Photovoltaik + Stromspeicher für den Eigengebrauch

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Mahlzeit in die Runde!

    Aus gesundheitlichen Gründen wird vermutlich unser Stromverbrauch steigen. Vor diesem Hintergrund und der Tatsache weiterer, angekündigter Strom- und Abgabensteigerungen beschäftigt mich wieder das Thema.

    Allerdings habe ich dazu wenig Ahnung und in entsprechenden Foren überwiegen im Allgemeinen vermeintliche Jubelmeldungen.

    Laut diesem Unabhängigkeitsrechner liese sich ein Autarkiegrad von bis zu 70 % erzielen, das wäre bei mir eine Anlage mit 5 kWp und 7 kw Batterie.

    Wer von Euch hat schon so etwas und wie sind die Erfahrungen? Mit welchen Kosten muß man rechnen?

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski

    Einmal editiert, zuletzt von tom01 (16. Juli 2017 um 11:38)

  • Eine PV-Anlage habe ich, einen Stromspeicher jedoch nicht.

    Die Erfahrung mit der PV-Anlage (auf einem Dach mit Südausrichtung) zeigt in meinem Fall jedoch, daß in den Monaten November bis Februar nur mit minimalem Stromertrag gerechnet werden kann. In den Sommermonaten kommen pro Monat bei sonnigem Wetter maximal 120 kWh Ertrag pro kW_peak (wobei meine Anlage auch schon wieder etliche Jahre alt ist).

    Wie das konkret bei dir aussehen würde, hängt natürlich von der Lage des Dachs ab und ob es in der Nähe Bäume gibt, die für eine zusätzliche Verschattung sorgen.

    Jedenfalls würde ich mir an deiner Stelle sicherheitshalber keine allzugroßen Illusionen darüber machen, wie viel Solarstrom du im Winter gewinnen bzw. speichern kannst.

    Die Frage der Wirtschaftlichkeit eines Stromspeichers hängt also wesentlich davon ab,
    - wie die PV-Anlage dimensioniert wird
    - wie viel Solarstrom du im Sommer selbst nutzen kannst und zu welcher Tageszeit
    - und natürlich von den Kosten des Stromspeichers.

  • Mein Schwager hat 10 kW auf dem Dach, allerdings als Einspeiser. Er spricht von 30 % Ersparniss.

    Das mit den Wintermonaten ist mir klar, allerdings wenn man einen Speicher betreibt könnte man den doch in solararmen Zeiten für Wintdkraftspeicherung "anbieten", sprich zu Überschußzeiten Strom aus dem Netz entnehmen?

    Standort ist Raum Hannover, Gebäude steht mit idealer Südausrichtung und ist verschattungsfrei. 10 kWp würden draufgehen, wären aber für den Eigengebrauch m.M.n. überdimensioniert.

    Alernativ finde ich eine Brennstoffzelle ganz reizvoll. In Anbetracht der üppigen Förderung kaum teurer als eine PV+Speicher-Lösung. Würde die ständige Grundlast el sowie WW und z.T. auch Heizung decken. :idee:

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski

    3 Mal editiert, zuletzt von tom01 (16. Juli 2017 um 13:47)

  • Kuck doch mal auf http://www.sonnenertrag.eu mit was Du bei Dir in der Gegend rechnen kannst. Die Seite ist zwar lahm beim Laden, aber die größte Datenbank dieser Art.

    Am besten in Kilowattstunden pro kw Anlagenleistung umrechnen und dann auf Deine Größe wieder hochrechnen. Also wenn einer z.B. 5 kw Module am Dach liegen hat und damit im Jahr 5000 kwh erzeugt, dann hat er (5000kwh : 5kwh) 1000 kwh pro kw Anlagenleistung erzeugt. So kann man unterschiedlich große Anlagen vergleichen.

    Ansonsten hat EAMA schon einiges geschrieben was den Ertrag angeht. Witterungsbedingt kommt natürlich im Winter - wenn der Stromverbrauch üblicherweise am höchsten ist - weniger runter. Evtl. sind die Module teilweise von Schnee bedeckt sofern sie nicht steil genug am Dach liegen dass der Schnee von allein runterrutscht.

    Was wohl das wichtigste ist beim Eigenverbrauch, dass man seinen Verbrauch anpasst. Also Großverbraucher dann tagsüber laufen lassen und nicht abends um 10 die Waschmaschine. Die Batterie ist zwar als Puffer da, aber bringt ja wenig wenn man die mit dem Trockner abends leersaugt und tagsüber mit vollen Batterien nicht weiß wohin mit dem Strom.


    EDIT: Ok, Hannover, da ist der Schnee ja nicht so das Thema, oder? :D

    Was meint Dein Schwager mit 30% Ersparnis?

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Laut diesem Unabhängigkeitsrechner liese sich ein Autarkiegrad von bis zu 70 % erzielen, das wäre bei mir eine Anlage mit 5 kWp und 7 kw Batterie.

    Wer von Euch hat schon so etwas und wie sind die Erfahrungen? Mit welchen Kosten muß man rechnen?

    Rechenbeispiel:
    Eine kWh Strom kostet ca. 0,25€ +/-

    Mit einer 7kW Batterie kannst Du Strom im Wert von 1,75€ speichern.
    Was kostet die Batterie?

    Ob es sich rechnet musst du wissen....


  • EDIT: Ok, Hannover, da ist der Schnee ja nicht so das Thema, oder? :D

    Was meint Dein Schwager mit 30% Ersparnis?

    :p

    Ich frag den Schwager nochmal aus, wie er das gemeint hat.

    Rechenbeispiel:
    Eine kWh Strom kostet ca. 0,25€ +/-

    Mit einer 7kW Batterie kannst Du Strom im Wert von 1,75€ speichern.
    Was kostet die Batterie?

    Ob es sich rechnet musst du wissen....

    Das ist grundsätzlich richtig, aber kann man so nicht sehen. Man ist dann ja quasi "Energierzeuger", was mit Gewerbe, Steuern und Abschreibungen einhergeht. Das macht das Thema interessant.

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski

  • Ich brauch im Jahr ~2600 kwh und erzeuge selbst ~7000 kwh. Das wäre eine Ersparnis von knapp 270% oder so. Es zeigt aber die Krux. Letztlich produziert man mehr als braucht und das vorallem zu falschen Zeitpunkten.

    Oben Ertrag Januar, Februar etc
    unten Verbrauch Januar, Februar etc.

    191 286 561 672 805 793 917 863 712 383 227 205
    300 241 244 205 170 177 173 188 164 239 250 285
      
     Ob man das mit einem 7kwh-Speicherle abfangen kann wage ich etwas zu bezweifeln. Würde wohl eher das so machen, dass zum Eigenverbrauch entnommen wird und der Rest eingespeist gegen Vergütung und fertig. Und dafür halt das Verbrauchsverhalten anpassen. Oder sowas wie einen E-Heizstab in den Warmwasserspeicher der überschüssigen Strom erstmal in warmes Wasser umwandelt.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Das mit dem Verbrauch anpassen ist aber extrem schwierig. Wir sind beide berufstätig, da hilft der Speicher enorm.
    Wir haben vor zwei Jahren 7,2 kWp mit 7kWh Speicher installiert. Kosten ca. 16k€; durch die KfW Förderung zahlt sich das von selbst und es bleibt sogar noch was übrig.
    Allerdings wohnen wir auch im Rhein-Main Gebiet. Ich habe in 2016 925kWh pro kWp, jetzt in 2017 sieht es so aus, als ob wir realistisch die 1000kWh pro kWp überschreiten werden.

    Bei euch da im Norden mit ständig bewölktem Himmel im Winter, würde ich vielleicht statt eines Speichers ein Mini Windrad mit der PV kombinieren.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • Das mit dem Verbrauch anpassen ist aber extrem schwierig. Wir sind beide berufstätig, da hilft der Speicher enorm.
    Wir haben vor zwei Jahren 7,2 kWp mit 7kWh Speicher installiert. Kosten ca. 16k€; durch die KfW Förderung zahlt sich das von selbst und es bleibt sogar noch was übrig.
    Allerdings wohnen wir auch im Rhein-Main Gebiet. Ich habe in 2016 925kWh pro kWp, jetzt in 2017 sieht es so aus, als ob wir realistisch die 1000kWh pro kWp überschreiten werden.

    Bei euch da im Norden mit ständig bewölktem Himmel im Winter, würde ich vielleicht statt eines Speichers ein Mini Windrad mit der PV kombinieren.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk


    Noch was vergessen. Wir sind durch die Kombination aus PV und Speicher von April bis November autark gewesen in 2016. In 2017 scheint sich zu wiederholen.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • Rechenbeispiel:
    Eine kWh Strom kostet ca. 0,25€ +/-

    Mit einer 7kW Batterie kannst Du Strom im Wert von 1,75€ speichern.
    Was kostet die Batterie?

    Ob es sich rechnet musst du wissen....


    Wenn ich von einer Lebensdauer der Batterie von 1.000 Zyklen ausgehe, kann sie also Strom im Wert von 1.750 Euro speichern. Ich glaube nicht, dass man die für den Preis bekommt.

    Nächste Woche habe ich auch einen Termin mit einem PV Anbieter hier. Ich überlege, unsere Erdwärmepumpe zu erneuern und mit einer PV Anlage und einem Akku zu kombinieren. Angeblich gibt es dafür Fördermittel.

    Gruß
    Stefan

  • Noch was vergessen. Wir sind durch die Kombination aus PV und Speicher von April bis November autark gewesen in 2016. In 2017 scheint sich zu wiederholen.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Sowas schwebt mir auch vor. Hast Du dafür eventl. ein Kalkulationstool? Oder einen Link zu einem Solchen?

    Wenn ich von einer Lebensdauer der Batterie von 1.000 Zyklen ausgehe, kann sie also Strom im Wert von 1.750 Euro speichern. Ich glaube nicht, dass man die für den Preis bekommt.

    Gruß
    Stefan

    Wobei, wenn ICH richtig gelesen habe, ein Zyklus völlige Entladung >>> Volladung bedeutet. Die Speicher werden aber nie völlig entladen´, sodass man eigentlich immer in EINEM Zyklus steckt. Ansonsten wäre der Speicher ja schon nach 3 Jahren hin und das wird wohl eher nicht der Fall sein.

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski


  • Wobei, wenn ICH richtig gelesen habe, ein Zyklus völlige Entladung >>> Volladung bedeutet. Die Speicher werden aber nie völlig entladen´, sodass man eigentlich immer in EINEM Zyklus steckt. Ansonsten wäre der Speicher ja schon nach 3 Jahren hin und das wird wohl eher nicht der Fall sein.

    Das wäre ja ein Traum. Der verschleißfreie Akku, so lange man 0% und 100% meidet. Ist leider nicht so. 10% Ladung/Entladung entsprechen 1/10 Zyklus, egal bei welchem Füllgrad das stattfindet.

    Gruß
    Stefan

  • Es wird von Zyklen gesprochen, damit es der Normalbürger auch versteht.
    Letztendlich geht es darum, dass jeder Ladevorgang zählt und zwar eben in etwa so viel, wie der Akku geladen wird, weil ja auch nicht jedes mal auf den Ladezustand runtergefahren wird, wo vorher mit dem laden begonnen wurde.

    Wenn der Akku nach dem Laden 20% voller ist, sind das wenn sie wieder runter sind eben 0,2 und wenn er nach dem Laden 60% voller ist dann 0,6 Zyklen - entladen wird er ja durchs fahren.

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Ja auch von mir Danke für den Link! :top:

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski

  • Bei mir war heute der Solarmensch da und hat zwei Module getauscht die es wohl gehagelt hat. Mit dem hab ich auch palavert und der meinte, Stromspeicher macht Sinn in 10 Jahren ungefähr, momentan noch zu teuer einfach. Und der ist immerhin nicht ein normaler Elektriker sondern auch Gutachter für Photovoltaik. Zum Auslauf meines Einspeisungsvertrages könnte das in 11 Jahren dann eine überlegenswerte Variante sein. Wobei mir das dann auch nicht auf den Cent ankommt, weil die Anlage ist bis dahin ja eh längst bezahlt.

    Wenn Du das nächste Mal lachst, weil Deine Eltern Dich fragen wie sie einen Screenshot machen können, dann denke daran, dass sie Dir gezeigt haben wie man einen Löffel und das Klo benutzt... :zf:

  • Kann ja sein, ich habe einen Denkfehler:

    Wenn ich zu 70% autark bin wie z.B. pacotesto bedeutet dass doch, dass ich 70% meiner Stromrechnung NICHT an den Versorger zahle, sondern damit meine PV Anlage + Speicher finanziere.

    Ganz grob geschätzt wäre also die Anlage nach spätestens 20 Jahren bezahlt, in Abhängigkeit von der realen Preisentwicklung.

    Die Diskussion erinnert mich ein klein wenig an: soll ich auf LPG umrüsten: ja - nein - vielleicht.

    Und die Steuern bzw. Abgaben, Umlagen werden weiter steigen, je mehr sich solche Anlage zulegen.

    Somit schaffe ich das einen Wert aus vermiedenen Abgaben? :idee:

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.

    Jörg Baberowski