Hi,
der einzige Grund für den 4-Zylinder ist der CO²-Ausstoß und damit verbundenen Vorschriften/Grenzwerte.
Hier geht es nur darum, den Flottenverbrauch bzw. den CO²-Ausstoß in den vorgeschriebenen Werten zu halten.
Der 35i Motor wird noch angeboten, da hier noch wenigstens auf Wunsch & gegen etwas Geld der 6-Zylinder geboten werden soll .... sonst wird es ja immer schwieriger, sich von Audi & Co. zu differenzieren.
Gruß
Jürgen
Ich habe erst 2 neue 3er auf der Strasse gesehen, wie kann das sein?
-
- F30ff
- Zarathustra
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
-
-
Über den Namen kann man ja diskutieren. 320ti wäre vielleicht passender gewesen, allerdings denkt dann jeder an einen Compact o.ä. Aber schon beim E90 ging es ja mit dem 320 genauso. Seit E30 ein 6-Zylinder, ab dem E90 nur noch 4 Töpfe. Allerdings muss man dazu auch sagen, daß ein 2l-R6 keinen großen Sinn macht. Die alte Regel "halbe Maß pro Zylinder an Hubraum" galt früher und gilt heute immer noch.
Und der erste M3 hatte auch nur vier Zylinder. Hat damals noch keinen gestört.
Nach altem Vorbild (318is, 320is) hätte auch durchaus diese Endung gepasst, die BMW z.B. für den US-335is anwendet. Aber hierbei ist das "is" nur noch mal die Prise extra - und eben keine ~60 PS wie zwischen 320i N20 und 328i N20. Aber der Kunde hätte es eben anders auffassen können.
Aber genau das war wohl gar nicht der exakte Hintergrund. Denn was der N20 darstellen soll, ist ebenso den N53 komplett ersetzen zu können. Ein "328i" soll also absolut als Nachfolger eines ehemaligen "325i" dienen und auch den "330i" mit erfassen - fahrleistungsmäßig schafft er das offensichtlich sogar.
Den Vierzylinder hat beim E30 wohl noch keinen wirklich gestört. Wer wollte, hatte dort große Auswahl an Reihensechsern (122 bis 170 PS, 2.0 bis 2,7 Liter Hubraum). Die Reihensechser waren etwas für Liebhaber, die Vierzylinder etwas für Sportler (318is, M3). Nur: Im schwereren E90 oder F30 mit allem erdenklichen Luxus geht die Rechnung dann nicht mehr komplett auf. Ein heutiger Sport-3er ist laut BMW-Definition ein 335i mit Performance-Parts. Aber wo ist der Kompromiss aus Emotionen und Vernunft? Er bleibt auf der Strecke. Fahrdynamisch macht BMW so schnell ganz sicher niemand etwas vor - aber dass es am Ende dann bei einem Vernunftmotor wie dem 320i/320d so blutleer klingen muss, ist etwas schade. Der Sechszylinder fasziniert einfach mehr. Daher ist es auch schade, dass der leistungsschwächere 3.0-Liter-Diesel durch den gedopten Vierzylinder ersetzt wurde, der längst nicht diese Ruhe eines großen Blocks abstrahlt.
ZitatWas mich an der Entscheidung zum 4-Zylinder-Turbo v.a. stört, ist daß es keinen zwingenden Grund gibt. Hätte man komplett auf R6-Motoren verzichtet, hätte man die Karosserie völlig anders aufteilen können. So wird viel Platz unter der Haube reserviert - ausschließlich für 335i und M3. Also vielleicht 5% aller F30. Konsequent (wenn auch noch bitterer) wäre gewesen, in den 335i einen 2.0 Krawall-Turbo mit 300+ PS zu bauen, wie im Lancer Evo o.ä. - und beim M3 dann einen 5-Zylinder-Turbo ähnlich dem Audi TT RS.
Das wäre konsequent - aber auch ein kompletter Tritt in den Rücken der Fangemeinschaft. So bleibt wenigstens noch der 335i für den Genießer, der seine Entscheidung nur durch die spezielle Endrohrkonstellation kenntlich machen muss. Also alles herrlich dezent, wenn man will...
Im nächsten 3er kann BMW die Motoren (R3 und R4) ja dann komplett quer verbauen - passt dann auch besser zur Frontantriebsplattform.
ZitatTradition, Sound und Einzigartigkeit hin oder her, wahrscheinlich ist es wirtschaftlich die richtige Entscheidung (leider...).
Das ist es ja: Finanziell betrachtet ist es - zumindest kurz- bis mittelfristig - die richtige Entscheidung. Vergessen wird allerdings oft, dass sich die Stellung und das Image der Marke entscheidend wandeln kann. Das Verkaufen der Seele für einen höheren Gewinn ist leider allzu wirtschaftlich - wer da nicht mit harten Bandagen kämpft, verliert. Und man möchte natürlich stets die "schwärzesten" Zahlen im Wettbewerb schreiben.
ZitatUnd zum eigentlichen Thema: Die Auslieferungen scheinen langsam richtig anzulaufen, habe allein gestern und heute schon 3 F30 in freier Wildbahn gesehen. Designmäßig hoffe ich ja immer noch, daß das Facelift in ein paar Jahren noch was rausreißt - so wie beim E90/91. Im Moment finde ich ihn einfach nur mittelprächtig (irgendwo zwischen den gelungenen 5er/6er/7er und dem misratenen 1er).
Sehe ich recht ähnlich. Etwas gewöhnungsbedürftig sind aus meiner Sicht die Proportionen: Die Front ist sehr flach und die Silhouette recht niedrig. Ein E90 wirkte klar fülliger und weniger grazil, aber insgesamt meiner Meinung nach stimmiger.
Aktuell sehe ich eigentlich jeden Tag einen F30, die Verkaufszahlen sprechen eigentlich auch für sich. -
Ach so.
Man merkt, Du hast von Motorentechnik nicht den Hauch einer Ahnung.
Dann wiederhole ich mich eben nochmal, wenn es anscheinend nötig ist: Der 328i klingt wie jeder beliebige Vierzylinder, daher interessiert er mich (in einem eigentlich hochklassigen Modell wie dem 328i) nicht.
Da du nicht zur Zielgruppe gehörst, interessiert deine Meinung BMW ja auch nicht
Ansonsten das übliche unqualifizierte Geschwafel, nichts Neues.
Jürgen325: Richtig, der Hauptgrund liegt im CO2-Ausstoß begründet. Allerdings wird diese Umstellung den Herstellern halt auch leicht gemacht, weil die Kundschaft heute a) viel mehr Wert auf einen fülligen Drehmomentverlauf bereits bei niedrigen Drehzahlen legt und b) gute Vierzylinder mittlerweile ebenfalls sehr laufruhig sind. Das trifft speziell auf die USA zu - in Europa allgemein und in Deutschland im Besonderen wird der 328i wohl das gleiche Schattendasein fristen, wie es 325i und 330i zuletzt getan haben.
-
-
Hi,
das kommt drauf an, ob BMW jetzt noch nen 330i 6-Zylinder nachlegt.
Dann vermutlich. ja.
Wenn nicht, dann wird es doch den ein oder anderen 328i geben.
Gruß
Jürgen
-
Ach so.
Man merkt, Du hast von Motorentechnik nicht den Hauch einer Ahnung.
Manche Leute haben keine Ahnung von Technik und Andere bleiben einfach in der Vergangenheit hängen... .
Zwingt dich doch keiner einen 328i zu kaufen...kannst doch weiter deine 170PS Wanderdüne fahren, gönnt dir doch jeder. Aber hör bitte auf Anderen etwas schlecht zu reden wovon du offensichtlich absolut keine Ahnung hast. Danke! -
-
Hi,
das kommt drauf an, ob BMW jetzt noch nen 330i 6-Zylinder nachlegt.
Dann vermutlich. ja.
Wenn nicht, dann wird es doch den ein oder anderen 328i geben.
Gruß
Jürgen
Den einen oder anderen sicherlich. Wenn man sich aber den enormen Dieselanteil auf der einen Seite und die in Europa seit geraumer Zeit sehr niedrigen Verkaufszahlen speziell der Sauger-R6 im 3er auf der anderen Seite ansieht, dann ist der Markt hier einfach mittlerweile anders.
-
-
Die Verkaufszahlen in D sind übrigens sehr gut - ganz entgegen des Eindrucks des TE.
In München sieht man logischerweise sehr viele F30 und auch schon einige F31. Sieht insgesamt gut aus das Ding, vorallem in Sport Line mit 18" und Shadow Line.
-
Da du nicht zur Zielgruppe gehörst, interessiert deine Meinung BMW ja auch nicht
Ansonsten das übliche unqualifizierte Geschwafel, nichts Neues.
Was willst Du überhaupt von mir? Ich habe durch meine jahrelange Tätigkeit als Kfz - Mechaniker sicherlich schon mehr Vier, - und Sechszylinder live gehört, als Du jemals fahren wirst. Alle, ausnahmslos alle waren akustisch deutlichst als Vier, - oder Sechszylinder wahrnehmbar. Und jetzt kommst Du und willst mir erzählen, dass das bei BMW nicht so ist und alle, die etwas dagegen sagen und den Motor noch nicht live gehört haben, sind unqualifizierte Schwafler.
-
Mit dem Lesen hast du es offenbar auch nicht so. Durchaus vergleichbar mit dem R6 ist allein die Laufruhe, nicht das Laufgeräusch, das hab ich auch so geschrieben. Jetzt nochmal langsam zum Mitschreiben:
ZitatDer einzige wirkliche Makel des Motors ist das Laufgeräusch, sonst (Laufruhe, Leistungsentfaltung) konnte das Triebwerk überzeugen.
Daher bleib ich dabei, selbst fahren oder stfu.
-