dann hälts unsere hiesige Winterstreusalzmischung sicherlich auch problemlos aus.

    Jetzt funkioniert der Wischer jedenfalls wieder so, wie mal ab Werk vorgesehen - der Unterschied ist in etwa so, wie bei der Supra der Sprung von 230 auf 280PS :rtfm::crazy:

    Unerlässlich für solche Arbeiten war übrigens der hier:

    Ein kleiner Abzieher für Scheibenwischerarme und ähnliches.
    Die Dinger sitzen nach Jahren/Jahrzehnten nämlich bombenfest auf der Wischerwelle.
    Kostet unter 10€ aus China bzw. um 15-20€ wenn man hierzulande kauft (kommt dennoch aus China).
    Mein Abzieher ist noch unterwegs, ich hatte den da oben vom Nachbarn ausgeliehen.


    Am Samstag steht eine 900km Fahrt mit Anhänger bevor.
    Ich werde berichten.

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Danke für deine aufmunternden Worte :top:
    Ist doch schön, wenn mein Leiden andere erfreut (oder so) :crazy:

    ...

    Am Samstag steht eine 900km Fahrt mit Anhänger bevor.
    Ich werde berichten.

    :D :top:

    Geil, bin schon gespannt!

    Der Abzieher ist bei amazon bzw. ebay?

    Ich kämpfe gerade mit einem M54 320i mit LPG, der die Fehler P0171 und P0174 wirft, tlw. in Verbindung mit "Tannenbaum" im Amarturenbrett.

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski



  • Das wollte ich auch schreiben.
    Da soll noch jemand sagen, der E46 sei unzuverlässig.

    :D

  • :D :top:

    Geil, bin schon gespannt!

    Der Abzieher ist bei amazon bzw. ebay?

    Ich kämpfe gerade mit einem M54 320i mit LPG, der die Fehler P0171 und P0174 wirft, tlw. in Verbindung mit "Tannenbaum" im Amarturenbrett.


    Ist von eBay, jau.
    In der Form wie oben funktioniert er super und ist auch nicht wirklich teuer.
    Ist auch tatsächlich das einzige Spezialwerkzeug gewesen, der Rest waren 13mm Gabel/Ringschlüssel und Ratsche mit 10mm Nuss.

    Was sagen die Fehlercodes aus?
    Die Nummern sagen mir spontan leider nix.
    Mit LPG bin ich ja auch schon "durch" (KME Diego bei unserer Alltagssupra selber verbaut und selber abgestimmt, beim Bekannten die KME Nevo abgestimmt weil der Umrüster gepfuscht hat und jetzt eben in die ICOM eingearbeitet beim ML).

    Das wollte ich auch schreiben.
    Da soll noch jemand sagen, der E46 sei unzuverlässig.

    :D


    :D
    jaaaaaaaaaa, E46 und auch E39 waren nie wirklich unzuverlässige Autos.
    Auch die E36 und E34 waren vglw. problemfrei.

    Du musst bedenken, dass der ML ne quasi uralte Kiste ist, die in ner Preisregion von Verbraucht- (nicht Gebraucht-) Autos lag :rtfm::crazy:.
    Mir war von vornherein klar, dass da Arbeit auf mich zukommt.
    Aber ich sah es halt auch nicht ein, als reines Bootszugmittel + ein paar überschaubare Alltagsfahrten viel Geld für ein neueres SUV in die Hand zu nehmen.
    Gerade in Hinblick auf die Dieseldiskussion...

    Auch steht für kommendes Jahr ein anderer Firmenwagen an, da muss ich mal schauen wie ich perfekterweise ein Zugfahrzeug aushandeln kann.

    Aber ich bin ja auch Kummer gewohnt, die Supras waren *VIEL* anfälliger bei den essentiell wichtigen Sachen wie Motor, Motor, Motor und...ja...Motor. :D;)
    Alles drumherum war typisch Toyota, aber ohne Motor läuft halt nix.

    Mein Schwager, selber Suprafahrer, hat irgendwann mal gesagt, dass man mit 2 (oder 3) unzuverlässigen Autos auch ein zuverlässiges Auto erhält.
    Nunja, wir haben das beide ausprobiert und haben beide das Ergebnis erhalten, dass statt einem Auto dann halt 2 (oder 3) defekt sind und auf Reparatur warteten :kpatsch::crazy:

    Von daher sehe ich die ML Thematik tiefenentspannt - bislang war das alles Pipifax im Vergleich zum Motorausbau/Aufbau/Einbau an ner Supra.

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Nachdem ich tatsächlich mal eine Scheibe beim abmachen des Wischerarms gehimmelt habe, habe ich mir das Ding hier zugelegt:

    https://www.amazon.de/KS-Tools-700-1193-Wischerarmabzieher-Scheibenwischer/dp/B001NYV0EC?tag=auto-treff-21 [Anzeige]

    Seitdem ist keine Scheibe mehr kaputt gegangen! ;)


    ...
    Mit wirklich allen Kosten bin ich jetzt ungefähr da, was so ein 430er regulär kosten würde - wobei bei den Dingern dann eben auch wieder nichts durchrepariert wäre.
    ...

    So habe ich's mit meinem E61 auch gemacht - ich hab' nach dem Kauf noch 3500€ in Teile investiert und dann verbaut und dann war so ziemlich alles getauscht, was generell bei einem E61 Probleme machen kann.
    (Innen gründlich geputzt habe ich ihn heute noch nicht...:o )

    Grüße
    shneapfla
    B12 - Caddy 59 - Caddy 58 -B6 statt V12
    [X] <- Nail here for a new monitor
    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse aber immer noch nicht standesgemäß!!

    Einmal editiert, zuletzt von shneapfla (21. März 2018 um 09:08)

  • Und hier gehts zum Reisebericht des ML mitsamt Info einer kleinen Neuanschaffung an Spielzeug :D

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • *ausgrab*


    Mal etwas entstauben hier.
    Nach normaler alltäglicher und auch nicht alltäglicher aber angedachter Nutzung (3,x to Bootsanhänger ziehen) kann ich folgendes festhalten:

    - die Kiste dürfte zum Anhänger ziehen ruhig 1-2 Turbos und 100 PS mehr haben :crazy:
    4,3l sind verteilt auf 8 Zylinder nunmal nicht die Welt, trotz 272 PS.

    - ein Turbodiesel zieht einfach entspannter, deutlich mehr Drehmoment "untenrum" sei Dank
    - der V8 klingt echt böse unter Vollast bei 12% Steigung mit gewogenen 3,2to hintendran :crazy: glaub da denken etliche da kommt ein Panzer oder irgendwas den Berg hoch
    - er hält auf den 12% die 80kmh! :rtfm:;)
    - die Bremsanlage hält den Belastungen tatsächlich Stand (es handelt sich um die identische Brembo Anlage, die auch im ML55 AMG verbaut ist - da hatte ich Glück, den 430er gibts auch mit schwächeren Bremsen! Und ich finde die Anlage jetzt schon eher grenzwertig für mein Gefühl)


    Wie zu erwarten säuft das Teil wie ein Loch bei solchen Anhänger Aktionen, wird aber auch ausgequetscht wie eine Zitrone.
    Ich hatte jetzt ein paar Mal die Möglichkeit zu testen ->

    an jeder Steigung die Geschwindigkeit halten und eben Kickdown wann immer notwendig um die Geschwindigkeit zu halten = knapp 28L / 100km :eek::crazy:

    "normale" Fahrweise und nur Vollgas statt Kickdown an jeder Steigung dabei aber niemandem im Weg gestanden = 23 L / 100km auf bergiger Strecke.
    Auf ebener Strecke waren auch schon 18L realisierbar...

    Auf LPG fahre ich noch immer nicht, DAS will ich dem Motörchen nicht auch noch zumuten bei der Belastung.

    Im Alltag liege ich irgendwo zwischen 14-16L, je nachdem wie viel Kurzstrecke und 210kmh Autobahn dabei ist.


    Das schöne an dem Teil: er macht es bis jetzt klaglos mit, keinerlei Temperaturprobleme (auch nicht bei der Automatik).
    Auf die bisher gefahrenen knapp 4tkm habe ich jetzt einen Liter 0w40 nachgefüllt - das ist voll in Ordnung bei der Nutzung (250ml auf 1000tkm für die nicht Kopfrechner).


    Aber: in mir keimt schon wieder die Lust auf etwas neues... echt elendig, wie schnell mir Dinge langweilig werden. :rolleyes:
    Macht aber keinen Sinn, da nächstes Jahr der Skoda weggeht und ein Ersatz ansteht - evtl. wird das ja dann ein passendes SUFF.


    Nächsten Monat gehts dann auf Langstrecke nach Kroatien. :rtfm:

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.


  • Nächsten Monat gehts dann auf Langstrecke nach Kroatien. :rtfm:


    Vermelde: auch das hat er klaglos überstanden.
    Und es war dieses Mal wirklich ein Härtetest :rolleyes::kpatsch:

    48km(!!!!) stop&go auf kroatischer Autobahn, bei 34° Außentemperatur, laufender Klima (logisch) und auf bergiger Strecke mitsamt 3,4to Trailer im Schlepp.
    Sowohl Automatik als auch Motor wie auch die restliche Technik machten ohne Mucken mit - für so ein altes Auto nicht selbstverständlich.

    Auf dem Hinweg (Österreich+Slowenien) war es tatsächlich möglich, den Durchschnittsverbrauch in ungeahnte Tiefen zu treiben :rtfm: :


    Der parallel mitgefahrene ML 320CDI (W164, der Nachfolger) mit 2to Trailer im Schlepp hat auf identischem Wege 12,9L gebraucht - da war tatsächlich kaum ein Unterschied :eek:

    Mal ein kleines Foto zu Größeneinordnung des Gespanns:



    Jau, und weil uns das für den Urlaub nicht genug war, haben wir spontan noch entschieden in den letzten freien Tagen rund 24to Bruchsand zu holen. :crazy:
    Dient als neue Oberfläche des Reitplatzes der besseren Hälfte.

    Einen Anhänger habe ich aktuell nicht, nur den geschlossenen Pferdeanhänger was ja sinnfrei zum Sand holen ist.
    Bei DER Menge wollte ich auch nicht schaufeln/von Hand abladen.
    Also Kipper.

    Bleibt Lösung 1: der Traktor mit 7,5to Kipper
    oder
    Lösung 2: der ML mit 3,5to Kipper

    Mit dem Traktor hätte es einfach zu lange gedauert mit der Fahrtzeit, auch wenn er natürlich mehr laden könnte.
    Also musste der ML ran.

    Bei 33,5° Außentemperatur auch wieder ne ordentliche Schufterei (für alle btw).
    Und dreckig wie Hulle danach :crazy::

    Aber der gemietete Kippanhänger war definitiv sein Geld wert.
    Tolles Teil, wenn der nicht so hoch wäre (zwecks Autotransport), dann hätte ich mir glatt so einen hier hingestellt.

    So wirds halt ein Universaltransporter, welcher übernächste Woche abgeholt wird.
    Für 3 Ladungen/Touren ist er bereits eingeplant, obwohl er noch nichtmal hier steht. :rolleyes::D

    Auch wenn der ML nur fürs Boot angeschafft wurde: nach aktuellem Stand könnte ich im Alltag tatsächlich nicht drauf verzichten weil die Anhängelast (und der Allrad+Bodenfreiheit) einfach Möglichkeiten eröffnen, die vorher so nicht darstellbar waren.

    Klar, der Traktor kann viel mehr, ist aber dabei eben auch viel langsamer.

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • :top:


    Macht Spaß zu lesen.

    Bei mir steht aktuell am e46 meines Sohnes die Bremsanlage an der HA an, Inspektion der Trommelbremse und Ersatz der hinteren Bremssättel samt Belege.

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski

  • Ich lese solche Berichte ja auch immer gerne.
    Aktuell sind ja ein paar echt interessante Threads hier im Forum von Selberschraubern.

    Ich habs immerhin geschafft, den Audi wieder auf die Hebebühne zu stellen.
    Ich habe mir zumindest vorgenommen, nächste Woche bei dem mal weiterzumachen.

    Die Woche danach kommt dann das neue Spielzeug (neuer Anhänger und damit dann ein alter Hoflader mit Allradlenkung den ich holen werde... geiles Teil :crazy:) und für nächstes Jahr hat die bessere Hälfte entschieden, dass ein größeres Gartenbauprojekt kommen soll. :D:heul:
    Soll ja nicht langweilig werden.


    EDIT: E46 mit Trommeln hinten?
    Mir war so, dass selbst mein E46 316 Compact hinten schon Scheiben hatte.

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Die Handbremse ist beim E46 eine Trommelbremse.

    Schöner Bericht zum ML. Das ist mal artgerechte Haltung für so ein Fahrzeug.

    Pressefreiheit ist die Freiheit von zweihundert reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten.
    - Paul Sethe

  • Kennt ihr das?
    "Nur mal kurz gucken"? :rolleyes::crazy:

    Unglücklicherweise (für den ML) habe ich beim täglichen Stöbern etwas gefunden, dass mir auf Anhieb sehr gut gefallen hat.
    Und das zu einem Preis, bei dem ich einfach nicht nein sagen konnte...

    Zu 90% hat der ML gestern höchstpersönlich seinen Nachfolger abgeholt: ;)

    Am ML stört mich, dass er halt sehr kraftlos rüberkommt, wenn volle 3,x to dranhängen.
    Der Motor benötigt einfach Drehzahl, weil es halt ein vglw. (4,3L) kleiner V8 ist, der untenrum wenig Drehmoment und erst obenrum hohe Leistung hat.
    Klar, er klingt super dabei, aber durch die relativ lang übersetzten 1.+2. Gänge der Automatik kommt er einfach viel träger rüber, als er tatsächlich ist.

    Ebenso, das können vermutlich nicht so viele Leute hier nachvollziehen, ist der "Spaßfaktor" mit dem Wagen auf den Punkt "Sound" begrenzt, denn er macht weder in Kurven, noch auf der Autobahn, noch beim Längs- oder Querbeschleunigung spaß.
    Also zumindest meine Definition von Spaß ist es nicht.

    Deswegen jetzt kurzfristig die Entscheidung, dass ich auf Umweltzonen und evtl. Fahrverbote pfeife, mir für lachhaft wenig Geld oben gezeigte Karre zulege und dann statt Spaßfaktor "Sound" eben gar keinen Spaß mehr habe, dafür aber (zumindest theoretisch) reichlich Geld spare.
    Die Firmenwagengeschichte ist auch geklärt, ein Zugfahrzeug für 3,5to ist nicht möglich - also brauche ich sowieso etwas zum Ziehen.

    Auch ist noch ein Punkt dabei, den ich unterschätzt habe.
    Der ML versucht, wie ein PKW zu fahren - schafft das aber nicht, da er sehr schwer, sehr hoch und vor allem seeeeeeehr konservativ im ESP abgestimmt ist.
    Versucht man den ML wie einen PKW zu fahren, dann ist man ständig im ESP Regelbereich.
    Der Terracan versucht das gar nicht erst, das Ding will als Arbeitstier verstanden werden, er will nicht schön sein, er will nicht fein säuseln beim Beschleunigen - nein, das Ding will einfach von A nach B, wenn dazwischen ein schlammiger Feldweg und 3,5to Anhängelast liegen, dann stört ihn das auch nicht.
    Schwer zu erklären, aber so unterschiedliche Charaktere sind schon interessant.


    Kurz noch zu den technischen Daten, weswegen der Terracan das bessere Zugfahrzeug ist (Formatierung ist leider durcheinandergewürfelt worden):
    ..................ML430................................. Terracan
    Bauart: V8 Saugbenziner .........................R4 Turbodiesel
    Hubraum: .......4,3L .................................... 2,9L
    max. Leistung bei: 272PS bei 5.750.............. 163PS bei 2.800
    max. Drehmoment bei: 390NM bei 3.900 ........ 345NM bei 1.750

    In der Theorie ist der ML in jedem Punkt überlegen.
    In der Praxis kommt halt die Tatsache hinzu, dass man ungern ständig bei 4000 U/Mins oder 6000 U/Mins rumzuckelt - vom Verbrauch an diesem Punkt (pMax) mal ganz abgesehen. :rtfm:
    In Kroatien an der Küstenstraße hatte ich mit Boot im Schlepp 27 Liter auf 100 auf dem BC stehen (der noch 1,5L nach unten "korrigiert")...:crazy::eek: dafür hat sich aber echt JEDER umgedreht, was da nun für ein Panzer um die Ecke kommt. :D

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

    3 Mal editiert, zuletzt von Amtrack (13. September 2018 um 08:11)

  • Wie sieht die Gegenüberstellung Normverbrauch aus?

    Interessantes Kfz, bin gespannt. :D:top:

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski


  • EDIT: E46 mit Trommeln hinten?
    Mir war so, dass selbst mein E46 316 Compact hinten schon Scheiben hatte.

    Die Handbremse ist beim E46 eine Trommelbremse.


    Richtig. Die Trommel ist in der hinteren Bremsscheibe integriert. Und ja, es war nicht schön was da drin war bzw. rausfiel. :D

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski