Wird der I3 ein Erfolg? Meinungen gesucht.

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.

  • Subventionen werden das Problem er geringen Verbreitung nicht lösen. Wenn ich mir ansehe, welche Autos gefahren werden, dann ist das Geld in vielen Fällen nicht ausschlaggebend. Es muss ein Umdenken im Kopf stattfinden.

    Mal abgesehen davon, daß ein Elektroauto nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß ist (Stichwort Stromerzeugung und Ressourcenverbrauch v. a. bei der Batterieproduktion) denke ich schon, daß Subventionen hier helfen würden.

    Ein i3 ist (imho) nämlich kein Auto primär für den Fahrspaß (da spielt das Geld dann nämlich recht oft nicht die primäre Rolle) sondern er soll ein vollwertiges Auto (z. B. Golf) ersetzen.
    Ist aber in im Vergleich zu diesem Reichweiten-technisch ziemlich beschränkt - und dazu noch wesentlich teurer. Zumindest beim letzten Punkt könnten Subventionen mit Sicherheit einige Kaufentscheidungen Richtung E-Auto lenken...

    Grüße
    shneapfla
    B12 - Caddy 59 - Caddy 58 -B6 statt V12
    [X] <- Nail here for a new monitor
    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse aber immer noch nicht standesgemäß!!

  • Manchmal verstehe ich bestimmte Vergleiche nicht.

    Der i3 ist zu teuer im Vergleich zu einem Seat Ibiza:confused:
    Ist auch klar, die beiden Autos sind doch nicht vergleichbar.

    Ich verstehe nicht warum sich ein i3 immer rechnen muss. Bei allen anderen BMW Modellen wird diese Frage nicht gestellt (die rechnen sich nämlich auch nicht).

    Subventionen werden das Problem er geringen Verbreitung nicht lösen. Wenn ich mir ansehe, welche Autos gefahren werden, dann ist das Geld in vielen Fällen nicht ausschlaggebend. Es muss ein Umdenken im Kopf stattfinden.

    Keine Frage, der i3 ist nicht billig. Ich denke aber, dass neue Technologien immer von oben (also von teuer nach billig) eingeführt werden.
    Nur so als Beispiel: Die ersten Flachbildschirme waren für die Mehrzahl der Bevölkerung ebenfalls nicht bezahlbar.


    Bin ich bei dir, ein Umdenken ist unausweichlich. Jedoch gibt BMW zum Beispiel mit dem i3 zumindest mir überhaupt keinen Grund umzudenken!
    Und wie mein Vorredner richtig sagt, der i3 soll einen Golf als vollwertiges Alltagsfahrzeug ersetzen. Und ich denke, hier kommt wieder der Kostenaspekt ins Spiel.

    Wusste nicht, dass über den österreichischen Markt gesprochen wird. Wenn sich hier ein i3 rechnet, finde ich das gut. In Deutschland tut er es bei vielen Menschen nicht.

  • Das Beispiel mit den Flachbildschirmen ist ein schönes Beispiel warum es nicht mit dem I3 vergleichbar ist. Bei den Flachbildschirmen war alles besser als bei Röhrengeräten bis auf die Farbtreue die aber 99,99999% verschmerzen konnten.
    In I3 ist aber eben nicht genau gleich wie ein vergleichbarer Polo/Golf. Er hat diverse Einschränkungen z.B. kann er um auf das Beispiel der Flachbildschirme zurück zu kommen nur 2h genutzt werden bis er wieder 5h ausgeschaltet werden muss. Ansonsten ist das Bild nahezu gleich. Das ist eine massive Einschränkung egal ob die meisten Nutzer nur 1,5h vor dem Bildschirm sitzen oder nicht.

    Ich denke mit Plug in Hybriden fährt man aktuell besser diese sind vollwertige Fahrzeuge und verbinden die Vorteile des elektrischen auf Kurzstrecke sowie ermöglichen längere Etappen auf Benzin.

    Ich finde den I3 vom Konzept her nicht schlecht allerdings versagt aktuell sowohl Marketing als auch die steuerlichen Anreize sich so ein Fahrzeug zu kaufen in Deutschland.
    Wieviel von den Dingern wurden denn in Summe produziert in einem Jahr? 2000Stück in D sagt ja nur relativ wenig aus.

  • Wenn ich das noch richtig im Kopf habe,hat BMW eine Jahresproduktion von 10t Stück angestrebt.

    Ach und irgendein User hier hatte schonmal gefragt,welches Auto sich überhaupt rechnet?

    Genau,im Grunde genommen keines,denn in alle stecken wir Geld,das wir nie wieder herausbekommen.

    Es gibt zwar seltene Fälle,wo man beim Verkauf mehr herausbekommt,als man beim Kauf gezahlt hat,aber die Ausgaben zwischen diesen beiden Punkten bekommt man trotzallem nicht heraus.

    Ich kann mich noch dran erinnern,als die A-Klasse auf den Markt kam.....was gab es da für Kommentare....

    Ein Benz mit Frontantrieb?

    Wer soll diesen überteuerten Kleinwagen kaufen?

    Ach und preislich wurde und wird auch bis heute beim Smart gemeckert....komischerweise verkauft sich das Ding wie geschnitten Brot.....und das trotz fehlender Rückbank und mikroskopisch kleinem Kofferraum....

    Mag sicher kein Argument pro i3 sein,aber irgendwas is immer.
    Und es wird immer irgendeinen Menschen da draußen geben,dem Fahrzeug X perfekt in sein benötigtes Nutzerprofil paßt.

    Hier im Forum gibt es ja ein paar User,bei denen der i3 genau das richtige Auto ist und sie verallgemeinern ihre i3-Nutzung auch nicht.....im Gegensatz zu manch User,der das als Gegenargument verwenden möchte.....und es eben pauschalisiert....das ist keine Argumentationsgrundlage,wenn man wegläßt,das der betreffende User FÜR SICH das richtige Auto und die richtige Wahl getroffen hat und genau dies auf NACHFRAGE so wiedergibt....

    Der i3 ist,wie der X6,die R-Klasse,der Huracan und was es nicht noch alles gibt,ein Nischenfahrzeug,von denen die Herstellerseiten überlaufen.Auch wenn BMW das evtl. anders sieht,was ich mir nicht vorstellen kann bei der angestrebten,jährlichen Menge an Fahrzeugen die vom Band rollen....so viele Golf werden in 2 oder 4 Wochen gebaut und verkauft....bis zum Massenmodell ist es für diesen Typ Fahrzeug noch ein weiter Weg....das wird hier jedem klar sein,darauf braucht man nicht reißerisch herumreiten....

    Wer ein E-Fahrzeug mit MEHR Reichweite möchte,darf bei der Konkurrenz einkaufen.Allen voran Tesla,auch wenn da der preisliche Einstieg höher liegt.Dafür bekommt man dort aber ein 100% alltagstaugliches Langstreckenfahrzeug,das auch seine ~400km schafft.Man muß halt anders planen,als mans mit nem benziner macht.Einfach drauflosfahren is halt noch ned,aber das konnte Berta Benz damals auch ned....die hat auch nach Apotheken schauen müssen,die es ned in jedem Kuhkaff gab....

    Ach und wenns nach BTTF geht müßten wir nächstes Jahr schon in fliegenden Autos herumdüsen. :D


    Greetz

    Cap

  • captain
    Eben doch! Wenn ich mir einen i3 kaufe will ich, dass der sich irgendwann rechnet. Wir reden hier von einem E-Auto, mit dem teuer Benzin gespart werden soll. Denn das ist das einzige, was ich mir in Deutschland hierbei spare.
    Niemand hat davon geredet, mehr Geld über der Verkauf reinzuholen um einen Gewinn zu erzielen. Ich glaube, dann hast du die letzten Beiträge hier einfach nicht verstanden. Das Argument Tesla bestätigt das. Ich will keinem Tesla, sondern einen vergleichbaren Alltagswagen zu meinem jetzigen.
    Weiterhin hat hier niemand dem anderen die Freude an seinem i3 Ausreden wollen. Hier geht es wohl eher grundsätzlich im das Thema i3. Alles über den grünen Klee loben brauch man nicht, vor allem nicht bei dieser Thematik.

  • youngdriver
    Daran mache ich die Bezeichnung "Nischenfahrzeug" nicht fest.

    Elektroautos sind momentan noch eine wenig besetzte Nische,oder sehe ich das falsch?

    Mag sich in 5,10 oder 15 Jahren anders verhalten,aktuell ist es aber so.

    Halunke
    Du und wohl viele andere wünschen sich das bei einem Elektroauto,aber so weit sind wir eben noch nicht.
    Der erste Prius hat sich wohl auch nicht wirklich gerechnet,bzw. hat es lang gebraucht.Das Ding war Lifestyle der amerikanischen Schauspieler....so wie es Tesla und i3/i8 heute sind.
    Da wirst du mitsamt den anderen hier noch etwas Geduld haben müssen.....evtl. in der dritten oder vierten Generation i3 wird das dann der Fall sein,wer weiß.....vielleicht hat er bis dahin eine Brennstoffzelle anstelle des REX bekommen,wer weiß.

    Ach und hier gibt es einige Beiträge,die ich nicht verstehe....aber das dürfte auf Gegenseitigkeit beruhen,denn ich bezweifle,das hier jeder User alle Beiträge richtig versteht (sonst gäbe es hier ja keine Diskussion,weil sich alle verstehen würden).
    Es ist Text,da wird das nicht passieren. :D

    Auf Freude ausreden bezog ich mich nicht (hab ich auch nix in der Richtung gelesen)....eher auf Geschriebenes verdreht wiedergegeben,um sich damit ein "Argument" bereitlegen zu können....wird leider viel zu oft so gemacht....

    Zudem habe ich hier noch keinen gelesen,der einen i3 über den grünen Klee lobt.....aber vielleicht hab ich da ja auch wieder was nicht richtig verstanden. ;)

    Aktuell zufrieden,ja da gibt es ein paar.....komischerweise sind das alles i3-Besitzer.... :idee:


    Greetz

    Cap :top:

  • Wenn ich das noch richtig im Kopf habe,hat BMW eine Jahresproduktion von 10t Stück angestrebt.
    Cap

    Dann hat BMW das Ziel ja übertroffen, kein Wunder, dass die Lieferzeiten so lang sind.

    BMW hat nach diesem Artikel rund 14t i3 abgesetzt.

    Gruß Micha

    "Wenn du glaubst alles unter KONTROLLE zu haben, bist du noch nicht schnell genug... "

  • Und ich hab grad nochmal gegoogelt....hätte ich vorher machen sollen,aber hatte ja erwähnt,das ich diese Zahl in meinem Kopp hatte und mir zu dem Moment auch recht sicher war....

    Im Netz wird allerdings von Planzahlen bis 40t Stück p.a. geschrieben.....BMW hatte Anfang des Jahres allerdings die Produktion halbiert,da ihr Kohlefaserlieferant ned nachgekommen ist.

    Ich vermute daher eher,das etwa 30t Stück angedacht waren,aber man steckt sich ja hohe Ziele um entsprechend abzuschneiden.

    Vor diesem Hintergrund sind die 14t geraaaade so akzeptabel für BMW,vermute ich.Die wollen sicher mehr.
    Wobei ich das ehrlich gesagt schon viel finde für dieses Fahrzeug,denn ich hätte nicht mit so viel gerechnet.

    Die ganz pessimistischen haben wohl unter 10t p.a. geschätzt....

    Wie gesagt,für mich ist das ein Nischenfahrzeug,das momentan überwiegend nur die Menschen anzieht,die sich eher weniger Gedanken darum machen,ob sich das Auto rechnet....denn die kaufen sich eher n Nissan Leaf oder einen Toyota Prius.....

    Ach und bezüglich Tesla.....der Roadster bekommt ein Batterieupdate,dieselben Zellen wie sie im Model S Verwendung finden (die Panasonic Laptop Lithium),damit steigt die Reichweite auf satte 600km!

    Wie gesagt,es wird nur die Zeit zeigen,wohin es letzten Endes geht.


    Greetz

    Cap

  • ...

    Aktuell zufrieden,ja da gibt es ein paar.....komischerweise sind das alles i3-Besitzer.... :idee: ...


    Auch ich bin einer der zufriedenen i3-Fahrer. :D

    Ich hatte ja gehofft, daß das Auto für meinen gedachten Einsatzzweck gut ist, doch daß es dazu führt, daß ich meinen M3 kaum noch fahre, hätte ich nicht geglaubt. :eek:

    Jedenfalls ist die Fahrfreude so groß, daß ich nicht nachrechne, was ich mit einem anderen Fahrzeug sparen könnte. :cool:


  • Im Netz wird allerdings von Planzahlen bis 40t Stück p.a. geschrieben.....BMW hatte Anfang des Jahres allerdings die Produktion halbiert,da ihr Kohlefaserlieferant ned nachgekommen ist.
    Cap

    Ok, das sind dann natürlich andere Ziele. Allerdings gibt es für jedes eingeführte Modell eine Anlaufkurve, ob die 40t p.a. also gleich im ersten Jahr anvisiert waren, steht noch in Frage.
    Aber dennoch, ich habe irgendwo gelesen, dass BMW nächstes Jahr die Akku Kapazität bei den i Modellen verdoppeln wird. Dann werden die Autos attraktiver.
    Zudem wird gerade viel in Infrastruktur investiert, auch von BMW selbst (Stromzapfsäulen in öffentliche Parkhäuser etc). Und es werden weitere i Modelle folgen. Für mich bleibt es weiter spannend.

    Letztendlich sollte im Interesse der Hersteller sich aber mal ein Weg abzeichnen, welche Antriebsart sich in der Zukunft durchsetzen wird. Aktuell müssen die Hersteller ja in mehrere Systeme hohe Investitionen tätigen, da momentan keiner weiß, wo es hingeht.
    PlugIn Hybrid
    E-Antrieb
    Brennstoffzelle
    Und dann noch die Investitionen in immer neue Verbrennungsmotoren, um kurzfristig CO2 Einsparungen realisieren zu können.
    Zudem die hohen Investitionen in das Thema Connectivity und Autonomes Fahren. Schon heftig, was da gerade abläuft.

    Zurück zum i3. Ich bin ihn probe gefahren und es hat mir ebenfalls Spaß gemacht.
    Wenn bei mir die Voraussetzung stimmen würde (Bedarf eines Kurzstreckenfahrzeugs, Möglichkeit eine Stromsäule zu Hause zu installieren) würde ich mir ebenfalls einen kaufen.

    Gruß Micha

    "Wenn du glaubst alles unter KONTROLLE zu haben, bist du noch nicht schnell genug... "

    Einmal editiert, zuletzt von Micha M3 (30. Dezember 2014 um 11:05)

  • Wie Zulassungs- oder Produktionszahlen zustandekommen, ist stets die zweite Frage. Stichwörter: Tageszulassungen, Vorführer, Halde.

    Jedenfalls ist die Fahrfreude so groß, daß ich nicht nachrechne, was ich mit einem anderen Fahrzeug sparen könnte. :cool:

    kabe ist der ideale BMW i3 Kunde. Solche Kunden wünschen sich alle Hersteller.

    formerly known as Fastisfast2fast

  • ein knackpunkt ist hier noch, dass man zwei neue technologien kombiniert hat.

    ich könnte mir auchvorstellen, dass man technisch noch limitiert ist und nicht verkaufstechnisch. Auch die neuartige produktion wird noch eine große herausforderung sein.

  • BMW Vertriebschef zum i3:

    Mit Blick auf das Elektroauto i3, das BMW vor gut einem Jahr mit großem Werbeaufwand eingeführt hatte, sagte Robertson: "Es ist richtig, dass wir einen langsameren Hochlauf hatten als ursprünglich angenommen." Jetzt seien die Stückzahlen aber wie erwartet. Von Jänner bis Ende Oktober verkaufte BMW weltweit knapp 12.200 elektrische Stadtflitzer. Gut gehe das Geschäft vor allem in Märkten wie Norwegen, Großbritannien oder Kalifornien, wo es staatliche Zuschüsse oder Anreize für Elektroautos gibt.

    In Deutschland ist dies nicht der Fall - weshalb der i3 hier nicht die Fortschritte erziele, die der Vertriebschef sich vorstellen könnte. Die - eigentlich für 2014 angepeilte - Marke von 20.000 verkauften i3 weltweit soll jetzt 2015 übersprungen werden, wie Robertson ausführte. Wieviel der Konzern darüber liegen könnte, wollte er nicht verraten. Dies sei zu früh. Experten hatten in der Vergangenheit für 2015 einen i3-Absatz von 40.000 Fahrzeugen vorhergesagt.

    http://www.industriemagazin.at/a/bmw-erwartet-2015-mehr-wachstum

  • Mir persönlich gefällt er ganz gut. Allerdings müsste man wissen wie du Erfolg definierst? Elektroautos allgemein sind ja erst noch im kommen. Glaube aber dass er im Vergleich zur Konkurrenz nicht ganz schlecht dasteht, wenn auch teurer.