Wenn ich zwei rechte Hände hätte, wäre ich nicht Verwaltungsbeamter geworden.
Wärmepumpentrockner: Ja/Nein - Erfahrungswerte, Tipps erwünscht
Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
-
-
. Die Reinigungsfunktion ist übrigends teilweise ziemlich Mangelhaft, d.h. so richtig sauber wird weder der Kondensator noch der Pumpensumpf. Fehlermeldung und Technikereinsatz sind da vorprogrammiert.
Hallo Christian,
würdest du mir also von einem Trockner mit dieser Reinigungsfunktion abraten oder ist das etwas was man selbst wieder hinbekommt? Die Maschine zu öffnen wär kein Problem, aber ich hätte darauf keine Lust wenn das alle 6 Monate gemacht werden muss und 3 Stunden dauert.
-
Nein, prinzipiell abraten würde ich nicht. Zwischenzeitlich wurden offensichtlich die Kondensatpumpen geändert bzw. angepaßt um die Selbstreinigung besser hin zu bekommen. Der Kondensator wird dadurch besser gereinigt, der Pumpensumpf besser frei gehalten. Wann die typischen Fehlerbilder auftauchen ist natürlich davon abhängig wie oft man den Trockner nutzt aber sicher nicht nach 6 Monaten. Ein ziemlich deutliches Anzeichen das in dem Bereich Pumpe / Kondensator Hand angelegt werden muß ist z.B.die Meldung Kondensatbehälter leeren obwohl dieser fast leer ist. Oder der Trockner benötig plötzlich länger als üblich, leicht muffiger Geruch in der Trommel. Die manuelle Reinigung ist nicht so schwer. Ist das Gehäuse auf, kommt man an das Innenleben gut ran.
-
-
danke, dann wird es wohl eines der beiden Modelle werden:
http://www.ebay.de/itm/3819178156…9903&rmvSB=true
http://www.ebay.de/itm/3818614791…3757&rmvSB=true
Könnt ihr einen Unterschied erkennen? Die teure hat mehr Programmer (die wir nicht benötigen) und verbraucht 0,15 kWh weniger pro Ladung.
Die Trocknungszeit ist allerdings um gute 40 Minuten kürzer trotz weniger Verbrauch. Sind hier bessere Komponenten verbaut oder wie erklärt sich das?
-
Aha, und hat er auch gesagt wozu das gut sein soll bzw. welche Funktion es sicherstellen soll?
Nein, hat er nicht. Er war aber sehr hilfreich und hat mir auch zur Dauerbaustelle Siemens Waschmaschine Tipps gegeben, wie ich Serviceeinsätze mit minimalem Bastelaufwand vermeiden kann.Beim WP-Trocker war er sich aber sicher: Wasserablauf: no-go.
Gruß
Stefan -
Ich glaube das erst wenn ich es sehe.
Ich kann es Dir beschreiben, wir haben einen Trockner von Bosch mit Wärmepumpe.
Eine Pumpe fördert das kondensierte Wasser aus dem Trocknersumpf nach oben in den Kondenswasserbehälter. Dieser hat im vorderne Bereich an der Unterseite eine runde Öffnung, verschlossen mit einer Klappe mit Gummidichtung, Durchmesser ca. 5 cm.
Diese Klappe kann mittels Magnetschalter geöffnet werden, dann fliesst das Wasser aus dem Kondensbehälter durch ein Kunststoffrohr in einen Verteiler und von dort über den Wärmetauscher und spült dort die verbliebenen Flusen in den Trocknersumpf.
Da bleiben die dann größtenteils und nach Ablauf der Garantiezeit erscheint immer häufiger die Meldung, dass der Behälter voll ist und das Trocknungsprogramm wird unterbrochen. Der Behälter ist aber nicht voll, die Pumpe im Sumpf saugt nur eben den Schlonz aus verbliebenen Flusen, Haaren und Bakterien an und ist dann dicht. Der Trockner denkt "es wird unten nicht mehr leer (Wasserstandsmesser), also muss oben voll sein."
Abhilfe schafft nur eine Reinigung des Trocknersumpf und Kondensators wie hier beschrieben.
Ist ne ziemliche Sauerei, der Techniker verlangt dafür wohl so um die 250 EUR, also habe ich es selbst gemacht und es funktioniert wieder einwandfrei.
-
-
Danke für den Link und die Erklärung
Gruß
Stefan -
Verstehe ich das richtig, bei diesem Modell wird nicht die Pumpe zum spülen eingesetzt sondern lediglich eine zweite Fallleitung? Was ist das für ein Modell?:)
-
Verstehe ich das richtig, bei diesem Modell wird nicht die Pumpe zum spülen eingesetzt sondern lediglich eine zweite Fallleitung? Was ist das für ein Modell?:)
Ja, das ist eine Fallleitung, es gibt aber nur eine Fallleitung und nicht zwei. Das Spülen funktioniert m.E. nach alleine durch die Schwerkraft, vorher wird das Wasser zum Spülen natürlich aus dem Trocknersumpf nach oben gepumpt in den Kondenswasserbehälter gepumpt, es ist ein Bosch WDT66.
-
-
Mitte 2015 habe ich mir den hier gekauft : Siemens iQ700 WT46W261 iSensoric Wärmepumpentrockner / A++ / 8 kg / Weiß / Selbstreinigender Kondensator / softDry-Trommelsystem / Super40 [Energieklasse A++]
Bezahlt habe ich damals 598.-€ bei amazon.Bisher kann ich nur positiv berichten.
- sehr viel leiser als mein damals schon elf Jahre alter AEG Wäschetrockner
- für einen Kondenstrockner fast keine AbwärmeNegativ :
- Doppelt ausgelegtes Flusensieb - nicht so bequem zu reinigen wie das vom AEG
Das Gerät läuft bei mir mindestens einmal die Woche und macht bisher null zicken.
-
Beim WP-Trocker war er sich aber sicher: Wasserablauf: no-go.Gruß
StefanWas mich ein wenig verwundert ist, dass mein Verkaeufer mir das gleiche gesagt hat, aber als ich am Wochenende meinen WP Trockner von Bosch ausgepackt und ausprobiert habe, konnte ich in der Betriebsanleitung nichts bezueglich Restwasser im Behaelter zum Kondensatorspuelen lesen. Im Gegenteil, es wird sogar explizit geschrieben, dass man den Kondensatbehaelter an einen Wasserablauf anschliessen kann.
Funktionieren tut das Ding recht gut, genauso wie die Bosch Waschmaschine, die im selben Container aus Deutschland mitkam.Was mich bei diesen ganzen neuen Geraeten mehr beunruhigt als Flusenreinigen der Kondensatpumpe, ist die Tatsache, dass diese ganzen touchpanels von einem Nichtfachmann (und somit generell hier in Chile) nicht mehr zu reparieren sind, un von einem Fachmann wahrscheinlich nur mit einem finanziellen Aufwand, der einem Totalschaden des Geraetes gleichkommt.
-
Ich kenne oben genanntes mit dem Magnetschalter nicht. Das ist mir zum ersten mal so untergekommen. Berücksichtigt man Fallhöhe und möglichen Durchmesser der Fallleitung, kann eigentlich nicht wirklich genug Druck aufgebaut werden um den Kondensator vernünftig frei zu spülen.
stevie Was sagt der Maschinenbauer? -
-
Wenn die Möglichkeit der Abluftführung nach aussen besteht, dann würde ich mir für nichtmal die Hälfte des Kaufpreises einen stinknormalen Ablufttrockner kaufen.
Hab das in nem anderen Thread ja schon mal ausgerechnet:
Wir haben das Ding hier [Anzeige] nach dem Tode unseres Kondenstrockners gekauft.
WP-Trockner war auch in der Überlegung weil weniger Stromverbrauch. Allerdings sind wir kein Friseursalon der dauernd Handtücher waschen muss. Das Ding läuft ein bis max. zweimal die Woche.
Der Verbrauchsunterschied laut Hersteller zwischen den beiden verlinkten beträgt 1,9kwh pro Trocknung. Der Preisunterschied 483€. Bei unserem Strompreis von 26,37 Cent sind das 1831kwh. Also knapp 900 Trocknungsvorgänge bis der WPT sich amortisiert. Was bei unserer Nutzung zweimal die Woche ungefähr 9 Jahre entspricht. Bis dahin ist das Teil hin. Und vor drei Jahren waren die ja noch teurer gewesen als wir einen brauchten.
Was Ablufttrockner auch noch angenehm macht im Vergleich zu den anderen Systemen: Das Gewicht wenn man sie die Kellertreppe runterträgt.
Ist ja nix drin ausser ein Lüfter und ein Heizstab.
Also vielleicht mal die eigene Nutzung betrachten und überlegen ob das Sinn macht 800 bis 1200€ für einen Wäschetrockner auszugeben. Wenn man die Möglichkeit für den Abluftschlauch hat, dann würde ich persönlich wieder zu einem Ablufttrockner greifen. Solange es sie noch gibt.
In einem Raum ohne Abluftmöglichkeit ist natürlich ein Kondensationssystem trotzdem sinnvoller, egal wie betrieben.
-
Wenn die Möglichkeit der Abluftführung nach aussen besteht, dann würde ich mir für nichtmal die Hälfte des Kaufpreises einen stinknormalen Ablufttrockner kaufen.
Hab das in nem anderen Thread ja schon mal ausgerechnet:
Ich hab grade den Ablufttrockner rausgeschmissen, und der war wahrscheinlich sogar noch effizienter als die deutschen, da mit Gas beheizt. Aber das Ding war furchtbar laut und ich hatte mir der Bohrkrone einen 100 mm Durchbruch gemacht, den ich aber dann mit einem Gitter verschlossen habe, da bei uns schon mal vierbeinige Besucher ihr Unwesen treiben. Und das Gitter war immer wieder ziemlich schnell zugesetzt. Die holden Damen des Haushaltes haben dann immer mal wieder geschimpft, dass man den Trockner dreimal anschalten muss. Da wusste ich dann, mal wieder Zeit das Gitter abzuschrauben.
-
Uh Erdgastrockner?
Jo, die sind sicher nicht leise, da brennt ja ne Flamme
Unserer steht im Keller und entlüftet nach draussen, da hört man im EG eigentlich so gut wie nix. Manchmal ist der eher zu leise, grad wenn man vergessen hat den Endpieper einzuschalten.
Wie geschrieben: Wenn möglich, dann raus ins Freie mit der feuchten Luft. Und mal rechnen ob sich eine WP eigentlich lohnt. -
-
Der Hausmann hat noch ein anderes Argument:
WP-Trockner (Kondenstrockner auch) arbeiten mit niedrigeren Termperaturen, und durch den geschlossenen Kreislauf können sie den gewünschten Trocknungsgrad viel gleichmäßiger erreichen.
Zu sehr trocken ist nämlich auch nicht gut. Die Fasern leiden und die Wäsche staubt und fusselt. Sehe ich wenn meine Frau Haushaltswäsche in der Wäscherei hatte.
Unser WP-Trockner läuft zwar 3 Stunden, dann ist die Wäsche aber wirklich perfekt. Wir müssen kaum noch bügeln. Der Ablufttrockner den wir in der letzten Mietwohnung benutzen konnten machte nur trocken, sonst nichts. Kein Vergleich eigentlich. -
Der Hausmann hat noch ein anderes Argument:
WP-Trockner (Kondenstrockner auch) arbeiten mit niedrigeren Termperaturen, und durch den geschlossenen Kreislauf können sie den gewünschten Trocknungsgrad viel gleichmäßiger erreichen.
Der letzte Satz ist falsch, aber das mit der niedrigeren Temperatur stimmt.
Durch den sehr kalten Kondensator wird der Umluft die Feuchtigkeit entzogen, anschließend wieder erwärmt und durch die Wäsche geblasen.
Allein dadurch wird die meiste Energie, im Vergleich zum reinen Ablufttrockner ohne Umluft gespart. -
Wir haben da so Programme bzw. verschiedene Trocknungstufen im Angebot.
-
-
stevie Was sagt der Maschinenbauer?
Sorry, keine Ahnung, wieviel Druck, Geschwindigkeit oder Menge zum Spülen nötig sind. Ich hab mir das Ding noch nie offen angesehen.Gruß
Stefan -
Hallo,
Oma zieht nächsten Monat in ihre Seniorenwohnung. Da kein Wäscheraum zum Trocknen vorhanden ist wird ein Trockner benötigt. Die Bosch-Waschmaschine soll ebenfalls ersetzt werden.
Problem: Im Bad gibt es nur einen Stellplatz - die beiden Geräte müssen übereinander stehen. Frage:
Welcher Kondenstrockner hat die "Schublade" zum Entleeren unten? Oben wird sie kaum noch ankommen zum entleeren. Oder per Schlauch zum Waschbecken.
Abluft geht nicht da Fenster an der anderen Ecke des Raumes.Welche Geräte könnt ihr empfehlen? Miele wird sich wohl nicht mehr rentieren mit 88 LJ
-