Das Loch ist größer als die üblichen Wühlmauslöcher, keine Ahnung was es ist.
Aber bei uns laufen an der Stelle auch immer 3 Nachbarskatzen vorbei, ich hoffe auf die
Das Loch ist größer als die üblichen Wühlmauslöcher, keine Ahnung was es ist.
Aber bei uns laufen an der Stelle auch immer 3 Nachbarskatzen vorbei, ich hoffe auf die
Ich bin mit dem Dreame weiterhin zufrieden.
Ja, ich muss spätestens alle 2 Wochen die Ränder nachmähen, aber es spart einfach so unglaublich viel Arbeit.
Gehört zwar nicht hier hin, wäre aber eine Überlegung ein zweites Thema zu eröffnen
Ich habe zuhause im Haus ein Dreame X40 zum saugen und aufnehmen und bin absolut begeistert von dem Ding.
Hätte ihn nie gekauft für den Preis, wenn ihn mir nicht eine Kollegin empfohlen hätte, wo ihre Wohnung "steril" ist.
Gehört zwar nicht hier hin, wäre aber eine Überlegung ein zweites Thema zu eröffnen
Der hier?
Haben wir doch.
Denke da können die kombinierten Saug- und Wischrobbis durchaus mit rein.
EDIT: Martin lebt im Treff, schon wieder dazwischengemogelt...
Ich habe am Sonntag endlich mal meine Garage für den Dreame aufgebaut und im Zuge dessen auch die Position des Robbis nochmal versetzt.
Ursprünglich wollte ich ihn eigentlich unter Dach haben, aber das ist unpraktikabel weil dann entweder die Tür ständig offen sein muss oder ich jedes Mal vorm Mähen die Tür öffnen und danach wieder schließen muss.
Also steht er jetzt halt doch wieder draußen.
Bei meinem steinigen Boden ist das echt gar nicht mal so einfach, für die 6 Kunststoffschrauben der Station und nochmals 8 Kunststoffschrauben der Garage eine Stelle zu finden, an der an jedem Punkt ausreichend Tiefe *ohne* Hindernisse im Boden ist - ich habe mir da zum Teil so geholfen, dass ich die Schrauben im 45° Winkel eingeschraubt habe...
Egal, jetzt steht das Ding.
Ich habe dann noch, wie geplant, neu kartiert und dieses Mal *gar keine* no Go Areas eingerichtet.
Der gepflanzte Kleinkram ist mittlerweile groß genug, um erkannt zu werden.
Quasi 1x wieder Gassi gehen und innerhalb von 20 Minuten war die neue Karte eingerichtet.
Dieses Mal mit 4 Zonen.
Das war ja zum Zeitpunkt der Anschaffung noch nicht möglich (maximal 2 Zonen).
Schön ist auch, dass mittlerweile für jede einzelne Zone sowohl die Mähhöhe als auch die Mährichtung eingerichtet werden kann und das der chinesische Gartenknecht nach Bearbeitung der Mähfläche jetzt auch aufhört, statt stumpf bis Ende des eingeräumten Zeitfensters weitermäht.
Beste Entwicklung der Zivilisation seit geschnittenem Brot! ??
Ohne jetzt zu sehr Off Topic zu gehen: Ingo Igel sieht das definitiv anders... wer sich mal damit auseinandersetzen möchte, kann mal hier schauen: https://www.xn--igelpflege-rotenburg-wmme-0wc.org/Der-Igel/Gefahren-1/
Ohne jetzt zu sehr Off Topic zu gehen: Ingo Igel sieht das definitiv anders... wer sich mal damit auseinandersetzen möchte, kann mal hier schauen: https://www.xn--igelpflege-rotenburg-wmme-0wc.org/Der-Igel/Gefahren-1/
Da sprichst Du einen traurigen Punkt an und der ist zumindest nicht gänzlich von der Hand zu weisen.
Tatsächlich war mir das damals bei der Anschaffung nicht bewusst. Aus diesem Grunde und weil uns Natur und Bewohner sehr am Herzen liegen, haben wir alle Vorsichtsmaßnahmen ergriffen die möglich sind.
In unserem Fall glücklicherweise recht einfach, da sich keine optionalen Verstecke in Rasennähe befinden. Zudem wird nur vom spätem Vormittag bis in die Nachmittagsstunden gemäht. Im Sommer somit erst viele Stunden nach Sonnenaufgang und Dienstende ist viele Stunden vor Sonnenuntergang. Herbst und Winter sind ohnehin mähfrei.
Kann ich garantieren, dass sich über Jahrzehnte alle Igel der Region an ihren Biorhythmus halten? Sicher nicht! Bislang, so behaupte ich, gab es keine Zwischenfälle. Unser Mäher zeigt sich bei Widerstand auch recht zickig und macht kehrt. Aber wenn noch jemand Tipps hat … Alles lässt sich verbessern!
ich habe unseren Rasenroboter ebenso konfiguriert, dass er nur raus fährt, wenn die Igel nicht unterwegs sind. Zudem reagiert das Gerät sehr empfindlich auf Hindernisse, die im Weg liegen. Ich habe seit x Jahren einen Rasenroboter und noch nie wurde irgendein Tier durch den Robi überfahren.
Ich hoffe, das bleibt auch so!
Hallo zusammen,
dann muss ich auch mal etwas hier schreiben.
Ich habe jetzt auch noch seit Februar den Gardena smart SILENTO Life 1500m² Set am laufen. Die per App berechnete Rasengröße ist ca. 650m² mit drei Bäumen.
Das verlegen des Kabels (immer 1m mit dem Kantenstecher und dann auf Knien das Kabel reingedrückt) und die Erstinstallation hat gute 4 Stunden gedauert.
Laufen tut er Mo.-Fr. von 06:15-19:45.
Was mir sehr gut gefällt:
Per LONA und App wunderbar bedienbar
Ich sehe immer wo er sich gerade befindet
Ich bekomme Störungen angezeigt
Ich kann manuell starten/stoppen
Was mir nicht gefällt:
Aktuell nichts, bis auf das ich an zwei Stellen á 1m das Kabel ca. 5cm von den Randsteinen verändern musste, da er sich dort festgefahren hat.
Ich hoffe das bleibt so, da bei meinem R80Li die Ladestation schon zwei Mal defekt war.
Hat noch jemand diesen Mäher und kann etwas dazu sagen?
Zum Festfahren: Du könntest unter dem Rasen etwas "Hasendraht" verlegen, der wächst ein, verhindert aber, dass der Robi sich festfährt. Habe ich an einer Stelle gemacht u nd seither buddelt dort nicht mehr.
Dafür bleibt er zur Zeit ständig in großen Löchern stecken, die irgend ein Vieh in unseren Rasen buddelt. Alle zwei oder drei Tage mache ich derzeit so ein Loch zu, da wird dann auch nicht mehr gebuddelt. Mit einem Durchmesser von 10-15 cm ist das Loch zu groß für eine Wühlmaus und ein Maulwurf ist auch nicht, da keine Hügel. Keine Ahnung, was das sein könnte.
Mein Rasenrobo läuft seit 2016 tagsüber. Nie irgendein Problem mit Tieren gehabt.
Wir wollen uns jetzt auch einen Mähroboter zulegen. Wir wollen auf jeden Fall einen ohne Begrenzungskabel. Zur Auswahl stehen:
- WORX LANDROID VISION M600
- Segway Mähroboter Navimow i105E
Gibt es hier Erfahrungen zu diesen Modellen?
Gruß
Pascal
Den Work Vision habe ich als L seit Mitte letzten Jahres.
Manche Modelle melden manchmal Kamerafehler. Dann bleibt er mitten im Rasen stehen - und man muss ich wieder auf die Station heben. Dann läuft er wieder. Je nach Ausprägung kann das lästig sein…
Man bekommt dann von Worx eine neue Kamera, kann man wohl auch selber einbauen. Mich hat es bislang noch nicht genug gestört…
Wichtig:
Man braucht umlaufend einen befestigten Rand, bei mir bspw. 20 cm breite EInfassungen. Dann klappt es super.
Wenn der Rasen ohne Begrenzung offen ins Beet übergeht, dann gibt es Probleme mit dem Kantenschnitt.
Mein Fazit:
Nicht perfekt, aber ich würde ihn wieder kaufen.
Denn ich möchte nicht wieder zurück, mindestens einmal pro Woche eine gute Stunde selbst mähen zu müssen!
Mein Landroid worxs wurde dieses Frühjahr von Außerirdischen übernommen. Sie haben sich farblich sogar an den Mäher angepasst, aber mich täuschen sie nicht!
Sie haben bereits begonnen, ihre Pentagramme auf meinem Rasen zu markieren
Eventuell habe ich beim Messerwechsel auch nur vergessen, die Höhe wieder zu korrigieren.
Beim Messerwechsel musste ich feststellen, dass die Schrauben für die Messer festgerostet sind. Dann habe ich den Drehteller durch einen neuen Drehteller für 6 Messer ersetzt, da bleibt kein Halm stehen.
Beim Messerwechsel musste ich feststellen, dass die Schrauben für die Messer festgerostet sind.
Oh...ich habe letztes Jahr Noname Messer eingesetzt...ich hoffe die sind nicht ganz rein gegammelt.
Dann habe ich den Drehteller durch einen neuen Drehteller für 6 Messer ersetzt, da bleibt kein Halm stehen.
Klingt interessant. Gibt es da noch andere Vorteile? Lässt du ihn jetzt kürzer fahren?
Mein Husqvarna macht dieses Jahr seine zehnte Saison.
Er hat noch den ersten Akku und war seit dem Kauf nicht zur Reparatur oder beim Service.
Bin zufrieden!
Klingt interessant. Gibt es da noch andere Vorteile? Lässt du ihn jetzt kürzer fahren?
Nee, der entscheidet selbst, wann und wie lange er fährt. Ich habe den Drehteller für die Messer nur genommen, weil er schneller lieferbar und günstiger als das Original war. Einen besseren Schnitt kann man nicht wirklich feststellen.
Servus!
Ich habe seit letztem Herbst den Stil iMow 5 Evo im Einsatz und bin damit sehr zufrieden bis jetzt. Der Rasen ist jetzt schon merkbar in einem besseren Zustand als zuvor. Die Integration mit dem Netz und der App auf dem Telefon funktionieren auch sehr gut. Obwohl er ein Mähroboter ist der ein Kabel benötigt funktioniert es doch erstaunlich gut. Er hat sich bis jetzt noch nie festgefahren und auch noch keine Probleme mit dem Kabel. Was mir besonders gut gefällt, ist, dass er nicht nur über WLAN, sondern auch über 4G/5G eine Internet Anbindung hat und somit immer erreichbar ist. Die Steuerung ist auch ausgesprochen Benutzerfreundlich. Husqvarna ist natürlich der Vorreiter bei den Mährobotern und hat bestimmt die meiste Erfahrung aber ich finde das Stihl da doch ordentlich aufgeholt hat und ein absolut konkurrenzfähiges Produkt auf den Markt gebracht hat. Meine Empfehlung geht deutlich in Richtung Stihl.
Viele Grüße,
Stephan
Mein Husqvarna macht dieses Jahr seine zehnte Saison.
Er hat noch den ersten Akku und war seit dem Kauf nicht zur Reparatur oder beim Service.
Bin zufrieden!
Meiner, 420, damals noch 320, die zwölfte und läuft immer noch mit erstem Akku
Zur Zeit:
Betriebsstunden: 3889h
Mähzeit: 3723h
Suchzeit: 176h
Ladezeit: 1866h
Ladezyklen: 2596
wo ich immer wieder so 1-2 mal im Jahr Kämpfe, dass Mäuse, mein vergrabenes Kabel durchfressen.
Finde jedoch, was Husqvarna als Marktführer irgendwie die "ohne Kabel" Technologie verpennt hat und es heute die Chinesen besser sind.
Wie Irobot Roomba bei den Staubsaugern.
Hab auch den 420.
Begrenzungskabel ist tatsächlich ein bis zweimal im Jahr irgendwo zu flicken. Hab da inzwischen eine entsprechende Tasche, in der alles an Werkzeug und Material dafür vorhanden ist.
Ist also eigentlich ruckzuck wieder i.O. gebracht.
Ansonsten ist das Kabelsystem halt 100% zuverlässig, nicht einmal in all den Jahren hat der Mower seinen Bereich verlassen.