Photovoltaik + Stromspeicher für den Eigengebrauch

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Bist schon bei den richtigen Ansprechpartnern wie ich sehe 👍


    Viel Spaß erst mal in der Wärme 😀

  • Hallo zusammen,


    da ich noch am Anfang meiner Überlegungen stehe einfach Mal meine Frage.


    Ich habe ein vermietetes Einfamilienhaus. Dort überlege ich gerade eine Fotovoltaikanlage aus Dach zu knallen als Nutzung für den Mieter.


    Kann ich die Kosten dann einfach als Mieterhöhung laufen lassen und der Mieter nutzt den Strom dann quasi als umsonst oder wie geht man da am besten vor...? Hab auch Mal was von einer Förderung solcher Anlagen gelesen. Hat hier jemand Ahnung von euch?


    Papst

  • Das würd ich mir gut überlegen, so interessant wie der Gedanke ist.

    Je nach aktuellem Strompreis und Verbrauch kann das schnell zu Diskussionen und Streit führen, wer da wen übervorteilt.

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Kann ich die Kosten dann einfach als Mieterhöhung laufen lassen und der Mieter nutzt den Strom dann quasi als umsonst oder wie geht man da am besten vor...? Hab auch Mal was von einer Förderung solcher Anlagen gelesen. Hat hier jemand Ahnung von euch?

    Schon mal gegoogelt?


    Mieterstrom: Win-Win-Geschäft für Mieter und Vermieter.
    Mieterstrom-Modelle: Der Vermieter produziert Strom lokal am Haus und verkauft ihn ggf. über Stromanbieter vergünstigt direkt an seine Mieter
    www.solarserver.de

    Teil VI der Episode "Das Land muss doch irgendwie kaputtzukriegen sein... "

  • Mag sich ein Vermieter die Zählerorgie antun? :idee:

    Und der Oscar für das am besten gegenderte Wort geht an: Samenspender:in. :popcorn:

    (Der Trostpreis geht an Kätzin)


    Länger das gleiche Nutzlose tun? :idee:

  • Mag sich ein Vermieter die Zählerorgie antun? :idee:

    Ich glaube das geht nur bei einer professionellen Mietverwaltung. Da ist so viel zu beachten, so viel Excel zu füllen, dass das wie bei jeder Heizkostenabrechnung erst wirklich interessant wird wenn man viele "Kunden" hat.

    Zudem muss ja das ganze Haus einer Person gehören, du kannst ja nicht auch noch die Geschichte auf Miteigentumsanteile aufteilen, das wird ja in der Verwaltung ganz abstrus.


    Wie Georg sagt muss man "in guten Zeiten" dann auch noch wegen dem Strompreis rumstreiten weil sich der ja nach der Grundversorgung richtet...

    M&M Kreditkarte + Online Zahlung bei der Zentralen Bußgeldstelle = Vielfliegermeilen für Tiefflug auf der Autobahn :D:top:

  • Äh ja, welche Zählerorgie soll einen da erwarten?

    Du brauchst auch in dem Fall einen zusätzlichen geeichten Zähler zwischen Einspeisung der Solaranlage und Haus.

    Ich glaube das macht aber für ein EFH einfach keinen Sinn wegen dem Aufwand der Abrechnung.

    M&M Kreditkarte + Online Zahlung bei der Zentralen Bußgeldstelle = Vielfliegermeilen für Tiefflug auf der Autobahn :D:top:


  • Das wäre Mieterstrom. Du kannst die Mieter aber nicht zwingen, deinen Strom zu nehmen. Ihnen muss auch der Weg für die freie Wahl eines anderen Versorgers offen stehen. Entsprechend benötigst du eine eigene Infrastruktur.


    Wenn nicht jeder Partei einen festen Zähler auch für die PV Anlage bekommt, dann gibt es später Diskussionen, wer wieviel in der Sonnenperiode und oder abends Strom verbraucht hat. Mir hat man erzählt, dass dazu bereits Klagen laufen (habe ich aber nicht geprüft). Sowohl PV Anbieter als auch Steuerberater haben mich von der Idee abgebracht, eine PV Ablage in einem Mietobjekt einzusetzen.


    Kosten umlegen auf die Mieter geht nur, wenn es den Mietern einen entsprechenden Mehrwert bietet. Wo sich der Kreis nun wieder schließt, wenn eben ein Mieter keinen Bock auf deinen PV Strom hat. So oder so muss das verbrauchsgerecht abgerechnet werden.

    Viele Grüße
    Oliver

  • Das hier ist ja eigentlich perfekt, wenn man auf Minimierung des Kapitaleinsatzes und auf den bestmöglichen kWp Preis gehen möchte.


    selfPV Komplettpaket 4100Wp


    selfPV Komplettpaket 4100Wp


    Oder?

    Ich bin es satt, mich mit den ganzen Solarteuren zu befassen. Im PV Forum hatte jetzt noch einer was angeboten, der dann kurz darauf gesperrt war......


    Anlagenplanung Walmdach mit vorhandener Solarthermie - Photovoltaikforum
    Hallo zusammen, wir planen für unser Einfamilienhaus ein PV Anlage und haben von verschiedenen Solateuren unterschiedlichste Ideen gehört. Unser Dach ist ein…
    www.photovoltaikforum.com

    Viele Grüße
    Oliver

  • Ich sag Mal ein extrem geiler Preis...

  • 1. ohne Montagematerial

    2. zur Selbstmontage


    Des wird lustig, ich hol mir schon mal einen Müllsack voll Popcorn. :hehe:

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • 1. ohne Montagematerial

    2. zur Selbstmontage


    Des wird lustig, ich hol mir schon mal einen Müllsack voll Popcorn. :hehe:

    Das würde dir so passen - mich auf dem Dach herum torkeln zu sehen, was? :kasper:


    Natürlich würde ich sowas nur mit einem Dachdecker und Elektriker zusammen machen, die als erfahrenes Gespann zusammen arbeiten...... (ich kann ja den fragen, der damals die SAT Schüssel mit den Gehwegplatten befestigt hat).


    Montagepaket ist das hier:

    [4x400-450Wp] Montagepaket Ziegeldach



    Auf die großen Anlagen für irgendwelche Mondpreise, die sich nicht amortisieren, habe ich wenig Lust.... wobei das verlinkte Angebot im PV Forum gar nicht so schlecht ist. Aber es erscheint nicht wirklich seriös..... wenn man den Anbieter googelt......


    Oder auch der Unternehmenszweck laut HR:

    Die Vermittlung und der Vertrieb von Energie- und Telekommunikationsprodukten sowie Verkauf von genehmigungsfreier Ware aller Art, sowie verwandte Nebengeschäfte, die zur Erreichung des Firmenzweckes geeignet sind.

    Viele Grüße
    Oliver

  • Man muss dazu sagen, dass das Teil jetzt eigentlich nur was für ne saubere, zusammenhängende Fläche ist weil der Wechselrichter nur einen Eingang hat.


    Ich tendier grad zu sowas

    Hoymiless 800Watt Balkonkraftwerk mit Montagematerial für Flachdach-HOA0800ST (bau-tech.shop)

    oder ähnlich:

    selfPV Komplettpaket 820Wp - Modul komplett schwarz (greenakku.de)

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • 1. ohne Montagematerial

    2. zur Selbstmontage


    Des wird lustig, ich hol mir schon mal einen Müllsack voll Popcorn. :hehe:

    Äh. Ja. Wo ist das Problem? Ich habe mir 2006 meine erste Anlage schon selbst aufs Dach gezimmert. Anschluss dann durch Elektriker. Sehr ich jetzt aber überhaupt kein Problem...

    Und für 4bkwp brauchst jetzt auch ned soo viel Montagematerial....

  • oder ähnlich:

    selfPV Komplettpaket 820Wp - Modul komplett schwarz (greenakku.de)

    Nochmal: Lies dir mal Bewertungen von greenakku durch. Mag sein das es heute anders ist, es gibt einige Seiten im Netz mit Sammlungen von Berichten. Ich kann das nicht beurteilen, ich habe dort nur mal etwas angefragt.

    Äh. Ja. Wo ist das Problem? Ich habe mir 2006 meine erste Anlage schon selbst aufs Dach gezimmert. Anschluss dann durch Elektriker.

    Die Koordination der Gewerke kann schon spannend werden, wenn nicht aus einer Hand in der heutigen Zeit. Kann man in manchen Threads hier nachlesen ^^

    Teil VI der Episode "Das Land muss doch irgendwie kaputtzukriegen sein... "

  • Äh. Ja. Wo ist das Problem? Ich habe mir 2006 meine erste Anlage schon selbst aufs Dach gezimmert. Anschluss dann durch Elektriker. Sehr ich jetzt aber überhaupt kein Problem...

    Du hast schon gelesen, wer sich so ein Kit evtl. bestellen tät? ;) DU und ICH können sowas in der Tat selber. Wenn´s nicht die VDE, die NAV und der Netzbetreiber verlangen tät, könnt ich das sogar selber anschliessen.

    Nochmal: Lies dir mal Bewertungen von greenakku durch. Mag sein das es heute anders ist, es gibt einige Seiten im Netz mit Sammlungen von Berichten. Ich kann das nicht beurteilen, ich habe dort nur mal etwas angefragt.

    Jo, hatten wir ja schon chatlich parliert dazu. Ich würde wohl auch eher von einem anderen Anbieter nehmen. War auch nur als Beispiel gedient. Anbieter hat es da da mittlerweile wie Sand am Meer.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Jo, hatten wir ja schon chatlich parliert dazu. Ich würde wohl auch eher von einem anderen Anbieter nehmen. War auch nur als Beispiel gedient. Anbieter hat es da da mittlerweile wie Sand am Meer.

    "Anbieter" halte ich eh schon für falsch, die machen sich aktuell mit dem Hype die Taschen voll. Die Module alleine kosten 175Euro an jeder Ecke. Dazu der Wechselrichter mit zwischen 150 und 200Euro. Warum das von einem Anbieter zusammen kommen sollte mit grob 100Euro Aufschlag sehe ich nicht.

    Allerdings wäre ich mit dem 800W Inverter vorsichtig. Auf der einen Seite wird es wohl niemanden interessieren, auf der anderen Seite ist auf absehbare Zeit halt noch 600W die Regel.

    M&M Kreditkarte + Online Zahlung bei der Zentralen Bußgeldstelle = Vielfliegermeilen für Tiefflug auf der Autobahn :D:top:

  • "Anbieter" halte ich eh schon für falsch, die machen sich aktuell mit dem Hype die Taschen voll. Die Module alleine kosten 175Euro an jeder Ecke. Dazu der Wechselrichter mit zwischen 150 und 200Euro. Warum das von einem Anbieter zusammen kommen sollte mit grob 100Euro Aufschlag sehe ich nicht.

    Allerdings wäre ich mit dem 800W Inverter vorsichtig. Auf der einen Seite wird es wohl niemanden interessieren, auf der anderen Seite ist auf absehbare Zeit halt noch 600W die Regel.

    Das mit "jeder Ecke" ist halt so ne Sache. Mir fällt jetzt spontan kein Geschäft ein, schon garkeines an einer Ecke, wo ich jetzt spontan hinfahren und 2 Module kaufen könnte. Oder nen Wechselrichter. Scheitert ja schon am Montagematerial das man auch eher nicht beim Bauhaus kriegt. Von daher bleibt eh kaum was anderes übrig als zu bestellen. Wenn der Endpreis passt, dann ist mir das auch recht.


    Die Inverter haben einen maximalen Ausgang von 600W. Der Eingang ist aber stärker ausgelegt, sprich der Überschuss wird gezielt verbraten. Klingt erstmal dämlich, ist bei genauer Betrachtung und übers Jahr gesehen aber durchaus sinnvoll. Weil aus 600W Modulleistung kommt bei miesem Wetter halt nur 200W raus, während aus 800W Modulleistung 300W rauskommen. Zahlen vereinfacht dargestellt. Bei mir lägen die Module fast waagrecht, eine Maximalleistung würde ich daher nur an wenigen Tagen im Jahr erreichen bzw. sind das ja eh Laborwerte, aber sehr viel mehr rausholen wenn die eben z.b. nur 50% aus den Modulen kommt. Weil 50% von 800W sind halt mehr als 50% von 600W Modulleistung. ;)

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf: