@ Andi
wenn du Sound haben willst, dann musst du noch den kompletten Schlauch vor dem Luftfilterkasten entfernen. Das hat aber den Nachteil das der Motor dann die heisse Luft aus dem Motorraum ansaugt.
Lohnt sich also nicht.
@ Andi
wenn du Sound haben willst, dann musst du noch den kompletten Schlauch vor dem Luftfilterkasten entfernen. Das hat aber den Nachteil das der Motor dann die heisse Luft aus dem Motorraum ansaugt.
Lohnt sich also nicht.
Also, ich kenn mich mit den Teilen nicht so aus,
mir ist es auch vollkommen egal ob rein oder raus,
aber da ich beruflich u.a. mit Luft zu tun hab,
ein kleiner Denkanstoß.
Wenn sich der Querschnitt verkleinert,
erhöht sich die Geschwindigkeit der Luft,
in wie stark sie durch die Verengung gebremst wird,
kann man bestimmt irgendwie ausrechnen,
dürfte aber nicht so stark ins Gewicht fallen,
da ja dahinter anscheinend die große Fläche des Filter liegt.
Vielleicht haben sich ja die Entwickler bei BMW was dabei gedacht.
Ja das ist die Frage. Was haben die sich gedacht. Wollten die dem 2,8 Ltr. was Gutes oder wollten sie im die Luft abschnüren.
Wird die Luft auch dann beschleunigt, wenn sie nicht durch die Verengung gedrückt, sondern wie in unserem Fall gezogen wird?
Gute Frage
Aber ich bin jetzt beim Auto nicht der Experte.
Wenn ich richtig liege,
wird die Luft irgendwo im Motorraum angesaugt
bzw. durch den Fahrtwind hineingedrückt.
Dann wird es keine Rolle spielen, ob Saugen oder drücken,
halber Querschnitt gleich doppelte Geschwindigkeit.
Die Reibung erhöht sich zwar etwas,
aber dürfte vernachlässigbar sein.
Ist wie mit dem Hebelgesetz.
Physikalische Regeln haben halt so Ihre Eigenart,
dass sie nicht verbiegbar sind.
dreizwoacht:
die Ansaugschgschnorchelöffnung hinter der Niere hat die gleiche Öffnungsfläche wie der Luftfilterkasten. In Fahrtrichtung rechts neben dem Kühler ist eine identische Öffnung, wie die, hinter der der Ansaugschnorchel auf der linken Seite die Luft zieht. Kannst ja mal nachmessen.
Lediglich die Form des Schnorchelfläche ändert sich in ihrem Verlauf: hinter der Niere rechteckig, am Luftfilterkasten dreieckig.
Daß das ganze zweimal abknickt hat nur marginalen Einfluß.
Viel wichtiger ist die Querschnittsfläche. Bei mir ja jetzt fast doppelt so groß.
Warum der Typ auf deinem Link die Drossel (immerhin hat er sie auch als solche erkannt) allerdings aufschneidet und nicht gleich ganz rausnimmt, weiß er offenbar selber nicht.
jan:
Die Sache mit dem Staudruck aus dem Bremsenluftkanal ist ja eine originelle Idee, dürfte aber nicht allzuviel bringen, weil der Hauptengpaß ja bekanntermaßen die Ansaugbrücke ist. Das dürfte keinen spürbaren Einfluß haben, weil's eh nur bei hohen Geschwindigkeiten wirkt.
TV:
Der Z3 hat einen runden Querschnitt am Luftfilterghäuse zum Schnorchel hin und der Einlaß hinter der Z3 Niere scheint dreieckig zu sein. Also kann man die Erkenntnisse dieses Amis nicht 1:1 auf den E36 3er übertragen.
Zur Trichterform: normalerweise verwendet man trichterförmige Öffnungen, die sich in Richtung des Volumenstroms verkleinern.
Wenn man einen konstanten Volumenstrom transportiert, hängt dessen Geschwindigkeit vom Querschnitt ab. Großer Querschnitt geringe Geschwindigkeit, kleiner Querschnitt hohe Geschwindigkeit (c.p.)
Bei dem Plastikteil im Luftfilterkasten erweitert sich der Querschnitt sogar in Flußrichtung. Völlig unsinnig.
Andi 328:
Wenn du Motorsound möchtest: klemm' die Auspuffklappe ab.
ZitatOriginal geschrieben von Linksbremser
@SB68:
Wenn du Motorsound möchtest: klemm' die Auspuffklappe ab.
Wie kommst Du denn darauf
Wenn Du im Geplauder vorgestern den Tuning-Thread gelesen hast,
weist Du was ich von jedweder Art Tuning halte. :flop:
Besonders so sinnlose Sachen wie lauter Auspuff, usw.
Die Umweltgeräusche sind schon laut genug......
will das jetzt hier nicht vertiefen, weils ein anderes Thema ist.
Ich habe dich mirt Andi verwechselt.
Ist schon korrigiert im thread.
Hi,
also ich das Dingens auch im 325i (zumindest das Teil im LF Kasten).
Hab es dann auch gleich rausgezogen.
Der Sound ist ein klein wenig besser geworden.. mehr net..
so long
Big
Von mir aus soll jeder machen was er will bzw. Teile aus seinem Auto entfernen wie er will. Ob von dem ganzen Zeug hier irgendwas mehr Leistung bringt werden wir wahrscheinlich nie erfahren. Und auf eine endlose Disskusion hab ich auch keinen Bock, schließlich bringt es ja doch kein Ergebnis.
Hallo
dreizwoacht: Höchstwahrscheinlich hast du Recht - auf einem Prüfstand nachmessen werden das auch die wenigsten. Wobei ich schon mit einer Aussage: "Auf meiner täglich gefahrenen Hausstrecke lief mein 328er bis jetzt immer 240km/h, und jetzt läuft er 248km/h laut Tacho!" zufrieden wäre - nur das sich das überhaupt bemerkbar macht bezweifle ich, weil ich wie Linksbremser glaube, das die Ansaugbrücke das größte Hindernis ist - und Kleinvieh auf diesem Leistungsniveau kaum Mist macht....
Munter bleiben: Jan Henning
Also der obere Teil von Kormans Air RAM (siehe Jan Hennings Beitrag) ist ein orginal BMW Teil, so dass die eigendliche "Leistung" von Kormans in der Anpassung des Bremsluftschachtes liegt.
Das obere Teil gehoert zum US M3 der ansaugseitig eher ein aufgebohrter 328 ist, also keine Einzeldrossel hat.
Alles weitere hier:
Snorkel Install
Hallo
Welche Nummer soll das obere Teil denn haben?
Munter bleiben: Jan Henning
BMW part #1371 1401 527
ZitatOriginal geschrieben von Linksbremser
Wieder ein oder zwei kW gefunden
jau, bmw baut da unnötige teile rein. vielleicht muss das ja enger gemacht werden um die luft richtig auszurichten oder zu beschleunigen? was weiss ich. jetzt nur noch den teppich unterm gaspedal weg und ruckzuck sinds wieder 2kw mehr. wahnsinn wie leicht es eigentlich doch tuningfirmen haben, vielleicht sollte ich mich da mal nachm job umsehen, is ja leicht verdientes geld....
net bös gemeint (muss man ja neuerdings dabeischreiben um missverständnissen vorzubeugen)
Hallo
Das Teil (13 71 1 401 527) ist vom ECE-M3 3,0, nicht von der US-Ausführung und kostet 23,32€. Vielleicht könnte jemand der einen M3 zur Hand hat mal ein Bild von dem BMW-Teil mache, damit wir den Unterschied zum M52 Schnorchel sehen....
Munter bleiben: Jan Henning
Manchmal wurden die Teile ab Werk auch so verwendet, weil sie gepaßt hatten (vom Vorgängermotor oder einem Motor aus der gleichen Motorbaureihe) und es Geld gespart hat (für die Entwicklung neuer Teile). Letzten Endes kam es BMW auch nicht auf die Ausreizung der letzten PS-Zahlen an. Sonst hätte der 318ti Compact vielleicht 160-170 PS. Zudem Benzineinsparung, PS-Begrenzungen wg. Versicherung bzw. Vermeidung von Konkurrenz in der Modellreihe..... Hier gibts so viele Möglichkeiten, daß es trotz der schlechteren Effizienz so verbaut worden ist.
Ein Kumpel von mir fährt z.B. einen Porsche 924, Baujahr 1978. Der hat seinem 125 PS-924 einen Fächerkrümmer verpaßt, die Luftansaugung optimiert, einen Ölkühler spendiert, eine größere Drosselklappe verbaut, den Luftmengenmesser modifiziert und vieles andere.
Derzeit hat der 924 per Eigentuning! lt. Meßstandsprotokoll knapp 170 PS!!!
Also es funktioniert schon, wenn man Ahnung hat was man macht und die Zusammenhänge und Wirkungsweisen vor und nach erfolgter Modifikation kennt und das Fahrzeug Möglichkeiten zur Optimierung bietet. Letztenendes verkauft der Tuner ja neben den Teilen hauptsächlich auch sein Know How und wenn Tuning mit geringfügigen Modifikationen an passender Stelle bereits Erfolge zeigen kann und man dies weiß, kann man sich den Weg zum Tuner sparen.
Da mir die Detailkenntnisse beim E36 fehlen, kann ich hierzu leider nichts sagen. Sonst würde ich bei meinem 318ti mit Sicherheit anfangen... Nur kenne ich leider beim E36 die Schwachpunkte nicht und weiß auch nicht, wo sich Modifikationen lohnen. Aber ich kann mir hier schon Spielraum für Verbesserungen vorstellen.
Gibt es eine legale Möglichkeit an Explosionszeichnungen, Werkstatt-Reparaturbände und vergleichbares Material als Privatmann heranzukommen ? Würde mich interessieren, wie es exakt beim 318ti aussieht und wo es eventuell Überarbeitungsbedarf gibt. Bringt eine größere Drosselklappe (vom 328 oder M3) etwas beim Vierzylinder ?
Apropos: Ist beim 318ti per Einbau einer anderen Kurbelwelle und anderen Kolben eine Hubraumerhöhung machbar oder funktioniert dies hier nur per Aufbohren ?
Naja, über die ominöse Auspuffklappe gab`s ja schon den ein oder anderen Thread. Auch das hab ich schon probiert, aber der Unterschied ist ja minimal.
Gruss Andi
Andi, wenn sich aber Kleinigkeiten summieren, kommt im Komplettpaket auch etwas heraus.
Beispiel (nur rein theoretisch): Wenn eine Auspuffanlage 2 kW bringt, die größere Drosselklappe 5 kW, die Optimierung der Ansaugwege 4 kW u.s.w. kommt irgendwann eine ordentliche, meßbare Mehrleistung heraus, die man mit den Optimierungsmaßnahmen erzielt.
Nur hierfür müßte man wissen, wo beim speziellen Modell die expliziten Schwachpunkte sitzen, die BMW wenig bzw. gar nicht kümmern, weil BMW halt eben der Meinung ist, daß der E36 320i mit 150 PS als Beispiel mit 150 PS die Leistung hat, die BMW vorgesehen hat und mehr Leistung herauszuholen bei BMW nicht angedacht war. Oder halt beim 325er 192 PS. u.s.w.
Ich konnte es mir nicht verkneifen, das Ding heute abend noch rauszuknubeln und der Effekt war der, dass ich ein dumpferes Ansauggeräusch zwischen 1500 -2000 U/min habe. Bei mir warscheinlich hörbar, weil ich offen gefahren bin und weil ich noch den original Topf fahre. Somit hat das wohl alles mit dieser Geräuschdämmung bis 2000 U/min zu tun. Weil ab dann sowieso die Klappe auf macht und dann kann man es nicht mehr "raushören". Nebeneffekt, Beschleunigungszuwachst ab ca. 140 (also Gonzo kannst das Ding drin lassen , wir Grüssen die beschränkte Schweiz), selbst bei den 25°C heute abend...
So sieht es bei mir aus.
Ciao, Matthias
ZitatOriginal geschrieben von Matze
Nebeneffekt, Beschleunigungszuwachst ab ca. 140 (also Gonzo kannst das Ding drin lassen, wir Grüssen die beschränkte Schweiz), selbst bei den 25°C heute abend...
Hmm, ich fahr ja nicht nur in der Schweiz ! Und auch wenn, so ab und an etwas mehr als 120...