Neuer Drucker gesucht. Tinte oder Laser?

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Mal was anderes.


    Mein Vater (75 Jahre alt) hat einen älteren Billig-Tintenstrahldrucker (weiß gar nicht mehr, was es für einer ist). Er hat keinerlei Anspruch an hochwertige Ausdrucke etc. sondern will einfach "hin und wieder" mal ein paar Seiten ausdrucken.


    Da er die Kopierfunktion vermisst, will er nochmal ein paar Euro investieren und ein kompaktes Kombigerät Drucken/Kopieren ohne Fax, WLAN und anderen Kram kaufen.


    Ich bin dabei auf den Epson Expression Home XP-235 gestoßen, der sich in seinem schwarzen Design und den kompakten Maßen gut für sein Zimmer machen würde.


    http://www.amazon.de/Epson-Expression-Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker-Kopieren/dp/B01468LVZ4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1459162895&sr=8-1&keywords=Epson+Expression+Home+XP-235&tag=auto-treff-21 [Anzeige]


    In einer Rezension liest man jedoch heraus, dass dieser Drucker sich womöglich für Wenigdrucker nicht wirklich eignet, da die Konstruktion der Druckköpfe etc. eher anfällig ist, wenn der Drucker mal länger nicht benutzt wird. Der Rezensent verweist eher auf Canon oder HP Produkte für solche User.


    Das wäre mal die Frage in die Runde; ist dem so und würdet ihr für einen Senior, der sich möglichst wenig um die Technik, Wartung etc. kümmern möchte, sowas empfehlen? Oder welches kompakte Alternativprodukt wäre das zu favorisieren?

    Viele Grüße
    Oliver

  • Ich hab hier noch ein Canon Pixma MP620 stehen. Durch den Farblaser nutzen wir den recht wenig und auch schon lang nicht mehr.


    Gerade vor ein paar Tagen hab ich ganz bewusst was gedruckt um zu schauen ob der noch funktioniert. Und siehe da, Tadelloses Druckbild :top:


    Aber auch KEINE Nachbaupatronen, sondern Originaltinte :top:


    http://www.ebay.de/itm/Canon-P…ktionsgerat-/272189442981


    War aber auch damals kein billiggerät.


    Daher würd ich vielleicht lieber einen gebrauchten besseren, als einen billigstdrucker zu kaufen.


    Gruß René

  • Wenn man keine Farbe drucken möchte sicherlich die erste Wahl.


    Farblaser sind halt nicht mehr günstig, klein und Kompakt.


    Gruß René

  • Ich dachte, Laserdrucker lohnen sich nur ab einer bestimmten Druckleistung, die hier sicherlich nicht gegeben ist. Oder ist dieser Ansatz als überholt zu betrachten?

    Viele Grüße
    Oliver

  • Bei großem Druckvolumen ist der Laserdrucker halt schneller und durch große Tonerbehälter hält dieser länger. Je nach Druckermodell sind die Seitenpreise gleich.


    Farblaser mit Multifunktion gibt es halt nicht in klein und Kompakt. Das sind größere Geräte.


    Aber das mit der eingetrockneten Tinte ist wohl nur noch bei älteren und billigen Geräte der Fall.


    Wie gesagt, unser Pixma 620 hat bestimmt 1 Jahr nicht gedruckt. Patronen waren da bereits fast leer. Letzte Woche was gedruckt (in Farbe), und das Druckbild war sehr gut und scharf.


    Gruß René

  • In meinen Augen sind die Tintenstrahldrucker technisch überholt. Bei den aktuellen Marktpreisen für Laserdrucker, die sich auf dem Niveau von Tintenstrahldrucker vor ca. 3 - 4 Jahren bewegen, gibt es für Tintenstrahldrucker keine Argumentation mehr. Laserdrucker waren immer nur in der Anschaffung zu teuer, das ist seit geraumer Zeit nicht mehr so.

  • In meinen Augen sind die Tintenstrahldrucker technisch überholt. Bei den aktuellen Marktpreisen für Laserdrucker, die sich auf dem Niveau von Tintenstrahldrucker vor ca. 3 - 4 Jahren bewegen, gibt es für Tintenstrahldrucker keine Argumentation mehr. Laserdrucker waren immer nur in der Anschaffung zu teuer, das ist seit geraumer Zeit nicht mehr so.


    Naja, da zahlst du für einen Laser s/w schon fast das doppelte wie für den Farbdrucker von Epson, den ich verlinkt hatte.


    http://www.amazon.de/Brother-DCP-1512-Kompaktes-Laser-Multifunktionsger%C3%A4t-Kopierer/dp/B00F3284TY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1459169796&sr=8-1&keywords=Brother+DCP+1510&tag=auto-treff-21 [Anzeige]



    Muss meinen Vater mal fragen, ob er auf Farbe verzichten möchte. Ansonsten wird die Preisdifferenz wohl zu groß....


    Lass es mal maximal 10 Seiten sein, die er im Monat druckt oder kopiert!

    Viele Grüße
    Oliver

  • In meinen Augen sind die Tintenstrahldrucker technisch überholt.


    Naja das würde ich für ein Gerücht halten.
    Epson hat Drucker mit Eco-Tank im Sortiment die halbe Ewigkeiten halten.
    HP hat Drucker deren Druckkopf über die komplette Seitenbreite geht und damit bis zu 55 Seiten/Minute drucken können.
    Die Klickpreise für Farblaser kann man mit beiden schlagen. Rechnet man noch dem Stromverbrauch gegen ist der Tintenpisser klarer Sieger.
    Vor allem mit dem Argument "Stromverbrauch" bekommen derzeit etliche Großkunden ihre Laser wieder gegen Tintenstrahl getauscht.

    Naja, da zahlst du für einen Laser s/w schon fast das doppelte wie für den Farbdrucker von Epson, den ich verlinkt hatte.


    Moderne Tintenstrahldrucker verbrauchen viel Tinte beim Reinigen der Köpfe.
    Da ist das Geld schnell wieder ausgegeben.


    Bei niedrigen Druckvolumen (Privatanwender) ist es immer ein Kompromiss. "Sparsam" geht da eh nicht weil Strom, Tinte oder Anschaffung den Preis pro Ausdruck nach oben treiben.

  • Vater will Farbe haben, hat er mir eben gesagt (Gott allein weiß warum).


    Ich war zwischenzeitlich eben in der Firma und habe auf dem Laserdrucker meine Unterlagen ausgedruckt. Es liegen Welten dazwischen! Selbst das Foto sieht deutlich besser aus! Hatte richtig Glück, denn als ich fertig war, ging gar nichts mehr - schwarzer Toner komplett leer und kein Ersatz in Sicht. :)


    Jetzt überlege ich, ob es nicht eine Lösung ist, den HP Officejet Pro 8600 meinem Vater zu überlassen und mir selbst einen Farblaser anzuschaffen. Werde da jetzt mal recherchieren, was es dort so gibt und wo wir preislich liegen. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich auch wirklich kein Vieldrucker bin! Trotzdem ein Freund von Qualität. Und da ich ein häusliches Arbeitszimmer samt Zubehör habe, kann ich das auch bei der Einkommensteuererklärung mit berücksichtigen....



    EDIT:
    Ganz schön teurer Ersatz für meinen HP 8600.


    http://www.notebooksbilliger.d…olor+laserjet+mfp+m477fdw



    Bei einem Laser sollte man auch an die Gesundheit denken (Feinstaubpartikel). Aber dafür gibt´s ja Filter.
    http://www.amazon.de/tesa-Feinstaubfilter-Laserdrucker-Clean-Gr%C3%B6%C3%9Fe/dp/B002TQGXZO?tag=auto-treff-21 [Anzeige]

    Viele Grüße
    Oliver

    2 Mal editiert, zuletzt von Oliver ()

  • In meinen Augen sind die Tintenstrahldrucker technisch überholt. Bei den aktuellen Marktpreisen für Laserdrucker, die sich auf dem Niveau von Tintenstrahldrucker vor ca. 3 - 4 Jahren bewegen, gibt es für Tintenstrahldrucker keine Argumentation mehr.


    Doch, gibt es. Konstruktionsbedingt können Laserdrucker nicht randlos drucken. Tintendrucker schon. Wer also gerne Fotos druckt, wird meistens zum Tintendrucker greifen.


    Gruss
    Andreas

  • Wenn Platz ist, dann können auch zwei Drucker Sinn machen:
    Ich habe einen S/W-Laser mit Duplex und einen Farbtinte mit Scanner.

    Aber nie mehr einen Drucker ohne LAN/Wlan nehmen, das MUSS standard sein.
    Mal schnell ein Foto vom Smartphone aus drucken oder ein Kochrezept vom Tablet ist eine tolle Sache :top:

  • Ich hab in den letzten Jahren ja auch schon einiges gehabt und bin ja auch öfter bei den lieben "Freunden" auf Fehlersuche o.ä.

    Auch wenn Tintenstrahler nicht mehr so anfällig sind, wie noch vor einigen Jahren, ist es doch so, dass umgerechnet auf die Anzahl der Seiten (selbst bei der mickrigen Erstbefüllung) der höhere Kaufpreis für den Farblaser sich schon um einiges relativiert.

    Das gleiche gilt dann auch wieder bei einem Ersatztoner zu N Tintenpatronen - und hört mir bitte auf mit Refill und Zubehörware o.ä. - es kann gut gehen, muss aber nicht und ich hab schon einige Drucker gesehen die durch schlechte Tinte ruiniert waren.

    Dazu kommt, dass selbst ein billiger Farblaser meist um einiges robuster aufgebaut ist, wie ein Tintenstrahler - eben weil er konstruktionsbedingt mehr aushalten muss.

    Wenn man wirklich mal wochenlang nix drucken muss, kann man auch nen Laser ausschalten - aber gerade bei Multifunktionsgeräten werden die meisten merken, dass zu den wenigen Drucken dann auch mal ne Kopie oder ein Scan dazu kommt und man das Gerät deutlich häufiger nutzt, wie man anfangs denkt.

    Wichtig finde ich, dass das Gerät einen Einzelblatteinzug für mehrere Vorlagen hat - entweder gibt man die paar Euro für die gute alte Fax-Funktionalität aus, oder sucht ein Gerät dass ihn auch ohne hat.

    Hier im Forum dürften so einige Brother oder Samsung Multifunktionsgeräte unterschiedlicher Generation laufen - einfach mal die beiden Webseiten besuchen, ob man was passendes findet.

    Wer wirklich sooooo viel Fotos druckt, der legt eh einen speziellen Wert auf Qualität und der kauft auch nicht den 69,95 Billigst-Tintenstrahler sondern einen der wirklich gut ist und braucht dann auch spezielle Foto-Tinte die für den Brief ans Finanzamt eher zu schade ist.

    *Edit*

    Aber nie mehr einen Drucker ohne LAN/Wlan nehmen, das MUSS standard sein.
    Mal schnell ein Foto vom Smartphone aus drucken oder ein Kochrezept vom Tablet ist eine tolle Sache :top:


    Brauchts ned unbedingt - ne Netzwerkfunktionalität halte ich für wichtiger. Dann hängt der Drucker per Kabel an der "Fritz-Box" und man druckt vom Tablett/Handy im heimischen WLAN auch problemlos - Funk ist komfortabel, aber je mehr Geräte da aktiv rumfunken, desto mehr Störungen kanns geben.

    Georg

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

    Einmal editiert, zuletzt von Georg ()


  • Aber nie mehr einen Drucker ohne LAN/Wlan nehmen, das MUSS standard sein.
    Mal schnell ein Foto vom Smartphone aus drucken oder ein Kochrezept vom Tablet ist eine tolle Sache :top:


    Das ist Geschmacksache. Wir z. B. haben gar kein Tablet und kämen auch nie auf die Idee vom Smartphone zu drucken. LAN/WLAN ist so ziemlich die Funktion, die wir am wenigsten bei einem Drucker bräuchten.

    Viele Grüße
    Oliver

  • LAN/WLAN ist so ziemlich die Funktion, die wir am wenigsten bei einem Drucker bräuchten.


    Ach, DU bist das :D :D :D

    Das Tablet ersetzt im täglichen Gebrauch mehr und mehr den PC, daher die Empfehlung.
    Klar kann man einen Drucker auch mit USB an eine Fritzbox anschließen, habe aber damit schlechte Erfahrungen gemacht, weil nicht alle Funktionalitäten vorhanden waren oder es schlichtweg gar nicht funktioniert hat.
    Zumal es schwierig ist, einen neuen Drucker OHNE LAN oder Wlan zu finden.

    Es lohnt sich, mal nach gebrauchten Drucken bei Kleinanzeigen zu suchen.
    Viele kaufen sich neue Drucker, wenn der Toner alle ist.
    z.B.
    https://www.ebay-kleinanzeigen…670-dn/430361927-225-9473

    Ich habe meinen Brother HL2250DN so auch für 40€ bekommen :top:

  • Das ist Geschmacksache. Wir z. B. haben gar kein Tablet und kämen auch nie auf die Idee vom Smartphone zu drucken. LAN/WLAN ist so ziemlich die Funktion, die wir am wenigsten bei einem Drucker bräuchten.

    Sehe ich anders.
    So nen Drucker kauft man als Privatmann nicht alle 2 Jahre neu und die Vernetzung findet immer mehr statt.
    Ich bin sicher nicht mehr in dem Alter wo ich jedes neue Gerät/Funktionalität sofort und am besten gestern haben will, aber selbst ich habe mir vor einiger zeit zum testen ein Tablett/Netbook geholt wo man die Tastatur abnehmen kann und will es nicht mehr missen weils saubequem ist und auch ich krieg meine Mails aufs Handy und wenn da ein PDF dabei ist, ist es praktisch, die direkt drucken zu können.
    Zumal es von den Druckerherstellern mittlerweile gute Apps für Android und Co. gibt.

    Wo ich recht gebe ist die Geschichte mit Drucker an USB - das ist IMHO eher als Notlösung zu sehen - eben deswegen weil nicht alles so funtzt wie es soll und man dazu auch ne SW installieren muss, die im Hintergrund läuft.

    Georg

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

  • Ich werfe mal als Multifitunktions Farblaser den


    Brother DCP 9022CDW


    https://www.bueromarkt-ag.de/m…,l-google-prd,pd-b2c.html


    in den Raum



    • relativ günstiger Toner (~200 - 220€, je nach Angebot / 1400 Seiten) http://www.guenstiger.de/Katalog/Suche/TN_242.html
    • kompaktes Gerät (in der Klasse)
    • Scanner mit Mehrblatteinzug (ADF)
    • automatischer Duplex (Achtung, beim manuellen Duplex musst jede Seite von Hand umdrehen)
    • sehr gute Druckqualität
    • einfach zu installieren (WLAN)


    Bei den Farblasern muss man aufpassen. Manche gibt es nur mit großen Tonern. Die kostet dann beim wechsel einiges mehr, sind aber vom Druck pro Seite günstiger.



    Ich hab mich für den Brother entschieden, weil der mitten drin liegt.

  • Oder alternativ nen Samsung - die gibt's auch bereits für unter 300 je nach Ausführung.

    Georg

    Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.