Rasenroboter: Infos, Tipps, Erfahrungsberichte

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Jo, außerdem hat deren Mäher immer mal Schmerzen, weil irgendeine Leitkabel-Kalibrierung fehlgeschlagen ist. Muss ich dann neu starten, dann geht es meist. Im Frühjahr muss ich den Zeitplan und die Grundstücksgröße neu eingeben, den Code hat er aber noch. Der Code ist völlig überflüssig, ohne geht es aber nicht. Das ist alles nicht so richtig rund.


    Gruß

    Stefan

  • Der Code ist völlig überflüssig

    Der Code ist damit die Dinger nicht reihenweise fehlen. Sollte man aber ehrlicherweise rauskonfigurieren können.

    Verbrennungsmotoren sind überlebenswichtig :zf: Dinosaurier hatten keine - Zack, ausgestorben :hi:

  • Wie alt ist der dass der es nicht mehr heim schafft? Ist da der Akku so durch?

    nö, aber die Fläche so verwinkelt daß er seine Ladestation manchmal nicht findet

    Kofferraum statt Hubraum !

  • Naja, man überlege mal was man vor 20-30 Jahren damit für Schwierigkeiten gehabt hätte: Betriebssysteminstallation mittels 12 Disketten, dabei Platte formatieren und partitionieren. AOL-CD einlegen, die 50 Stunden Freiinternet aktivieren, Treiberinstallation Bedienfeld mit Diskette, automaeh.bat mit Pfad und Tempverzeichnis anpassen, loadhigh der mower.exe und der wichtigsten Treiber, also highmaeh.sys und lowmaeh.sys, zuletzt in der mowingblade.bat die buffers und speed anpassen sowie mit C:\DRIVER\SB16\MIXERSET /P /Q den Sound an- oder abschalten.


    Ich finde schon dass das einfacher geworden ist :sz:

    Da hast Du recht aber überleg auch mal wie lange das gedauert hat.

    DOS hat von den frühen 80ern bis knapp zur Jahrtausendwende (wenn auch nur im Hintergrund bei W95 und Co.) überlebt und richtiger Komfort kam auch danach erst auf als wirklich Speichergrößen kein Thema mehr waren und man in ne SW alles reinprogrammieren kann, ohne den Rechner damit zu überfordern

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Für mich/uns sind das keine Probleme. So lange diese Produkte aber für solche Leute nicht tauglich sind, sind sie auch nicht wirklich ausgereift.

    Ich weiß nicht ob das generell die Zielgruppe ist. Für mich war es mit Akku Mäher auch kein Problem den Rasen zu mähen, aber mit den Kindern sind wir halt Samstags unterwegs und unter der Woche geht man halt auch nicht Rasen mähen wenn man 18Uhr heim kommt...dann ist plötzlich wieder Sonntag und der Rasen 10cm hoch. Das ist also ein Luxusproblem, kein Muss.

    Jetzt fährt der Mäher alleine, sammle ihn im Notfall um 21Uhr ein und ich mache am Sonntag die Schäden weg. :D

    M&M Kreditkarte + Online Zahlung bei der Zentralen Bußgeldstelle = Vielfliegermeilen für Tiefflug auf der Autobahn :D:top:

  • Der Code ist damit die Dinger nicht reihenweise fehlen. Sollte man aber ehrlicherweise rauskonfigurieren können.

    jeep, Code ja, Alarm nein

    Jo, außerdem hat deren Mäher immer mal Schmerzen, weil irgendeine Leitkabel-Kalibrierung fehlgeschlagen ist. Muss ich dann neu starten, dann geht es meist. Im Frühjahr muss ich den Zeitplan und die Grundstücksgröße neu eingeben, den Code hat er aber noch. Der Code ist völlig überflüssig, ohne geht es aber nicht. Das ist alles nicht so richtig rund.


    Gruß

    Stefan

    habe meinen Husqvarna jetzt 10 Jahre, letztesmal nicht ein einziges mal Festgefahren


    Was er hatte, was er die Verbindung zum Connect App verlor :sz:

    Dieses Problem wurde jetzt jedoch unfreiwillig gelöst. Da wir bei uns kein 2g Netz mehr haben, wollte ich das 4g Modul einbauen.

    4g Modul nicht mit meinem Mäher kompatibel, 2-3g Modul ginge noch, in der Schweiz ist jedoch 3g nur noch bis ende 24 garantiert. und für dies 360.- CHF nein

    Händler hat bei Husqvarna nach Möglichkeiten nachgefragt -> verkaufen sie ihm einen neuen Mäher. :rolleyes:


    Jetzt gewechselt aufs Robonnect Modul (WLAN)

    Besser in der Bedienung, kein Problem mehr mit Mobil-Netzen und erst noch bedienerfreundlicher wie das Husqvarna App
    Einbau viel einfacher wie gedacht.

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • Ich weiß nicht ob das generell die Zielgruppe ist. Für mich war es mit Akku Mäher auch kein Problem den Rasen zu mähen, aber mit den Kindern sind wir halt Samstags unterwegs und unter der Woche geht man halt auch nicht Rasen mähen wenn man 18Uhr heim kommt...dann ist plötzlich wieder Sonntag und der Rasen 10cm hoch. Das ist also ein Luxusproblem, kein Muss.

    Jetzt fährt der Mäher alleine, sammle ihn im Notfall um 21Uhr ein und ich mache am Sonntag die Schäden weg. :D

    Ja, du bist fit und hast die Wahl. Die sind körperlich nicht mehr zum Mähen in der Lage. Da ist ein Roboter schon ideal. Wie gesagt, mir ging es darum, wie sich ein wirklich ausgereiftes Produkt Mähroboter verhalten müsste. Nicht darum, wer das jetzige, weniger ausgereifte Produkt bedienen/kaufen sollte oder welche Alternativen man hat, wenn man damit nicht klar kommt.


    Ich komme mit meinem Husqvarna auch klar. Ich hab da ein Robenect Modul drin, ich weiß inzwischen auch, wie ich die dauernden Begrenzungskabelbrüche finde und behebe. Ich weiß auch, wie ich die Leitkabelprobleme beim Gardena der älteren Nachbarn (billige, schlecht geschützte Steckverbindungen) finde und behebe.


    Nicht falsch verstehen: ich bin froh, dass es den jetzigen Stand gibt. Das letzte Wort ist das aber noch nicht.


    Gruß

    Stefan

  • Hab meinen Husqvarna sei 2016 und kann auch nicht klagen. Festfahren oder sowas kenne ich nicht. Beim Kabel sind in der Regel die Verbinder das Problem. Seit ich das Kabel löte und Schrumpfschlauch drüber, ist das auch keine Fehlerquelle mehr.

  • Bei mir sind die Verbinder kein Problem. Die öffne ich regelmäßig und schließe sie wieder. Die Silikonplempe da drin dichtet dann sicher nicht mehr so gut ab, die sind aber trotzdem nie ein Problem.


    Bei meinem sind tatsächlich oft plötzlich die Begrenzungskabel geteilt, wodurch auch immer. Ich habe natürlich inzwischen eine "Suchklingel", das funktioniert aber nur selten. Es klingelt eigentlich immer. Meistens muss ich die Schleife irgendwo auftrennen und mit einer Kabeltrommel eine neue Teilschlaufe bilden und die dann auf Durchgang messen. So ist der mögliche Bereich schon mal halbiert. So mache ich weiter, bis ich die Stelle eingrenzen kann. Daher habe ich ziemlich viele Verbinder, an denen ich die Schleife zur Messung auftrennen kann. Wie gesagt, die Verbinder sind nie das Problem, das Kabel ist immer irgendwo durch. Weil dafür schnell mal 1-3 Tage drauf gehen, habe ich mir ein "gepanzertes" Kabel besorgt, mit dem ich ab jetzt die Teilstrecken ersetzen werde. Getestet ist es aber noch nicht.


    Beim Gardena der Nachbarn ist es eigentlich immer der Stecker Leitkabel/Basisstation. Billiger hätte man die eigentlich kaum ausführen können.


    Festfahren passiert natürlich immer mal, da sage ich aber nichts. Hängt halt vom Gelände und der Botanik ab.


    Gruß

    Stefan

  • Komisch, meine Kabelprobleme hatten bisher immer mit den Verbindungsstellen zu tun. Mit jeder Gartenumgestaltung kommt ja wieder so eine Stelle dazu. Aber gelötet ist das i.O.


    Zur Fehlersuche verwende ein AM-Radio. Leitkabel abklemmen und eine Seite vom Begrenzungskabel da drauf, weil das ein stärkeres Signal hat. Klappt gut.

  • Zur Fehlersuche verwende ein AM-Radio. Leitkabel abklemmen und eine Seite vom Begrenzungskabel da drauf, weil das ein stärkeres Signal hat. Klappt gut.

    Genau, sowas gibt es als fertiges Gerät zur Suche. Bei mir funktioniert das leider meist nicht. Es klingelt immer ein bisschen, auch wenn das jeweilige Kabel komplett durch ist. Keine Ahnung, warum.


    Gruß

    Stefan

  • Hört sich erst mal gut an, die Nachteile sind aber nicht unerheblich. Speziell das automatische Aufladen ist mir schon wichtig. Ich habe in Richtung Straße keine Begrenzung, wäre mir auch zu aufwendig, immer den entlaufenen Mäher zu suchen.


    Gruß

    Stefan

  • Das mit dem getrennten Kabel verstehe ich nicht. Mir wurde es einmal getrennt, da hat es der Mäher selber abgeschnitten als es jemand beim Beete richten mit dem Rechen hochgezogen hatte. Ich habe das verlötet.

    Was mir fehlt ist die Funktion trotz Draht eine "no go" Area zu machen, so wie man das beim Staubsauger definieren kann. Dieses Magnetband ist mir zu teuer.

    M&M Kreditkarte + Online Zahlung bei der Zentralen Bußgeldstelle = Vielfliegermeilen für Tiefflug auf der Autobahn :D:top:

  • Das mit dem getrennten Kabel verstehe ich nicht.

    Manchmal ist klar, was passiert ist (z.B. war mal was beim Sturm von der Nachbargarage gefallen), meist aber nicht. Dass der Mäher das Kabel selbst durchgeschnitten hat, hatte ich auch schon. Seltsamerweise ist er dann nicht an dieser Stelle stehen geblieben und hat damit nichts zur Fehlersuche beigetragen.


    Meist ist das aber irgendwo, oft auch an schon eingewachsenen Stellen. Teilweise ein glatter Schnitt, teilweise fehlt über mehrere Zentimeter die Isolierung, als ob der Draht abgeschliffen wurde. Ich habe Nagetiere im Verdacht. Hier sind relativ viele Mühlmäuse und zeitweise auch Maulwürfe. Ich wüsste nur nicht, warum die sowas machen sollten.


    No go Area wäre schön, aber zumindest mein oller 430er Husqvarna hat keinerlei Sensorik für eine Kartierung. Die GPS Funktion ist aus, damit wird alles schlechter. Im Prinzip ist das der technische Stand der ersten Saugroboter. Völlig zufälliges Fahren.


    Gruß

    Stefan

  • Manchmal ist klar, was passiert ist (z.B. war mal was beim Sturm von der Nachbargarage gefallen), meist aber nicht. Dass der Mäher das Kabel selbst durchgeschnitten hat, hatte ich auch schon. Seltsamerweise ist er dann nicht an dieser Stelle stehen geblieben und hat damit nichts zur Fehlersuche beigetragen.


    Meist ist das aber irgendwo, oft auch an schon eingewachsenen Stellen. Teilweise ein glatter Schnitt, teilweise fehlt über mehrere Zentimeter die Isolierung, als ob der Draht abgeschliffen wurde. Ich habe Nagetiere im Verdacht. Hier sind relativ viele Mühlmäuse und zeitweise auch Maulwürfe. Ich wüsste nur nicht, warum die sowas machen sollten.


    No go Area wäre schön, aber zumindest mein oller 430er Husqvarna hat keinerlei Sensorik für eine Kartierung. Die GPS Funktion ist aus, damit wird alles schlechter. Im Prinzip ist das der technische Stand der ersten Saugroboter. Völlig zufälliges Fahren.

    Hast du die Kabel nur aufgelegt?

    Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann. Mark Twain

  • Hast du die Kabel nur aufgelegt?

    Anfangs ja. Inzwischen sind die an den meisten Stellen ein paar Zentimeter unter der Erde. Tendenziell machen die eingewachsenen Strecken mehr Ärger, was blöd ist, weil man da viel mehr Arbeit bei der Suche und Reparatur hat.


    Gruß

    Stefan

  • Ja, den hält so schnell nichts auf. :(


    Ich habe den M500Plus. Ist der gleiche Mäher wenn ich das richtig sehe in kleiner.

    So habe den Robo jetzt am laufen. Mit meinem Aftermarket 5,5Ah Akku ist er direkt mal stehen geblieben. Das ist ja nicht Sinn der Sache. Lade jetzt mal den mitgelieferten Akku voll und dann mal schauen. Wie lange sollten der so laufen mit einer Akku Ladung?

    Viele Grüße - Benjamin

  • Rasenroboter mit Begrenzungsdraht. Mag ich nicht, daher haben wir noch keinen. Aber die Anzahl der Rasenroboter, die keinen mehr brauchen, scheint zu steigen:


    https://www.drohnen.de/44411/m…er-ohne-begrenzungskabel/


    Das wäre dann was für mich. :)


    Der könnte mir gefallen. :) Mal schauen, der ist überdimensioniert. Aber „kleinere“ werden folgen.