Ideen zu mp3 im Wohnzimmer gesucht

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung Hier registrieren oder anmelden!
  • Klingt interessant, aber für mich nicht praktikabel, weil meine Musiksammlung "etwas" grösser als 32 GB ist (Faktor 20).
    Ich finde die Streaming-Lösung von der NAS super, klappt auch aus dem Auto heraus mit UMTS. Leider gibts da noch keine dedizierte iPad-App.




    Falsch: Guck mal www.subsonic.org - funktioniert einwandfrei...

  • stevie, kannst du mal bitte´nen Link von dem Belkin BT Gerät posten ?
    Hatte ich das richtig verstanden, dass ich diesen auch an mein Autoradio anschliessen könnte (hat USB Anschluss) ? Würd gern Webradio im Auto hören...


    Danke & Gruß
    Falko

  • Kein Problem. [Anzeige]


    Das Ding hat allerdings ein externes 230V Netzteil. Die DC Spannung steht weder auf dem Netzteil noch auf dem Empfänger. Und der Adapterstecker sieht sehr klein aus. Keine Ahnung, ob man sowas an anderen, autotauglichen Netzteilen bekommt.


    Ich hätte auch gern Webradio im Auto. Im Daimler meiner Frau hab ich ausprobiert, dass die Bandbreite reicht. Bei meinem historischen Navi müsste ich mir entweder für 600 Euro einen Dension ice-Link einbauen lassen oder ich probiere mal einen FM Transmitter [Anzeige] aus. Technsich ist sowas natürlich das Grauen :D


    Gruß
    Stefan

  • stevie
    Son ICE-Link einzubauen ist wirklich nicht schwierig und ist eine definitiv schöne Lösung :top: Kann das nur empfehlen, auch wenns bei mir ein Dension Gateway geworden ist.
    Einbau: Radio raus -> Kabel zwischenstecken -> iPod Kabel verlegen -> Radio rein -> fertig!

    Zitat von Der_Stevie


    Ist natürlich regional unterschiedlich, aber hier haben Geschwister meist keine Kinder zusammen.

  • Wann bist du denn mal in der Gegend? :D


    Also im ernst, ist bin total unerfahren, was das Zerlegen der Innenausstattung angeht. Das würde ich wohl eher machen lassen, und dann sind es leider direkt 600 Euro.


    Gruß
    Stefan

  • Das Thema Webradio im Auto stelle ich mal hintenan.


    Da mein DSL gestern die Tage hatte und ich wegen Gästen die ganze Zeit Webradio haben wollte, habe ich es halt über 3G gemacht. Nach 4 Stunden war mein Datenvolumen des iphone Tarifs aufgebraucht. Durch die reduzierte Datenrate war dann kein Webradio mehr möglich.


    Fürs Auto reichen die 4 Stunden im Monat bei weitem nicht. Ist also noch zu früh, das Ganze.


    Gruß
    Stefan

  • Ja, da hast Du offenbar einen 200 MB Tarif. Pro Stunde gehen beim Streaming ca 56 MB drauf.
    Vernünftige Tarife werden erst bei 5000 oder 10000 MB pro Monat gedrosselt. das sind dann 180 Stunden Wlan-Streaming pro Monat.

  • Hmm, ok, kann sein. Ist ein älterer Telekom iphone (M?) Tarif. Tarif-/anbietermäßig muss ich eh was tun, wenn es da für wenig Geld Luft nach oben gibt, wär das natürlich auch eine Möglichkeit.


    Gruß
    Stefan

  • Klingt interessant, aber für mich nicht praktikabel, weil meine Musiksammlung "etwas" grösser als 32 GB ist (Faktor 20).
    Ich finde die Streaming-Lösung von der NAS super, klappt auch aus dem Auto heraus mit UMTS. Leider gibts da noch keine dedizierte iPad-App.



    Guckstu nach "PlugPlayer" ;)


  • Zur Technik dahinter: Ich habe wie gesagt eine NAS von Synology (die DS 410j). Die hat (neben einer iTunes-Server-Funktion) auch eine Medienserver-Funktion.


    Hi,


    wie funktioniert der iTunes Server eigentlich, also wie kann man den einsetzen. Ich frage so unbedarft, da man in den Rezessionen von NAS Systemen immer wieder lesen kann, dass der iTunes Server nicht zufriedenstellend funktioiniert.


    Ich stelle mir das eigentlich so vor, ich habe auf der NAS die Itunes Bibliothek liegen und kann mich mit jedem Client damit verbinden und Inhalte zum Client streamen oder eben verwalten. Und wenn ich z.B. mit meinem Notebook im Itunes Store neue Titel kaufe und die auf die NAS ablege und mich anschließend mit meinem iPad über WLan verbinde, dann stehen die zuvor gekauften Artikel zur Verfügung. Ich muss also das iPad nicht mehr am Rechner über ein Kabel anschließen.


    Ist das so?

    Gruß Micha


    "Wenn du glaubst alles unter KONTROLLE zu haben, bist du noch nicht schnell genug... "

  • Hallo,

    es gibt auch noch ein paar Alternativen : http://raumfeld.com/
    Hab mir das letzen Herbst angeschaut... da waren die aber noch nicht lieferfähig.
    ...und eine Steuerung mit iPod /iPhone ging auch noch nicht.
    Habe mich dann für Sonos entschieden und noch nicht bereut.

    Servus
    daSepp

  • Hi, ich brauche mal Euren Input:
    Habe in den letzten Wochen meine komplette CD-Sammlung digitalisiert (natürlich im flac-Format). Daten liegen jetzt auf einer USB Platte an meiner Fritzbox NAS. Die Musik höre ich unten im Wohnzimmer über den Panasonic-FS, der Fritz Medienserver wird dort erkannt, Musik spielt.
    Mich stört aber folgendes:
    Bei den flac-Formaten wird das CD-Cover nicht angezeigt (bei MP3 schon) und
    ab und zu hat die Fritzbox Probleme mit der Indexierung der Files >5.000, ist nur mühsam wieder zu beheben.
    Ich fürchte, wenn ich jetzt auch noch meine gesamten Fotos auf den Fritz NAS spiele, ist er komplett überfordert. Insgesamt spreche ich von ca. 200 GB.


    Nun meine Frage. Was würdet Ihr mir empfehlen? Reinen NAS-Server mit DLNA an das Heimnetz anschließen oder einen Medienserver, der meine USB-FP verwaltet und direkt an den Panasonic angeschlossen ist?


    So als Server-DAU ist man spätestens nach 2 Suchtagen in den einschlägigen Foren oder Idealo ziemlich verwirrt.



    Schon mal Dank im Voraus.


    O.

    p.s.
    Auf meinem PC höre ich mit AMAROK meine CDs. Geniales Programm, das dir sogar während des Abspielens der Titel Informationen zum Liedtext und Links über Wikipedia zur Band anzeigt.

    Einmal editiert, zuletzt von oly ()

  • Einen QNAP-Server installieren! Gibt es in fst allen Grössenordnungen. 200 GB ist für so einen Server gar nichts. Hier reden wir von Terabyte.
    Wenn Die cover nicht angezeigt werden hast Du evtl. die Dateien nicht komplett getagt. (mp3tag ist das Tool der Wahl)

    Früher war alles besser. Vor allem die Zukunft!

  • Reinen NAS-Server mit DLNA an das Heimnetz anschließen


    Ich habe damit bei mir im Netz sehr gute Erfahrungen gemacht und bei dem Preis gibt es auch nichts groß zu überlegen:
    http://www.notebooksbilliger.d…/zyxel+nsa310s+1tb+bundle

    Für mp3 und Fotos ist 1 TB völlig ausreichend.
    Der Lüfter mag etwas laut sein, steht aber bei mir sowieso im Keller.
    Falls auch Filme irgendwann dazukommen, gerne auch mehr als 1 TB.

    Eine Fritzbox ist mit dem Handling der USB Festplatte maßlos überlastet :flop:

    2 Mal editiert, zuletzt von Cephalopod ()

  • Bin auch für Qnap
    Wenn man den Schritt zum NAS macht, dann bitte direkt eins mit min. 2 Platten.
    Bei einem NAS mit nur einer Platte hätte ich pers. immer Magenschmerzen! Ok, wenn man denn zusätzlich noch ne Sicherung macht... aber die sollte man eh machen, egal ob 1 oder 2HD NAS.


    Von Qnap gibt es jetzt auch so ein neues NAS, ohne Lüfter, kann man so ins Wohnzimmer stellen: http://www.qnap.com/i/de/product/model.php?II=118
    http://www.notebooksbilliger.d…systems+hs+210+2tb+bundle

  • Bin auch für Qnap
    Wenn man den Schritt zum NAS macht, dann bitte direkt eins mit min. 2 Platten.
    Bei einem NAS mit nur einer Platte hätte ich pers. immer Magenschmerzen!


    Im privaten Bereich IMHO Overkill und unnötig.
    Für die Musiksammlung bzw. Fotogalerie kann man gelegentlich eine USB Festplatte an das NAS hängen zur Datensicherung.

    Zyxel ist günstiger als Qnap und kann auch alles.

  • Sicher ist sicher... aber Ok, wie ich schrub, auch ein NAS mit einer HD ist OK wenn man denn ne brauchbare Sicherung hat.
    Mir pers. wäre das für meine Musik, Filme aber besonders meine Fotos zu unsicher. Ich bin da aber sicher nicht das Maß der Dinge, ich hab gerne eine Sicherung von der Sicherung von der Sicherung von der Sicherung von der Sicherung von der Sicherung von der Sicherung von der Sicherung usw. :crazy:


    Gebranntes Kind pieselt nicht gegen den Wind :p