Sitzheizung Sitzfläche Komfortsitz defekt

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung
Hier registrieren oder anmelden!
Auch aufgrund massiver Botzugriffe limitieren wir eventuell die Anzahl der eingeblendeten Beiträge für Gäste.
  • Hallo,

    bei meiner Gurke ist momentan die Sitzheizung für die Sitzfläche am Komfortsitz defekt, laut freundlichem Markengebundenem gute 800 Ocken, da die Heizmatte ja intelligenter Weise im Sitzbezug eingenäht ist.

    Ich habe jetzt entdeckt dass beim E9x das ganze einzeln ist. Würde diese Heizmatte vom System her zum E6x passen?

    Gruß Stefan

    »Nicht nur die deutsche Justiz ist unbestechlich! Auf der ganzen Welt kann man mit der größten Geldsumme keinen Richter mehr dazu verführen, Recht zu sprechen.«
    Bertold Brecht

  • Hallo,

    ich hab das gleiche Problem. Plötzlich wurde die Sitzfläche trotz Stufe 1 sehr heiß und jetzt funktioniert nur noch die Heizung in der Rückenlehne.
    Da kann ich ja schon mal das Sparbuch checken, wenn ich den Kostenvoranschlag sehe, den man dir gemacht hat........

    ==============================================
    Das Drehmoment des 535d begeistert mich jeden Tag aufs Neue! :top:
    ==============================================

  • Hallo,

    ich werde im Frühjahr den Sitz mal ausbauen und mir das ansehen.

    Gruß Stefan

    »Nicht nur die deutsche Justiz ist unbestechlich! Auf der ganzen Welt kann man mit der größten Geldsumme keinen Richter mehr dazu verführen, Recht zu sprechen.«
    Bertold Brecht

  • Plötzlich wurde die Sitzfläche trotz Stufe 1 sehr heiß und jetzt funktioniert nur noch die Heizung in der Rückenlehne.

    Gleiches hatte ich beim E90, kurz bevor er wegging. Scheint also nicht wirklich ein Einzelfall zu sein.

    "Man soll keine Dummheit zweimal begehen, die Auswahl ist schließlich groß genug." (Jean-Paul Sartre)

  • ...Ich habe jetzt entdeckt dass beim E9x das ganze einzeln ist. Würde diese Heizmatte vom System her zum E6x passen?



    Hallo, hast du eine Lösung gefunden? Passt eine einzelne Heizmatte eines anderen Modells?

  • Hallo,

    nein, ich hab bis dato nichts unternommen. War mir nicht wirklich wichtig. Jetzt überlege ich die Kiste irgend einem Osteuropäer für wenig Geld zu überlassen.

    Gruß Stefan

    »Nicht nur die deutsche Justiz ist unbestechlich! Auf der ganzen Welt kann man mit der größten Geldsumme keinen Richter mehr dazu verführen, Recht zu sprechen.«
    Bertold Brecht

  • Hallo,

    nein, ich hab bis dato nichts unternommen. War mir nicht wirklich wichtig. Jetzt überlege ich die Kiste irgend einem Osteuropäer für wenig Geld zu überlassen.

    hab auch schon einiges in meinen E61 gesteckt (kabelbaum, niveauregulierung, demnächst DPF?), das defekte bluetooth modul lass ich auch nich mehr machen, das PDC ist ausgestiegen (den sensor wechsel ich im frühjahr selbst) - ich mach nur noch die normalen service arbeiten wie öl oder bremse - ne defekte sitzheizung würde mich auch "kalt" lassen ;)

    neulich hatte ich erstmalig so nen buntes kärtchen eines fähnchen händlers am auto, deutliches zeichen das der E61 für den osteuropäischen markt interessant wird :idee:

    ... heute war gestern noch morgen ....

  • Naja, komische Einstellung. Die Autos, die ich besitze dienen ja mir. Und da halte ich die Teile schon komplett und in Ordnung, damit ich alles (grad die Komfortfunktionen) nutzen kann. Sonst würde es ja ein nackter Dacia auch tun.

  • Hallo,

    warum komsiche Einstellung wenn nach zweieinhalb Jahren die matte schon defekt ist. Ich sehe es einfach nicht ein hier 500 Flocken nur für einen Überzug zu zahlen weil die Qualität nix taugt. Garantie schafft Dacia auch 3 Jahre, also warum BMW?

    Da hilft der ganze Komfort nichts wenns dauernd kaputt geht.

    Gruß Stefan

    »Nicht nur die deutsche Justiz ist unbestechlich! Auf der ganzen Welt kann man mit der größten Geldsumme keinen Richter mehr dazu verführen, Recht zu sprechen.«
    Bertold Brecht

  • Naja, komische Einstellung. Die Autos, die ich besitze dienen ja mir. Und da halte ich die Teile schon komplett und in Ordnung, damit ich alles (grad die Komfortfunktionen) nutzen kann. Sonst würde es ja ein nackter Dacia auch tun.

    naja im 8. lebensjahr meines E61 frag ich mich bei solchen ausgaben schon langsam nach kosten/ nutzen...

    ... heute war gestern noch morgen ....

  • Ist es denn so schwer, die defekte Stelle zu finden und den Bruch der Heizwendel zu reparieren?
    Wenn die Fläche sehr heiß wurde, dürfte man die durchgebrannte Stelle eigentlich gut erkennen können oder?
    Wie bekommt man die Sitzfläche herunter? Gibts dafür ne Anleitung?

  • Für die Sitzfläche gibts im E60-Forum ne wirklich schön detaillierte Anleitung.
    Die defekte Stelle zu finden ist auch mein Wunsch, ob das bei den modernen vernähten Heizmatten mit Schnellheizfunktion möglich ist und wie das ausschaut wüsst ich auch gern. Leider verhindert mich das Wetter aktuell am Außenschrauben.

  • Feedback:
    Mit einem befreundeten User bin ich das Thema "defektes Schnellheizfeld Fahrersitz" angegangen, Ziel war es 500€ Materialwert des Sitzbezuges zu retten, zerstören konnten wir ja nicht mehr viel, die Sitzheizung war seit Fahrzeugkauf dauerhaft ohne Funktion, das Restheizfeld merkt man quasi gar nicht.
    Also Fahrersitz ausgebaut, von allen Verkleidungen befreit und das Sitzpolster abgenommen. Ich hatte mit zuvor noch eine Polsterklammernzange + neue Klammern gekauft, letztens gut investierte 40€. So kann man die Klammern abzwicken und zerreißt beim ab Polstern keinen Stoff etc.
    Die Sitzheizung selber ist wirklich direkt unter das Oberleder eingearbeitet, die Leiterbahnen mit einem dünnen Fließ fest verklebt, Temp.sensoren, Masseverteiler und Einzelanschlüsse mit eingeklebt und verlötet. Alles ist hinter einem ca. 1cm dicken weißen Fließ vernäht. Dieses haben wir ca. 1cm vorm Rand ringsum mit einer Schere aufgeschnitten und weggeklappt. Mittig ist die Sitzfläche einmal getrennt, die Sitzheizung wird dort auf dickere Litze umgesetzt, durchgeführt und dann wieder auf Sitzheizungsbahn umgesetzt.
    Zuerst haben wir am Stecker gemessen um einen Referenzwert zu haben. Achtung: man misst auch bei intaktem Restheizfeld hochohmig wenn die zuvor abgebaute Schenkelauflage, welche definitiv beheizt ist, noch abgesteckt ist. Also anstecken und siehe da, Restheizfeld unter 10Ohm, i.O.
    Das Schnellheizfeld ist ohne Schenkelauflage messbar, PIN 3 und 4 sollten unter 10Ohm haben, bei mir Hochohmig, defekt.
    Dann haben wir uns der unter dem geklebten dünnen Fließ sichtbaren blauen Heizleiter gewidmet, die ist die Schnellheizung. Durchgangspieper an Stecker und andere Seite an ne dünne Nadel und dann versuchen die blaue Leitung anzustechen. So haben wir die defekte Stelle gefunden. Sie war nicht durch großflächig verbrannte Stelle sichtbar, da bei mir die Leitung an vorab beschriebener Übergangstelle der Sitzflächentrennung getrennt war. An dieser Stelle mit nem Heißluftfön das Klebefließ lösen, Leitung löten und siehe da: PIN 3 und 4 niederohmig. Juhu. :top: Ziel erreicht, 500€ nur Material gespart.
    Dann alles rückwärts zusammenbauen, dass aufgeschnittene 1cm-Fließ mit groben Schlaufen wieder vernäht, damit alles formstabil bleibt und den Sitz wieder eingebaut. Fehlerspeicher gelöscht und weder Auto noch Popo meckern, die Sitzheizung funktioniert wieder genau so schnell und korrekt wie die Beifahrerseite, alle Messwerte und Temp.sensoren identisch. :trink:
    Soviel zum Thema, ich behaupte sogar mal, jede Sitzheizung ist reparierbar.
    Wissen muss man: Wir haben dafür komplett 5h Zeit zu zweit benötigt, dazu noch Erfahrung in elektrischer Fehlersuche, Schaltplan, Polsterzange von Vorteil, Test-Rechner für Fehlerspeicher, Löterfahrung.

    Wer es nachmachen will: viel Erfolg. Ich stehe gern helfend bereit, Forum oder PN möglich. Viele Grüße, Michael

  • Ja, so könnte man dagegen rechnen und deshalb findet man scheinbar nie Reparatur, sondern eher Neutausch. Im Auftrag müsste die Werkstatt ja auch Garantie geben etc.
    Macht nur Sinn, wenn man es selbst machen kann oder wen ausm Freundeskreis kennt der Hilft. Das Ergebnis ist letztens ein schönes Gefühl.

  • warum geht am fünfer nach ziehmlich genau zwei jahren so viel kapput? ich bin gespannt wie sich mein rio hält ;)

    sind beim f11 auch solche schäden zu erwarten? ich wollte mit dem kia ein jahr lang sparen damit ich mir ein guten gebrauchten f11 zulegen kann. aber so wie ich das hier so lese werde ich wohl 10k in reserve halten müssen. oder ist ein leasing bei dieser qualität besser?

    Marcus

    Einmal editiert, zuletzt von schlonzy (6. April 2013 um 19:32)