Hallo
Was unserer Erfahrung nach am wichtigsten ist: KEINE Tabs, bitte Pulver, Klarspüler, und Salz immer separat, und Wasserhärte korrekt einstellen.
Munter bleiben: Jan Henning
Hallo
Was unserer Erfahrung nach am wichtigsten ist: KEINE Tabs, bitte Pulver, Klarspüler, und Salz immer separat, und Wasserhärte korrekt einstellen.
Munter bleiben: Jan Henning
Absolut korrekt! So wurde es uns beim Neukaufen unserer Maschine ebenfalls erklärt! Läuft seit sechs Jahren einwandfrei! Nein, keine Miele, sondern eine Bosch.
Der Maschine lag eine Probepackung MIELE-Tabs bei. Die seien angeblich schneller löslich als die übrigen Tabs auf dem Markt und werden für kurze Spülgänge empfohlen.
Der Umwelt zuliebe sollte man auf phosphatfreies Spülmittel achten. Die spülen laut STIFTUNG WARENTEST mittlerweile genauso gründlich wie mit Mittel mit Phosphat:
https://www.test.de/Geschirrsp…ens-jetzt-auch-5048494-0/ . Wenn mein Tabs-Vorrat aufgebraucht ist, denke ich über Pulver nach.
Am Gerät lässt sich die Wasserhärte einstellen. Danach wird das Salz dosiert. Mein Wasserwerk veröffentlich jedoch leider nur einen inexakten Wert:
Zitathart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH)
Bei phosphatfreien Tabs kann ich claro empfehlen, die Tabs haben uns bis jetzt nicht enttäuscht und die Folie ist wasserlöslich. Es ist ein österreichisches Unternehmen und es steht kein riesiger Konzern dahinter. Entwickelt und produziert wird in Österreich. Salz und Klarspüler geben wir auch extra dazu, von Kombitabs halte ich nichts.
Was unserer Erfahrung nach am wichtigsten ist: KEINE Tabs, bitte Pulver, Klarspüler, und Salz immer separat, und Wasserhärte korrekt einstellen.
Unser GS von Siemens aus dem mittleren Preissegment läuft seit knapp 10 Jahren völlig problemslos mit Tabs und reinigt ganz hervorragend. Anfangs haben wir die Somat-Tabs genommen, seit ein paar Jahren kommen die günstigen, aber sehr guten Alio Tabs von Aldi Süd rein. Salz und Klarspüler allerdings extra.
Wie gesagt, alles völlig problemlos
Was soll auch durch Tabs kaputt gehen.
Defekte sind Kabelbrüche in der Klappe, an der Elektronik/Sensoren und Probleme mit der Pumpe.
Was soll auch durch Tabs kaputt gehen.
Kaputt geht nichts. Aber das Waschergebnis ist schlechter als es sein könnte.
Munter bleiben: Jan Henning
Packungsbeilage.
Je nach Wasserhärte muß halt Salz und Klarspüler extra zudosiert werden.
Die Geschirrspüler der Boschgruppe sind angeblich extra für Tabs optimiert und haben ja extra den Korb, damit der Tab nicht nutzlos am Boden liegt.
Dafür finde ich die Konstruktion der Wassertasche bei Bosch nicht zu Ende gedacht. Prinzipiell gut, aber Kalk und Fett können da Probleme machen.
Meiner Erfahrung nach sollte man Regelmäßig das Topfprogramm laufen lassen. Das hilft am besten gegen Fettablagerungen. Und die Wassersparprogramme sind halt auch den Ablagerungen zuträglich, weshalb ich empfehle darauf zu verzichten.
Gruß
Meiner Erfahrung nach sollte man Regelmäßig das Topfprogramm laufen lassen. Das hilft am besten gegen Fettablagerungen. Und die Wassersparprogramme sind halt auch den Ablagerungen zuträglich, weshalb ich empfehle darauf zu verzichten.
Es gibt doch diese speziellen Maschinenreiniger, z. B. von FINISH: http://www.finish.de/produkte/…schinenpfleger/klassisch/ . Die soll man dann in einem Intensivprogramm ohne Geschirr verwenden. MIELE hat dafür einen speziellen Mashinenreiniger-Spülgang.
Ganz witzig finde ich diesen Flaschenhalter, der sich auch vorzüglich für 0,5L Weizenbiergläser eignet. Serienmäßig befindet sich einer im Unterkorb. Man kann jedoch noch ca. 3 weitere im 45cm Spüler unterbringen: https://www.miele.de/haushalt/…ler-2167.htm?mat=07149690
An das Einräumen muss ich mich jedoch noch gewöhnen. Die Anordnung ist völlig anders als in meinem bisherigen SIEMENS-Spüler. Ob die separate Besteckschublade der Weisheit letzter Schluß ist, kann ich noch nicht sagen. Das Beladen dieser dauert derzeit länger als bei einem Besteckkorb, aber durch Routine lässt sich das sicher noch etwas optimieren. SIEMENS bietet im Topmodell mittlerweile auch eine Besteckschublade. Das haben sie eiskalt von MIELE abgekupfert.
Dafür bist du beim ausräumen der Schublade wesentlich schneller.
Miele hat sich bei mir durch den Werkskundendienst disqualifiziert. Was für ein arrogantes A Loch. Anstatt für 1000,-€ Teile tauschen habe ich unseren Miele-Trockner für 0,-€ repariert(Ablauf vom Kondensator mit Flusen verstopft) , mit Bilder dokumentiert und mich bei Miele beschwert. Antwort: "Wir zweifeln die Nachhaltigkeit ihrer Reperatur stark an." Mir wurscht. Läuft seither problemlos.
Deshalb habe ich nur noch Boschgruppe hier.
Gruß
Dafür bist du beim ausräumen der Schublade wesentlich schneller.
Nicht wirklich. Bei mir steht die ausgefahrene Besteckschublade des Spülers sehr nahe an der Besteckschublade der Einbauküche. Wo dies durch die räumlichen Begebenheiten nicht der Fall ist, ist man mit einem herausnehmbaren Besteckkorb deutlich besser bedient. MIELE bietet Besteckkörbe nicht ohne Grund zusätzlich an.
Positiv erwähnen muss ich, wie bei allen MIELE-Produkten, das durchdachte Bedienkonzept des Spülers. Das gibt keine Rätsel auf.
Mit der telefonischen MIELE-Hotline habe ich diese Woche auch eine schlechte Erfahrung gemacht. Ein Mitarbeiter hat da wohl den Kittel am Brennen gehabt. Das Beschwerdemanagement von MIELE hat Besserung gelobt. Mal gucken...
Hallo
Was unserer Erfahrung nach am wichtigsten ist: KEINE Tabs, bitte Pulver, Klarspüler, und Salz immer separat, und Wasserhärte korrekt einstellen.
Munter bleiben: Jan Henning
Hm, unser AEG Gerät hat damals so ca. 1000DM gekostet, ist jetzt so um die 16 Jahre im täglichen Betrieb, wurde seit dem es diese Tabs gibt auch immer damit betrieben und funktioniert noch heute ohne erkennbar nachzulassen, bzw. ohne das da mal etwas dran zu machen war
Der Besteckkorb hat sich mal aufgelöst und wurde gegen ein Nachbauteil getauscht welches jetzt schon länger hält als damals das Originale.
Der MIELE-Techniker war heute da. Er konnte in der Tat die unregelmäßigen Spaltmaße an dem Gerät minimieren und hatte auch sonst ein paar Hinweise und Tipps parat. Die Spüler seien heute filigraner gebaut als früher. Daher würden freistehende Geräte, die nicht an irgendwelche Einbaukücken geschraubt werden, öfters mal Probleme mit Spaltmaßen machen. Am wichtigsten jedoch sei, dass der Verschlußzapfen exakt mittig positioniert ist. Mit abgenommener Arbeitsplatte war das Ding tatsächlich ziemlich instabil. Dann wurde hier und da justiert, gehämmert und mittels Wasserwaage austariert. Der Mann hat sich Mühe gegeben, hatte auch angeboten eine neue Arbeitsplatte zu ordern, obwohl er sicher war, dass es nicht daran lag. Am Ende war ich aber auch so zufrieden. Zudem konnte er noch die Programmzeit des QuickPowerWash-Gangs individuell anpassen. Ich denke, den nutze ich öfters.
In den 45er bekommt man übrigens nur 2 "Weizenbierhalter"/Flaschenhalter vernünftig hinein. Der Traum von 4 Weizengläsern pro Spülgang ist also zerplatzt :D.
Er gab dann noch ein paar Tipps zur Langzeit-Haltbarkeit: Am besten sei es, wenn ein heutiger Geschirrspüler regelmäßig genutzt werde. Da sich die Geräte mittlerweile in Punkto Wasserverbrauch todsparen, seien Ablagerungen von Essensresten & Spülmittel das größte Problem, dass den Spülern den Garaus macht. Daher empfiehlt er abwechselnd unterschiedliche Spülprogramme zu nutzen: Mal Automatic, mal Eco, mal Intensiv 75 Grad C, mal QuickPowerWash usw.. Zudem empfiehlt er Spülpulver, da man dieses geringer dosieren könne, gerade auch bei schmalen 45cm-Geräten. Generell könne ein Multifunktions-Tab auch logischerweise nicht das perfekte Timing bieten, d. h. Spülmittel für den Waschgang, Klarspüler für den Spülgang und fortwährend Salz zur Wasserenthärtung. Die Spülprogramme gehen heute ja bis zu 4 Std. lang und ein Tab wird nach ca. 2 Minuten in den Spüler ausgeworfen.
Insbesondere bezüglich Maschinenreiniger empfiehlt er MIELE-Produkte. Dort seien Maschinenreiniger und -pfleger getrennte Produkte. Bei FINISH und SOMAT handele es sich um ein Kombiprodukt. MIELE würde das Zeug gemäß eigener Spezifikation in Auftrag geben. Auf der MIELE-Webseite finde ich jedoch keinen Maschinenreiniger oder -pfleger. Vermutlich wurde das aus dem Programm genommen. Ich denke, ein Hersteller von weißer Ware hat es auch nicht leicht, erfolgreich Verbrauchsmaterial an den Kunden zu bringen. MIELE scheint auch nicht gerade zu expandieren. Die haben vor ein paar Jahren sämtliche Regionalstellen zugemacht. In den ehemaligen Standort in Friedberg wäre nun SUBARU Deutschland eingezogen. Der Wettbewerbsdruck ist wohl nicht ohne und der Trend geht zu billig kaufen, wegschmeissen und neu kaufen.
Der Traum von 4 Weizengläsern pro Spülgang ist also zerplatzt :D.
Weißbiergläser spült man nicht in der Maschine!
Allein schon weil das Spülmittel nicht so gut weggespült wird wie wenn man das Glas mit klarem Wasser ausspült.
Dilettanten!
Georg
Dilettanten!
Jenseits des Weißwurschtäquators frönt man der Automatisierung ! Zumindest traue ich dem Geschirrspüler mehr als der abgestandenen Spülbrühe in mancher Kneipe/Biergarten.
Weißbiergläser spült man nicht in der Maschine!
Allein schon weil das Spülmittel nicht so gut weggespült wird wie wenn man das Glas mit klarem Wasser ausspült.
Dilettanten!
Georg
Na, wie denn dann? In so mancher Bierkneipe wird das im lauwarmen Wasser (lauwarm deshalb, weil es schon seit 4h bei Raumtemperatur steht) mit dieser Dreckbürste gemacht, in welchem schon 100-200 Gläser vorher gespült wurden. Weil man ja keine Zeit zum Wasserwechseln hat. Nein Danke! Wenn ich sowas sehe, bestelle ich Flaschenbier wenn möglich Daher Spülmaschine und vor Benutzung nochmal kurz mit kaltem Wasser ausspülen, und gut ists. Daheim ist das nochmal bissl was anderes, aber genau dort siegt die Bequemlichkeit. Frank bringt die Spülmaschine eh nicht voll, also...
Frank bringt die Spülmaschine eh nicht voll, also...
Na, na, na, ich köchel hier schon ein bisserl rum' ;)! 1-2x die Woche läuft dat Dingens schon, wobei in die neue Maschine mehr Geschirr reingeht als in die alte.
Es gibt doch auch diese blitzschnellen Gläserspülmaschinen für den Gastrobereich. Imo eine saubere(re) Sache. Und in der Tat soll man Weizenbiergläser vor dem Einschenken doch ohnehin mit Wasser ausspülen. Georg, weißt Du das denn als Bayrischer Eingeborener nicht ?
Martin:
Gastro is klar - da is mir ne Spülmaschine auch lieber wie Dreckbrühe.
Gastro ist aus meiner Sicht eigentlich Plicht, willst ja nicht Herpes, sonstige Viren oder so vom Vorgänger
Wichtig ist halt einfach sehr gut abspühlen
Gastro ist aus meiner Sicht eigentlich Plicht, willst ja nicht Herpes, sonstige Viren oder so vom Vorgänger
Sind wir mal realistisch: Die wenigsten Kneipen verfügen über eine Gläser-Spülmaschine. Und auf Festen wie Kirmes, Weinfest oder unlängst Weihnachtsmarkt wird sicher auch mehrheitlich per Hand gespült. Hygieniker dürften auswärts nur aus der Flasche trinken.