Runflat Reifen. Eine konsequente Rückwärts Entwicklung?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Einfach auf non-RFT umzurüsten ist ja auch keine Lösung, wenn in den Karren nicht mal mehr Platz für ein Ersatzrad ist.

    Eine gesunde Verdorbenheit ist besser als eine verdorbene Gesundheit.

  • In Deutschland sehe ich durchaus eine Berechtigung von Runflats, auch wenn ich die Dinger persönlich nicht mag. Im genannten E90 waren die Runflats ja wirklich grauslich, aber die Reifen- und Fahrwerksentwicklung ist nicht stehen geblieben. Im G30 fährt man trotz Runflats leise und entspannt, man merkt die Reifen nur in speziellen Situationen, z.B. beim Beschleunigen auf Querfugen, dann schlägt es auf der Hinterachse stärker durch als bei normalen Reifen.

  • Letztens ruft meine Frau an: "Schatz? Ich habe einen Platten." Was früher eine Menge Ärger bedeutet hätte, war mit "Fahr langsam nach Hause, ich schau's mir heute Abend an." erledigt.

    Also ick find die Dingers jut. :D

    Gesendet von meinem Lenovo S856 mit Tapatalk

    BMW fahren ist wie kiffen. Einmal angefangen, gibts kein zurück. :D

  • Beim E85 habe ich 2010 auf non-RFT gewechselt, da war es ein riesen Unterschied. Beim E82 habe ich eigentlich kein Unterschied festgestellt. Vielleicht werden die RFT's tatsächlich besser...

    Seit 1991 fahre ich Auto und hatte bisher null Reifenprobleme. Ich schaue regelmäßig nach dem Luftdruck und dem äußeren Erscheinungsbild der Reifen.
    Und ich beanspruche die Reifen nur auf dem ebenen Asphalt und nicht wie andere Autofahrer, die schräg auf den Bordstein auffahren, blind durch alle Schlaglöcher fahren, etc. Selbst wenn ich mit dem Reifen blöd am Bordstein parke, schaue ich mir das an und parke gegebenfalls noch mal um.

    Vielleicht hatte ich bis jetzt nur Glück, aber der Komfortgewinn durch non-RFT-Reifen war mir mehr wert.

    Gruß Jürgen

  • ich bin gerade stinksauer. Mein neuer gebrauchter 330i E90 hat ja auch diese RFT Pest montiert. Man kommt ja um diese Abzockerpneus nicht rum.
    So nun hat die Frau sich einen Nagel eingefahren. Kein Problem, fährst langsam die 20 km zum nächsten Reifenhändler und lässt ihn flicken. -> Pustekuchen.
    Runflats darf man nicht flicken. :kpatsch::kpatsch::kpatsch:


    Naja, finde mal einen seriösen Reifenhändler, der Dir einen konventionellen Reifen mit W, Y oder Z-Speedindex flickt. Autos wie der 330i, die ohne Mühe 250 km/h laufen, sind ungeeignet für geflickte Reifen. Sicher mag es eine Handvoll Freaks geben, die das anders sehen. Aber ein stückweit sollte man dann schon mit dem Leben abgeschlossen haben. Das Thema funzte bis in die 1980er, wo nur wenige Autos die 200 Km/h-Schallmauer durchbrachen ;). Hochgeschwindigkeitsreifen sind in den gängigen Dimensionen heutzutage so preiswert, dass sich die Flickerei ohnehin kaum rechnet.

    formerly known as Fastisfast2fast

  • Anmerk:
    Ich hatte das Thema flicken auch schon vor einigen Jahren und der Reifendienst bei dem ich damals war, hat auch gemeint, dass Reifen in der Geschwindigkeitsklasse nicht geflickt werden dürfen weil die Flicken dafür nicht mehr freigegeben sind.
    Wenn das einer macht, weil man ggf. vernünftig argumentieren kann, dann will der sicher ne Unterschrift in Sachen eigener Verantwortung - andere machen es halt nicht, weil das evtl. etwas halblegal ist und die Verantwortung beim Fachmann bleibt, so wie ein Händler auch Garantie nicht ausschlieasen kann.

    Georg

    Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Naja, finde mal einen seriösen Reifenhändler, der Dir einen konventionellen Reifen mit W, Y oder Z-Speedindex flickt. Autos wie der 330i, die ohne Mühe 250 km/h laufen, sind ungeeignet für geflickte Reifen. Sicher mag es eine Handvoll Freaks geben, die das anders sehen. Aber ein stückweit sollte man dann schon mit dem Leben abgeschlossen haben. Das Thema funzte bis in die 1980er, wo nur wenige Autos die 200 Km/h-Schallmauer durchbrachen ;). Hochgeschwindigkeitsreifen sind in den gängigen Dimensionen heutzutage so preiswert, dass sich die Flickerei ohnehin kaum rechnet.

    Wenn es sauber vulkanisiert ist und die Klebefläche trocken sauber (frisch geschabt) ist dann ist der Flicken genauso stabil wie die Fläche vorher war. Zudem ist es bei Reifen wie bei Liftseilkabeln. Da ist eine vielfache Sicherheit drauf.

    Ich glaube wir meinen zwei unterschiedliche Sachen. Dieses flicken wie hier im Video meine ich nicht und das wurde bei mir damals so auch nicht gemacht. Der Reifen wurde abmontiert, innen gereinigt, dann wurde mit einer Art Kegelfräser eine Trcihterfömige Vertiefung eingefräst in der dann ein passender Propfen (spitzer Zylinder) mit vulaknisierendem Kleber verpresst wurde und dann noch mit Hitze ausgehärtet. So erklärte mir es der Reifentyp damals. Er machte das auch nicht selber sondern da kam einer zu ihm... Wie gesagt der hat so schon RS6 ohne Vmax gemacht oder Semislicks für Trackdays. Es kamen nie Beschwerden. Jaja. Weil die Toten nicht sprechen. :D
    Jetzt wo wir drüber reden, denke ich, das der Reifenhändler das Flicken wie im Video gemeint hat. Sowas meine ich natürlich nicht.

    https://www.youtube.com/watch?v=Lmc-XRtDs58

    Naja 470 Euro plus Montage als preiswert zu bezeichnen für zwei Reifen. :cool: Ich weiss nicht.

  • Es kamen nie Beschwerden. Jaja. Weil die Toten nicht sprechen. :D

    Du beanwortest das Thema selber :D!

    Naja 470 Euro plus Montage als preiswert zu bezeichnen für zwei Reifen. :cool: Ich weiss nicht.

    Das klingt mir nach einer Milchmädchenrechnung. Du kannst freilich nur einen Reifen den Kosten für das Flicken gegenüberstellen. Montagekosten kommen so oder so hinzu.

    Wenn Dein super-duper-Luxus-Premiumreifen EUR 235 kostet, kannst Du ca. EUR 50 für die Flickerei abziehen und hast Mehrkosten von EUR 185 für eine sorgenfreie Fahrt.

    Wenn der havarierte Reifen schon dermassen abgefahren ist, dass achsweise neue Reifen benötigt werden, lohnt sich die Flickerei ohnehin nicht mehr und man zieht die Reifenerneuerung an der Achse vor.

    formerly known as Fastisfast2fast

  • Frank

    Eben nicht. Ein halb abgefahrener Reifen verträgt sich an der Hinterachse nicht mit einem Neuen. Da geht schnell des Diff kaputt. Bei Allradfahrzeuge is das noch schlimmer.
    235 Euro is auch kein Luxusreifen sondern ein durchschnittlicher älterer S001 Bridgestone. Ein Luxusreifen kostet >260 Euro. Also bist dann schon bei knapp 600 Euro inkl. Montage.

    Wenn wenn wenn. Ich schrieb doch das die Reifen noch gute 5mm haben und das sich das nicht mit neuen verträgt. Bei abgefahreren wäre es mir auch egal. Sogar recht.

  • Wenn es sauber vulkanisiert ist und die Klebefläche trocken sauber (frisch geschabt) ist dann ist der Flicken genauso stabil wie die Fläche vorher war. Zudem ist es bei Reifen wie bei Liftseilkabeln. Da ist eine vielfache Sicherheit drauf.

    Ich glaube wir meinen zwei unterschiedliche Sachen. Dieses flicken wie hier im Video meine ich nicht und das wurde bei mir damals so auch nicht gemacht. Der Reifen wurde abmontiert, innen gereinigt, dann wurde mit einer Art Kegelfräser eine Trcihterfömige Vertiefung eingefräst in der dann ein passender Propfen (spitzer Zylinder) mit vulaknisierendem Kleber verpresst wurde und dann noch mit Hitze ausgehärtet. So erklärte mir es der Reifentyp damals. Er machte das auch nicht selber sondern da kam einer zu ihm... Wie gesagt der hat so schon RS6 ohne Vmax gemacht oder Semislicks für Trackdays. Es kamen nie Beschwerden. Jaja. Weil die Toten nicht sprechen. :D
    Jetzt wo wir drüber reden, denke ich, das der Reifenhändler das Flicken wie im Video gemeint hat. Sowas meine ich natürlich nicht.

    https://www.youtube.com/watch?v=Lmc-XRtDs58

    Naja 470 Euro plus Montage als preiswert zu bezeichnen für zwei Reifen. :cool: Ich weiss nicht.

    Ich glaube, du vergisst das Wichtigste. Egal wie klein das Loch ist, keiner hat einen Röntgenblick, wie stark oder leicht die Karkasse beschädigt ist. Aus dem Grund gibt es Regeln, was man tun und lassen sollte.

    Wenn Du damit leben kannst.... M3 Cabrioletti reißt nach Reifenplatzer Familie aus dem Leben. Staatsanwalt ermittelt gegen Reifenhändler XYZ. Wer will sich das antun? Dafür sind Reifen zu günstig, zumindest im Verhältnis des Bleches rundum.

    Gruß

    BMW fahren ist wie kiffen. Einmal angefangen, gibts kein zurück. :D

  • Dafür sind Reifen zu günstig, zumindest im Verhältnis des Bleches rundum,

    Eigentlich schon
    Wenn dann aber ein xDrive hast mit noch so 60% und alle wechseln musst/solltest ist es nicht mehr ganz so günstig und die Versuchung nicht klein.

    Wenn man sieht wie die Leute Bordsteine fahren und danach auch wieder volle Kanne, ist dies für mich mindestens so nachdenklich.

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • Ich glaube, du vergisst das Wichtigste. Egal wie klein das Loch ist, keiner hat einen Röntgenblick, wie stark oder leicht die Karkasse beschädigt ist. Aus dem Grund gibt es Regeln, was man tun und lassen sollte.


    Richtig.

    Mein Reifenmonteur hat es mir so erklärt:
    Am normalen Reifen kann er sehen, ob er ohne Luft gefahren ist bzw ob das zu viel war.
    Beim Runflat sieht man das nicht, auch nicht wenn der Reifen 50 km platt gefahren wurde.
    Du kannst den Kunden fragen, aber die sagen selten die Wahrheit, und er hat dann die Verantwortung für die Reparatur.

    Deshalb machen sie es nicht, obwohl es selbstverständlich ginge.

    2 Mal editiert, zuletzt von Gunnar (9. Mai 2017 um 13:46)


  • Am normalen Reifen kann er sehen, ob er ohne Luft gefahren ist bzw ob das zu viel war.

    Das stimmt.

    ABER
    Es kann auch sein, das er von aussen noch i.o. aussieht aber nicht mehr ist.

    Daher
    Wenn er hinüber ist, siehst definitiv.
    ob er noch gut ist, musst anehmen ;)

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • Heute bei 220km/h ein dumpfer Schlag (Gegenstand auf der Fahrbahn?).
    Dann sofort die Druckverlustmeldung. Zuerst runter auf etwa 1,7bar, dann wurde es kontinuierlich weniger - bis 0 bar) Schön dass ich dann sorgenfrei auf dem Standstreifen mit moderater Geschwindigkeit von der Autobahn komme und nicht aus dem Auto muss!

    Schaden muss ich noch in Ruhe begutachten, es pfeift an einer Stelle zwischen Lauffläche und Innenflanke raus.

    Da vergisst man mit einem Schlag (im wahrsten Sinne des Wortes...) die Nachteile der Runflats und ist dankbar dass man sie hat!

    Ingenieur mit Herz und Schraubenschlüssel

  • Ich stell die Frage mal hier:

    An unserem X1 sind hinten neue Reifen drauf 225/45/18 RFT Pirelli Cinturato (Die gleichen wie vorne)

    Seit dem Tausch hab ich folgende Beobachtungen:

    - leichter "Ausbruch" des Heckes
    - Aufschaukeln bei starkem Bremsen
    - Schlingern von der HA

    Kann das mit den neuen Reifen zusammenhängen? Wenn ja, könnte ein wechsel VA / HA was bringen?

    Es gab mal ein Knacken von der HA. Ich hab das aber eher auf festgegammelte Bremsbeläge geschoben.

    Gruß René

  • Klingt eher nach Luftdruck kontrollieren. Beispiel. Ich fahr am F20 den Luftdruck für max. Beladung ganzjährig, sonst radiert er die äußeren Flanken weg und schwimmt wie die Queen 2 auf dem Atlantik. Aber das empfindet auch Jeder etwas anders.

    Gruß

    BMW fahren ist wie kiffen. Einmal angefangen, gibts kein zurück. :D

  • Der aktuelle Dunlop RFT ist auch empfindlich was Reifendruck angeht. Ich tippe auch auf Reifendruck.

    Coal keeps your lights on.

    Gruß aus NRW - Christian

  • Hallo,

    habe vor 2 Wochen hinten 2 neue Dunlop auf meinenm 650i aufziehen lassen, (Dunlop 275/30x20).

    Vorne sind die ersten Reifen noch drauf mit 5 mm Profil, habe sofort gespürt, dass sich das Fahrzeug nun etwas ruppig fährt, aber von ausbrechen keine Spur, kommt wohl vom abweichenden Abrollumfang von vorn zu hinten, beim bremsen merkt man dies auch etwas.

  • - leichter "Ausbruch" des Heckes
    - Aufschaukeln bei starkem Bremsen
    - Schlingern von der HA

    Nur auf den Luftdruck würde ich die Symptome nicht schieben. Allerdings kann eine Änderung des Reifenfülldrucks für Linderung sorgen. Bei "nur" zwei neuen Reifen (bei gleichem Reifentyp) hatte ich dieses Phänomen auch mal in der Vergangenheit. Nach vielen Kilometern gab es dann eine Linderung der Problematik.

    Viele Grüße

    Markus

    Seth's protectors

    clanlogo