Mercedes - Erfahrungsberichte, Ausblicke und vieles mehr

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Tja - da rechnet jemand in der Konzernzentrale durch, dass 98% aller Fahrzeuge mit Navi und Co. geleast sind und das Leasing nach 3 bis max. 4 Jahren endet.

    Von den Zweitbesitzern kaufen noch NN Prozent noch einmal eine neue Navi SW und nach 6 Jahren sind es wahrscheinlich unter 5%

    Ergo: Einstellung der ganzen Sache weil man dran nix verdient.

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Genau so wird's sein. Und das einfach mal als Service am Kunden weiterzumachen... total abwegig. Das Beste oder nichts eben. In dem Fall hier also: Nichts.


    Finde ich einfach nur unglaublich, was Firmen mittlerweile einfach mal so machen :mad:

  • Ich ehrlich gesagt auch nicht 🤔

    Eines Tages wird dein Leben vor deinen Augen vorüberziehen.
    Sorge dafür, dass es sehenswert ist.

  • Das ist nicht schön, in der Tat.


    Aber eine Anmerkung: der Verkehrsdienst läuft weiter gegen relativ geringen Aufpreis.


    Und das ist das Wesentliche, was ich von dem ganzen Internetkram im Auto brauche.

    Grüße Peter

  • Ist vielleicht von denen doch nicht so blauäugig kalkuliert.

    Wenn ich daran denke, wie wenige Leute Remote-Funktionen tatsächlich nutzen.

    So zumindest in meinem Bekannten- und Freundeskreis.

    Am Anfang "Cool, mein Auto kann via App hupen und blinken etc." - aber das war es dann auch. Im Alltag nutzt das kaum jemand.

    Wenn Mercedes dazu Erhebungen vorliegen, die ähnliches wie meine beschränkten Erfahrenen zum Ergebnis haben, verzichten die vielleicht aus Kalkül gerne auf den geringen Prozentsatz der technikaffinen Gebrauchtwagenkäufer.

  • Aber eine Anmerkung: der Verkehrsdienst läuft weiter gegen relativ geringen Aufpreis.

    Äh, Jain....


    Es ist so, ich zitiere noch mal:


    Zitat


    Wer Angst um seine Live-Traffic Funktion hat: diese wird auch weiterhin angeboten und aktualisiert sich auch weiterhin problemlos über die bestehende 2G-Anbindung. Das Traffic-Abo hat man jedoch nun mit den Kartenupdates zwangsgekoppelt – was den Preis von 39 Euro auf jährlich knapp 139 Euro erhöht.


    ...und Kartenupdates (siehe oben) gibt es für den Vor-Mopf auch nicht mehr.


    Also danke für gar nichts.... :kotz:


    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Unser GLC dürfte davon auch betroffen sein, nächstes Jahr steht ein neuer Wagen an. Dieses Vorgehen von MB wird ganz sicher in die Kaufüberlegung einfließen. Hätte ich so nicht erwartet. :m:

    Kommt dir doch gerade recht, du willst doch sowieso den BMW 6-Zylinder ;):p

  • Was ich persönlich schlimm finde ist, dass anscheinend jeder Hersteller für sein Navi so ein eigenes Süppchen kocht, dass es hier keine Drittanbieter gibt, die zumindest für ältere Navis aktualisierte Software anbieten.

    Gibt ja genügend Geräte an denen der eigentliche Hersteller das Interesse verloren hat oder wo die Herstellerfirma wegen Insolvenz, Sparteneinstellung oder Merger nicht mehr existiert und es werden wohl die wenigsten ihr Auto auf den Müll werfen, nur weil das Navi veraltet ist.


    Das geht bis in die Oldie-Szene. Da Becker seine Festeinbau Navi Sparte eingestellt hat gibt es für die ganzen TrafficPro, Indianapolis etc. keine neuere Software obwohl die Geräte sehr gut sind und gerade in nem Oldie der 80er/90er super reinpassen und Navigation ohne Rumgefummel mit Kabel oder Aufsatzgeräten ermöglichen.

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Bedeutet das im Klartext, dass es für den 205er auch keinen Verkehrsdienst mehr gibt, weil keine Kartenupdates verfügbar sind?


    Echt dreist, anders kann man dazu nicht sagen.


    Das ist doch kein Oldtimer.


    Irgendwann ist Schluss, aber das würde ich erst etwa 10 Jahre nach Modelleinstellung erwarten.

    Grüße Peter

  • Nein, du kannst wahrscheinlich LT für 139€ buchen, evtl gibt es dann Updates dazu, oder eben nicht. Seit Ende 21 gab es für den w205 von Jan Henning aber schon keine offiziellen mehr.

  • Irgendwann ist Schluss, aber das würde ich erst etwa 10 Jahre nach Modelleinstellung erwarten.

    Selbst 10 Jahre nach Modelleinstellung ist das Auto doch kein Schrott.

    Weißt Du, wie hoch das DURCHSCHNITTSalter der in D angemeldeten PKSWs ist?


    Die Antwort ist 9,8 Jahre!!! Siehe KBA: Klick

    Sprich Dein 10 Jahre altes Auto hat gerade mal Halbzeit bei der Nutzung.


    Und ergänzend gesagt: die paar Oldtimer gehen da zwar ein, haben aber nachweisbar keinen großen Einfluss sondern machen sich nur im niedrigen Nachkommabereich bemerkbar.

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Dass man nicht endlos Updates anbietet kann ich verstehen, das ist bei einem PC nicht anders, auch LiveTime Kartenupdates z.B. bei TomTom war auch eine nur sehr begrenzt gültige Werbeaussage.


    Und das Auto bleibt ja auch ohne den Online Kram grundsätzlich benutzbar - daher würde ich das nur etwa 10 Jahre lang erwarten und nicht endlos.


    Nutzt alles nichts, muss man sich halt überlegen, was man beim nächsten mal kauft - Mercedes beschreitet sowieso einen gefährlichen Weg, bislang aber erfolgreich.

    Grüße Peter

  • Ernsthaft??? Bei Skoda schiebst die SD-Karte in den Leser, gibst deine FIN ein und lädst Deine Karte runter. Update-Portal (skoda-auto.com)


    Deftiger Weg und gefährlich. Man verliert da die Zweitnutzer deutlich aus den Augen. Das Leasing mag nach 3 Jahren meist rum sein, aber die Zweitbesitzer sind dann doch eher die, die einen Benz dann etwas länger fahren würde ich schätzen?

    All das sollte uns aber nicht davon abhalten, daran zu denken, dass Australien 48 Millionen Kängurus hat und Uruguay nur 3.457.380 Einwohner. Das bedeutet, wenn die Kängurus irgendwann entscheiden würden, Uruguay anzugreifen, dass jeder Uruguayer im Schnitt 14 Kängurus bekämpfen müsste. Und sollten die Kängurus siegen, heißt das Land Känguruguay.

  • Hallo


    Langlebigkeit und Verläßlichkeit war - bis jetzt - eines der Argumente für einen Mercedes. Das es für alles Grenzen gibt, geschenkt.


    Ein Freund hat seinen E53 während der Leasingzeit vorzeitig zurückgeben müssen, weil die kaputte Frontstoßstange nicht (absehbar) lieferbar war.


    Als ich selbst die unschöne Begegnung mit dem Fleischreibedarf-LKW hatte mußte sich mein Händler ein Bein ausreißen um das Seitenteil zu bekommen zur Reparatur.


    Zum alsbaldigen Verbrauch bestimmt....


    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Ernsthaft??? Bei Skoda schiebst die SD-Karte in den Leser, gibst deine FIN ein und lädst Deine Karte runter. Update-Portal (skoda-auto.com)

    Dann warte mal auf das MIB3 in Deinem neuen... du wirst begeistert sein (kleiner Tip: Die SD-Karte kannste schonmal entsorgen). Drücke Dir die Daumen, dass die Umsetzung bei Skoda besser ist als bei unserem Arteon.

  • Mangelnde Verfügbarkeit gibt es auch woanders, das sollte sich wieder normalisieren allmählich.


    Ein Kunde erzählte kürzlich, dass eine AdBlue Pumpe eines relativ neuen Peugeots innerhalb der Garantiezeit nicht lieferbar war, das Auto stand mehrere Monate ohne Ersatzwagen, bevor es der Eigentümer entnervt in Zahlung gab.

    Theoretisch kann man hier den Rechtsweg beschreiten.


    Nur: mangelnde Verfügbarkeit von bestimmten Ersatzteilen ist etwas anderes als die geplante allgemeine Abschaltung eines Dienstes für eine große Gruppe von Fahrzeugen.


    Dass nicht auf LTE gewechselt werden kann - okay, das mag technisch so begründet sein.


    Aber dass keine Updates angeboten werden, obwohl möglich - das finde ich armselig bei dem Anspruch, den Mercedes eigentlich vertritt.


    Nichts halt.

    Grüße Peter

  • Dass nicht auf LTE gewechselt werden kann - okay, das mag technisch so begründet sein.

    "Ich-kann-nicht", wohnt in der "ich-will-nicht"-Straße.


    Das 4G/LTE-Modul des Mopf wurde schon erfolgreich in Vorgänger eingebaut und von Codierern freigeschaltet. Technisch geht das alles. Nur nicht bei Benz. "Zehn Finger, alles Daumen" da...


    Munter bleiben: Jan Henning

    "Was ist das entwertendste was Sie dem Recht, welches wir respektieren sollen, antun können? - Erlassen und vollstrecken Sie ein Gesetz das des Schutzes unwürdig ist." Akane Tsunemori

  • Dass man das irgendwie zum laufen bekommt glaube ich gerne.


    Aber auch BMW würde solch eine Umrüstung vermutlich offiziell nicht anbieten, die Anforderungen sind größer als bei einer privaten Aktion.

    Grüße Peter