Hi,
welche Marke hättest du den gerne geliefert, wenn du keine nennst?
Gruß
Thorsten
Hi,
welche Marke hättest du den gerne geliefert, wenn du keine nennst?
Gruß
Thorsten
Die die der Kunde beim letzten mal bestellt hat.
Aber das ist nicht das Problem. Marktwirtschaft funktioniert nur wenn es Wettbewerb gibt. Nicht nur beim Handel Richtung Endkunden sondern auch beim Hersteller Richtung Handel.
Hi,
ja aber Marktwirtschaft regelt halt auch das Problem das du siehst.
Wenn Amazon nur noch "Amazon Basics" Produkte hat, dann
kauf ich halt nix mehr.
Wenn ich allerdings ne neue Autobatterie brauche und sage, Alexa bestell Batterien, dann brauch ich mich nicht zu wundern, wenn ich ne Amazon Basics AAA bekomme.
Da wird wir ein Problem aufgebauscht, wo keins ist.
Gruß
Thorsten
ja aber Marktwirtschaft regelt halt auch das Problem das du siehst.
Wenn Amazon nur noch "Amazon Basics" Produkte hat, dann
kauf ich halt nix mehr.
Setzt voraus das da noch jemand existiert der eine Alternative bietet.
Wir sind hier in Deutschland in der glücklichen Lage noch eine sehr vielschichtige Handelslandschaft zu haben. Die wird schon in der nächsten Generation nicht mehr in der Form existieren.
Ich denk mal in 20 Jahren wird es bei einigen Produkten recht erschreckend ausschauen.
Da kaufst du möglicher höchstens noch verschiedene Labels.
Ich denk mal in 20 Jahren wird es bei einigen Produkten recht erschreckend ausschauen.
Da kaufst du möglicher höchstens noch verschiedene Labels.
Das ist doch heute schon so, erstens steht bei den sogenannten Vollsortimentern auch nur das drin was die gelistet haben, und zweitens, versuch doch mal Alternativen zu kaufen, z.B. nicht von Nestle oder P&G. Selbst im Discount findest da kaum was.
Ich denk mal in 20 Jahren wird es bei einigen Produkten recht erschreckend ausschauen.
Da kaufst du möglicher höchstens noch verschiedene Labels.
Deren Meinung bin ich auch. Aber es ist nicht aufzuhalten.
Das ist doch heute schon so, erstens steht bei den sogenannten Vollsortimentern auch nur das drin was die gelistet haben, und zweitens, versuch doch mal Alternativen zu kaufen, z.B. nicht von Nestle oder P&G. Selbst im Discount findest da kaum was.
Liegt daran weil das Kartellamt immer nur auf den Wettbewerb beim Verbraucher schaut. Der zum Lieferanten wurde völlig vergessen.
Wenn dein Kunde plötzlich Erpressungspotential hat, bist du als Produzent immer am Allerwertesten.
Da kannst du zufrieden sein wenn er dich überleben lässt.
Bei den Automobilzulieferern ja auch schon ähnlich. Hab hier gerade nur paar meter entfernt das Theater mit HAL (Prevent).
Aber generell ist das ganze Kartellgedöns eine Luftnummer. Genauso bei Preisabsprachen.
Das interessiert vielleicht (!) irgendwann mal bei den ganz großen.
Aber da kümmert sich doch keine alte Sau darum, v.a. im größeren Mittelstand.
Jeder kennt sich, jeder weiß wies beim anderen läuft... Ach komm, Worthülsen sind diese Gesetze und sonst nichts!
Wird da jetzt nicht ein wenig die Vergangenheit verklärt? Früher™ gab es in den kleinen Geschäften doch schon mal gar keine Auswahl, wenn man etwas anderes wollte, musste man woanders hin oder bestellen mit x Wochen Lieferzeit.
Bislang ist es jedenfalls so, dass es bei Amazon die größte Auswahl überhaupt gibt. Demjenigen mit der umfangreichsten Auswahl vorzuwerfen, er verarme die Wirtschaft, hat natürlich etwas.
Bislang ist es jedenfalls so, dass es bei Amazon die größte Auswahl überhaupt gibt.
Bislang, ja.
Demjenigen mit der umfangreichsten Auswahl vorzuwerfen, er verarme die Wirtschaft, hat natürlich etwas.
Naja, wenn man die Marktmechanismen dahinter bisschen betrachtet kann einem von Amazon schon Angst und Bang werden. Weltherrschaft ist da sicherlich kein Luftschloss bei denen.
Bislang ist es jedenfalls so, dass es bei Amazon die größte Auswahl überhaupt gibt. Demjenigen mit der umfangreichsten Auswahl vorzuwerfen, er verarme die Wirtschaft, hat natürlich etwas.
Warum tut er sich das an? Richtig um sich entscheidende Marktanteile zu sichern.
Aus Kundensicht gibt es ja genug Wettbewerber.
Aus Herstellersicht schaut es da schon anders aus. Wenn du die Forderung einer der großen Abnehmer nicht erfüllst, knipsen die dir das Licht aus.
Die Forderung kann auch darin bestehen einen möglichen Wettbewerber nicht oder deutlich teurer zu beliefern.
Der LEH treibt das so schon seit Jahren. Deswegen kaufst du immer Nestle und P&G ein. Du kannst gar nicht mehr anders. Wenn du denkst das es was anderes ist, ist es möglicherweise nur die Handelsmarke aus dem gleichen Werk.
Pseudovielfalt sozusagen.
01.08.2014
https://www.handelsblatt.com/u…-UQ2aYY4ymdSIjaliF2ut-ap6
ZitatBangalore Der amerikanische Konsumgüterkonzern Procter & Gamble will in den nächsten beiden Jahren bis zu 100 und damit mehr als die Hälfte seiner Produktlinien einstellen.
ZitatNestlé verfügt eigenen Angaben nach weltweit über 2 000 Marken – so die Angabe auf der globalen Website
Idealfall für Amazon, vor der Lieferung wird ein 0815-Produkt für den Kunden gelabelt und so zur virtuellen Marke.
Guten Tag,
Sie hatten den folgenden Artikel im Rahmen unserer Prime Day-Aktion bestellt:
"Meguiar's G17516EU Ultimate Quik Wax Sprühwachs, 450ml"
Wir konnten den Preis des Artikels kurz nach Ihrer Bestellung noch weiter reduzieren. Obgleich Amazon gewöhnlich keine Preisanpassungen nach der Bestellaufgabe vornimmt, machen wir beim Kauf dieses Produkts im Rahmen des Prime Day eine Ausnahme und erstatten die Differenz von 3.14 EUR auf die für Ihre Bestellung verwendete Zahlungsart.
Von Ihrer Seite besteht dazu kein Handlungsbedarf. Sobald Ihre Erstattung bearbeitet wurde, bestätigen wir dies per E-Mail. Sie hören also in Kürze noch einmal von uns.
Wir danken für Ihren Einkauf bei Amazon.de!
Hammer, oder?
Aus aktuellem Anlass war ich mal wieder auf der Suche nach einem Komplettradsatz. Onlinehändler incl. "Reifen-vor-Ort" gibt es ja zu Genüge und auch die Preisunterschiede sind wie immer bemerkenswert. Hab mich also intensiv informiert (Gutachten, etc.) und dann -wie schon in der Vergangenheit- den örtlichen Reifendealer um ein Angebot gebeten. Und gewonnen hat auch diesmal wieder ..... der örtliche Reifendealer.
Ich gebe ihm übrigens immer nur durch, was ich haben will, d.h. keine Preise aus dem Internet mit dem sanften Druck, diese zu unterbieten.
Big Tom
So kenne ich das von Amazon auch.
Wobei ich noch nicht einmal den Preis für mich als Hauptargument bei Amazon habe:
1) einfacher Bestellvorgang, Riesen Auswahl und super schnelle Lieferung
2) völlig problem- und stressfreie Rückgaben
Gerade bei Kleinteilen nervt mich der Aufwand bei manch anderen Anbietern (teilweise auch Hersteller direkt) und beim stationären Handel schon extrem.
Beim stationären Handel ist die erste Reaktion fast immer, man hätte das selbst verschuldet - und da habe ich echt keinen Nerv dafür!
laminator
Bei den Reifen geht es mir wie Dir - mache da online immer nur den Quercheck, ob die Preise des Händlers in etwa passen. Und das tun sie, oft sogar günstiger als online. Reifen daher bisher IMMER nur beim lokalen Händler gekauft - privat und für die Firmenfahrzeuge!
Am 07.08.17 ein neues Bügeleisen bei Amazon gekauft. Heute geht das Ding kaputt. Es wird nicht mehr heiß. Meine Option bei Amazon ist aufgrund der abgelaufenen Garantie Kontakt mit dem Herstellersupport oder zur Reperatur senden. Support bringt mir vermutlich nix. Ebenso wird sich eine Reparatur nicht lohnen. Gibts noch eine Möglichkeit Amazon zu kontaktieren und auf deren Kulanz zu hoffen?
Amazon chat googln
Amazon chat googln
Danke für den Hinweis auf den Chat. Habe ich gleich für ein Anliegen genutzt und es wurde unkompliziert geholfen!
Danke für den Tip. Der Chatkollege konnte mich zwar auch nur an den Hersteller verweisen, aber hier ist man mir ebenfalls sehr entgegenkommen.
Karstadt Sport hatte seine Chance.
Brauchte einen Gutschein für Sportbekleidung. Also bei Karstadt Sport gesurft, nichts gefunden, Hotline angerufen. Dort konnte man mir nichts sagen, wollte, dass ich eine andere Nummer anrufe, um mich zu erkundigen. Verbinden war nicht möglich.
Auf so etwas habe ich keinen Bock > ab zu Amazon!
O.