Hi zusammen,
da ich neue Fenster bekommen habe und in diesem Zuge auch gleich alle Rollos komplett miterneuern lassen habe wurden im Wohn-/Essbereich diese gleich mit Rohrmotore versehen.
Anfangs dachte ich an einem Klemmkasten im Untergeschoss, wo Strom eher zu beziehen ist als in den Wohnräumen selbst und die Klemmarbeiten leichter zu erledigen wären......
Aber daraus ist jetzt nix mehr geworden da ich jetzt am Durchdrehen bin....:D
LCN heist das Zauberwort...
Unterverteilung im Heizungsraum ist istallationstechnisch fast fertig und sieht so aus:
In diesem Zuge habe ich auch in der Hausverteilung/Zählerfeld den RCD und alle Sicherungsautomaten gleich mit ersetzt.
Steuern werde ich über ein Glastastenfeld mit 12 Sensortasten Zentral im Wohn-/Essbereich sowie ein weiteres mit 6 Sensortasten im Eingang Wohnbereich und ein normalen Taster im Eingang zum Essbereich.
Nächste Ausbaustufe ist mit mehreren Lichtstromkreisen im Wohnbereich sowie 2 unabhängig schaltbare Steckdosen (Weihnachtsbaum ectr.) im Wohnbereich.
Da das System im 220V-Leerrohrsystem nachinstalliert werden kann ohne mit den VDE-Richtlinien zu kollidieren ist es, wenn Leerrohre für die Installationswege vorhanden sind für viele eine Alternative.
LCN kann hier einige Großprojekte(Messetower Frankfurt,O²-Hochhaus München u.w.) als Referenzen vorweisen und ist somit aus meiner Sicht auch Zukunftssicher.
Die äussert Fexilble und nahezu unbegrenzt ausbaubare Funktionalität hat mich überzeugt.
Gegenüber EIB hat das System für Nachtrüstlösungen klare Vorteile;)
Da ich Handwerker bin habe ich mir auch Schulung und Softwarelizenz bestellt.
Die ersten Stunden waren schon in Sachen Programmierung und Möglichkeiten beeindruckend
Jetzt geht's lo os........:D
Vg:
ich

Hausautomatisierung. Der Erfahrungsthread...
-
-
In der schnelllebigen Welt wäre mir ein Lieferant zu heikel.
Ich hab zu Hause fürs Licht KNX vorgesehen und für die Heizung läuft Homematic. -
In der schnelllebigen Welt wäre mir ein Lieferant zu heikel.
Ich hab zu Hause fürs Licht KNX vorgesehen und für die Heizung läuft Homematic.
Die Referenzen sprechen eine Sprache, die Anwendungsmöglichkeiten eine andere.....
Alleine schon der Schulungskoffer macht schon Spaß beim erkunden:)
Das alles sieht doch sehr professionell aus!!
http://www.lcn.de
Vg:
ich -
-
Ich habe bei mir KNX eingebaut, da kann ich von zig Herstellern die passenden Produkte kombinieren und alles spielt miteinander.
Schon alleine für die elektrischen Rollläden lohnt sich das, die konventionellen Lösungen dafür sind ziemlich teuer und bei weitem nicht so flexibel wie eine Bussteuerung. Alle Fenster haben Verschlussüberwachung, damit werden die Rollläden der Terrassen- und Balkontüren gesperrrt, damit die nicht runterfahren wenn man draußen ist, und an der Haustür habe ich eine Anzeige ob alle Fenster zu sind. Licht haben wir einiges per BWM/PM geschaltet, schaltbare Steckdosen (jedesmal zu Weihnachten genial für den Baum...), Aussensteckdosen abschaltbar, da gibts viele Dinge mit denen man sich das Leben einfacher machen kann.
-
Die Referenzen sprechen eine Sprache, .....
Wer im Ausschreibungsgeschäft aktiv ist, kennt den Wert so einer Referenz. Da hat der Preis gewonnendie Anwendungsmöglichkeiten eine andere.....
Was kann EIB nicht?Alleine schon der Schulungskoffer macht schon Spaß beim erkunden:)
Klar ist das ein Schnäpperchen. Wenn man wenigstens die Zahlen von Issendorf einsehen könnte. Da wüsste man ob man da Zukunftssicherheit hat. -
Hi,
einen Meckerthread wollte ich hier ned aufmachen....
Klar, wenn ich neu baue und ich den nötigen finanziellen Backbone habe kann ich EIB/KNX mit einplanen.
Und wer's sich leisten kann lässt alles den Elektriker machen, auch jede Änderung der Programmierung....
Aber mein Haus einer Kernsanierung nur für zusätzliche Leerrohre für den Bus zu unterziehen übersteigt mein Verständnis und die Finanziell benötigten Mittel für EIB deutlich.
Hier kostet jeder Aktor/Sensor doppelt so viel und das ist für mich für einen sogenannten Standard doch nicht ganz nachvollziehbar da sich hier die Entwicklungskosten die Hersteller/Anbieter teilen.....
Vg:
ich -
-
Ach ich wollte mich jetzt nicht streiten.
Es klang irgendwie als wäre LCN viel besser als EIB.
Nein ich hab keine Leerrohre liegen. Ich hab einfach das grüne Kabel mit eingezogen.
Schaltaktor 16er kostet 260€ und für Taster hab ich zwischen 55€ für 2er und 76€ für 8er gezahlt.
Software ist bis 20 Elementen kostenlos zu haben. -
Ich baue jetzt im Zuge der Renovierung meines Wohnzimmers ein Homematic System ein. Da es schon problematisch genug ist die Stromkabel unsichtbar in die Rollladenkästen zu bringen bleibt nur ein Funk-System.
Mich überzeugen einfach die unglaublichen Möglichkeiten einer skript-gestützten Homematic Steuerung. Zudem der Preis...unglaublich günstig inzwischen. -
Hi,
ich hab von den Rolllädenkästen seitlich nach unten gestemmt und nach Fenterdemontage schräg in das UG gebohrt. Da ist nur Heizungs,Ölraum und Werkstatt. Auf dem Weg auch gleich Taster gesetzt damit die Rollos auch am Fenster selektiv bedient werden können.
Auch ein Kabel für den Solarsensor(Südseite des Hauses) habe ich über diesen Weg nach unten installiert.
In diesem Zuge habe ich mir gleich mehrere Steckdosen und 2 LAN-Anschlüsse in den Essbereich installiert damit ich mein Laptop per Dock an's LAN anstecken kann.
Steckdosenadapter, Heizungsregelung ectr. hab ich schon einiges an Erfahrung hinter mir. Wenn ein Makro in der Zentraleinheit(ELV) zwar programmiert werden-, das Ding aber nicht mehr zurückgesetzt werden kann und somit zwangsweise Elektronikschrott ist lass ich in Zukunft die Finger von derartigen Geräten.:motz:
Des weiteren will ich auch in zukunft nicht alle 1-5 Jahre irgend welche Batterien wechseln müssen.
EIB war eben für mich aus Kostengründen keine Option. Ob LCN besser ist mag ich nicht behaupten, passt aber speziell zu meinem Anwendungsprofil und den vorhandenen Gegebenheiten.
Vg:
ich -
-
Ist das denn wirklich die Zukunft der Hausautomatisierung? Ich hab mich da mal kurz eingelesen, wir wollen ja jetzt auch bauen, aber die Vorteile erschließen sich mir, besonders wenn ich die Kosten sehe, nicht wirklich.
Ich bin ja schon sehr Technik-affin, lege natürlich in jeden Raum auch Lan-Kabel, aber sonst? Ich sehe, für mich, da keine Vorteile durch so ein System die ich nicht auch mit anderen Mitteln und, für mich, einfacher und kostengünstiger lösen kann.Steuerung von Licht und Steckdosen brauche ich nicht über so ein System, habe ich, auch jetzt schon, anders gelöst.
Vielleicht hab ich da aber auch noch nicht alle Anwendungsmöglichkeiten durchdacht und mir kann noch einer hier im Thread dazu was aufzeigen?
-
Vielleicht hab ich da aber auch noch nicht alle Anwendungsmöglichkeiten durchdacht und mir kann noch einer hier im Thread dazu was aufzeigen?
Ich sehe die Hauptanwendung bei Heizung/Beschattung.
Für Licht tut es der normale Schalter, da muss ich nicht dran wenn ich nicht da bin.
Steckdosen per Homematik erlauben halt z.B., dass ich den Receiver/Drucker/Server von außerhalb einschalte. Sonst sehe ich da nicht viel sinnvolles. Weihnachtsbeleuchtung...ok...Bei Beschattung/Heizung dagegen brauche ich Automatikprogramme, die wissen wie spät es ist, die erkennen wie das Wetter ist, die erkennen wann es dunkel wird und die erkennen wenn ich auf dem Balkon bin. Dazu eine Urlaubsschaltung, die den Rollladen an der Balkontür zu lässt und die Heizung absenkt bis ich wieder komme.
Das lässt sich halt nicht ohne Hausautomatisierung machen. -
Aber mein Haus einer Kernsanierung nur für zusätzliche Leerrohre für den Bus zu unterziehen übersteigt mein Verständnis und die Finanziell benötigten Mittel für EIB deutlich.
KNX-Buskabel darf zusammen mit 230V in einem Rohr verlegt werden.ZitatHier kostet jeder Aktor/Sensor doppelt so viel und das ist für mich für einen sogenannten Standard doch nicht ganz nachvollziehbar da sich hier die Entwicklungskosten die Hersteller/Anbieter teilen....
Naja, die Geräte von MDT sind z.B. doch in Ordnung vom Preis her. Listenpreise zahlt sowieso keiner. Wenn man geschickt plant sind die Mehrkosten überschaubar, und der Vorteil von KNX ist halt die langjährige und breite Verfügbarkeit, da kann man öfter mal auch Komponenten günstig aus der Bucht fischen.Die Vorteile einer Hausautomatisierungslösung (KNX, LCN, Crestron...) ist eben die Verknüpfung aller Gewerke. AV-Anlage, Musikversorgung, Licht, Heizung, Lüftung, Rollläden/Jalousien, Brandmelder, Wetterstation, Telefonanlage, Türkommunikation wird eingebunden und man kann eben Funktionen realisieren, die anderweitig nur schwer erreichbar sind.
Beispiele sind etwa bei Feueralarm: Rollläden öffnen, alles Licht an, alle Steckdosen aus, Lüftungsanlage aus. Oder wenn ich den Fernseher einschalte dann geht das Licht im Wohnzimmer auf die entsprechende Einstellung, wenns hell ist wird beschattet. Wenn alle das Haus verlassen haben wird die Lüftung auf kleinste Stufe geschaltet, etwaiges Licht aus und das Garagentor fährt auch zu falls man es vergessen hat, die Aussensteckdosen werden abgeschaltet, ebenso die Wasserleitung nach aussen und die Beschattungsautomatik wird eingeschaltet. Solche Dinge kann man mit einem Bussystem relativ einfach lösen, die Programmierung hab ich selbst gemacht.
-
-
Ist das denn wirklich die Zukunft der Hausautomatisierung? Ich hab mich da mal kurz eingelesen, wir wollen ja jetzt auch bauen, aber die Vorteile erschließen sich mir, besonders wenn ich die Kosten sehe, nicht wirklich.
Ich bin ja schon sehr Technik-affin, lege natürlich in jeden Raum auch Lan-Kabel, aber sonst? Ich sehe, für mich, da keine Vorteile durch so ein System die ich nicht auch mit anderen Mitteln und, für mich, einfacher und kostengünstiger lösen kann.Steuerung von Licht und Steckdosen brauche ich nicht über so ein System, habe ich, auch jetzt schon, anders gelöst.
Vielleicht hab ich da aber auch noch nicht alle Anwendungsmöglichkeiten durchdacht und mir kann noch einer hier im Thread dazu was aufzeigen?
Die Zukunft??? Ich sag mal: Ja!!!
Das Haus wird "Intelligent" und wird helfen Energie zu sparen und Sinnvoll einzusetzen.
Vg:
ich
-
Ok, aber Kosten/Nutzen? Ich mein, wir bauen eh schon KfW70-Haus, mehr in Richtung 50, und was ich da dann noch an Energie sparen könnte durch Hausautomation stelle ich mir nicht so ganz viel vor wenn ich sehe was der Spaß kostet! Zentrale Lüftungsanlage kann ich auch so Einrichten das die nur richtig läuft wenn einer zu Hause ist, Heizung dito. Licht & Steckdosen regel ich über ein Wlanfunksystem mit Steuerung über iPad/iPhone wo ich es benötige und sonst? Ja, evtl automatische Abschattung durch Sonnensensor halte ich für ne gute Idee... Selbst für ne Überwachungscam setze ich auf eine Wlan-Lösung mit Ipad/iPhone-App und speichere den Mist auf meinem NAS! (W)Lan hab ich doch eh im ganzen Haus und viele Geräte kann man doch schon auch damit steuern. Braucht es da wirklich so ein System a la KNX etc.?
Klärt mich gerne auf, noch könnte ich was beim Elektriker ordern... -
Ist das denn wirklich die Zukunft der Hausautomatisierung? Ich hab mich da mal kurz eingelesen, wir wollen ja jetzt auch bauen, aber die Vorteile erschließen sich mir, besonders wenn ich die Kosten sehe, nicht wirklich.
Ich bin ja schon sehr Technik-affin, lege natürlich in jeden Raum auch Lan-Kabel, aber sonst? Ich sehe, für mich, da keine Vorteile durch so ein System die ich nicht auch mit anderen Mitteln und, für mich, einfacher und kostengünstiger lösen kann.
Steuerung von Licht und Steckdosen brauche ich nicht über so ein System, habe ich, auch jetzt schon, anders gelöst.
Geht mir genau so.
Wir haben vor 5 Jahren gebaut und keine Hausautomatisierung. Allerdings Gigabit-LAN in allen Wohn- und Schlafzimmern. Und WLAN natürlich.
Bisher vermisse ich nix. -
-
Licht & Steckdosen regel ich über ein Wlanfunksystem mit Steuerung über iPad/iPhone
Was nutzt du da für ein System, wenn man fragen darf? -
Philips Hue
-
Interessante Sache, allerdings wirklich nur für den punktuellen Einsatz gedacht und dafür ist es sicher sehr gut.
-
-
Ich finde das Thema Hausautomation ein sehr intressantes Thema
Habe mich vor 3 Jahren auch dazu bewogen, als es mir bei einem Unwetter 9 von 14 Jalousinen zerstörte.
Da ich schon alles ekletrisch hatte und ich nicht alle Kabeln zentral in den Keller gebracht hätte, hab ich mich für Homematic entschieden, mit den Modulen hinter dem Schalter. Habe seitdem noch ein paar Module mehr drinnen und würde es sofort wieder machen.
Welches System Zukunft hat, wissen wir morgen.
Für mich ist auch klar, so wie mein System jetzt konfiguriert ist, kannst eigentlich fast nur machen, wenn bei der Programmierung selbst Hand anlegst.Ansonsten Automation, sofort wieder
-
Interessante Sache, allerdings wirklich nur für den punktuellen Einsatz gedacht und dafür ist es sicher sehr gut.
Och, es gibt auch Teile für Steckdosen die man damit steuern kann. Die sind nicht mal teuer. Ich habe 2 Handschalter die mit 3 Versch. Konfigs belegt werden können. Dazu dann die Steuerung über iphone oder ipad. Da kann man dann ganz einfach viele versch. Aktionen anlegen. Zur Zeit habe ich 10 Lampen & Geräte die ich damit steuern kann. Ich habe z.B. versch. Lampensteuerungen für Wohn- und Esszimmer. Dann Flur und Küche.
Dazu habe ich z.Z. noch die Möglichkeit einen Ventilator einzuschaltenMan kann also alles was an einer Steckdose hängt damit ein- und ausschalten. Dazu gehen so Sachen wie "Gehe ich mit dem iPhone aus dem Haus = Alle Geräte aus!" Ist nur blöde wenn Frau dann ohne Licht noch im Haus steht
hatte ich schon!
Man kann auch mit dem iPhone aus dem Urlaub/Arbeit das Licht oder Geräte schalten.
Für das neue Haus habe ich mir auch schon 3 Hue GU10-Spotlights gekauft die ich im Wohnzimmer(Kino) verbauen werde... -