Klima ohne Funktion

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Hi!


    Mein 5er hat leider ein Problem. Die Klimaanlage mag nicht mehr. Der Kompressor tut laut dem Freundlichen noch aber das Kältemittel ist weg. Frage ist nun, wo ist es hin?


    Der Erste Freundliche (okay, der Verkäufer der Samstags da ist) meinte, das Kältemittel wäre ein Verschleißteil wo es normal wäre dass das entweicht. :confused:


    Der Zweite meinte was von nem Steinschlag im "Wärmetauscher" oder wie das Teil da vorne am Kühler heißt. Das Teil würde schlanke 1.000€ kosten.


    Meine Vermutung geht eher in Richtung Marder.


    Hatte von euch schon mal jemand ein ähnliches Problem und wenn ja, was war die Ursache?


    Danke und Gruß
    Sven

  • Hi!


    Danke für die Info.


    Nr1 habe ich auch gefragt ob das sein Ernst sei und das seit etwa 1990 der erste BMW wäre bei dem das "Standard" wäre.


    Nr2 war auf jeden Fall überzeugender und meinte, dass man die Ursache erst nach ner Fehlersuche ermitteln könnte - klang vernünftig für mich. Als eine Option nannte er halt dieses Teil.


    Auf den Marder bin ich gekommen, weil ich den Wagen letztens draußen stehen lassen musste in ner Gegend wo sich so ein Viehzeug rumtreibt. Auf der darauffolgenden Heimfahrt hatte ich das Gefühl, dass die Klima nicht auf 100% Leistung ist, hab mir aber noch nichts dabei gedacht. Nun tut sie halt gar nicht mehr.


    Sollte es doch was anderes sein, was idealerweise auf Kulanz geht (leider über 2 Jahre), weiß jemand ob die Fehlersuche von der Kulanz ausgeschlossen ist?


    Gruß


    Sven

  • Hi,

    normalerweise kann bei Dunkelheit mit der Schwarzlichtlampe austretendes fluoreszierendes Kältemittel recht gut geortet werden.

    Deshalb wäre der erste Schritt, nach einer normalen Sichtprüfung mal mit dieser einfachen Methode nach dem Leck zu suchen.

    Sollte das Kältemittel nicht fluoreszierend sein, so gehört sich die Anlage evakuiert und wieder befüllt und Kontrastmittel dazu. Dann kann man den ersten Schritt auf jeden fall durchführen.

    BTW: Beim evakuieren kann ein versierter Mechaniker bereits feststellen, ob die Anlage ein größeres Leck hat.

    So wie du schreibst, hat die Klima bis dato einwandfrei funktioniert und das Versagen kommt jetzt plötzlich.

    Deshalb sollte das Leck eigentlich schon lokalisierbar sein.

    Eine Teilkasko übernimmt normalerweise Marderschäden. Ich z. B. habe eine ohne SB.

    Feine Sache, wenn mal was ist.

    cu

    2fast&2furios

    ich sach immer:


    Wer später bremst ist länger schnell!


    Meiner

  • Hi!


    Letzten Mittwoch war der Wagen nun in der NL. Fazit: 300€ für die Befüllung der Klimaanlage. Gemacht wurde dafür eine Fehlersuche für ne gute halbe Stunde, Fehlerspeicher auslesen für etwa 90€ (die haben sie auch nicht mehr alle!!!) und halt neu befüllen inkl. Kontrastmittel. Fehler wurde keiner gefunden. Ich darf jetzt in etwa 2.000km wieder kommen um zu sehen ob das Kontrastmittel irgendwo ausgetreten ist.


    Alles in allem bin ich im Moment ziemlich bedient. 300€ in den Wind geblasen für quasi nichts - okay wenigstens kommt jetzt wieder kalte Luft. Mal sehen wie lange. Wenn das Zeug in 2.000km nirgends ausgetreten ist, kann sich der Serviceberater auf ein relativ intensives Kundengespräch einstellen.


    Weiß zufällig jemand, ob man das Zeug mit bloßem Auge erkennt oder ob man dafür irgend ne Brille braucht. Wenn ja was für eine?


    Viele Grüße


    Sven


  • Weiß zufällig jemand, ob man das Zeug mit bloßem Auge erkennt oder ob man dafür irgend ne Brille braucht. Wenn ja was für eine?



    Steht in #4 in diesem Deinem Thread. :rtfm:


    Ansonsten verstehe ich einige Deiner Aussagen nicht:


    Zitat


    300€ in den Wind geblasen für quasi nichts - okay wenigstens kommt jetzt wieder kalte Luft.

    Und das ist "quasi nichts" ?
    Für mich liest sich das nach Fehlerbeseitigung. War doch so, dass Du die mangelnde Kühlleistung beanstandet hattest.


    Zitat


    Wenn das Zeug in 2.000km nirgends ausgetreten ist, kann sich der Serviceberater auf ein relativ intensives Kundengespräch einstellen.

    Warum ?
    Ganz offensichtlich ist der Fehler (mangelnde Kühlleistung der Klima) durch da Neubefüllen beseitigt worden. Und da anscheinend Kühlmittel abhanden gekommen ist, muss nun herausgefunden werden, wo das austritt. Dazu neubefüllen mit Kontrastmittel. Soweit ist doch erstmal alles OK.


    Um was für ein Auto geht's denn und vor allem, wie alt ist das Auto ?
    Solange wir das nicht wissen und auch der Grund für den Kühlmittelaustritt unbekannt ist, lohnt sich ein aufregen meines Erachtens nicht.
    Und von einer NL darf man sowieso keine Wunder bzgl. Kulanz erwarten, ist zumindest meine Erfahrung.

    Viele Grüße --Michael--
    "Frontantrieb ist entgangene Lebensfreude" (A. Merkle, 2005)
    520dT (F11)

  • Hi!


    Ups, den hatte ich überlesen. :kpatsch:


    Die 300€ sind für mich in den Wind geblasen, da es im Moment keinen offensichtlichen Fehler gibt. Die Fehlersuche in der Form wie sie im Moment gemacht wurde war für die Katz. Hätte er von vorn herein gesagt, wir füllen da jetzt Kontrastmittel ein um zu sehen, wo das Zeug austritt, wäre das m.E. sinnvoller gewesen. Jetzt darf ich die Fehlersuche beim nächsten Termin mit Sicherheit noch mal zahlen.


    Sollte es nun beim nächsten mal wieder ohne auffindbaren Fehler ablaufen (kein Austritt des Kontrastmittels) scheint der Wagen das Kühlmittel zu "verbrauchen". Das wäre seit 1990 ein Novum (hatte keiner der vorherigen BMW's in der Familie) und fände ich gelinde gesagt eine Frechheit. Ist aber im Moment hätte wäre wenn.


    Es handelt sich um meinen F11 520d mit 4Zonen Air-Con


    Viele Grüße


    Sven

  • Irgendwie reden wir aneinander vorbei.


    Da der Fehler vorher da war und jetzt weg ist, ist der erste Teil der fehlerbeseitigung ja passiert: Auffüllen mit Kühlmittel. Um den Austrittsort festzustellen, angereichert mit Kontrastmittel. Normales Vorgehen also.
    Dass der das zeugs verbraucht, halte ich für extrem unwahrscheinlich. Hatte ich in 18 Jahren BMW (7 Autos mit Klima) noch nie. Einmal hatte der E61 nachlassende Kühlleistung, da war irgendwo eine Undichtigkeit, die auf dem selben Wege (Kühlmittel mit Kontrastmittel) entdeckt wurde.


    Stellt sich also nur die frage, ob Du für Fehlersuche und -beseitigung zahlst, oder ob das auf Garantie/Kulanz geht. Und dazu wäre wichtig zu wissen, wie alt das Auto ist, und natürlich muss dazu die Ursache ermittelt werden, denn wenn ein Marder am Schlauch geknabbert hat, kann ja BMW nix dafür.

    Viele Grüße --Michael--
    "Frontantrieb ist entgangene Lebensfreude" (A. Merkle, 2005)
    520dT (F11)

  • Hi!


    Sorry, Baujahr / EZ hatte ich vergessen - 04/2011.


    Was mich aufregt ist nicht so sehr das auffüllen (auch wenn das nicht sein sollte aber wie du richtig sagst für nen Marder könnte BMW nix). Was mich stört ist, das die NL gut 150€ für die Fehlersuche verballert ohne was zu finden und erst dann das Kontrastmittel einfüllt und nun noch mal die Fehlersuche anfällt. Laut Berater wird die Fehlersuche bei Kulanz nicht erstattet.


    Bei nem Händlerwechsel hätte ich jetzt denke ich noch schlechtere Karten. Der kann ja nix für das Vorgehen der NL.


    Gruß


    Sven

  • Hi!


    Keine Ahnung, der Freundliche meinte nur, dass definitiv zu wenig drin war. Klang irgendwie so als wenn noch was drin gewesen wäre aber Kühlleistung war zum Schluss keine mehr da. Muss also schon einiges gefehlt haben.


    Auf der Rechnung gab es auch keine Indikation dazu. Das Befüllen wird pauschal bezahlt und nicht in Abhängigkeit der Menge.


    Warum fragst du?


    Gruß
    Sven

  • also ich bezahle immer nur das, was tatsächlich fehlt. Waren das letzte Mal 10 Euro. Allerdings auch nicht bei BMW.


    Das ein Fahrzeug Kältemittel verbraucht, halte ich für technisch ausgeschlossen. Wer oder was sollte es denn verbrauchen?


    Bei einem Fahrzeug dieses Alters erst mal abwarten, und sollte wirklich ein mechanischer Defekt (also kein Marderbiss und kein Schaden, der nicht von BMW zu verantworten ist) vorhanden sein, kann man mal über eine Kulanzanfrage reden.


    Die Frage ist lediglich, was bei der Fehlersuche denn wirklich gemacht wurde? Außer die Klima in Betrieb zu nehmen und festzustellen, dass die Kundenbeanstandung wohl gerechtfertigt ist, kann man ja ohnehin nicht viel machen. Das Ableuchten des Unterbodens mit der Lampe ist wohl nicht den Betrag wert. Und das Auslesen des Fehlerspeichers für 90 Euro (wirklich???) ist eine Frechheit.
    Ich weiß schon, warum ich das lieber zuhause mache, aber es hat halt leider nicht jeder das Equipment und die Ahnung. Und dass wird meiner Meinung nach von allen Autoherstellern großzügig ausgenutzt.

    Userpage letztes Update am 17.10.2015

  • Die Frage was da ne gute halbe Stunde lang gemacht wurde, habe ich auch gestellt. Der Motorraum vom 520d ist ja nun auch nicht gerade überfüllt. Eine Antwort darauf habe ich bis jetzt noch nicht bekommen. Anfang Oktober geht der Wagen nun zur erneuten Fehlersuche/Lecksuche in die NL. Bin sehr gespannt, was nun das Ergebnis ist.

    Das Thema Kulanz wurde je nach Ursache von BMW schon ins Spiel gebracht. Wenn ich aber über die Fehlersuche die neuen Teile schon selbst bezahle hilft mir das auch wenig.


    Viele Grüße

    Sven

  • Auslesen des Fehlerspeichers ist halt so teuer. Dabei stellt man fest, dass das System drucklos ist. Dann schaut man die Leitungen, den Kondensator und den Kompressor an, wenn man das gründlich macht ist es eine viertel Stunde, wenn man es nicht gleich bei ner Dialogannahme macht. Mehr als Anschauen kann man ja gar nicht machen. Auto in die Halle fahren zahlt man ja extra mit "Service Standardumfang". Danach evakuiert, prüft und befüllt man die Anlage. Wenn die Anlage den Vakuumcheck überstanden hat (macht das Gerät automatisch nach dem Evakuieren) gibt es keinen Grund mehr da was anzuschauen oder Fehler zu suchen.
    Insofern ist die Fehlersuche mit über einer Stunde eher unter "unseriös" einzustufen.


    Zum Fehler: Wenn der Kompressor defekt ist läuft in der Regel Öl raus. Das sieht man...eigentlich...
    Der übliche Fehler bei so einem jungen Fahrzeug ist ein Steinschlag am Kondensator. Insofern selber bezahlen.

    M&M Kreditkarte + Online Zahlung bei der Zentralen Bußgeldstelle = Vielfliegermeilen für Tiefflug auf der Autobahn :D:top:

  • Hi!


    Danke für die Ausführungen. Eine Berichtigung, es war "nur" über eine halbe Stunde und bei der Dialogannahme wurden in der Tat schon mal diverse Schläuche angeschaut. Das mit dem Kühler ist eine Option die mir auch genannte wurde. Steinschläge hätten m.E. aber in der guten halben Stunde entdeckt werden dürfen. Meine Vorstellung ist, dass wenn da was so einschlägt das Löcher entstehen muss es sichtbar sein. Diese Luftklappe in der Niere muss die Werkstatt ja manuell öffnen können. Im unteren Bereich der Stoßstange bzw. dem Kühler dahinter erkennt man von außen nichts.


    Was den Fehlerspeicher angeht, 90€ für anschließen an den PC und auslesen finde ich trotzdem frech. Das steht für mich in keinem Verhältnis zum Aufwand.


    Gruß


    Sven

  • @ canaan


    Ehrlich, ich versteh Deine Aufregung auch nicht so recht.


    Vor gut 1 1/2 Jahren hatte ich meinen e46 wg. der typischen Erneuerung der KGE beim Händler in der Werkstatt. Dafür habe ich logischwerweise gezahlt. Als die neue KGE ein paar 1000 km später wieder im ***** war bin ich wieder hin und anstandslos wurde das Teil nochmal erneuert, da man auf die durchgeführte Arbeit ja auch Garantie hat. Gezahlt habe ich dafür selbstverständlich nicht.


    Nun weis ich nicht, ob eine NL sich da anders verhält als ein Händler, nur was die Garantiebestimmungen angeht sollten die schon gleich sein.

    Das Schweigen wäre ein Eingeständnis, die Rechtfertigung eine Antwort auf den Verdacht. So verfahren alle Diktaturen mit ihren Gegnern.


    Jörg Baberowski

  • Hi!
    Im Moment bin ich einfach verärgert darüber, dass die mir für ne Fehlersuche Geld abnehmen ohne nen Fehler zu finden und der Fehler nach wie vor da ist (Klima funktioniert übrigens im Moment nach gut 500km immer noch und macht keine komischen Geräusche - es sollte also ein ziemlich kleines Leck sein). Ich muss, so wie es aussieht, also weiterhin Geld in die Hand nehmen nur um den Fehler zu finden. Im Moment haben die also nocht nichts getauscht was auf "Werkstatt-Garantie" noch mal getauscht werden könnte.

    Wie gesagt, wenn es was ist, wofür BMW nichts kann (Marder, Steinschlag o.ä.) dann komme ich dafür auf und fange weder die Diskussion mit dem Meister noch sonst irgendjemandem über Kulanz oder ähnliches an. Das ist halt einfach mein Risiko.

    Das Thema Steinschlag und Marder sollte sich nur meines Erachtens in so nem übersichtlichen Motorraum wie es der 4Zylinder im 5er nun mal ist, schnell feststellen lassen. Ich hätte auch damit leben können, wenn er vor der guten halben Stunde Fehlersuche das Kontrastmittel eingefüllt hätte und mich dann erstmal damit fahren lässt und sagt kommen sie in x Kilometern wieder zur Fehlersuche. Dann wäre ich zunächst mal mit der Hälfte des Betrages hin gekommen.

    Viele Grüße
    Sven