Ich mach mir derzeit Gedanken über die Gartenbewässerung für meinen Neubau: Ich muss laut Bebauungsplan mein Dachwasser versickern lassen, geplant war also eine ~3.000 Liter Zisterne und den Überlauf dann in Rigolen versickern zu lassen.
Nun bin ich mir aber nicht mehr so sicher ob das überhaupt sinnvoll ist und ich die Zisterne nicht einfach weg lasse.
Ich zahle für Frischwasser 1,44€/m³, Abwasser 2,50€/m³. Eine Zisterne in der Größenordnung mit Pumpe kostet mich gute 2.000€. Wenn ich einen Wasser-Unterzähler (~30€ alle 6 Jahre) einbaue zahle ich nur das Frischwasser, das sind also also alleine schon 1.390 m³ Wasser. Wenn ich nun noch bedenke dass so eine Pumpe auch nicht ewig hält, ich noch Strom brauche und die 3.000 Liter ja auch nicht immer reichen und ich zusätzlich Wasser bräuchte kann sich das im Prinzip nie wirklich rechnen oder? Wie viel Wasser braucht man ca. pro Jahr zur Bewässerung? Ich habe ca. 450-500m² "grünen" Garten, davon viel Rasen und der Rest soll Böschung mit robusten Pflanzen werden. Weder meine Frau noch ich haben einen grünen Daumen und viel Lust uns mit Bepflanzung zu beschäftigen.
Eine weitere Fragen: Nutzt jemand von euch eine automatische Gartenbewässerung und kann mir was (Hersteller) empfehlen?
Ich hatte vor in den Rasenflächen Versenkregner und in den Böschungen Tropfschläuche zu verwenden. Reicht das oder sind in der Böschung evtl. auch noch Sprinkler notwendig? Da ich eh eine Hausautomation verbauen wollte sind Regensensor und ein Computer für Logiken schon vorhanden, das alles soll dann über Magnetventile gesteuert werden.
Gruß,
Sebastian