Ich fasse Zinns Weltbild einfach nochmal zusammen.
Jeder der dem Leitfaden der Martktwirtschaft folgt und es durch Glück oder Geschick geschaft hat den eigen Laden nicht gegen die Wand zu fahren, kann nur
einen Packt mit dem Teufel geschlossen haben, denn anders ist dessen Glück und Menschenverachtung nicht zu interpretieren.
Bei deinen Beiträgen schlägt mir irgendwie immer Groll, Missbehagen, Missstimmung, Unwille, Übellaunigkeit, Abneigung, Antipathie, Aversion, Missmut, Unlust, Verbitterung, Verdrossenheit, Verstimmtheit und Unmut entgegen.
Gruß
Thorsten

Fachhandel oder Amazon & Co. - das ist hier die Frage
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
-
-
Ich glaube, Zinn wünscht sich einfach etwas mehr Regulierung, um kleine Unternehmen zu stärken / schützen.
-
Ich fasse Zinns Weltbild einfach nochmal zusammen.
Jeder der dem Leitfaden der Martktwirtschaft folgt und es durch Glück oder Geschick geschaft hat den eigen Laden nicht gegen die Wand zu fahren, kann nur
einen Packt mit dem Teufel geschlossen haben, denn anders ist dessen Glück und Menschenverachtung nicht zu interpretieren.
Sorry aber völliger Stuss.Bei deinen Beiträgen schlägt mir irgendwie immer Groll, Missbehagen, Missstimmung, Unwille, Übellaunigkeit, Abneigung, Antipathie, Aversion, Missmut, Unlust, Verbitterung, Verdrossenheit, Verstimmtheit und Unmut entgegen.
Da sind sicher Punkte dabei, die ich akzeptieren kann. Mich kotzt es an das wir kaum noch von Marktwirtschaft und fairen Wettbewerb reden können und Kartellamt und handlungsunfähig nur Gutachten erstellt. Die Politik kriecht Lobbyisten derart in den Allerwertesten das es kaum noch zu ertragen ist.Mach mal ein LEH-Geschäft auf und versuch die Ware zu nem Preis einzukaufen, wo du wettbewerbsfähig gegenüber den anderen bist.
Mach mal ein Computer-Geschäft auf und versuch die Ware zu nem Preis einzukaufen, wo du wettbewerbsfähig gegenüber den anderen bist.
Mach mal ein Geschäft mit weißer/brauner Ware auf und versuch die Ware zu nem Preis einzukaufen, wo du wettbewerbsfähig gegenüber den anderen bist.Es wird dir nicht gelingen. Es sei denn du hast Milliarden wie alibaba.
Fairer Wettbewerb existiert nur noch in wenigen Bereichen der Produktion/Zulieferung. Aber auch dort wird es schon alles dafür getan das die Qualität/Zuverlässigkeit möglichst kein Maßstab mehr für eine Geschäftsbziehung ist. Entweder der Preis oder das Schwarzgeld/Beteiligung am Gewinn. -
-
Mach mal ein Geschäft für Kutschenräder auf ...
Die Zeiten ändern sich.
Und jederzeit lassen sich neue Geschäftsideen entwickeln.
-
Mach mal ein Geschäft für Kutschenräder auf ...
Die Zeiten ändern sich.
Und jederzeit lassen sich neue Geschäftsideen entwickeln.
Die breite Masse wird nie auf eine Geschäftsidee wie Apple etc. kommen. Du schreibst es ja indirekt selbst; Selbstständigkeit bringt eigentlich nur was, wenn man irgendwo eine Nische besetzt / Pionierarbeit leistet.
Sich aber mit etablierten Bedarfsangeboten selbstständig zu machen, ist doch aber abseits des Handwerkertums fast unmöglich; Ausnahme vielleicht noch verschiedene Franchise- oder franchise-ähnliche Modelle.
So lange jeder noch gut leben kann, egal ob als Angestellter oder als Selbstständiger (wenn es die Rahmenbedingungen nicht hergeben, ist man halt lieber gut bezahlter Angestellter als schlecht verdienender Selbstständiger), würde ich da politisch auch nicht unbedingt den ersten Ansatz sehen. -
-
Mach mal ein Geschäft für Kutschenräder auf ...
Ich rede aber nicht von Branchen wo es keinen Bedarf mehr gibt, sondern von solchen wo es keinen fairen Wettbewerb mehr gibt. -
-
Normalerweise haben die Unternehmen stationär gestartet und später einen zweiten Vertriebskanal online etabliert.
Amazon geht jetzt wohl mal die andere Richtung. Nach online geht´s back to the roots....
http://www.daf.fm/video/amazon…in-new-york-50174106.html
http://www.n24.de/n24/Nachrich…geht-unter-die-leute.html -
Erstens kommt man so an Ware ran, wo Hersteller ein Ladengeschäft als Bedingung für eine Listung haben, zweitens kann man so den Druck auf den anderen stationären Handel noch weiter erhöhen, drittens ist ein direktes Feedback vom Kunden nie ganz falsch.
Also nicht wirklich überraschend das man da drüber nachdenkt. -
http://www.handelsblatt.com/un…me-kritisch/10828868.html
Bin mal gespannt, was hier bei der geplanten Kaisers Tengelmann Übernahme heraus kommt.....
Wie im Bericht steht, wird die Politik wohl wenig Alternativen haben, wenn sie einen zweiten Fall Schlecker vermeiden möchte.
Stattdessen sollte man sich eher mal überlegen, ob es wirklich notwendig ist, dass wir in Deutschland mit Abstand die höchste Verkaufsfläche im LEH im Vergleich zu anderen europäischen Ländern haben. Manchmal frage ich mich echt, was sich Kommunen denken, wenn sie gewisse LEH-Standorte neu genehmigen obwohl klar ist, dass dann andere Betriebe vor Ort dicht machen müssen....
Betrachtet man auf der anderen Seite die Prognose der Demografie, passt die Entwicklung vorn und hinten nicht zusammen....
Schöner Nebeneffekt aus Sicht des Unternehmens hier; Edeka hat fast nur selbstständige Kaufleute und fast keine Filialen. Tarifliche Vergütung etc. fällt dann für die Mitarbeiter auch weg und das vertriebliche Risiko bleibt beim Betreiber hängen nicht bei Edeka....
-
-
So sinds, die Amazon-Käufer:
Kunde bestellt Artikel für 4,99€, bekommt es, stellt Rücksendeantrag.
Kunde sendet zurück, man stellt fest, daß aus dem Inhalt 1 Stück fehlt.Man erstattet dem Kunden 4,99 - 0,49€ für sein "Testmuster", das er verbraucht hat.
Jetzt stellt Kunde A-Z antrag, weil wir Ihm zuwenig Rückerstattet haben.
WEGEN 0,49€ (!!!)
Manchmal verlässt einen der Glaube.
Achja:
Noch ein Schwank:Kunde Bestellt auf Rechnung für 44,90€. Bezahlt die RG, übersieht aber die 2% Skontomöglichkeit. Kunde ruft an, und möchte die 0,90€ Skonto rückerstattet haben.
Respekt. Dagobert Duck in Person, so wird man reich.BTW:
Im lokalen Handel kann dir sowas nicht passieren, da wird die Ware nicht anonym - sondern vor Ort überprüft.
-
-
super powders, hätte nicht gedacht, dass man so gezielt alle Amazon Käufer beschreiben kann, aber dir ist es gelungen.
Wenn du das noch eben für Ausländer, Juden und Nazis machen könntest, würde ich beim Schreiner um die Ecke direket 4 Schubladen in Auftrag geben.
Außeder trifft die lokale Überprüfung vielleicht auf Pullover und Hosen zu, wie das aber bei Rasierern, elektrischen Zahnbürsten, Fernsehern, Festplatten aussehen
soll, ist mit akkut schleierhaft.
Gruß
Thorsten -
Jetzt stellt Kunde A-Z antrag, weil wir Ihm zuwenig Rückerstattet haben.
Reichlich dreist. Unabhängig vom Wert wurde ja ein Teil entnommen.
Anzeigen wegen Betrug. -
-
Markus
Es könnte auch so gelaufen sein:
Kunde bestellt 10 Stück merkt beim Verbrauch des ersten, dass der Artikel mist ist(nicht Böse gemeint:) ) , schickt die restlichen 9 zurück und ärgert sich darüber, dass der Händler noch so "dreist" ist 0,49€ abzuziehen.Wenn mir ein Kunde gekaufte Mandarinen zurückbringt, weil die ihm nicht schmecken bekommt er den Betrag wider der auf der Quittung steht und nicht den die Waage für die Restemandarinen rausgibt. So bindet man Kunden.
-
super powders, hätte nicht gedacht, dass man so gezielt alle Amazon Käufer beschreiben kann, aber dir ist es gelungen.
@ tor:
Ok, ich gebe zu, ich habe pauschalisiert. Das war ein Fehler, natürlich sind bei weitem nicht alle Käufer so, wahrscheinlich nur die wenigsten.
Mich hat es nur gewundert, da wir jetzt erst seit kurzem bei Amazon gelistet sind,
daß man gleich mit solchen Fällen konfrontiert wird.Nicht umsonst liest man immer wieder von den Online-Käufern und deren "Rückgabementalität".
Ich wollte eigentlich nur damit zum Ausdruck bringen, daß es solche Aktionen bei einem Ladengeschäft wahrscheinlich nicht oft gibt, weil es denjenigen vielleicht peinlich ist, offensichtlich etwas auf Kosten des Händlers auszuprobieren.
Jedenfalls hat er nicht geschrieben, daß die Ware schlecht war, sondern daß er sie einfach wegen einer Fehlbestellung zurückgeben möchte. Ich persönlich würde halt dazuschreiben, daß man eins ausprobiert hat und daß es fehlt.
Aber gut. Vielleicht hat mich die Sache einfach zu sehr geärgert, daß man zu schnell geschrieben hat "die Amazon-Käufer". Außerdem heißt das ja nicht, daß zwangsweise alle so sind.
Wenn du das noch eben für Ausländer, Juden und Nazis machen könntest, würde ich beim Schreiner um die Ecke direket 4 Schubladen in Auftrag geben.Respekt, bei einem solchen Sachverhalt so eine Keule rauszuholen.
@ Waldcounter:
Nun, nachdem du ja alternativ schmeckende Mandarinen im Angebot hast, mag das mit der Kundenbindung klappen. Aber wenn keine Alternative zur Auswahl steht, wird das schwierig. Ich hätte ihm ja einen Warengutschein für 0,49€ ausstellen können.
-
Ich wollte eigentlich nur damit zum Ausdruck bringen, daß es solche Aktionen bei einem Ladengeschäft wahrscheinlich nicht oft gibt, weil es denjenigen vielleicht peinlich ist, offensichtlich etwas auf Kosten des Händlers auszuprobieren.
Jepp, da müsste man ja mit dem VK direkt reden und dem evtl. sogar ins Gesicht sehen dabei. Und die Rückgabe eines Eurer Artikel inkl. Benutzung eines Einzelteiles davon ist schon aufgrund der Art reichlich ähm
. Mal abgesehen vom Kaufpreis. Da trifft es die Fabel mit der angefressenen Tüte Mandarinen nicht ganz so verkehrt. Ist ja nicht so, dass die faulig waren, sie haben lediglich nur nicht geschmeckt in diesem Fall.
In Foren ist das aber nicht viel anders. Ich erinnere mich an Stammtische, da waren Leute dabei die im Forum die Größten waren und am STT das Maul nicht aufgebracht haben ausser ein leises Hallo. Online ist es halt einfach, daheim vom sicheren Sofa aus, egal ob Rückgabe oder Postings. -
-
-
Hallo
10. August 2014 was bei Amazon Marketplace bestellt.
19. August 2014 - 5. September 2014 sollte geliefert werden.
17. September 2014 Nachgefragt, entschuldigende Antwort bekommen...
3. Oktober vom Kauf zurückgetreten, Geld war am 8. Oktober wieder auf meinem Konto.
Gestern 15. Oktober, bringt mir der Paketbote das Päckchen.
Und nun?
BGB § 241a (Unbestellte Leistungen) trifft es ja nicht 100% - die Leistung war nicht mehr bestellt
Munter bleiben: Jan Henning
-
Unverlangt zugesandt würde ich sagen. Sofern sich das nicht überschnitten hat (Paket aus Japan z.B. das 3 Wochen unterwegs ist) würde ich das Teil wohl erstmal beiseite legen und behalten. Mal sehen wann die sich melden.
Ich bekomme seit Jahren eine regelmässige Fachzeitschrift für 8€ die ich nach einem Probeabo samt Verlags-Bestätigung wieder gekündigt hatte. -
Was wird aus dem bestehenden Geschäftsmodell demnächst?
Irland hat ja "Double Irish" gekippt, das Inselsteuersparmodell steht somit vor dem Aus.
Das bedeutet in Konsequenz, dass Amazon & Co. ihre Gewinne nicht mehr vor der Steuer verstecken können, und nur 1% bezahlen, sondern dann dem vollen Steuersatz unterliegen.
Amazon & Co. fahren im Moment ja ein Minusgeschäft, Verluste sind eingepreist und man hofft, nach der totalen Marktübernahme durch eine Art Quasimonopol die Verluste der vergangenen Jahre schwupps wieder einzuspielen ... wenn denn erst die lästigen Mitbewerber vom Einzelhandel in einem Massenkonkurs weg vom Fenster sind.
Ein Schlag in's Kontor der Möchtegern-Monopolisten, müssen die doch dann ebenso ihre Steuern bezahlen, wie der normale Einzelhändler auch
-
-
Und nun?
Ich würde einfach auf den Eingang der zugehörigen Rechnung warten. Keine Rechnung => kein Geld, ganz einfach. Wie bei den Armen und der Schokolade.Gruss
Andreas -
Was wird aus dem bestehenden Geschäftsmodell demnächst?
Irland hat ja "Double Irish" gekippt, das Inselsteuersparmodell steht somit vor dem Aus.
Das bedeutet in Konsequenz, dass Amazon & Co. ihre Gewinne nicht mehr vor der Steuer verstecken können, und nur 1% bezahlen, sondern dann dem vollen Steuersatz unterliegen.
Amazon & Co. fahren im Moment ja ein Minusgeschäft, Verluste sind eingepreist und man hofft, nach der totalen Marktübernahme durch eine Art Quasimonopol die Verluste der vergangenen Jahre schwupps wieder einzuspielen ... wenn denn erst die lästigen Mitbewerber vom Einzelhandel in einem Massenkonkurs weg vom Fenster sind.
Ein Schlag in's Kontor der Möchtegern-Monopolisten, müssen die doch dann ebenso ihre Steuern bezahlen, wie der normale Einzelhändler auch
Gut analysiert!
Wir brauchen wirklich nicht nur multinationale Konzerne, deren Hauptbetätigung darin besteht, Steuerschlupflöcher weltweit zu finden und für sich zu nutzen.
Amazons Strategie hast du IMHO genau richtig wiedergegeben. Erst verdrängen auf Teufel komm raus, egal wie viele Verluste es einfährt und dann hinterher mal richtig abcashen.Im Kleinen hat Ebay es doch vorgemacht, wie es geht. Früher konnte man dort sogar komplett kostenlos versteigern und was ist heute? Abzocke pur! Wobei Ebay im Endeffekt noch relativ leicht substituierbar wäre.
-