Photovoltaik + Stromspeicher für den Eigengebrauch

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Naja 6% Rendite bei PV sollte man auch nicht unbedingt glauben... Kommt ja meistens von schönrechnenden Solarteuren mit großen Speichern dazu... ;)

    Außerdem hinkt der Vergleich mit Aktien. Da kommt die Rendite über Dividenden und evtl. über einen höheren Aktienwert beim VK als beim EK.

    Auch wenn bei den Aktien ein Substanzwert da ist und die PV über die Jahre immer mehr an Wert verliert, sie erwirtschaftet dabei mit dem produzierten Strom eben gleichzeitig auch diesen Wertverlust + darüber hinaus den Gewinn bzw. die Rendite. Und nach 20 Jahren ist sie trotz Abschreibung auf 0 keinesfalls Schrott, sondern kann weitere 10-20 Jahre Strom produzieren und dann ist dieser Strom kpl. Gewinn/Rendite (von evtl. Reparaturen mal abgesehen) - und Speicher mal außen vor :)

    Wie auch es immer gemeint ist, wenn du Auto laden erwähnst, musst dir rein technisch bewusst sein, dass es mit einer mickrigen 4kWp-Anlage selten funktionieren wird. Wenn selbst ein 1phasig ladender Plugin angesteckt ist, will der auch schon 2-3kW und da reicht das was vom Dach runter kommt kaum aus, aber dein Haushalt will gleichzetig auch noch etwas.

    Ich verstehe deine Denkweise, die immer sehr renditegetrieben ist. Aber eine PV macht man halt auch etwas aus Überzeugung und man darf nicht alles schwarz /weiß sehen dabei. Wenn du jetzt selbst projektierst und dabei mit max. 1000 EUR/kWp hinkommst, dann ist es mit Eigenverbrauch + Einspeisung ein no brainer statt mickrigen 4kWp zumindest mal 10kWp zu machen. Du könntest wie viele andere Spaß an der PV bekommen und später dazu bauen kommt immer teurer.

  • Wenn du jetzt selbst projektierst und dabei mit max. 1000 EUR/kWp hinkommst, dann ist es mit Eigenverbrauch + Einspeisung ein no brainer statt mickrigen 4kWp zumindest mal 10kWp zu machen. Du könntest wie viele andere Spaß an der PV bekommen und später dazu bauen kommt immer teurer.

    Selbst projektierst hört sich immer toll an. Ich würde mir zutrauen, dieses kleine Ding zu kaufen und dann einen Dachdecker, Elektriker bitten, es anzuschließen.

    Größere Anlagen würde ich schon im Paket kaufen. Ich kann da nichts selbst projektieren..... ich komme ja gar nicht zu Großhandelspreisen an die Komponenten dran.

    Viele Grüße
    Oliver

  • Außerdem hinkt der Vergleich mit Aktien. Da kommt die Rendite über Dividenden und evtl. über einen höheren Aktienwert beim VK als beim EK.

    Ich glaube der Vergleich hinkt alleine wegen dem Risiko. Bei PV ist das Risiko super gering, diese Anlageform ist ja in einer völlig anderen Risikoklasse. Wenn dann kann man die PV Anlage mit ner Festgeldanlage oder so vergleichen.

    ... ich komme ja gar nicht zu Großhandelspreisen an die Komponenten dran.

    Warum nicht? Ich habe auf der letzten Seite ja schon die Quellen gepostet. Wenn du ne Palette Solarmodule kaufst sind selbst top Module bei 150Euro...SelfPV ist sicher nicht günstig.

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • Warum nicht? Ich habe auf der letzten Seite ja schon die Quellen gepostet. Wenn du ne Palette Solarmodule kaufst sind selbst top Module bei 150Euro...SelfPV ist sicher nicht günstig.

    Das muss doch alles jemand planen, dass die ganzen zusammen gekauften Sachen auch zusammen passen! Für so ein 4kw Teil was fix und fertig abgestimmt aufeinander kommt, das schließt mir mein Elektriker an.

    Viele Grüße
    Oliver

  • Das muss doch alles jemand planen, dass die ganzen zusammen gekauften Sachen auch zusammen passen!

    :sz: Das ist doch kein Problem. Der Inverter hat ne minimale und ne maximale Spannung aus der sofort die Zahl der Module pro Strang hervor geht. Das Problem ist die Planung wie das Ding auf dem Dach montiert wird und das hast du halt auch mit dem Set.

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • Das ist doch kein Problem.

    Ja, dann bist du aber schnell wieder bei Fachfirmen, die sich das ganze Paket sauteuer bezahlen lassen. Der Elektriker, der mir das zum Gefallen anschließen würde, hat sicher in seiner Freizeit besseres zu tun als mir so eine Anlage zu planen ohne dass er was davon hat.


    Das Problem ist die Planung wie das Ding auf dem Dach montiert wird und das hast du halt auch mit dem Set.

    Am Ende lasse ich es vielleicht auch einfach bleiben. Man steckt so viel Zeit und Gedanken da rein für ein paar Euro gesparten Strom. Plus die Risiken, dass was passiert etc.

    Oder Zähne zusammen beißen und das Paket für € 18.800 für die 12,3 kWp annehmen.

    Viele Grüße
    Oliver

  • Bei dem 4kWp-Teil ist auch nicht alles fix und fertig aufeinander abgestimmt. Für eine 4kWp Anlage einen 4kW WR auszuwählen ist ja keine Wissenschaft.

    Aber auch da musst man wissen wie man die Module verstringt, damit vernünftige Spannungen rauskommen. Wie basti schrieb gibt es minimale und maximale Spannung beim WR, aber ganz so einfach ist es auch nicht. Denn die Spannungen sind stark temperaturabhängig und die Module müssen auch möglichst immer in einem guten Spannungsbereich liegen.

    Bei einer 10-15kWp Anlage ist das nicht anders als bei einer 4kWp Anlage, nur ist der WR größer/3phasig und es sind sind mehr Module. Daher wenn man passende Handwerker an der Hand hat, geht das genau so.

    OK "projektieren" ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck, aber im PV-Forum hast du doch gute Hilfestellungen bekommen. Da gibt es jemanden, der die Planung übernimmt und selbst Komponentenpakete hättest schon bekommen, glaube ich.

    Oder wie du schreibst 18k für 12kWp, und einfach alles machen lassen, wenn der Anbieter OK ist.

  • Da gibt es jemanden, der die Planung übernimmt und selbst Komponentenpakete hättest schon bekommen, glaube ich.

    Sowohl der mit den Planungen als auch der mit den Komponenten sind abgetaucht.


    Aber auch da musst man wissen wie man die Module verstringt, damit vernünftige Spannungen rauskommen. Wie basti schrieb gibt es minimale und maximale Spannung beim WR, aber ganz so einfach ist es auch nicht. Denn die Spannungen sind stark temperaturabhängig und die Module müssen auch möglichst immer in einem guten Spannungsbereich liegen.

    Allein das bestärkt mich zu 100% darin, dass ich nichts selbst zusammen stellen und einem vor die Füße schmeiße und sage, mach mal.

    Viele Grüße
    Oliver

  • Sowohl der mit den Planungen als auch der mit den Komponenten sind abgetaucht.


    Allein das bestärkt mich zu 100% darin, dass ich nichts selbst zusammen stellen und einem vor die Füße schmeiße und sage, mach mal.

    Hmm, der mit der Planung ist aber schon sehr lange dabei und mE seriös. Vielleicht war es denen letztendlich etwas zu viel hin und her… ?

    Selber zusammen stellen und so ist halt nicht so einfach ohne sich detailliert mit der Materie zu beschäftigen. Für das Geld was man dabei spart, muss man schon etwas tun. Ohne belehrend wirken zu wollen.

  • Hmm, der mit der Planung ist aber schon sehr lange dabei und mE seriös. Vielleicht war es denen letztendlich etwas zu viel hin und her… ?

    Vermutlich ja. Die haben ja im Grunde eine sehr stringente Ausrichtung und haben die Planungen der Solarteure zerissen und Leute, die nicht "voll machen", scheinen da eher nicht gut anzukommen.

    Wie gesagt, ich kann jetzt auch nicht mein ganzes Leben auf diese blöde Anlage ausrichten und mich dafür verbiegen bis zum geht nicht mehr.

    Selber zusammen stellen und so ist halt nicht so einfach ohne sich detailliert mit der Materie zu beschäftigen. Für das Geld was man dabei spart, muss man schon etwas tun. Ohne belehrend wirken zu wollen.

    Ich traue es mir nicht zu und bleibe dann im Zweifel lieber an der Seitenlinie. Ich schlafe nicht schlechter wenn ich ohne PV Anlage bleibe.....

    Viele Grüße
    Oliver

  • Ich traue es mir nicht zu und bleibe dann im Zweifel lieber an der Seitenlinie. Ich schlafe nicht schlechter wenn ich ohne PV Anlage bleibe.....

    Da war der Tip von glaub Stefan nicht so schlecht. Kauf dir für deutlich unter 800€ ein BKW und stell das an der besten Stelle im Garten auf. Stecker in die nächste Dose rein, fertig. Mehr Rendite als das in ~5-7 Jahren bezahlt zu haben gibt es kaum irgendwo. Und da kannst Du dir sicher sein dass du deinen Strom selber verbrauchst.

    Knowledge is knowing that a tomato is a fruit. Wisdom is knowing not to put it in a fruit salad

  • Ja, dann bist du aber schnell wieder bei Fachfirmen, die sich das ganze Paket sauteuer bezahlen lassen. Der Elektriker, der mir das zum Gefallen anschließen würde, hat sicher in seiner Freizeit besseres zu tun als mir so eine Anlage zu planen ohne dass er was davon hat.

    Wir haben für den Plan der Inselanlage bezahlt und haben sogar die ganze Auslegung vorgeschlagen bekommen. Ich habe das allerdings dann noch korrigiert weil die Kabeldicke Unsinn war, aber theoretisch war der Plan so nutzbar inkl. der kompletten Einkaufsliste. Warum soll das dein Elektriker nicht machen können?

    Wie gesagt, das Problem ist die Auslegung auf dem Dach...aber auch hier die Frage: Warum sollte nicht der Dachdecker planen wie viele Module er installieren kann/möchte? Mit dieser Zahl dann den Ele die Anlage auslegen lassen.

    Am Ende lasse ich es vielleicht auch einfach bleiben. Man steckt so viel Zeit und Gedanken da rein für ein paar Euro gesparten Strom. Plus die Risiken, dass was passiert etc.

    Tja, ich glaube es ist aktuell sehr schwer. Ich setze ehrlich gesagt gerade auf eine Erweiterung des Balkonkraftwerkes:

    Es gibt ja schon Anbieter, die die billigen Hoymiles Chinakracher Inverter schon den Installateurscode haben und ich vermute das kommt auch irgendwann bei Deye (Boswerk). https://www.maxxisun.de/1400w-solaranlage

    Die schalten die Anlage auf 600W oder irgendwann 800W runter. Wirtschaftlich gesehen in meinen Augen super interessant, damit hat du sicher die Möglichkeit fast 1000kWh von der Rechnung zu knapsen eben ganz ohne Elektriker. Viel mehr bringt am Ende eine 4kWp Anlage auch nicht wenn du nicht einspeisen kannst/willst.

    aber ganz so einfach ist es auch nicht. Denn die Spannungen sind stark temperaturabhängig und die Module müssen auch möglichst immer in einem guten Spannungsbereich liegen.

    Jetzt komm....ich würde sagen 90% der Solarteure nehmen die MPP Spannung, multiplizieren die mit der Zahl der Module und schauen welcher WR von der minimalen DC Spannung dazu passt...das da wirklich temperaturabhängig gerechnet wird ist doch nicht die Realität. Bei den üblichen E3DC Invertern die auch hier diskutiert wurden kommst du dann auf 3.6kWp pro String Minimum. So kleine Anlagen sind eigentlich selbst planend inzwischen...

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • Schönes Teil aber irgendwann rechnet sich der Aufwand mit dem Dachdecker nicht mehr.

    Entgegen dem Namen kann man ein Balkonkraftwerk nicht nur auf einen Balkon machen. Das geht genauso auf eine Gartenhütte, ein Kinderspielhaus, die Garage... irgendwas, was halt möglichst viel und lang in der Sonne ist.

    Mit Aufständerung auf die Garage, zur Beschwerung zwei, drei Bordsteine unten ins Gestellt und fertig.

    Hoymiless 800Watt Balkonkraftwerk mit Montagematerial als Aufständerung-HOA0800AU

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Ja, so planen vielleicht die meisten Solarteure, deswegen kommt manchmal auch etwas suboptimales raus. Habe da schon so manches gesehen.

    Ich wollte extra nicht so in die Details gehen.

    OK, wenn man 10 Module wie beim 4kWp Paket von Oliver hat, mag es einfach sein. Wobei man diese vielleicht auf 2 Dachseiten verteilen muss, dann sind die 2 Strings evtl. schon etwas schwach.

    Schon mal etwas von Leerlaufspannung gehört. Wenn die überschritten wird, dann ist der WR hin. Und die LSP muss man bei mindestens -10 Grad rechnen, die Standardangaben sind aber bei +25 Grad angegeben.

  • Bei uns müsste es aufs Dach. Auf der Garage ist es die ganze Zeit im Schatten vom Haupthaus. Das bringt ja nichts. Unsere Gartenhütte ist direkt unter einem riesen Baum des Nachbarn.

    Balkon haben wir keinen. Ne, das Ding müsste auf dem Dach montiert werden bin ich der Meinung.

    Viele Grüße
    Oliver

  • OK, wenn man 10 Module wie beim 4kWp Paket von Oliver hat, mag es einfach sein. Wobei man diese vielleicht auf 2 Dachseiten verteilen muss, dann sind die 2 Strings evtl. schon etwas schwach.

    Wenn selbst bei dem kleinen Teil jetzt noch die Frage aufkommt, verteilen auf dem Dach Ja oder Nein stehe ich kurz vor der Resignation. Auch das muss ich ja dem Dachdecker klar sagen.

    Ich ärgere mich gerade wieder über die ganzen Diskussionen im PV Thread, dass man keine Planung brauche, da könne man alles im Forum "nebenbei" machen.

    Sowas gehört ordentlich geplant!

    Viele Grüße
    Oliver

  • OK, wenn man 10 Module wie beim 4kWp Paket von Oliver hat, mag es einfach sein. Wobei man diese vielleicht auf 2 Dachseiten verteilen muss, dann sind die 2 Strings evtl. schon etwas schwach.

    Ich glaube für ne Verteilung von 4kWp bekommst du keine modernen (Hybrid) WR mehr. Alle Solarteure sagen mir das Minimum von 9 Modulen für einen Hybrid WR. Mir wären 8 viel lieber, weil die 9 werden kreuz und quer auf das Dach gequetscht, unsere Dachflächenfenster sind einfach zu groß. Oder hast du einen Tipp für 8 Module?

    Wenn selbst bei dem kleinen Teil jetzt noch die Frage aufkommt, verteilen auf dem Dach Ja oder Nein stehe ich kurz vor der Resignation. Auch das muss ich ja dem Dachdecker klar sagen.

    Nein, warum? Der Dachdecker soll erstmal sagen wie viele Module auf jeder Seite Platz haben laut seiner Meinung. Wobei du das ja auch erstmal selber abschätzen kannst, oder? Du hast doch schon die Zeichnung mit 9 Modulen...

    Es ist doch klar was nötig ist: Eine große Anlage muss Ost und West verteilt werden weil du die Südseite nicht angehen willst/kannst wegen der Solarthermie.

    Ein kleines Balkonkraftwerk mit 4 Modulen könnte jedoch unter die Solarthermie passen, das wäre in meinen Augen trotzdem eine sinnvolle Variante. Dazwischen gibt es doch nichts wenn man den ganzen Unsinn weg lässt, oder?

    Ich ärgere mich gerade wieder über die ganzen Diskussionen im PV Thread, dass man keine Planung brauche, da könne man alles im Forum "nebenbei" machen.

    Sowas gehört ordentlich geplant!

    Hat das hier jemand behauptet? Wenn man sich minimal in das Thema einarbeitet kann man sicher mit Hilfe des Forums eine Grundauslegung festlegen. Und bei dir ist doch eh klar was geht und das wurde dir ja eh schon geplant. Musst halt nur den Unsinn aussortieren und der wurde dir ja hier schon genannt.

    "I almost said that, but I decided I shouldn't say it."

  • Ein kleines Balkonkraftwerk mit 4 Modulen könnte jedoch unter die Solarthermie passen, das wäre in meinen Augen trotzdem eine sinnvolle Variante. Dazwischen gibt es doch nichts wenn man den ganzen Unsinn weg lässt, oder?

    Richtig da gibt es sonst nichts außer dieser 4kw Geschichte.

    Die Idee mit der Solarthermie ist nicht schlecht. Wobei ich mich halt frage, ob sich das dann noch rechnet, wenn der Dachdecker für so eine kleine Geschichte mit seinen Fixkosten anrückt. Aber muss ich fragen.....

    Viele Grüße
    Oliver

  • Der letzte Anbietet mit den 18.800 bietet jetzt auch nochmal was an mit Belegung der Nordseite on top..... dann sinkt der kWp Preis natürlich nochmal.

    Viele Grüße
    Oliver