Der Sachverständige sagt, jetzt sollen die Tapeten weg und kein organisches Material mehr an die Wand. Nur verputzen und mit Dispersionsanstrich versehen.
Der gleiche Sachverständige, der zum Aufgraben geraten hat?
Was machst wenn der nächste Mieter ne Tapete anklebt?
Schimmel entsteht durch Wasser und Staub. Dispersionsfarbe ist der "ideale" Untergrund dafür weil sie eher 0,0 Wasser aufnehmen kann und damit sofort auf der Oberfläche Kondensat entsteht.
Das Problem in ner Mietwohnung ist halt, dass zu 99% irgendwann Dispersion an der Wand ist. Insofern finde ich die Farbdiskussion da sinnlos.
Was helfen könnte wäre eine Innendämmung. Die hebt die Oberflächentemperatur und senkt damit das Schimmelrisiko.
Wenn falsch gelüftet wird, dann entsteht der Schimmel hinter der Dämmung. Das ist ein ganz heißes Eisen.
Ggf. kann man da was mit diffusionsoffenen Baustoffen was machen, die alte Variante mit Dampfsperre ist in ner Mietwohnung furchtbar. Beim ersten Nagel, den der Mieter in die Wand haut ist die Dampfsperre kaputt und die Dämmung wird feucht.
Ich glaube, wie du sagst, hilft nur richtiges Lüften. Vor ich irgend etwas anderes machen würde, würde ich die Möglichkeit einer lokalen kontrollierten Wohnraumlüftung prüfen. Die Lüfter sind ja heute genau aus diesem Grund in jedem KFW 40 Mietshaus.
Der Sachverständige schreibt sogar ein Gutachten dazu, wie die Wand ausgestaltet werden soll. Ich kann das ja mal zeigen.
Der gleiche Sachverständige, der zum Aufgraben geraten hat?