Poliermaschine Flex XC 3401 VRG und passendes Zubehör - Bitte um Ratschläge

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Hallo liebe BMW-Gemeinde,

    seit vielen Jahren wasche ich meine Fahrzeuge von Hand. Außerdem ist es mir eine Freude an lauen Sommerabenden auch den Lack speziell zu pflegen, sprich also polieren und auch versiegeln.
    In letzter Zeit bin ich leider immer weniger dazu gekommen und auch der Fuhrpark (Familie & Co.) hat sich erweitert. Hinzu kam, dass ich mit dem Versuch bei einem Lackaufbereiter (E46 Coupe) das Fahrzeug im neuen Glanz erstrahlen zu lassen nur mäßig zufrieden bin. Lange Rede kurzer Sinn:

    Ich möchte - nicht zuletzt weil es mir selbst Freude bereitet - wieder selbst Hand anlegen. :) Diesmal aber maschinengestützt und dazu habe ich mir die Flex XC 3401 VRG ausgesucht. Es ist eine Exzentermaschine mit Zwangsantrieb.

    Jetzt stellt sich die Frage nach den Polierpads. habe bereits gelesen, dass die
    Lake Country CCS
    sehr gut und auch gerne mit dieser Poliermaschine verwendet werden. Allerdings gibt es da soviele Härtegrade, dass ich hier ein wenig Hilfe brauche welche und wieviele ich in etwa für ein Fahrzeug benötige. (Es handelt sich ausschließlich um BMW-Fahrzeuge mit leicht verwittertem bis leicht auffrischungsbedürftigem Lack.) Falls es Vorschläge für andere Pads gibt, nur her damit. Die Maschine hat einen Aufsatz vom 140mm, wenn es geht bitte dazu passend.

    Von den Polituren habe ich leider gar keine Ahnung. Kenne mich nur mit Handpolituren aus und denke, dass für die maschinenpolitur wohl andere Gestzmäßigkeiten gelten. Welche Polituren könnt ihr da empfehlen, um eine solide Grundausstattung verfügbar zu haben?


    Soooo, ich hoffe der ein oder andere kann mir ein paar Tipps geben. Für eure zahlreichen Antworten bedanke ich mich schon jetzt...:)
    Viele Grüße
    Dachkennel

  • Moin - mir sind die Monster alle etwas schwer, entweder bettele ich dann oder mach's von Hand ;) aber wenn meine Bitten erfolgreich waren, wird ebenfalls eine Flex gezückt.

    Die Regale zieren hier u.a. 3M Polituren (fein, mittel, grob) - sowie seit neuestem eine Swizöl-Maschinen-Cleaner-Fluid Edition :) sehr nette Ergebnisse.

    Bislang gab es von Swizöl die Order, die Cleaner keinesfalls mit Maschine zu verarbeiten - bis es dann die entsprechenden Mittel zu kaufen gab.

    aber, dafür braucht man sicher auch eine Vorliebe für die schwarzen Dosen/Flaschen :D

    Für Hand-Arbeit mag ich mittlerweile die Flaschen von R222 - auch wenn der fehlende Wohlgeruch etwas stört, entschädigt der Preis samt Leistung.

    btw: ich hake mich mal in das große Thema mit einer für mich wichtigen Frage: wie wascht Ihr die Pads ????

    vg
    Chrissy

  • Zitat

    btw: ich hake mich mal in das große Thema mit einer für mich wichtigen Frage: wie wascht Ihr die Pads ????

    Habe gesehen, dass viele ihre Pads direkt nach dem Benutzen in Wasser einlegen. Wenn sie dann schön voll gesogen sind massieren sie die Politurreste mit der Hand heraus. bei härteren Pads habe ich auch schon Zahnbürsten im Einsatz gesehen. Alles von Youtube abgeschaut.:)

    Die 3M Polituren scheinen sehr häufig verwendet zu werden. Auch wenn mich jetzt mancher für blöd halten mag: aber welche 3 als Grundausstattung nimmt man davon. Wäre ja froh wenn grob mittel und fein draufstehen würde, aber da gibts dann z.B. schon Schleifpaste Plus und Schleifpaste XL... nicht sher eindeutig die Bezeichnung. :confused: und vor allem: bei welchem lack ist denn überhaupt eine "schleif"-Paste nötig. Wieviel nimmt das Zeugs denn runter? Sorry, aber möchte da nichts falsch machen.

    hab mal den Link zu 3M Polituren ruasgesucht. Vielleicht gibts ja konkrete Vorschläge.

    Viele Grüße
    Dachkennel

  • Ich verwende Menzerna Polituren, die FG500, PF2300 und SF4000. Es kommt halt auf den Lackzustand an, mit welcher man beginnt. Wenn man noch keine Erfahrung hat einfach auf Nummer sicher gehen und mit der feinsten Politur anfangen. Wenn die Lackschäden damit nicht weggehen die nächst stärkere nehmen.

    Aber bei einem Auto, das noch nie poliert wurde und in der Waschanlage gereinigt wird, kann man gleich die FG500 zücken.

    Pads wasche ich in einem Eimer mit warmen Wasser und ein wenig Feinwaschmittel aus. Lake Country sind ganz gut, mit den orangenen machst Du für Deine Anwendung erstmal nichts falsch. Vielleicht noch ein paar weiße dazu, wenn Du mit Finishpolituren arbeiten willst. Nicht zu wenige Pads kaufen, man braucht schon mindestens 3-4 Stück von einer Sorte. Ach ja, und einen ganzen Haufen Mikrofasertücher. Kauf Dir noch einen kleineren Stützteller dazu, mit Deinem 140 mm brauchst Du 165 mm Pads. Mit einem 125 mm Teller kannst Du die 139 mm Pads verwenden, die finde ich handlicher.

    Pressefreiheit ist die Freiheit von zweihundert reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten.
    - Paul Sethe

  • Hallo liebe BMW-Gemeinde,

    Ich möchte - nicht zuletzt weil es mir selbst Freude bereitet - wieder selbst Hand anlegen. :) Diesmal aber maschinengestützt und dazu habe ich mir die Flex XC 3401 VRG ausgesucht. Es ist eine Exzentermaschine mit Zwangsantrieb.

    Genau die nutze ich auch und bin sehr zufrieden damit, auch wenn sie - wie Chrissy schon geschrieben hat - kein Leichtgewicht ist.


    Jetzt stellt sich die Frage nach den Polierpads. habe bereits gelesen, dass die
    Lake Country CCS
    sehr gut und auch gerne mit dieser Poliermaschine verwendet werden. Allerdings gibt es da soviele Härtegrade, dass ich hier ein wenig Hilfe brauche welche und wieviele ich in etwa für ein Fahrzeug benötige. (Es handelt sich ausschließlich um BMW-Fahrzeuge mit leicht verwittertem bis leicht auffrischungsbedürftigem Lack.) Falls es Vorschläge für andere Pads gibt, nur her damit. Die Maschine hat einen Aufsatz vom 140mm, wenn es geht bitte dazu passend.

    Ich verwende diese 160er Pads auch mit dem 140er Stützteller. Normalerweise kommst Du mit 3 Härtegraden vollkommen aus (hartes "cutting pad", mittelhartes light cutting pad und das weiße Polishing Pad). Die versiegelung (also das Wachs) trage ich mit der Hand auf und poliere es auch per Hand aus.
    Mit 3 Pads pro Härtegrad solltest locker auskommen. die Pads wasche ich mit viel Wasser aus, bis keine Politurreste mehr heraus kommen.

    Die einzelnen Pads wiederum kannst Du mit Polituren unterschiedlicher Abrassivität kombinieren. (das musst Du einfach mal ausprobieren, dabei aber vorsichtshalber erstmal von fein zu groß herantasten ;) )

    Ich nutze für die "Vorbehandlung" [FONT=Verdana, Arial, Helvetica]Polituren aus der 3M Perfect-it III[/FONT] Serie... (auch hier drei Stufen grob, mittel, fein) und für das Finish vor der Wachsversieglung nehme ich das Swizöl Cleanerfluid professional regular. Für die Versiegelung, nehme ich derzeit das Carnauba Paste Wachs von R222.

    Viele Grüße
    Michael

  • Hier sind unter der Produktbeschreibung die Unterschiede der 3M Polituren beschrieben:
    https://www.amazon.de/3M-50383-Perfect-Anti-Hologramm-Politur/dp/B01AG0FSZ0/ref=pd_sim_263_3?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=EJ9XNG2VDFH8JMCDB171&tag=auto-treff-21 [Anzeige]

    kurz:
    PLUS = grob
    XL = mittel
    FINE = fein

    Die Anti-Hologramm-Politur als Abschluss ist der Hammer.
    Ein wirklich total versautes, schwarzes Auto hab ich damit in einem Durchgang absolut hologrammfrei bekommen.

  • Danke Jungs für die vielen Tipps, damit kann ich schon was anstellen.:) Wollte nämlich morgen mal die Bestellung aufgeben, damit ich die nächsten Wochenenden nutzen kann.

    Zitat

    Kauf Dir noch einen kleineren Stützteller dazu, mit Deinem 140 mm brauchst Du 165 mm Pads. Mit einem 125 mm Teller kannst Du die 139 mm Pads verwenden, die finde ich handlicher.

    habe gerade gesehn, dass der kleinere Teller nur 115mm im Durchmesser hat. Sind da dann die 139mm Pads trotzdem noch okay?

    Viele Grüße
    Dachkennel

  • Ja klar, die 5 mm rundrum machen das Kraut nicht fett. Wichtig ist, dass die Pads etwas überstehen, damit man nicht mit dem Teller versehentlich an den Lack kommt und ihn beschädigt.

    Pressefreiheit ist die Freiheit von zweihundert reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten.
    - Paul Sethe

  • Generelle Info bevor du die Bestellung machst:
    Ich verwende nur noch Polituren auf Wasserbasis. Die lassen sich meiner Meinung nach leichter verarbeiten und machen nicht so eine Sauerei. ;)