Neuer Drucker gesucht. Tinte oder Laser?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Von dem Händler brauchst nichts kaufen.

    Hast du einen anderen Tip? Ist ja kein klassischer Idealo Suchartikel.


    Wobei der verlinkte Händler gute Google Bewertungen hat. Aber du wirst ja schlechte Erfahrungen mit ihm gemacht haben.

    Viele Grüße
    Oliver

  • Nein, kenne ich nicht. Ich habe nur seine Texte gelesen und seine Preise angesehen. Er schreibt auch nicht generalüberholt. Er verkauft eine C-754 für 2200 brutto inkl. Versand. 100 für Versand macht netto 1764. Einkauf für 4 neue Einheiten (trotz hoher Seitenleistung): knapp 1200. Damit hat sich generalüberholt erledigt.

  • Also ich hab keine Lust mir den alten Beitrag noch mal durchzulesen.

    Ich habe den Kyocera Ecosys M5526cdn -> Kyocera Ecosys M5526cdn Farblaser Multifunktionsdrucker [Anzeige]

    Der kann kopieren, scannen (sogar beidseitig), faxen und natürlich drucken (sogar vollduplex)

    Als 5526cdw hat er auch WLAN.

    Wer mehr Papiervorrat braucht, da gibts ne Zusatzkassette.


    Das Ding kann alles was Du willst, für Schwarzen Toner gibt es AFAIR auch XXL Toner


    Und das ganze sehr kompakt und zu nem Preis der im Rahmen liegt - leider ist das Gerät wie alle anderen auch aktuell teurer wie vor 2 Jahren.

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Das Gerät scheint ja ähnliche Druckkosten zu haben wie der "große Trümmer".


    https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=4682


    Das ist eine gute Option, was ich gelesen habe. Bekommt auch gute Rezensionen.

    Du meinst den https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=4682


    https://www.amazon.de/dp/B01M7Y6TWG?smid=AOS70U5QYUX7&tag=auto-treff-21 [Anzeige]

    Teil VI der Episode "Das Land muss doch irgendwie kaputtzukriegen sein... "

  • Bei uns läuft der Kyocera M5521cdw seit 1,5 Jahren völlig unauffällig im WLAN. :cool:


    Gekauft im März 2021 für schlappe 326,01€. :duw:

  • Dafür schmerzt mich jedesmal die Rechnung der Toner, die den Zeitwert des Geräts fast übersteigen. :crazy:

    Ich muss es halt auch wirtschaftlich sehen. Wenn man alleine 3-4 schwarze HP Patronen pro Jahr braucht, ist das nicht dolle. Kosten auch ca. € 100,- pro Patrone. Kosten standen glaube ich oben schon irgendwo.

    Viele Grüße
    Oliver

  • Trotz allem sind die Tonerkosten für Dich absetzbar und ich würde mir lieber ein etwas teureres Gerät kaufen, das aber problemlos läuft.

    Als ich das Gerät gekauft habe wollte ich eigentlich erst wieder nen Samsung. Hab dann gerade noch rechtzeitig gelesen, dass da die Abdeckung der Scannereinheit im Einzug schnell verkratzt.

    Ich hab mit dem Kyocera mittlerweile mein ganzes Papier entsorgt das man so an gesammelten Unterlagen hat, sprich ich hab knapp 10.000 Seiten durch den Einzug gejagt - das macht auch nciht jedes Gerät mit - gerade die Mehrfacheinzüge sind oft ziemlich klapprig.


    Der 5521 kann übrigens m.W. nach kein Vollduplex - weder beim Scan noch beim Druck und ich fand das Display vom 26er besser

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Georg, mit WLAN finde ich nur den hier:


    https://www.amazon.de/Kyocera-Ecosys-M5526cdn-Farblaser-Multifunktionsdrucker/dp/B0B7NW95TB/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=LNV5NOQ9IWXW&keywords=kyocera%2Becosys%2Bm5526cdn&qid=1668150249&sprefix=kyocera%2Becosys%2Bm5526cdn%2Caps%2C84&sr=8-2&th=1&tag=auto-treff-21 [Anzeige]


    Ist ja eine wahre Modellflut......


    Ansonsten kann ich aber auch mit dem von dir geposteten leben. Kann dann zwar nicht vom Laptop drucken ohne zu verkabeln. Aber das brauche ich theoretisch vielleicht 3-4x im Jahr. Dafür würde ich jetzt nicht grundlegend ein anderes Gerät wählen und auch nicht signifikant mehr bezahlen..... notfalls maile ich ne PDF oder so an den großen PC rüber um zu drucken......

    Viele Grüße
    Oliver

  • Ich habe mittlerweile seit 12 oder 13 Jahren eine Kyocera, S/W mit Fax & Duplex-Scannen, das Ding tut einfach seinen Dienst. Ab und an gibt es eine neue Tonerkartusche und inzwischen habe ich auch einmal die Walzen vom Einzug des Scanners gereinigt, da der Probleme bekommen hat die Seiten ordentlich einzuziehen. Ansonsten tut das Sing einfach seinen Dienst. Außerdem "versteht" der Drucker PS und PCL, also auch kein Ärger mit irgendwelcher Software vom Hersteller oder veralteten Treibern, ich nehme einfach die vom Betriebssystem.


    Wie bei Georg auch, kommt bei mir jedes Schriftstück, was es wert ist aufgehoben zu werden erst einmal in den Scanner und wird dann elektronisch abgelegt. In Papier verwahre ich nur noch Sachen, bei denen das gesetzlich vorgeschrieben ist. Und da sind schon sehr sehr viele Seiten durchgegangen.


    Wenn ich mich recht an aktuelle Tests in der Ct erinnere, dann sind die Kyocera Farblaser beim Fotodruck nicht besonders gut. Aber das ist eh keine Domäne von Farblasern und wird für Oliver vermutlich keine Rolle spielen. Außerdem wird die Benutzerschnittstelle kritisiert und die ist in der Tat bei meinem etwas gewöhnungsbedürftig, aber nichts was wirklich stört.


    Das es stressfrei ist wäre mir jederzeit einen Aufpreis auch beim Toner wert.

  • Du musst unten konfigurieren.

    26 Seiten/min, 2 Jahre Garantie und dann WLAN (M5526cdw)

    Achtung, der cdw/A ist ohne Fax und das wolltest Du ja haben.

    Was diese Kl3 Modelle sind weiß ich nicht

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Wie bei Georg auch, kommt bei mir jedes Schriftstück, was es wert ist aufgehoben zu werden erst einmal in den Scanner und wird dann elektronisch abgelegt. In Papier verwahre ich nur noch Sachen, bei denen das gesetzlich vorgeschrieben ist. Und da sind schon sehr sehr viele Seiten durchgegangen.

    Dazu würde ich mich gerne an anderer Stelle mal austauschen denn mir persönlich fliegt da auch die Effizienz um die Ohren und ich will das papierlose Büro umsetzen.......



    Danke vielmals Georg! Ist gekauft! :)

    Viele Grüße
    Oliver

  • Dazu würde ich mich gerne an anderer Stelle mal austauschen denn mir persönlich fliegt da auch die Effizienz um die Ohren und ich will das papierlose Büro umsetzen.......


    Können wir gerne machen, aber eigentlich handhabe ich das ganz einfach.


    Grundsätzlich jeder Brief und jedes Dokument das als Papier ins Haus kommt und irgendeine Relevanz zum Aufheben hat kommt direkt auf den Scanner. Dinge, bei denen es nicht gesetzlich vorgeschrieben ist sie aufzuheben landen danach im Aktenvernichter. Alles andere kommt chronologisch in Archivboxen und wird erst wieder angefasst, wenn die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist und ich es vernichte. Ganz wenige Sachen hebe ich auch "ewig" auf, aber auch die werden gescannt.


    Die Dokumente lege ich bei mit in einer thematischen Verzeichnisstruktur, auf unterster Ebene nach Jahren, und mit festem Namenschema ab. Da hab ich etwas gebraucht die zu optimieren. Außerdem katalogisiere ich sie per NeoFinder (gibt es aber nur für den Mac).


    Ich habe schon ein paar mal über ein "echtes" DMS nachgedacht, das bislang aber immer verworfen, da ich auch so schnell finde, was ich suche.


    Wichtig ist halt, da keinen Stau an Dokumenten entstehen zu lassen, sonst artet es in Arbeit aus, ist schon nach einem längeren Urlaub lästig genug. Außerdem ist es natürlich hilfreich, möglichst viele Dokumente gleich elektronisch ins Haus zu bekommen.

  • Jepp, die Erstablage der ganzen Unterlagen aus X Jahren hat mich auch Tage gekostet.

    Ablage mach ich auch nach Gruppen, allerdings nicht nach Jahren sondern Typen, also Versicherungen -> Lebensversicherung oder Versicherungen -> Fahrzeuge -> BMW Z1

    Und ich hab mir angewöhnt vor den Namen das umgedrehte Datum zu schreiben - dann bin ich unabhängig von irgendeiner Datumssortierung - der Name reicht.

    Ausserdem unterscheidet man so leicht wiederkehrende Dokumente wie die jährliche Erhöhung bei ner Versicherung.

    Zusätzlich kommt ggf. noch ein Kürzel dazu, also 221105-RG-Müller


    DMS sehe ich für nen privaten oder Kleinunternehmerhaushalt nicht als sinnvoll. Da ich im Anlagenbau bin arbeite ich da mit nem DMS weil pro Auftrag bei uns mal schnell >10.000 Dokumente zusammenkommen und auch noch revidiert werden - da macht das Sinn

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • blage mach ich auch nach Gruppen, allerdings nicht nach Jahren sondern Typen, also Versicherungen -> Lebensversicherung oder Versicherungen -> Fahrzeuge -> BMW Z


    Das meinte ich mit "thematischer Verzeichnisstruktur", also z.B. "Immobilien" -> "Musterstraße 42" -> "Rechnungen" -> "2022"


    Über die Struktur muss man etwas nachdenken, da es bei einigen Sachen mehrere Möglichkeiten gäbe sie sinnvoll einzusortieren, Am Ende ist das aber egal solange man es konsistent macht. Schlimmstenfalls setze ich symbolische Links. Das mache ich aber vor allem für die meistbenutzten Verzeichnisse in einem zentralen Verzeichnis, dann habe ich sie bei der Ablage alle an einer Stelle zusammen uns muss nicht durch das Dateisystem navigieren. Dafür habe ich ein kleines Skript, mit dem ich das am Jahresanfang neu anlege. Genauso habe ich Skripte um z.B. Unterlagen aus dem Onlinebanking automatisiert abzulegen.


    Und ich hab mir angewöhnt vor den Namen das umgedrehte Datum zu schreiben - dann bin ich unabhängig von irgendeiner Datumssortierung - der Name reicht.


    Ja, klar Datum im ISO Format. Bei mir kommen dann so Sachen raus wie "20221111 - Musterfirma Reparatur Toaster". Wobei man auch diskutieren kann zwischen die Bestandteile des Datums noch Bindestriche zu setzen.


    In den Dateinamen verwende ich auch grundsätzlich alle Zeichen, die das Dateisystem zulässt. Insbesondere umschreibe ich z.B. Umlaute nicht und verwende auch Leerzeichen und keine "_" oder ähnliches. Das verringert nur die Lesbarkeit und man rätselt irgendwann, wie man etwas geschrieben hat.


    Die meisten Sachen finde ich, indem ich direkt das passende Verzeichnis ansteuere, ansonsten hilft halt der Neofinder oder auch die in macOS integrierte Suche.


    DMS sehe ich für nen privaten oder Kleinunternehmerhaushalt nicht als sinnvoll. Da ich im Anlagenbau bin arbeite ich da mit nem DMS weil pro Auftrag bei uns mal schnell >10.000 Dokumente zusammenkommen und auch noch revidiert werden - da macht das Sinn


    Wie gesagt, am Anfang habe ich mir das angeschaut und wenn ich jetzt etwas dazu lese werfe ich einen Blick darauf, eine Notwendigkeit habe ich aber auch noch nicht gesehen,