E93 330i vs. 335i Kaufentscheidung - Bitte um Hilfe

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Hallo liebe BMW-Gemeinde,

    nach längerer Abstinenz (bin BMW aber immer treu geblieben :D) melde ich mich hier wieder zurück. Und ja - ich weiß, dass dieses Topic schon millionenmal diskutiert wurde, aber egal wieviel ich schon über Vergleiche dieser beiden Motorisierungen gelesen habe, bin ich immer noch genau so unentschlossen wie zuvor. Daher hier meine Bitte um Mithilfe unter folgenden Gesichtspunkten:

    Bitte keine Aussagen wie: "der 335i hat einfach mehr Dampf und macht mehr Spaß" Das weiß ich ;) genauso wie "der 330i reicht für den Alltag mehr als aus" oder "der M3 hat aber noch mehr Dampf" weiß ich auch :)

    Zu meiner Situation:

    Ich möchte mir als pures Freizeit-Fahrzeug gerne eines der beiden oben genannten Modelle zulegen (natürlich mit diversen Anspüchen an die weitere Ausstattung) und es soll ein Gebrauchter sein, da ich mein Spaßlimit auf nicht mehr als 25k Euronen setzen möchte. Mein pures Bauchgefühl sagte mir schon immer 335i, da ich einfach schon immer gerne das "Topmodell" haben wollte. Da ich etwas eingeschränkt bin durch zum Beispiel das Must-have M-Paket und das Navi-Prof sind zudem nicht allzu viele Fahrzeuge verfügbar, so dass auch ein Privatverkäufer in Frage kommen muss.

    ABER: Ich habe nun schon öfters gehört, die Finger vom 335er zu lassen (u.a. Meister meines Vertrauens, freie Werkstatt), gerade weil er gebraucht wäre. Das Risiko mit dem Turbo sei einfach zu groß und auch Motorschäden seinen nicht auszuschließen, da das Triebwerk einfach zu problemanfällig wäre - und klar Kulanz von BMW ist bei einen Gebrauchten mit einer Laufleistung zwischen 100k und 150k km nicht mehr zu erwarten. Tatsächlich habe ich auf meiner Suche schon den ein oder anderen 35er mit Austauschmotor entdeckt, was mich doch "abschreckt". Zudem käme durch mein Preislimit auch nur der N54-Motor in Frage.

    Meine Bitte:

    Vielleicht ist es möglich, die beiden Motoren noch einmal ernsthaft gegeneinander abzuwägen! Da ich das Fahrzeug länger behalten möchte, geht es mir insbesondere um die Punkte...

    ...Langlebigkeit, zu erwartende Probleme, und vor allem Erfahrungen...


    Sorry für den langen Eingangspost, aber ich hoffe sehr, dass der ein oder andere seine Erfahrungen hier mit mir teilen könnte. :) Viele Grüße

    Dachkennel

    Einmal editiert, zuletzt von Dachkennel (28. Januar 2017 um 11:54)


  • Vielleicht ist es möglich, die beiden Motoren noch einmal ernsthaft gegeneinander abzuwägen! Da ich das Fahrzeug länger behalten möchte, geht es mir insbesondere um die Punkte...

    ...Langlebigkeit, zu erwartende Probleme, und vor allem Erfahrungen...

    Servus,

    ich besitze zwar keines der genannten Fahrzeuge, aber ich kann dir aus der Sichtweise "Sauger / Turbo" berichten.
    Ein aufgeladenes Fahrzeug wird *immer* anfälliger sein, als ein reiner Saugmotor - einfach weil deutlich mehr Bauteile verbaut sind und gerade auch, weil hier kleine Ursachen (Undichtigkeit Ladeluftbereich, defektes Schubumluftventil, defektes Magnetventil Ladedruckregelung) große Auswirkungen bis hin zum Ausfall (= Fahrt beendet) haben können.

    Der N53 330i hat, wie auch auch der N54 335i, die Problematik der Hochdruckpumpen, der Hochdruckinjektoren und eben genrell der Direkteinspritzung als Benziner.

    Der N52 330i als normaler, und letzter der R6 Generation, Saugrohreinspritzer verspricht die beste Zuverlässigkeit und die günstigen Unterhaltskosten.
    Hat aber dafür auch am wenigsten Leistung.
    Im E64 waren mir die 252PS zu wenig, der wiegt aber auch ein Stückchen mehr, als der 3er und ich bin beim Spaßfahrzeug "anders" was die Ansprüche an die Fahrleistungen angeht ;)

    Damit komme ich aber zu diesem Punkt hier:


    Ich möchte mir als pures Freizeit-Fahrzeug

    Das bedeutet, du bist nicht darauf angewiesen?
    Dann musst du nun abwägen, ob dir (deutlich!) mehr Fahrspaß in Form eines 335i nicht doch eher zusagt.
    Notwendige Reparaturen kann man dann zur Not in einer freien, auf BMW spezialisierten, Werkstatt durchführen lassen und der Wagen kann dann auch ruhig mal 2-4 Wochen ausfallen, ohne dass das gleich eine große Katastrophe wäre.

    Bedenke: den 335i kannst du nachträglich auch ziemlich leicht (ernsthaft!) auf 380-420PS bringen - und dann liegst du auf M3 Niveau was die Fahrleistungen angeht.

    ABER: darunter leidet natürlich auch wieder die Haltbarkeit, das muss auch klar sein.
    Und die Automatik verkraftet das auf Dauer nicht sonderlich gut, also lieber nach einem Handrührer schauen wenn Tuning ein Thema wäre.

    Hätte es den N54 35i (der übrigens besser als der N55 ist, in meinen Augen) im E64 gegeben, wäre es mein Motor geworden. ;)
    Aber mich stört es halt auch nicht, selber zu Reparieren.

    Am gefährlichsten im Straßenverkehr sind die Leute,
    die immer so dicht vor einem herfahren.

  • Vielen Dank schon mal für die erste Antwort :)

    An den N52 Motor hatte ich auch schon gedacht, aber als pures Spaßfahrzeug ist mir das dann doch zu wenig. Ich möchte damit zwar keine Rennen fahren und Tuning bzw. Leistungserweiterung sind für mich (zumindest noch) kein Thema, so das mindestens der 330i mit 272PS in Frage käme...

    Mir ist leider auch bekannt, dass der N53 mit Direkteinspritzung leider auch anfälliger ist als die guten alten Sauger. Für mich stellt sich dadurch eher die Frage, ob der N53 gegenüber dem N54 wesentlich haltbarer ist - vom zusätzlichen Turbo mal abgesehen.

    Sprich: ist beim N54 eher ein Motortotalschaden drin als bei dem N53 oder kann man eher sagen bis auf den zusätzlichen Turbo, der ausfallen kann, sind beide gleich anfällig? Mich machen eben die Fahrzeuge stutzig mit N54, die schon Austauschmotoren verbaut bekommen mussten, was ich beim N53 zumindest noch nicht gesehen habe.

    Wenn beide gleich wären bis auf den zusätzlichen Faktor Turbo, der mir nicht gleich den ganzen Motor zerreißen würde, könnte ich damit leben. Zumal ich auf das Fahrzeug nicht angewiesen bin.

    Ist denn davon auszugehen, dass der N54 auch höhere Laufleistungen jenseits der 250tkm händeln kann? Möchte wie gesagt dieses Fahrzeug länger erhalten und pflegen.

    Viele Grüße
    Dachkennel

  • Hallo

    Mein 335i läuft nun 80tkm. Defekt: Eine kaputte Wasserpumpe.

    Der N55 gilt im Vergleich zum älteren N54 mit dem Doppelturbo als der zuverlässigere Motor. Nicht als der belastbarere. Was ist der Unterschied: Am N55 kannst du das Performance Power Kit original von BMW auf 326 muntere Pferde installieren. Mehr wird kaum gemacht, kaum empfohlen. Der N54 hält mehr Leistungssteigerung aus (ohne jetzt zu sehr in's Detail zu gehen) Dafür erkaufst du dir den ganzen potenziellen Mist den das Forum an 335i-Problemen füllt: Turbos, Injektoren, Pumpenschäden etc... Kann sein das der Vorbesitzer da schon durch ist und alles auf aktuellem Stand/schon getauscht. Muß aber nicht sein. :cool: Der N55 ist auch max. 7 Jahre alt, also schon geliftet. Bei Touring/Limo IMHO ein echtes Argument: Der E90 vor der Modellpflege ist häßlich. Bei Coupe/Cabrio kein Argument.

    Sauger: 330i - gut und schön, und wenn der Wagen sonst perfekt ist bitte eines nicht machen: Danach den 335i selbst fahren. Leider wird man danach nicht mehr mit dem Sauger glücklich. :idee: Ich habe es mit dem 272PS-330i hinter mir. Man glaubt nicht das da weniger als 40PS zum Serien-335i Unterschied sind. Ich hätte auf min. 75PS geschätzt.

    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Der N55 gilt im Vergleich zum älteren N54 mit dem Doppelturbo als der zuverlässigere Motor. Nicht als der belastbarere. Was ist der Unterschied: Am N55 kannst du das Performance Power Kit original von BMW auf 326 muntere Pferde installieren. Mehr wird kaum gemacht, kaum empfohlen.

    Um ein etwaiges Missverständnis vorzubeugen. Auch für den N54B30 gibt es das PPK auf 326 PS.

    Im Übrigen habe ich mir den E92 335i N54 als reines Freizeitfahrzeug geholt. Somit selber Zweck wie beim TE. Habe in den N54 schon knapp EUR 2000 zur Beseitigung von Kinderkrankheiten gesteckt und muss sagen: es lohnt sich :D Der 335i bereitet mir immer wieder Freude. Die Kraft ist serienmäßig schon perfekt. Eine kleine Prise JB4 Map1 dazu und man kommt aus dem Grinsen nicht mehr heraus. Kann nur zum 335i raten. Wie JH schon sagt: niemals 335i fahren, wenn man den 330i perfekt findet (was er sicherlich nahezu ist. 272 PS sind eine Ansage)

  • Ich muss sagen, dass ich immer mehr in Richtung 335i tendiere :D Das mit dem PPK wusste ich nicht, wäre vielleicht etwas was ich mir mal zu einem Geburtstag oder Weihnachten selbst schenken würde... ;)

    Der N55 kommt für mich aus zwei Gründen nicht in Betracht. Zum einen liegen die meisten anständigen Facelift-Modelle dezent über meinem Preislimit (25k) und zum anderen gefällt mir ehrlich gesagt der E93 VFL besser. Finde den wagen ohne die großen "Augen und Ohren" einfach stimmiger.

    Zitat

    Turbos, Injektoren, Pumpenschäden etc... Kann sein das der Vorbesitzer da schon durch ist und alles auf aktuellem Stand/schon getauscht. Muß aber nicht sein.

    Mal angenommen der Vorbesitzer hat noch keine Kinderkrankheiten beseitigen lassen. Was kann denn alles kommen, bzw. was muss gemacht werden, damit der Motor auf dem "neuesten Stand" ist? Ich lese das jetzt so, dass es verbesserte Komponenten gibt, die die Kinderkrankheiten (weitestgehend) abstellen? Kostenpunkt? :)

  • Moin,
    ich fahre seit Februar 2012 den E93 335i 6-Gang Autom. (N54 Bj. 2008) mit einem kompletten M-Paket. D.h. mit M-Sportfahrwerk und 19" Mischbereifung. Der ist auch sportlich zu fahren, aber natürlich durch das Blechdach und die Automatik recht schwer (~1825kg). Der Wagen selbst ist durch mich und auch durch die zwei Vorbesitzer im regelmäßigen BMW-Service gewesen und bis auf einen Tausch von zwei Magnetventilen für den Motorölkreislauf ohne Probleme gelaufen. Der Wagen wird zwar nur von Mai bis Oktober gefahren, aber ich fahre jedes Mal das Öl warm (mind. 90°), bevor ich den Motor in den höheren Drehzahlbereich (>3000Umin) bringe! Fazit: Mit den 95000km ist der Wagen ohne Probleme gelaufen, auch schnelle Beschleunigungen auf der Autobahn oder im Überholvorgang wo der Motor bis 7000Umin dreht. Ich kann den Motor nur empfehlen. Der ist richtig gut, sehr souverän in der Beschleunigung und hat nicht umsonst mehrfach den Award "Engine of the Year" bekommen. Außerdem als Cabrio-Fahrer ist man sowieso entspannter unterwegs. Wenn Du noch einen BMW-Performance Endtopf unterschraubst, hört der sich richtig zornig an! Aber fahr das Motoröl warm! Grundsätzlich ist gegen einen 330i auch nichts zu sagen. Ist eben auch einer der genialen BMW 6-Zylinder Motoren.:cool:

    Gruß
    Arne

    Where there s no patrol car, there is no speed limit! :cool:

  • Mal angenommen der Vorbesitzer hat noch keine Kinderkrankheiten beseitigen lassen. Was kann denn alles kommen, bzw. was muss gemacht werden, damit der Motor auf dem "neuesten Stand" ist? Ich lese das jetzt so, dass es verbesserte Komponenten gibt, die die Kinderkrankheiten (weitestgehend) abstellen? Kostenpunkt? :)

    Rasseln des Wastegategestänges ist denkbar. Das geht ins Geld. Habe es reparieren lassen und weiß jetzt das Nicht-Rasseln zu schätzen. Hochdruckpumpe ist auch ein Kandidat für Probleme.

    PPK lohnt nicht. Je nach Steuergerät muss ein neues rein. Das kostet ein vielfaches von einem nicht-BMW-Tuning und bringt nur einen Bruchteil hiervon. Natürlich ist der Wiederverkaufswert und eine etwaige Garantie oder Gewährleistung aber in eine solche Abwägung eines Nicht-BMW-Tunings mit einzubeziehen.

  • Habe den N53 jetzt selbst seit 70tkm (Gesamt 140tkm).
    Bisher fällig waren Zündspulen und NoX Sensor (Kulanz).
    Jetzt aktuell gerade 1,7k€ für neue Injektoren versenkt.
    Der Servicemensch bei BMW hatte angedeutet,
    dass bei dem Motor auch mal die Vanosverstellung (Rechteckringe Nockwenwelle)
    verschleissen kann. Kosten 1,8k€
    Hochdruckpumpe ist noch die erste. Kostet aber auch mal eben 1,2k€
    Und achte beim E93 auf die Dachdichtungen. Tausch der Dichtungen des vorderen
    und hinteren Dachelementes ca. 2,5k€

    Den N52 gab es übrigens nicht im E93 Cabrio.

  • beides schöne Motoren, der 335i ist von seiner Charakteristik so nahe am Sauger wie kein anderer Turbo ever

    der reine Sauger ist natürlich weniger anfällig, beim 335i war der Turbo aber nie das Problem (wurde beim Motortausch bspw. belassen) sondern eher der Ölverbrauch bei Forderung (>1,5L pro 1k km). Der reine Sauger war da nicht so schlimm...

    in der Summe ist der 335i eine sehr gelungene Mischung und etwas souveräner als der Sauger (und deutlich besser als der 340i), aber ich würde heute bei Auswahl einfach den nehmen, der besser passt und es vom Angebot abhängig machen, wenn eines gut passt, dann nehmen egal welchen, letztlich sind beides top Aggregate

  • Vielen Dank schon mal an alle bis hier her, für die ganzen Erfahrungen und Tipps.

    Habe jetzt meine Suche auf den 335er eingeschränkt. :D;)

    Das ein oder andere Facelift-Modell ist mir hierbei jetzt aber doch untergekommen. Hauptgrund, diese doch in Erwägung zu ziehen ist vor allem das CIC-Navi. Je nach Farbe, finde ich die LCI-Optik auch noch okay... dem M-Paket sei Dank.;)

    Noch mal gezielt der Unterschied vom N54 gegen den N55: Sehe ich das richtig, dass ich bei dem N55er davon ausgehen kann, dass die Kinderkrankheiten weg sind? Ist der Motor - abgesehen vom Tunig-Potential - genauso satt und statthaft wie der N54?

    und vor allem (gilt aber wohl eher für beide): Kann man so eine Maschine mit 150tkm plus auch noch mit guten Gewissen kaufen? Bei den alten Saugern würde ich selbst sagen, dass das noch kein Alter ist aber wie ist es bei diesen beiden Motoren?:confused:


    In der Hoffnung nicht zu nerven die besten Grüße...:)

  • Natürlich kannst du das kaufen. Der einzige Unterschied zu damals: wenn es etwas kaputt wird, dann wird es teurer. Was soll beim M54 schon großartig kaputt werden? Und falls doch, kosten die Teile relativ wenig, z.B. Kraftstoffpumpe. Wenn dir beim N54/N55 die Hochdruckpumpe oder die Injektoren, der Turbo usw. um die Ohren fliegt, dann wird es halt immer vierstellig. Dessen muss man sich bewusst sein.

    Am zuverlässigsten wäre der 325/330i N52, aber der E90 VFL ist halt hässlich. :D

  • Habe vor 6 Wochen mein 335i Cabrio samt PPK 326 PS und Sportabgasanlage mit 65.000 km verkauft.
    Habe das 6 Jahre alte e93 Facelift Cabrio noch für einige Tausender mehr als 30 verkaufen wollen und habe meinen gewünschten Preis dann auch bekommen, nachdem ich einige, welche keine 30 mehr zahlen wollten, auch abgewiesen hatte.
    In der Zeit meines Besitzes hatte ich keine einzige Reparatur an meinem geliebten Fahrzeug: http://mein.auto-treff.com/6675-14.bmw Ölverbrauch 1 Liter auf ca. 6.000 km.

    Fahre jetzt vorübergehend einen nagelneuen VW Golf 7 DSG Highline mit 150 PS um im Laufe des Jahres etwas anderes zu erwerben.
    Wahrscheinlich wird es ein Facelift BMW 440i Cabrio mit 360 PS PPK, (wird in den nächsten Wochen als LCI vorgestellt), weil ich bestens zufrieden mit dem e93 Cabrio war und ich es auch vermisse.

    Sollte es kein Cabrio mehr werden, so ziehe ich das 440i Grand Coupe mit 360 PS PPK in Erwägung.
    Auf jeden Fall mache ich mir über den Motor auch in Zukunft keine Sorgen.


  • Der N53 330i hat, wie auch auch der N54 335i, die Problematik der Hochdruckpumpen, der Hochdruckinjektoren und eben genrell der Direkteinspritzung als Benziner.

    Bei beiden etwa gleich, ausser das beim N53 noch die NOX Sensor zwischendurch flötte geht. Beim N54 hast dafür das Risiko Turbo


    Bedenke: den 335i kannst du nachträglich auch ziemlich leicht (ernsthaft!) auf 380-420PS bringen - und dann liegst du auf M3 Niveau was die Fahrleistungen angeht.

    ABER: darunter leidet natürlich auch wieder die Haltbarkeit, das muss auch klar sein.
    Und die Automatik verkraftet das auf Dauer nicht sonderlich gut

    Alpina fährt mit Ausnahme der Kölben (dafür mehr Ladedruck) bis 400PS mit dem Motor und dem Automaten. über 360PS solltest jedoch nicht ohne ernsthafte Modifikationen der Hardeware (Kühlung und Vorkats raus)

    ich fahre beide Motoren aktuell:
    N53 ist Drehfreudiger, hat jedoch weniger Kraft, noch ein richtiger Sauger :cool:
    N54 Turbomotor, wo seeehhr nahe an den Charakter eines Saugers kommst, merkst halt, das er mehr mit der Kraft wie mit dem Hochdrehen arbeitet, aber Turboloch merkst kaum bis nicht.

    Ich habe beim F11 bewusst nochmals den R6 Sauger genommen, den sowas wird es nicht mehr geben :heul:, obwohl auch der vorallem im Standgas, nicht mehr mit einem N52 vergleichbar ist.

    Mit dem E93 hatte ich nach der Garantie, bis eine undichte Oelwanne und defekte Wasserpumpe, bis jetzt nichts. (zur Zeit 116'000km)

    Lieber V8, wie 800V

  • Habe vor 6 Wochen mein 335i Cabrio samt PPK 326 PS und Sportabgasanlage mit 65.000 km verkauft.
    ...
    Auf jeden Fall mache ich mir über den Motor auch in Zukunft keine Sorgen.


    Na ja, mit einer solchen Laufleistung darf es IMHO auch keine Probleme geben.

    Ein Freund von mir verzweifelt fast an seinem 330CIA N53 wegen der HD Pumpe und den Injektoren. Der ist schon froh wenn er mal vier Monate Ruhe hat.

    "Bitte ohne Speck und Eier !"

    Manfred, 53, Trucker - bestellt sich gerade eine Frau aus Thailand ...

    Userpage des Lexus ist nun online.

  • ...
    Noch mal gezielt der Unterschied vom N54 gegen den N55: Sehe ich das richtig, dass ich bei dem N55er davon ausgehen kann, dass die Kinderkrankheiten weg sind? Ist der Motor - abgesehen vom Tunig-Potential - genauso satt und statthaft wie der N54?

    und vor allem (gilt aber wohl eher für beide): Kann man so eine Maschine mit 150tkm plus auch noch mit guten Gewissen kaufen? ...


    Bei einem so verdienten Altmitglied :D sehe ich mich auch nochmal genötigt, in die Tasten zu greifen.....

    Aaaaaalso:Ich bewege ja bekanntermaßen seit 5/2008 einen N54 in seiner winzigsten Form. Seit 9/2008 darüberhinaus leistungsgesteigert.

    Was wurde seinerzeit nicht alles prophezeit: Die Turbos, der Motor - und, habe ich es schon erwähnt, die Turbos.....:rolleyes:

    Fakt ist: Es gab einiges an Rückrufen. Modellspezifisch bei mir u.a. auch die Rückleuchten, Motorübergreifend die Injektoren und die HDP. Bei mir wurden seinerzeit lediglich 2 Injektoren getauscht.

    Zum Motor (, seinen Nebenaggregaten) u. Kraftübertragung kann ich Folgendes sagen:

    Anlasser ging 2 Mal defekt. Wasserpumpe und Thermostat in 8/2016 (956 €). Bei 90 kkm fing die Kupplung laaangsam an, durchzurutschen. Da hätte man locker noch 10 kkm fahren können, mich hat's aber gestört (1400 €)

    Dieser Tage habe ich einen Termin für die Hochdruckpumpe (aktuell kann ich nur Fahrleistungen eines Döschwo abrufen :D, äh, ne: :motz::D), wird ca. 900 € veranschlagen.

    Sollten Injektoren betroffen sein, muss man mit ca. 150 € rechnen (pro Injektor).

    Und der Turbo? Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur.... na, ihr wisst schon....:rtfm:

    Ca. alle 2 Jahre ist ein Satz Reifen fällig, Ölverbrauch bei mir ca. 0,5l auf 5000 km. Der Wagen hat jetzt gut 100kkm auf der Uhr.

    Was ich aus meinem Umfeld mitbekomme, ja, der N55 ist weit weniger störanfällig.

    Und wenn der N54 durchrepariert ist: Ja, einen Kauf mit 150+ kkm sehe ich als problemlos an. Natürlich sollte man sich - wie bei allen anderen Fahrzeugen auch - Fahrzeug und Verkäufer genau ansehen.

    https://www.youtube.com/watch?v=DACmvDp6tfA
    Als Du auf die Welt kamst, weintest Du - und um Dich herum lächelten alle.
    Lebe so, daß, wenn Du diese Welt verläßt, alle weinen - und Du alleine lächelst!

    '89 waren wir noch das Volk - jetzt sind wir das Pack! Je suis Pack!

  • Bitte nicht wundern, dass ich diesen Thread noch mal rauskrame, aber nach langer Zeit, gefühlt ewigem Suchen, habe ich jetzt endlich meinen 335i N54 gefunden :D;):)

    Ich habe zwei vorab-Bilder auf meine gerade schnell zusammen geflickte Userpage gestellt.

    An alle, die mich hier unterstützt haben mit Ratschlägen und Infos nochmal ein ausdrückliches Dankeschön!:)

    beste Grüße
    Dachkennel

  • Bitte nicht wundern, dass ich diesen Thread noch mal rauskrame, aber nach langer Zeit, gefühlt ewigem Suchen, habe ich jetzt endlich meinen 335i N54 gefunden :D;):)

    Ich habe zwei vorab-Bilder auf meine gerade schnell zusammen geflickte Userpage gestellt.

    Sieht unauffällig und :cool: aus.

    Das schlechteste daran ist deine Bilder überbearbeitung ;)

    Lieber V8, wie 800V

  • Vielen Dank ;)

    Zur Bilderüberbearbeitung: Es waren leider nur Handyschnappschüsse, die mir so einfach nicht wirklich gefallen hatten. Hatte nur versucht ihnen ein wenig Charakter zu geben. :D Demnächst gibts aber anständige Bilder und die fliegen wieder raus...;)

  • Ich habe mir zur Abwechslung bzw. bis zum Übergang nach dem Verkauf von meinem 335i N55 DKG Cabrio einen Golf 7 Highline DSG mit 150 PS gekauft.

    Das DKG und das DSG sind nicht vergleichbar, der BMW reagiert viel besser und schneller auf ändernde Situationen, der Golf schaltet selbst auf dem Sportprogramm nicht so wie man dies beim 335i gewohnt war, allerdings ist das Getriebe auf Sport trotzdem nicht so schlecht, wie man dies heraushören könnte.

    Meine nächste Wahl, wenn ich mich nicht für etwas anderes in diesem Jahr entscheide, ist dann ein 440i mit 8-Gang Automat und 360 PS, obwohl ich gar nicht mehr so viel Wert auf rasantes Fahren lege, wie noch vor 2 oder 3 Jahren, es lässt also nach wenn man älter wird und ganz ehrlich, der Golf reicht mir die ganze Woche über vollkommen aus und nachts habe ich früher von unter 6 Liter Verbrauch immer nur geträumt, jetzt ist er Wirklichkeit, komme ca. 800 km weit mit dem 50 Liter Tank.

    Nur hat mich der Golf noch nie zum spazieren fahren animiert, der BMW aber an jedem Wochenende.

    Ansonsten ist auch Dein Vor-Facelift immer noch ein schönes Fahrzeug, sieht aus wie neu, als dann auch viel Spaß damit, ich hatte ihn als Coupe und als Cabrio und mit beiden nie ein Problem gehabt.