Kann man da den Draht nicht reinlegen unter die Fließen, wenn das sowieso noch gefliest werden muss - in einer Breite, dass der Roboter gerade so durchfahren kann? Dann hat er da eine Trasse zum gerade drüber fahren - wäre nur die Frage, ob man ihm diesen Weg beibringen kann (gem. Chaos-Mähen eher dann reiner Zufall, dass er da dann reinfahren würde...)

Rasenroboter: Infos, Tipps, Erfahrungsberichte
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
-
-
Mit der Flex eine kleine Fuge in den Beton, Kabel rein und wieder zuschmieren ginge auf jeden Fall.
Bei manchen neuen Huskys lassen sich meines Wissens Zonen einrichten, die nicht gemäht werden sollen. Das Vorhaben könnte also funktionieren.
-
-
Mein Worx kann ebenfalls Zonen mit prozentualer Aufteilung. Habe aber noch nie probiert, eine Zone auf 0 % zu setzen.
-
Woher weiß der denn, wo er ist und wie erstellt er überhaupt eine Karte? GPS reicht da ja vermutlich nicht.
Gruß
Stefan
-
-
GPS reicht da ja vermutlich nicht.
In der Theorie ja, keine Ahnung wo da der finanzielle Aufwand liegt, aber Differential-GPS kannste aber wohl im Mähroboter kaum bezahlen vermute ich mal.
-
Also mein Husqvarna 430X hat GPS. Wenn ich es einschalte, ist die Wirkung erheblich. Er findet die engen Durchgänge nicht mehr. Also betreibe ich ihn im Hein Blöd Modus.
Gruß
Stefan
-
-
Allerdings ist mein Grundstück für Rasenroboter blöd geschnitten.
Ich muss quasi 3seitig mähen (I_I-Form), hab aber beim _ eine betonierte Fläche zum überqueren auf der ich keinen Mähdraht verlegen kann.Mähen darf er dort auch nicht, aber er muss sie überfahren (zukünftige Verandafläche), ansonsten kommt er nicht zum hinteren Mähbereich.
"Im" U stehen Haus+Nebengebäude.
Es gibt Mäher, die man abwechselnd in getrennte Zonen schicken kann (z.B. Hauptzone + 2 Nebenzonen). Husqvarna hat so was in einigen Modellen.
Der Verbindungsweg von der Ladestation zu einer Nebenzone führt dann entlang eines dafür gelegten Kabels (nicht das äußere Begrenzungskabel, sondern eine Art Suchdraht). Deshalb fährt der Mäher auf dem Weg zur Nebenstation recht eng entlang dieses Kabels. Das geht dann z.B. auch für einen schmalen Durchlaß.
In deinem Fall könnte evtl. das Kabel zur Nebenzone z.B. am äußersten Bereich der künftigen Veranda zwischen/unter den Fließen verlegt werden, so daß der Mäher nur dort über die Veranda fährt. Es kommt halt darauf an, ob der Mäher das Signal im Kabel noch mitbekommt, je nachdem, wie es verlegt ist. Mähen wird er auf diesem Weg trotzdem, das sollte allerdings - meiner Einschätzung nach - kein Problem darstellen, solange da nichts herumliegt. Laß dir das im Zweifelsfall von einem Händler zeigen, ob er einen Mäher zu Demo-Zwecken über eine glatte Beton- oder Fliesenfläche schicken kann.
-
Mein 430 hat zwei Suchkabel. Ich kann nur festlegen, welchem davon er beim Start wie weit folgen soll, bevor es losgeht. Danach ist zufälliges Fahren angesagt. Man kann aber ein Suchkabel in die Mitte und zwei Begrenzungskabel daneben legen. So findet meiner einen 80 cm Korridor. Das sollte man aber testen, bevor man Fliesen darüber legt.
Gruß
Stefan
-
-
Falls es wen interessiert, im aktuellen Angebotsblättchen vom „Bauhaus“ sind dieses Mal auch verschiedene Modelle des Works Landroid drin.