Photovoltaik + Stromspeicher für den Eigengebrauch

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • ehrlich gesagt:

    ja, ich habe das kleine BKW auch gekauft um etwas für die Umwelt zu tun

    daß es sich jemals rechnen würde war gar nicht geplant

    DAs ist gut und schön und brav.

    Allerdings ein anderer Ansatz als hier normalerweise diskutiert wird ;)

  • Exakt. Mein BKW ist längst bezahlt. :top:

    Meines nächstes Jahr. Ich habe es aber auch erst 2 Jahre :duw:



    ja, ich habe das kleine BKW auch gekauft um etwas für die Umwelt zu tun

    Ich habe in meinem Leben vermutlich mehr für die Umwelt getan als beliebige 50 andere zusammen. Und ich möchte das auch nicht aus/aufrechnen, ich finde nur

    daß es sich jemals rechnen würde war gar nicht geplant

    besser kann man sein Geld kaum anlegen. Und das bei einer

    mit Invests im mittleren fünfstelligen Bereich

    kleinen Investitionssumme.

    Verbrennungsmotoren sind überlebenswichtig :zf: Dinosaurier hatten keine - Zack, ausgestorben :hi:

  • Aus Spielgründen... ^^


    Nach jahrelanger Autarkie im Wohnwagen und dann der PV am Haus war es primär Spielerei zunächst. Mein erstes Modul für den Wohnwagen hab ich 1999 gekauft. 80W für 800 Mark... Netto. 8|

    2008 dann das Haus belegt. Das BKW hab ich auswendig nicht im Kopf. 8 Jahre? :sz:

    Romanes eunt domus!

  • Ich finde die Hinterfragerei sogar fast lächerlich wenn man die eine oder andere andere Anlage hier sieht mit Invests im mittleren fünfstelligen Bereich. Wann soll sich das denn eigentlich rentieren? :idee:


    Nach 16 Jahren.

    Mit Wärmepumpe, die kommen wird, nach ca. 12 Jahren und sofern ich mich irgendwann noch zu einem e-Fernverbrenner durchringen kann, dann noch etwas eher.

    Klimaanlagen und sone Spielereien gingen auch noch, aber die habe ich bisher auch nur äußerst selten vermisst hierzulande.


    Das BKW hätte sich nach 5 Jahren ammortisiert, wird jetzt aber abgebaut.


    Theoretisch könnte ich das nach HR stellen, muss dort aber zu 100% sicherstellen, dass niemals eingespeist wird - sonst gibts richtig Mecker vom Netzbetreiber. :m:

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Hatte heute den bisher besten Tag in Mauth mit knapp 7,5 Kwh/kwp an einem Tag und das ohne reine Südausrichtung.

    Ist deutlich mehr, als an meinem früheren Wohnort jemals.


    Wie schaut´n das bei Euch aus bei welcher Ausrichtung?

  • Huhu,

    wir haben am Wochenende unseren Holzunterstand ertüchtigt - so richtig mit Dachpfannen usw. Standort voll in der Sonne - jetzt kommt man doch auch auf die Idee eines kleinen Balkonkraftwerkes um die 300 Watt Grundlast zu reduzieren.

    Leider ist der schon knapp 80m vom Haus entfernt, also ein entsprechend dickes Kabel würde benötigt und kostet!

    Welche Mindest-Spannung braucht denn ein BK-Wechselrichter auf der Netz-Seite?

    230,0V wird schwierig zu realisieren und auch die gängigen 3% Spannungsfall wären dann 223 Volt.

    Ja die Verluste.


    (Dach soll ja noch gedämmt, saniert und dann mit einer eigenen PV Anlage ausgerüstet werden)

    Wie poste ich falsch? - Ein Leitfaden für Forenbesucher und solche die es werden wollen

    Nachdem ich
    Google , die FAQ's und die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe,
    erstelle ich zwei bis fünf neue Themen, in den falschen Unterforen, mit kreativen Titel und undeutlichem Text, unter der sich jeder etwas Anderes vorstellt
    :D

  • Leider ist der schon knapp 80m vom Haus entfernt, also ein entsprechend dickes Kabel würde benötigt und kostet!

    Welche Mindest-Spannung braucht denn ein BK-Wechselrichter auf der Netz-Seite?

    230,0V wird schwierig zu realisieren und auch die gängigen 3% Spannungsfall wären dann 223 Volt.

    Ja die Verluste.

    Ich hab mal universal gerechnet.

    Bei 80m Leitungslänge und einem Strom von 3A (eigentlich bei 230V und 600W nur 2,6A) hast Du einen Spannungsabfall von 3,43V


    2,5mm² würd ich Outdoor aus Stabilitätsgründen eh legen also ist das nicht das Problem.

    Ich vermute mal, dass der Wechselrichter die Spannung so regelt, dass das was erzeugt wird definitiv ins Netz geht.

    Jedes Haus hat nun mal seine eigene Spannungsebene je nachdem wie weit es vom Einspeisepunkt weg ist und was durch die Stammleitung gerade fließt - das muss IMHO durch den WR angepasst werden.

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Ich sehe da auch kein Problem, Netzspannung in Deutschland hat doch eh eine Toleranz von +/- 10%, solange man sich in dem Bereich bewegt sollte ein vernünftiger Wechselrichter das auch hinbekommen, Regeln muss er ja eh. Bei der Empfehlung von mindestens 2,5mm² schließe ich mich an mit der Ergänzung bitte auch eine für die geplante Verlegeart geeignete Leitung zu verwenden, also eher kein NYM.

  • Jepp - H07RN wäre brauchbar

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Hätte an Erdkabel NYY 5x4mm2 - glaube damit sind auch die Straßenlaternen angeschlossen. Evtl findet man da noch ne Trommel bei Erschliessungsarbeiten von nem neuen Gewerbegebiet 😜😎

    Sind aber doch nur 55m


    Leider ist abends dann doch ein Busch im Weg, aber dafür gibt es ja etwas von STIHL (TM).

    Ich schau mir das am Wochenende noch mal an, ggf doch hier aufs Haus an die Westseite ein Balkonkraftwerk.

    Wie poste ich falsch? - Ein Leitfaden für Forenbesucher und solche die es werden wollen

    Nachdem ich
    Google , die FAQ's und die Boardsuche erfolgreich ignoriert habe,
    erstelle ich zwei bis fünf neue Themen, in den falschen Unterforen, mit kreativen Titel und undeutlichem Text, unter der sich jeder etwas Anderes vorstellt
    :D

  • Ist das Diebstahlsicher montierbar oder das Grundstück geschlossen?


    Hier haben sie in der Nähe solche BKW abgebaut und geklaut.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Hier haben sie in der Nähe solche BKW abgebaut und geklaut.

    Wundert mich nicht wenn sowas frei rumsteht, mit paar Waschbetonplatten beschwert - oft genug gesehen. Einfacher kann man zu zweit keine 500€ in 3min verdienen.

    Verbrennungsmotoren sind überlebenswichtig :zf: Dinosaurier hatten keine - Zack, ausgestorben :hi:

  • So sieht’s aus.

    Die waren wohl so dilettantisch gesichert.

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Sind aber doch nur 55m

    Hmm...etwas zu viel.... 50m NYY 3x2.5 gibt es super günstig beim Bauhaus. Damit habe ich meines angeschlossen.


    Wegen Diebstahlsicherung: Auf ner leicht erreichbaren Hütte kann man die Halter auch zuerst an die Module schrauben. Mit Sicherungsmutter innen, das bekommt man dann kaum auf wenn die Module liegen.

    Beim Hüttendach habe ich innen Sicherungsmuttern, da kann man auch nichts mehr von außen auf machen.

    M&M Kreditkarte + Online Zahlung bei der Zentralen Bußgeldstelle = Vielfliegermeilen für Tiefflug auf der Autobahn :D:top:

  • Meine liegen auf 20m Höhe - reicht als Diebstahlsicherung, ist aber kacke wenn mal was sein sollte :m:

    Für die Balkon-PV reicht als Diebstahlsicherung der regelmäßig draußen herumlaufende Schäferhund mit 70cm Schulterhöhe :duw:


    Aber ja, habe mich schon seit geraumer Zeit gefragt (Dezember), warum noch niemand auf die Idee gekommen ist, die Freiflächen-PV Anlagen "wegzurationalisieren" - aber das kam ja dann im Zuge der gestiegenen Preise / Lieferkrise.

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Aber ja, habe mich schon seit geraumer Zeit gefragt (Dezember), warum noch niemand auf die Idee gekommen ist, die Freiflächen-PV Anlagen "wegzurationalisieren" -

    Das Panel an sich ist groß, unhandlich, schwer abzutransportieren. So Wechselrichter wären da deutlich attraktiver.

    Verbrennungsmotoren sind überlebenswichtig :zf: Dinosaurier hatten keine - Zack, ausgestorben :hi:

  • Auf die Schnelle nur das hier gefunden:


    Begehrtes Diebesgut: Solaranlagen-Klau nimmt zu | MDR.DE
    Diebe und Hehler wittern Profite: Immer öfter werden im Freistaat Solartechnik und Photovoltaikanlagen gestohlen. Auch Privatleute sind betroffen. Ein Grund…
    www.mdr.de


    Zitat

    Besonders interessant für Beutezüge ist Solartechnik, die auf den Dächern größerer Hallen oder Lager montiert ist sowie auf Anlagen in Solarparks und Solarfeldern. Die gute Erreichbarkeit der Anlagen über befestigte Wege erleichtern die Straftaten. Doch immer häufiger geraten auch kleinere Anlagen ins Visier, die etwa auf Garagenkomplexen oder privaten Grundstücken angebracht sind


    Die Gefahr erwischt zu werden ist zwar gering, jedoch dennoch gegeben.
    Da machts halt mehr Sinn statt 500€ Anlagenwert doch lieber 50.000€ mitgehen zu lassen wenn man schon das Risiko eingeht - aber ich bin zu wenig kriminell als das professionell beurteilen zu können :duw:

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Um auch hier mal ein Update reinzubringen: die rein mechanische Installation meiner Anlage wurde fachgerecht vorgenommen.

    Die Installation von Wechselrichter, Hybrid-Wechselrichter und 3 Phasen Smart Meter verlief jedoch....äh.....ääähhhhhhhhhmmmm..... "verbesserungswürdig".

    Die Konfiguration der Software hat natürlich auch nicht hingehauen, was aber nicht(!) den Geräten und auch nicht der Software anzulasten ist.


    Durch Eigenrecherche, den Installationsanleitungen und ein paar ergänzenden Informationen aus dem PV Forum haben wir selbst (Otti, da ham wirs wieder! ;) ) die Anlage nun von Verkabelungsfehlern befreit und auch eine anständige Konfiguration hinbekommen - natürlich in Absprache mit dem Solarteuer welcher aber recht dankbar war, dass wir uns mit eingearbeitet haben.

    Zu seiner Entschuldigung muss ich sagen: die Anleitungen sind auf englisch verfasst, aber auch in dieser Sprache sind Piktogramme verständlich. :duw:


    Am Rande: die 3phasen Notstromfunktion der Sungrow Anlage ist prinzipiell eine tolle Sache.
    Umschaltung innerhalb von 20ms bei Netzausfall und die Anlage ist schwarzstartfähig und notstromfähig über PV wie auch Akku.
    Selbst wenn über Nacht der Akku leer werden sollte fährt die Anlage am kommenden Morgen hoch, sobald die Module wieder Ertrag bringen.

    Das kann so in dem Maße nur noch E3DC, welche ja aber leider über ein Jahr längere Lieferzeit gehabt hätten - daher bei mir Sungrow.


    Nun das Problem, auch darüber bin ich selber gestolpert (eigentlich sollte das ja alles über den Solarteur laufen und wir gar nichts damit am Hut haben):

    Man kann das gesamte Haus über alle 3 Phasen mit dem Backup/Notstromfunktion des Hybrid-Wechselrichters verbinden.
    Im Fall der Fälle würde der Hybrid dann die 3 Phasen mit je 3,3kW versorgen können.
    Insgesamt also 9,9kW.

    Schieflast egal (noch ein Vorteil von Sungrow).
    Das hilft uns insofern, als das unser Haus aus den 60ern relativ überschaubar abgesichert ist.
    Also Raumweise bzw. (Keller) sogar stockwerkweise.

    Licht, Kühlschrank und co. sind da eben mit drauf, aber nicht separat abgesichert.


    Also das gesamte Haus an den Backup gehängt, auch wenn in der Anleitung steht "wird nicht empfohlen".

    Denn bei Stromausfall sind 9,9kW auch ne ganze Menge an Last, welche man in so einem Fall ja möglichst vermeidet.


    Ist das Netz wieder da, wird ja wieder alles über Netz versorgt (Umschaltung, Phasenangleichung usw. macht der Hybrid alles selber).

    Jetzt aber das Problem, bin ich beim Studium der Datenblätter drüber gestolpert -> im Netzbetrieb läuft dennoch die gesamte Hausversorgung über die 3 Schütze vom Backup.

    Macht soweit auch Sinn, fehlt das Netz fallen die Schütze und die Notstromversorgung steht.

    Aaaaaaaaaaber: die Schütze sind nur mit 3x18,5A belastbar im Netzbetrieb. :rolleyes:

    Deswegen also die Empfehlung es nicht so anzuklemmen.
    Unser Haus, ehemalige Landwirtschaft, hat von Versorgerseite aus 3x100A - und mit 3x18,5A schaffst halt nur max. 12,765kW Hauslast.
    Mit Ofenröhre, Föhn, Staubsauger, (Starkstrom)Hebebühne und bla kann man da durchaus hinkommen. :sz:


    Naja, Übergangslösung wird jetzt ein manueller Umschalter sein damit das Haus wieder mit 3x100A betrieben wird.


    Aber auch das hätte eigentlich der Solarteur wissen müssen ;)

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.